Psychiatrische Kurzzeit-Psychotherapie. Von der Strategie t des Symptoms zur Strategie der Therapie bei Alkoholabhängigkeit

Ähnliche Dokumente
Therapiekarten Alkoholabhängigkeit

Psychotherapiekarten für die Praxis

Strategisches Emotionstraining

VDS40 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit meinen Symptomen Symptomentstehung und Symptomtherapie

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Emotionsarbeit mit somatischen Markern

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Ich und meine Gefühle

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Meta-Kognitions-Fragebogen

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Emotionale Entwicklung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Psychiatrische Kurzzeit-Psychotherapie (PKP) bei Alkoholabhängigkeit

Daneben und doch mittendrin

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Senior- Coaching: Leben statt Überleben im Alter. Module des Senior-Coachings

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal,

LWL-Klinik Herten - Pflegefachtagung 2016

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Depression Psychotherapie-Karten. CIP-Medien-Verlag,

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Philosophie der Gefühle

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

Psychosomatik aktuell?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Depression Sprechstundenkarten

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Umgang mit sterbenden Patienten

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 KAPITEL 1

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Aus der Praxis für die Praxis

Denken ist die beste Heilung

Inhalte Diese Gefühlskarten geben Anregungen, mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin»noch besser«über Ihre Gefühle

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Ein Stein fällt ins Wasser...

Sportmotivation Spezial

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Wenn Symptome bleiben

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Transkript:

Einführung in die Psychiatrische Kurzzeit-Psychotherapie für Alkoholabhängigkeit l k i Von der Strategie t des Symptoms zur Strategie der Therapie bei Alkoholabhängigkeit Prof. Dr.phil. Dr.med. Serge Sulz* Co-Autoren**: Dr. Richard Hagleitner, Dipl.-Psych. Loredana Spaan Dipl.-Soz.-Päd. Susanne Häring, Dipl.-Psych. Julia Antoni *Kathol. Universität Eichstätt-Ingolstadt **CIPM-Suchtambulanz S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com Herunterladen eu e unter www.cip-medien.com 1 Kostenlose Downloads

16. Suchtmedizinische Fort- und Weiterbildungsveranstaltung g Klinische Suchtmedizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie h der Julius-Maximilians-Universität i ili i i Würzburg Thema Suchtmedizinische Versorgung in Würzburg mit Schwerpunkt Alkohol Samstag, den 19. Mai 2012, 9.00 bis 13.00 Uhr Hörsaal Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg 10.00-10.45 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 2

Referent: Serge Sulz (Prof. Dr. Dr.) Professor für Verhaltensmedizin ed an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Facharzt für Psychiatrie i und Psychotherapie Ärztlicher Leiter der Suchtambulanz des Centrums für Psychosomatische Medizin in München S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 3

Psychiatrische Kurzzeit-Psychotherapie Therapeut ist der Psychiater, der Psycholog. Psychotherapeut und der Suchttherapeut Therapie findet im 20-Minutensetting statt (auf Station oder in der Sprechstunde) bzw. im Gruppensetting g(j (je Person 10 Minuten) Inhalt und Prozess der Therapie folgen den Vorgaben von Therapie- oder Sprechstundenkarten t S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 4

Strategisches Vorgehen: 3 Säulen der Kurzzeittherapie 1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe 2. 3. Zuerst die Arbeit am Symptom aus S. Sulz: Therapiebuch III (2011) 5 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com

Strategisches Vorgehen: 3 Säulen der Kurzzeittherapie 1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe 2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel 3. Zuerst die Arbeit am Symptom, Wenn nötig Aufbau fehlender Fertigkeiten aus S. Sulz: Therapiebuch III (2011) 6 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com

Strategisches Vorgehen: 3 Säulen der Kurzzeittherapie 1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe 2. Fertig- 3. keiten- Motiv- Training Klärung mit und Rollenspiel Überlebens -regel Zuerst die Arbeit am Symptom, Wenn nötig Aufbau fehlender Fertigkeiten Fehlende Motivation wird in der 3. Säule bearbeitet aus S. Sulz: Therapiebuch III (2011) 7 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com

Strategisches Vorgehen: 3 Säulen der Kurzzeittherapie 1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe 2. Fertig- 3. keiten- Motiv- Training Klärung mit und Rollenspiel Überlebens -regel Und dann rasch wieder nach links wechseln So bleibt die Therapie kurz aus S. Sulz: Therapiebuch III (2011) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 8

Faktoren der Sucht und Suchttherapie Biopsychosoziale Entstehungsbedingungen Dysfunktionale Überlebensregel Symptom aufrecht erhaltende Faktoren Motivationsstadium S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com Symptomtherapie und Rückfallprophylaxe 9

Faktoren der Sucht und Suchttherapie Biopsychosoziale Entstehungsbedingungen Dysfunktionale Überlebensregel Symptom aufrecht erhaltende Faktoren Emotionsregulation Suchtsymptomatik Reaktionskette k tt zum Rückfall Motivationsstadium S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com Symptomtherapie und Rückfallprophylaxe 10

Faktoren der Sucht und Suchttherapie Biopsychosoziale Entstehungsbedingungen Dysfunktionale Überlebensregel Symptom aufrecht erhaltende Faktoren Emotionsregulation Suchtsymptomatik Reaktionskette k tt zum Rückfall Stützende Beziehungen und Lebensbezüge Äußere und innere Ressourcen Motivationsstadium S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com Symptomtherapie und Rückfallprophylaxe 11

