Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Ähnliche Dokumente
Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Säurestärke (Artikelnr.: P )

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P )

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - Der Polymerbegriff (P78000).2 Polymerbestandteile (2) - Nachweis von Polymerbestandteilen - Beilsteinprobe Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 3:09:20 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein? Untersuche Kunststoffe auf das Vorhandensein von bekannten Elementen. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lerninhalte Polymere zersetzen sich beim Erhitzen. Bei einigen Kunststoffen lassen sich neben Kohlenstoff und Wasserstoff anhand der Zersetzungsprodukte Sauerstoff und Chlor nachweisen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Für den Versuch können auch andere natürliche Polymere verwendet werden. Kunststoffe scheiden bei der "trockenen Destilation" im Regelfall kein Wasser ab. H- und P-Sätze Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei: H30: H35: H39: H40: P273: P305 + P35 + P338: P302 + P352: P309 + P30: P50: Giftig bei Verschlucken. Verursacht schwere Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen entfernen. Weiter spülen. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EXPOSITION oder UNWOHLSEIN: GIFTINFORMATIONSTENTRUM oder Arzt anrufen. Inhalt/Behälter in einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Anmerkung zu den Schülerversuchen Da bei der Zersetzung von PVC-Pulver Chlorwasserstoff entsteht, sollte der Versuch unter dem Abzug durchgeführt werden. Dies ist wegen der Geruchsbelästigung auch für den ersten Versuchsteil zu empfehlen. - 2 -

Gefahren! Beim Erhitzen entstehen unangenehm riechende und gesundheitsschädliche Gase. Versuch möglichst unter dem Abzug durchführen! Schutzbrille aufsetzen! Hinweise Die vor allem in den natürlichen Polymeren vorkommenden Elemente Stickstoff, Schwefel und Phosphor können in ähnlicher Weise mit den Standard-Nachweisen (z.b. Hepar-Probe) identifiziert werden. Methodische Bemerkungen Der Wassernachweis mit Kupfersulfat und die Beilsteinprobe werden als bekannt vorausgesetzt. Gegebenenfalls sind sie durch einen Demonstrationsversuch einzuführen. Entsorgung Kunststoffreste in den Normalmüll geben. Kupferblech reinigen und für Wiederverwendung sammeln. Fest in den Reagenzgläsern anhaftende Zersetzungsprodukte mechanisch oder durch Ausglühen beseitigen. - 3 -

Material Material Material aus "TESS Chemie Set Polymerchemie" (Bestellnr. 5305-88) Position Material Reagenzglashalter bis d = 22 mm Bestellnr. 38823-00 Menge 2 Reagenzglasbürste, d = 20 mm, l = 270 mm 38762-00 3 Schere, l = 0 mm, gerade, Spitze rund 6466-00 4 Reagenzglasgestell, 2 Bohrungen; d = 22 mm, Holz 37686-0 5 Löffelspatel, Stahl, l = 50 mm 33398