Strategien der Suchttherapie Biopsychosoziale Entstehungsbedingungen Erlaubnis gebende Lebensregel Symptom aufrecht erhaltende Faktoren stoppen Emotionsregulation Abstinenz Rückfallprophylaxe Stützende Beziehungen und Lebensbezüge Äußere und innere Ressourcen Motivation entwickeln S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com Symptomtherapie und Rückfallprophylaxe 12

PKP-Therapieschritte Themenblöcke der Suchttherapie Säule 1Symptomanalyse und Selbstdiagnostik 1 2Motivationsanalyse 3 3Bedingungsanalyse g der Sucht: Entstehung und Aufrechterhaltung 1 4Hilfs- und Ressourcenanalyse 2 5Reaktionskette zum Symptom/Rückfall und Überlebensregel 1/3 6Zurückgewinnen bisheriger Beziehungen und Ordnen der 2 Lebensbezüge 7Symptomtherapie 1 8Emotionsregulation 2/3 9Rückfallprophylaxe 1 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 13

1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Welche Symptome habe ich? Je besser ich meine Symptome kenne, um so besser kann ich mit ihnen umgehen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 14

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-1-1 Sprechstundenkarte Welche Symptome? M1-04-1 Submodul Meine Symptome kennen lernen Welche dieser Symptome habe ich? ( ) Ich trank zu viel oder zu oft Alkohol ( ) Ich konnte mein Verlangen nicht unterdrücken ( ) Ich trank im Lauf der Zeit immer mehr ( ) Mein Leben wurde erheblich beeinträchtigt (Beruf, Beziehungen) ( ) Meine körperliche Gesundheit wurde erheblich beeinträchtigt (Leberwerte usw.) ( ) Meine psychische Verfassung verschlechterte sich ( ) Es traten Entzugserscheinungen auf S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 15

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-1-1 Sprechstundenkarte Welches Syndrom? M1-04-1 Submodul Meine Symptome kennen lernen Welches Syndrom (welche Krankheit) ist das? Welches Syndrom bilden meine Symptome?... d. h. das ist die Abhängigkeit von Alkohol bzw. Alkoholkrankheit Abhängigkeit heißt: ich komme allein nicht davon weg! Krankheit heißt: Ich muss in eine Behandlung gehen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 16

Klärung des Motivationsstadiums 3. Motiv- Klärung und Überlebens -regel Von der Absichtslosigkeit zur entschiedenen Abstinenz S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 17

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-2-1 Sprechstundenkarte Mein Motivationsstadium M1-04-2 Submodul Mein Motivationsstadium Motivations-Stadium* : Wo stehe ich gerade mit meiner Abstinenz-Entscheidung? ( ) 0 - Noch vor dem Anfang: Ich habe keine Absicht, trocken zu bleiben, ich denke mir. ( ) 1 Ich habe die Absicht, trocken zu bleiben, genauer heißt das:.. ( ) 2 Ich habe konkrete Vorbereitungen getroffen, die mir helfen trocken zu bleiben, z. B.... ( ) 3 Ich unternehme schon dauernd genau das, was mir hilft, trocken zu bleiben, z. B. ( ) 4 Ich bin schon stabil trocken und mache das, was notwendig ist, um sicher trocken zu bleiben, nämlich... 18 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com * DiClemente und Prochaska (1998)

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-2-2 Sprechstundenkarte Was macht Motivation schwer? M1-04-2 Submodul Mein Motivationsstadium Motivations-Aufbau* : Was macht es mir schwer, mich zu motivieren? ( ) 1 fehlendes Problembewusstsein: z. B. Ich trinke gar nicht so viel, könnte jederzeit aufhören.. ( ) 2 fehlende Betroffenheit und Besorgnis: z. B. Das macht mir doch nichts aus... ( ) 3 fehlende Veränderungsbereitschaft: z. B. Ich will eigentlich nicht aufhören, andere wollen das ( ) 4 fehlende Zuversicht und Selbstvertrauen: z. B. Ich schaffe das nie, habe zu oft versagt... S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com * Miller und Rollnick (1991) 19

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-2-2 Sprechstundenkarte Vor und Nachteile M1-04-2 Submodul Mein Motivationsstadium Motivation dafür und dagegen : Was sind die Vor- und Nachteile von Trinken und Abstinenz? Trinken Trocken bleiben Vorteile: 1... 2... 3... Nachteile: 1... 2... 3... Vorteile: 1... 2... 3... Nachteile: 1... 2... 3... S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 20

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-2-3 Sprechstundenkarte Welche Gedanken motivieren? M1-04-2 Submodul Mein Motivationsstadium Motivations-Aufbau* i : Welche Gedanken helfen mir, mich zu motivieren? 1 Problembewusstsein: z. B. Mein Trinken war zu viel und es fällt mir schwer, mir das einzugestehen.. 2 Betroffenheit und Besorgnis: z. B. Ich schäme mich, es ist bedrückend, ich habe Angst... 3 Veränderungsbereitschaft: z. B. Ich will mit dem Trinken aufhören, unbedingt abstinent bleiben 4 Zuversicht und Selbstvertrauen: z. B. Ich schaffe es, auch wenn es schwer ist... * Miller und Rollnick (1991) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 21

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-2-3 Sprechstundenkarte Rückmeldungen motivieren! M1-04-2 Submodul Mein Motivationsstadium Motivations-Aufbau*: Welche Rückmeldungen helfen mir, mich zu motivieren? Ihre 4 Selbstmotivationen stehen auf dem Papier. Eine Vertrauensperson (wer ist das? ) gibt Ihnen Rückmeldung und Bestätigung g durch Wiederholen Ihrer Sätze in Du-Form (Üben in der Gruppe!) 1 Du hast Problembewusstsein: Du.. 2 Du zeigst Betroffenheit und Besorgnis: Du... 3 Du hast Veränderungsbereitschaft: Du 4 Du hast Zuversicht und Selbstvertrauen: Du... * Miller und Rollnick (1991) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 22

Wer und was kann mir helfen? Erkennen der eigenen Hilfsbedürftigkeit und Nutzen von Hilfsangeboten anderer Menschen Ressourcen wieder verfügbar machen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 23

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-1 Sprechstundenkarte Abstinenz seit wann? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Fragen, die nur Wie gelingt g es mir? beantwortbar sind durch Mtk Metakognition. Mentalisieren Selbstreflexion. Introspektion Perspektivenwechsel Wie gelingt es mir, abstinent zu bleiben? Was hilft mir dabei am meisten? Was könnte zum Scheitern beitragen? d. h. der Patient wird durch die Art der Fragen gezwungen, g in seinem Denken auf ein höheres kognitives Niveau zu gehen (logisches Denken Piaget) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 24

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-2 Sprechstundenkarte Wer kann mir helfen? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Wer kann mir helfen, abstinent zu bleiben? Die Fachambulanz Mein Arzt/Therapeut Meine Gruppe Einzelne Gruppenmitglieder Eine Selbsthilfegruppe Wichtige Bezugspersonen 1.. 2.. 3.. 4.. S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 25

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-3 Sprechstundenkarte Welche Kraftquellen habe ich? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Wer oder was kann mir helfen, abstinent zu bleiben? Welche Kraftquellen habe ich? Schreiben Sie in nachfolgende Kreise jeweils Ihre A) sozialen (konkrete Menschen) B) äußeren (Besitz, Hobbys etc.) C) inneren Kraftquellen (Fähigkeiten, Eigenschaften) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 26

PATIENTEN-KARTE Zwischenmenschliche Kraftquellen: M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Meine Frau??? ICH +.. innerstes sehr nah gut befreundet Alter Freund Lassen Sie sich Mein Kollege wichtige Menschen bi beim Ausfüllen fll Nachbar helfen! lockere Beziehungen 27 SSulzetalPKP S. Sulz al. Alkohol www.cipmedien.com 27

PATIENTEN-KARTE Äußere Kraftquellen in meiner Lebenswelt M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen ICH extrem wichtig Musikkapelle Fußball Lassen Sie sich sehr wichtig bi beim Ausfüllen fll deutlich wichtig Arbeit helfen! 28 SSulzetalPKP S. Sulz al. Alkohol www.cipmedien.com 28

PATIENTEN-KARTE Innere Kraftquellen (Eigenschaften, Fähigkeiten): M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen ICH extrem wichtig Fleiß Lassen Sie sich bi beim Ausfüllen fll helfen! sehr wichtig Hilfsbereitschaft deutlich wichtig Diskussionsfreude 29 SSulzetalPKP S. Sulz al. Alkohol www.cipmedien.com 29

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-3 Sprechstundenkarte Wie können Menschen helfen? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Wie können mir Menschen helfen, abstinent zu bleiben? Die Anwesenheit/Gesellschaft welches Menschen gibt mir Halt und Kraft?.... Welche gemeinsamen Gesprächsthemen stärken mich?. Welche gemeinsamen Unternehmungen stärken mich?. Was hilft/gibt mir am meisten? Können Sie das diesem Menschen sagen?.. S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 30

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-4 Sprechstundenkarte Wer kann mir wie helfen? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Wer kann mir WIE helfen, abstinent zu bleiben? ( ) indem er selbst keinen Alkohol trinkt ( ) indem er mich bestätigt in meiner Abstinenz ( ) indem er anwesend ist ( ) indem er mir zuhört ( ) indem er mir Verständnis zeigt ( ) indem er mich bei meinen Vorhaben unterstützt ( ) indem er mich wertschätzt ( ) indem er mir zeigt, dass er mich mag ( ) indem er ehrlich und offen zu mir ist S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 31

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-3-6 Sprechstundenkarte Wie kann ich um Hilfe bitten? M1-04-3 Submodul Hilfspersonen Helfen lassen Wie kann ich sagen, welche Hilfe ich brauche? Wer ist die Bezugsperson, von der Sie Hilfe brauchen?.... Was genau brauchen Sie von ihr/ihm?. Wie können Sie das aussprechen?. Können Sie das jetzt mal im Rollenspiel vormachen? Wollen Sie das noch einmal probieren (mit Tipps der Gruppe)?.. Jetzt, wo es gelungen ist, wie fühlen Sie sich? S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 32

Wieder zufrieden in Beziehung leben Zurückgewinnen von Freunden, Partner(in) Zurückgewinnen von Stärke und Selbstwirksamkeit k i Zurückgewinnen von Zufriedenheit in der Beziehungs- und dlebensgestaltung S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 33

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-4-1 Sprechstundenkarte Freundschaft zurückgewinnen M1-04-4 Submodul Zufriedenheit in Beziehungen Wie kann ich Freundschaft (zurück-)gewinnen? Wer ist die Person, mit der Sie eine gute Beziehung wünschen?.... Welche Worte freuen diese Person?. Wie können Sie das aussprechen?. Können Sie das jetzt mal im Rollenspiel vormachen? Wollen Sie das noch einmal probieren (mit Tipps der Gruppe)?.. Jetzt, wo es gelungen ist, wie fühlen Sie sich? S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 34

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-4-2 Sprechstundenkarte PartnerIn zurückgewinnen M1-04-4 Submodul Zufriedenheit in Beziehungen Wie kann ich meine/n Partner/in (zurück-) gewinnen? Weshalb ist Ihr Partner/Ihre Partnerin noch bei Ihnen?.... Wie können Sie sagen, dass Sie jetzt einen neuen Anfang für sich machen und dankbar sind, dass sie/er noch da ist - dass das allein schon Kraft gibt?. Wie können Sie das aussprechen?. Können Sie das jetzt mal im Rollenspiel vormachen? Wollen Sie das noch einmal probieren (mit Tipps der Gruppe)?.. Jetzt, wo es gelungen ist, wie fühlen Sie sich? S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 35

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-4-3 Sprechstundenkarte Stärke zurückgewinnen M1-04-4 Submodul Zufriedenheit in Beziehungen Wie kann ich meine Stärke zurückgewinnen? Wie können Sie zum Spezialisten für Ihre Behandlung werden?.... Wie können Sie verstehen, wie der Alkohol Ihr Problem wurde?. Wie können Sie erkennen, wie Abstinenz Ihre Chance ist?. Können Sie uns das jetzt mal im Rollenspiel erklären? Wollen Sie das noch einmal probieren (mit Tipps der Gruppe)?.. Jetzt, wo es gelungen ist, wie fühlen Sie sich? Sind Sie bereit, alles zu lernen, was dazu nötig ist?. Selbstwirksamkeitserfahrung S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 36

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-4-4 Sprechstundenkarte Mein Leben in Ordnung bringen M1-04-4 Submodul Zufriedenheit in Beziehungen Wie kann ich mein Leben in Ordnung bringen? Wie können Sie im Beruf zufrieden werden?.... Wie können Sie mit Ihrer Wohnsituation zufrieden werden?. Wie können Sie mit Ihrer Ehe/Partnerschaft zufrieden werden?. Wie können Sie mit Ihrer Familiensituation zufrieden werden? Wie können Sie mit Körper und Gesundheit zufrieden werden?.. Wie können Sie mit Ihrem Freundeskreis zufrieden werden?. Wie können Sie mit Ihrer Freizeitgestaltung zufrieden werden?.. S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 37

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-4-5 Sprechstundenkarte Erste Ziele Leben und Beziehung M1-04-4 Submodul Zufriedenheit in Beziehungen Erste Ziele zu Lebens- und Beziehungsgestaltung? ( ) Ich will im Beruf zufrieden werden, indem ich.... ( ) Ich will mit meiner Wohnsituation zufrieden werden, indem ich. ( ) Ich will mit meiner Ehe/Partnerschaft zufrieden werden, indem ich. ( ) Ich will mit meiner Familiensituation zufrieden werden, indem ich ( )Ich will mit meinem Körper und meiner Gesundheit zufrieden werden, indem ich.. Problem zur ( ) Ich will mit meinem Freundeskreis zufrieden werden, Ressource machen indem ich. ( ) Ich will mit meiner Freizeitgestaltung zufrieden werden, indem ich.. 38 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com

1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Analyse der Entstehung meiner Alkoholkrankheit Gedankliche Klarheit über die Entstehung und Aufrechterhaltung meiner Alkoholkrankheit erreichen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 39

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-4 Sprechstundenkarte Das Verhaltensmodell S-O-R-K M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Situation S Organismus Reaktion + (Person) Symptom O R Konsequenz K Das Verhaltens-Modell S-O-R-K: Situation S: Wie es zum Trinken kommt 40 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 40

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-4 Sprechstundenkarte Das Verhaltensmodell S-O-R-K M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Situation S Organismus Reaktion + (Person) Symptom O R Konsequenz K Das Verhaltens-Modell S-O-R-K: Situation S: Wie es zum Trinken kommt Organismus O: Welcher Person das passiert 41 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 41

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-4 Sprechstundenkarte Das Verhaltensmodell S-O-R-K M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Situation S Organismus Reaktion + (Person) Symptom O R Konsequenz K Das Verhaltens-Modell S-O-R-K: Situation S: Wie es zum Trinken kommt Organismus O: Welcher Person das passiert Reaktionen R: Die (wirkungslosen) Reaktionen, die dem Symptom vorausgingen 42 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 42

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-4 Sprechstundenkarte Das Verhaltensmodell S-O-R-K M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Situation S Organismus Reaktion + (Person) Symptom O R Konsequenz K Das Verhaltens-Modell S-O-R-K: Situation S: Wie es zum Trinken kommt Organismus O: Welcher Person das passiert Reaktionen R: Die (wirkungslosen) Reaktionen, die dem Symptom vorausgingen Symptom: Das ganze Verhalten um das Trinken herum 43 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 43

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-4 Sprechstundenkarte Das Verhaltensmodell S-O-R-K M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Situation S Organismus Reaktion + (Person) Symptom O R Konsequenz K Das Verhaltens-Modell S-O-R-K: Situation S: Wie es zum Trinken kommt Organismus O: Welcher Person das passiert Reaktionen R: Die (wirkungslosen) Reaktionen, die dem Symptom vorausgingen Symptom: Das ganze Verhalten um das Trinken herum Konsequenz K: wodurch das Trinken aufrecht erhalten wird warum es nicht aufhört 44 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 44

THERAPEUTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-5-3 Sprechstundenkarte Das VerhaltensmodellBeispiel M1-04-5 Submodul Wie kam es zur Alkoholkrankheit? Das Verhaltens-Modell: Beispiel i Patientin mit Alkoholabhängigkeit l k it Situation ti S Partner läßt sie im Stich Organismus (Person) O Reaktion + Symptom R Konsequenz K Überlebensregel: Nur wenn ich mich völlig anpasse, bewahre ich mir die Beziehung, ohne die ich nicht lebensfähig bin. Zunächst trennt sie sich aus Wut, ist nun allein Dann kommt es zum Trinken Sie vermeidet kämpferische Auseinandersetzung S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 45 45

1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Wie die Überlebensregel die Reaktionskette zum Symptom beeinflusst In einer typischen Situation läuft gesetzmäßig eine Reaktionskette k ab, die 100%-ig zum Trinken führt S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 46

Die Symptom auslösende Situation Überlebensregel primäre Emotion primärer Impuls Antizipation der Folgen ÄRGER, ZORN WIRKSAM WEHREN ABWERTUNG sekundäres gegensteuerndes Gefühl VERSAGENS -GEFÜHL beobachtbares Verhalten CRAVING Symptombildung TRINKEN Wie die Überlebensregel die Reaktionskette zum Symptom beeinflusst S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 47

Die Symptom auslösende Situation Überlebensregel primäre Emotion Überlebens-Regel: primärer Impuls Nur wenn ich immer nachgebe Und wenn ich mich Antizipation niemals wirksam der Folgen wehre, Bewahre ich mir Liebe und Wertschätzung Und verhindere Liebesverlust und Entwertung sekundäres gegensteuerndes Gefühl beobachtbares Verhalten CRAVING VERSAGENS -GEFÜHL Symptombildung TRINKEN Wie die Überlebensregel die S. Sulz Reaktionskette et al. PKP Alkohol www.cip-zum Symptom beeinflusst medien.com 48

Erlaubnisgebende Lebensregel: Auch wenn ich seltener nachgebe Und wenn ich mich öfter wirksam wehre, Bewahre ich mir Liebe und Wertschätzung Und fürchte nicht Liebesverlust und Entwertung S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 49

Die Symptom auslösende Situation Erlaubnis gebende Lebens- regel primäre Emotion primärer Impuls Antizipation der Folgen sekundäres gegensteuerndes Gefühl Bleibt aus beobachtbares Verhalten WIRKSAM WEHREN Symptombildung Bleibt aus Wie die Überlebensregel die Reaktionskette zum Symptom beeinflusst 50 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com

1. Smptom Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Symptomtherapie Abstinenzerhalt S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 51

Symptomtherapie Schritt für Schritt Die Symptom auslösende Situation Überlebens- regel Erlaubnis gebende Lebensregel primäre Emotion primärer Impuls Antizipation der Folgen sekundäres gegensteuerndes Gefühl beobachtbares Verhalten Wahrnehmen lernen Steuern lernen Einschätzen lernen Ignorieren lernen Wehren lernen 52 Symptombildung S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com damit umgehen lernen

THERAPEUTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-8-2 Sprechstundenkarte Umgang m. d. Symptom 5 Schritte M1-04-8 Submodul Symptomtherapie Mit meinem Symptom (Craving) umgehen lernen: 5Schritte 1. Achtsamkeit: Ich achte auf frühe Symptom/Cravingsignale 2. Akzeptanz: Ich akzeptiere mein Symptom (Craving) 3. Bereitschaft - Entschiedenheit: Ich entscheide mich, abstinent zu bleiben 4. Exposition: Ih Ich stelle tll mich ihmeinem Symptom (Craving), ohne zu tun, wozu es mich bewegen will 5. Bekräftigung: Danach bestärke ich mich für meinen richtigen Umgang mit dem Symptom (Craving) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 53

1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Was hält die Alkoholkrankheit aufrecht? Wozu braucht meine Psyche das Trinken? Was vermeide ich durch das Trinken? Was müsste ich in schwierigen Situationen stattdessen tun? Exploration und Reflexion, Bedingungsanalyse S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 54

1. Symptom- Therapie mit Rückfallprophylaxe Rückfallprophylaxe p Das Umgehen mit dem Rückfall ist und bleibt die Hauptarbeit in der Überwindung der Alkoholkrankheit S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 55

THERAPEUTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-10-1 Sprechstundenkarte Rückfallprophylaxe 3 Kriterien M1-04-10 Submodul Rückfallprophylaxe Rückfallprophylaxe; Die 3 Kriterien Die Symptomauslösung geschieht 1. nach einer pathogenen* Lebensgestaltung 2. nach einer pathogenen* Beziehungsgestaltung 3. in einer problematischen Lebenssituation Rückfallprophylaxe berücksichtigt alle drei situativen Aspekte! S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 56

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-10-4 Sprechstundenkarte Rückfallpr. Lebensgestaltung 1 M1-04-10 Submodul Rückfallprophylaxe Rückfallprophylaxe p durch Lebensgestaltung g1 - WIE? Meine Lebensgestaltung ist pathogen durch zuviel... und durch zu wenig... Sie wird gesund erhaltend durch weniger... und durch mehr... S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 57

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-10-7 Sprechstundenkarte Rückfallpr. Beziehungsgestaltg. 1 M1-04-10 Submodul Rückfallprophylaxe Rückfallprophylaxe durch Beziehungsgestaltung 1 - Wie? Meine Beziehungsgestaltung ist pathogen (krank machend) durch zu viel... und durch zu wenig... Sie wird gesund erhaltend durch weniger... und durch mehr... S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 58

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-10-10 Sprechstundenkarte Abstinenzverletzung M1-04-10 Submodul Rückfallprophylaxe Wenn eine Abstinenzverletzung stattgefunden hat* Was war der Auslöser des Trinkens? Welche Gedanken und Gefühle folgen dem Wieder-Getrunken haben? Reattribution: 1. Es ist kein völliger Rückfall, sondern ein einmaliger Vorfall 2. Aus dem Fehler lernen, statt entmutigt zu sein Also,was hätte ich in dieser Situation von anderen gebraucht, um abstinent zu bleiben?.. Welche Fähigkeit und welches Verhalten hätte ich benötigt? Wie kann ich dafür sorgen, dass beides beim nächsten Mal verfügbar ist?. *Marlatt und Gordon (1985) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 59

PATIENTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-10-11 Sprechstundenkarte Notfallkarte M1-04-10 Submodul Rückfallprophylaxe Notfallkarte* 1. Sofort aus der Trinksituation rausgehen! 2. Sofort meine Vertrauensperson.. Tel.. anrufen 3. Notfalls in die Klinik zur Entgiftung gehen Anschließend: 4. Kein Grübeln über das Warum ist mir das wieder passiert? 5. Stattdessen klares Überlegen, wie ich aus dem Fehler lernen kann und es schaffe, hff dass es beim bi nächsten äh Mal Mlnicht ihpassiert *Marlatt und Gordon (1985) S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 60

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Emotionen nicht mehr vermeiden Training der Emotionsregulation S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 61

Gefühle bei Alkoholkranken (Alle Mittelwertsunterschiede sind sign.) 1,40 1,20 1,00 0,80 Mittelwert Gesunde 0,60 Mittelwert Alkoholkranke 0,40 0,20 0,00 Freude Trauer Angst Wut S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 62

Akzeptanz von Gefühlen bei Alkoholkranken 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 Gesunde Alkoholkranke 040 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Akzeptanz Freude* Akzeptanz Trauer Akzeptanz Angst* Akzeptanz Wut S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 63

Emotionsregulation bei Alkoholkranken 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesunde Alkoholkranke 0 Sign. S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 64

THERAPEUTEN-KARTE M1-04 Hauptmodul Alkoholkrankheit M1-04-11-1 Sprechstundenkarte Gefühle sehen u. aussprechen M1-04-11 Submodul Gefühle wahrnehmen Gefühle wahrnehmen und aussprechen Mit der wichtigste Schritt zum Trinken ist die Flucht vor nicht auszuhaltenden Gefühlen. Deshalb müssen wir lernen, auch sehr schlimme Gefühle auszuhalten Das geht besser, wenn ich sie zulasse, spüre und ausspreche Es wird nicht gleich besser, aber doch allmählich. Dies ist so wichtig, dass jedes Therapiegespräch genutzt werden muss, um Gefühle wahrzunehmen h und auszudrücken. Ich kann bei jedem Gedanken, den ich ausspreche, das Gefühl dazu erwähnen, das ich gerade spüre. Deshalb wird sehr oft die Rückfrage der TherapeutIn kommen: Was für ein Gefühl haben Sie dabei bzw. jetzt t im Moment? S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 65

Modell der Emotionsregulation bei Suchterkrankungen Ich Gefühle Leben Alkohol S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 66

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Als Einleitung eine kleine Psychologie der Gefühle S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 67

THERAPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-0-1 Sprechstundenkarte Kleine Psychologie d. Gefühle M2-05-0 Submodul Kleine Psychologie d. Gefühle Gesunde Gefühle... beziehen sich auf ein Ereignis (eine konkrete Situation) beziehen sich auf einen Menschen beziehen sich auf die Bedeutung des Geschehens entstehen aus dem Vergleich von eigenem Anliegen und Wunscherfüllung bzw. Eintreten der Erwartung mobilisieren psychische Energie führen zu einem Handlungsimpuls l verfolgen ein Ziel, zielen auf eine Wirkung ab dauern kurz werden intensiver, wenn obiger Ablauf blockiert ist 68 68 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 68

THERAPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-0-1 Sprechstundenkarte Kleine Psychologie d. Gefühle M2-05-0 Submodul Kleine Psychologie d. Gefühle Nicht gesunde Gefühle... verlieren diese Bezüge. Sie sind dadurch nicht mehr sicher eingebettet in einen zwischenmenschlichen hli h Kontext t und können dem Menschen (psychisches oder psychosomatisches h Leiden) oder den Mitmenschen (antisoziales Verhalten) schaden. 69 69 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 69

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Meine Gefühle kennenlernen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 70

PATIENTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-1-1 Sprechstundenkarte 43 Gefühle M2-05-1 Submodul Meine Gefühle kennen lernen 43 Gefühle Freude Traurigkeit Angst Ärger, Wut Freude Traurigkeit Angst, Furcht Ärger, Wut, Zorn Begeisterung Verzweiflung Anspannung, Mißmut Nervosität Glück Sehnsucht Verlegenheit Ungeduld Übermut Einsamkeit Selbstunsicherheit Widerwille, Trotz Leidenschaft Leere, Langeweile Unterlegenheit Abneigung, Haß Lust Enttäuschung Scham Verachtung Zufriedenheit Beleidigtsein Schuldgefühl Mißtrauen Stolz Mitgefühl Reue Neid Selbstvertrauen Sorge Eifersucht Gelassenheit Ekel Überlegenheit Schreck Dankbarkeit Vertrauen Liebe Rührung 71 71 71 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com Kreuzen Sie alle Gefühle an, die Sie immer wieder haben!

PATIENTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-1-3 Sprechstundenkarte Trauer-Gefühle M2-05-1 Submodul Meine Gefühle kennen lernen Meine Trauer-Gefühle Traurigkeit Verzweiflung Sehnsucht Einsamkeit Leere, Langeweile Enttäuschung Beleidigtsein Mitgefühl Bitte Gefühle kennzeichnen: So reagiere ich: 1. 2. So reagiere ich am wenigsten: am zweitwenigsten: 72 72 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 72

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Wie ich bisher mit meinen Gefühlen umging S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 73

Bisher ging ich so mit meinen Gefühlen um... 1. Ich kann nichts gegen mein Gefühl tun, es ist so intensiv und beherrscht mich 2. Ich nehme einfach kein Gefühl wahr, obwohl ich weiß, daß ich Grund zu diesem Gefühl habe 3. Ich habe das Gefühl nur ganz schwach 4. Vorsorglich passe ich gut auf, daß keine Situation kommt, in der ich dieses Gefühl habe 5. Ich nehme ein ganz anderes Gefühl wahr als das zur Situation eigentlich passende 6. Ich reagiere eher körperlich als mit den Gefühlen 7. Ich lenke mich ab, sage mir, daß es keinen Grund für dieses Gefühl gibt 8. Ich lasse mir nichts anmerken, reagiere eher sachlich oder zurückhaltend 9. Mein Gefühl geht in eine Stimmung oder Verstimmung über, die einige Zeit anhält 10. Ich bleibe sehr lange in einem starken Gefühl hängen und komme nicht mehr daraus heraus 11. Ich empfinde mich selbst fremd oder unwirklich 12. Ich verstumme völlig. Man merkt mir nicht an, daß ich alle Ereignisse trotzdem sehr wach wahrnehme 13. Ich werde völlig bewegungslos, als ob ich erstarrt wäre 74 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com Ja? (An- kreuzen ) bei welchem Gefühl? 74

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Wozu Gefühle mich bewegen S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 75

Angst: Wozu Gefühle mich bewegen PATIENTEN-KARTE Mein Gefühl bewegt mich zu: Angst, Furcht Ich fühle Bedrohung, Gefahr, der ich entrinnen will, ich will fliehen, weglaufen. Meine Augen sind groß vor Furcht. Wille und Kraft sind aus meinen (Gesichts-) Muskeln gewichen. Anspannung, Meine Psyche und meine Muskeln sind angespannt, ich mache unruhige Nervosität Bewegungen, wirke hektisch, der Blick ist unstet, schrecke auf, reagiere leicht gereizt Verlegenheit Es ist fast ein Schämen, Entblößt fühlen, Schwäche oder Intimes nicht verstecken können, vielleicht Erröten oder Lächeln, entwaffnet; keine Schlagfertigkeit parat, die da heraus helfen könnte Selbstunsicherheit Versagen, Ablehnung erwartend sich zurückziehen, aus dem Rampenlicht heraus, nichts sagen, vielleicht zaghaft, schüchtern, nachgeben Unterlegenheit den anderen überlegen wahrnehmen, seine geringere Kraft oder Fähigkeit spüren, dem anderen den Sieg lassen, vielleicht eine Demutsgebärde oder furchtvolle Distanz Scham Im Erdboden versinken wollen, das Entblößte verstecken wollen, Inneres, Privates ist am falschen Ort, zur falschen Zeit öffentlich geworden Schuldgefühl Mein Gewissen quält mich wegen meiner Tat. Wie kann ich diese Qual beenden? Ungeschehenmachen, Wiedergutmachen, Sühne, Strafe? Reue Ich hadre mit mir selbst, ringe ums Rückgängig machen, obwohl es nicht geht. Was gäbe ich drum, wenns nicht geschehen wäre! Sorge Ein banges Ungewißsein, ob etwas schlecht mit dem anderen läuft. Unruhig auf Nachricht wartend oder ruhelos Versuchen, diese einzuholen. Das Grübeln darum geht nicht aus dem Kopf, Stirn gerunzelt? Ekel Das Gesicht zeigt den Ekel, dabei sich abzuwenden, abzuwehren, sinnliche Wahrnehmung vermeiden bzw. weit zu entfliehen 76 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 76

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Gefühle ausdrücken Und jetzt geht es zur Entdeckung Ihrer Gefühle und zu Ihnen als Gefühlsmensch S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 77

THEREPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-4-1 Sprechstundenkarte Gefühle ausdrücken ohne Worte M2-05-4 Submodul Gefühle ausdrücken Mein Gefühl ausdrücken 1 - ohne Worte Ihr wichtigstes Gefühl der Gruppe... ist... Bitte stellen Sie sich hin, spüren Sie das Gefühl Konzentrieren Sie sich ganz auf sich Nun zeigen Sie durch Ihren Gesichtsausdruck, Mimik, Gesten, geringfügige Bewegungen Ihr Gefühl Nehmen Sie Ihr Gefühl wahr, Nehmen Sie Ihren Körper wahr Lassen Sie einen Ton entstehen, der dem Gefühl entspricht Intensivieren Sie alle Körperreaktionen, so wie wenn das Gefühl stärker ist - noch mehr - und noch mehr ---------- 78 78 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 78

THERAPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-7-3 Sprechstundenkarte Umgang mit zu starken Gefühlen M2-05-7 Submodul Neuer Umgang mit Gefühlen Wenn ein Gefühl mein Handeln völlig bestimmt: Gefühls-Exposition Gefühl:. Beispielsituation:. Gefühls-Exposition 15 Minuten lang (Wecker stellen): 1. Ich ertappe mich bei meinem Gefühl.. 2. Es darf sein, dass mein Gefühl. da ist 3. Ich mache nicht, was mein Gefühl. will 4. Ich beobachte, wie die mein Gefühl. zunimmt 5. Es darf sein, dass mein Gefühl zunimmt 6. Mein Gefühl darf da sein, so lange es will 7. Und ich tu einfach nicht, was mein Gefühl will 8. Wenn mein Gefühl... abgeklungen ist, habe ich gut geübt 79 79 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 79

Wenn ein Gefühl nicht/kaum wahrnehmbar ist: Gefühls-Entdeckung Gefühl:. Beispielsituation:... Welches Gefühl hätten andere Menschen?. Weshalb hätten andere Menschen das Gefühl..? Inwiefern gibt es für mich Grund für das Gefühl..? Ich erlaube mir jetzt das Gefühl..! Ich sage, dass ich das Gefühl. habe Ich sage, was der Anlass für mein Gefühl ist Ich lasse mein Gefühl. in meinen Gesichtsausdruck Ich lasse mein Gefühl. in meinen Körperausdruck Ich sage, welches Verhalten ich mir vom anderen wünsche Ich wiederhole meine Bitte, falls der andere nicht reagiert 80 80 Wenn auf mein Gefühl... reagiert wurde, habe ich gut geübt 80

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Eine Analyse meines Gefühls und meines Verhaltens S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 81

THERAPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-6-1 Sprechstundenkarte Analyse problem. Gefühl M2-05-6 Submodul Analyse Gefühlsverhalten Verhaltensanalyse des Gefühls und des Umgangs mit diesem Gefühl... Situation... Ist das Gefühl primär? Wenn nein, was wäre das primäre Gefühl? Ist das primäre Gefühl situationsadäquat? Welcher Handlungsimpuls resultiert daraus? Ist dieser Impuls situationsadäquat? Welche Folgen erwarte ich auf diese Handlung? 82 82 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 82

2. Fertig- keiten- Training mit Rollenspiel Aus meinem Gefühl heraus handeln S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 83

THERAPEUTEN-KARTE M2-05 Hauptmodul Emotionsregulation M2-05-7-2 Sprechstundenkarte Funktionaler Umgang mit Gefühlen M2-05-7 Submodul Neuer Umgang mit Gefühlen Funktionaler* Umgang mit Gefühlen Wahrnehmen Zulassen Prüfen Raum geben Aussprechen Verhandeln Handeln Wirkung feststellen *Funktional ist ein Verhalten, wenn es gut für mich und meine Beziehungen ist, mir also nicht ihschadet hd S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 84

Die Zeit zwischen den Gesprächen nutzen Nur wenn ich täglich an der Überwindung meiner Alkoholkrankheit arbeite, komme ich auch täglich einen Schritt voran - ein Schritt von tausend Schritten S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 85

Meine Projekt-/Aufgabenkarte mein Name: Datum:. Ich möchte folgendes erreichen:.. Deshalb werde ich hin den kommenden Wochen folgendes tun:.. In welcher Situation? Welcher Person gegenüber?.. Ich habe das gemacht 1. Datum:.. 2. Datum:.. 3. Datum:.. 4. Datum:.. Unterschrift:.. 86 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 86

Kraft spendende Rituale Ein Ritual, das mir hilft, Hoffnung aufzubauen und Glauben zu entfalten, der Kraft gibt, damit wieder Liebe in mich und meine Beziehungen einkehrt und meine Entschiedenheit festigt S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 87

Abschlussdank am Ende eines Gruppenabends - im Kreis stehen, Hände halten Sprechen, Hören, sehen, spüren, Erinnerung mitnehmen Ich danke Euch Für das Zusammenkommen Für das Zuhören Für das Rückmelden Für unser gemeinsames Ziel Für die Kraft, die ich heute mitnehme Verbundenheit Ich bin und bleibe abstinent! Affi ti Wir sind und bleiben abstinent! Affirmation S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 88

Literatur Diclemente und Prochaska (1995): Changing for Good: A Revolutionary Six-Stage Program for Overcoming Bad Habits and Moving Your Life Positively Forward. New York: William Morrow Johannes Lindenmeyer: Lieber schlau als blau. Weinheim: Beltz PVU Mann K., Loeber S., Croissant B., Kiefer F. (2006): Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Köln: Deutscher Ärzteverlag Miller und Rollnick (2009): Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus Serge Sulz, Julian Sulz: Emotionen: Gefühle erkennen, verstehen und handhaben. München: CIP-Medien 2005 Sulz: Als Sisyphus seinen Stein losließ - Oder: Verlieben ist verrückt. CIP-Medien 2008, 5. Aufl. Sulz: Praxismanual zur Strategischen Veränderung des Erlebens und Verhaltens. CIP-Medien, 4. Aufl. 2009 Serge Sulz: Supervision, Intervision und Intravision. München: CIP-Medien 2007 Sulz und Lenz (Hrsg.): Von der Kognition zur Emotion. CIP-Medien 2000 Sulz: Therapiebuch ebuc III. CIP-Medien e 2011 S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cip-medien.com 89

Adressdaten des Autors Serge K.D. Sulz Prof. Dr.med. Dr. phil. Diplom-Psychologe Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Psychoanalyse Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Nymphenburger Str. 155, 80634 München Tel. 089-120 122 77 Fax 089-1392603-2 e-mail Prof.Sulz@cip-medien.com com oder info@serge-sulz.de www.cip-medien.com www.serge-sulz.de S. Sulz et al. PKP Alkohol www.cipmedien.com 90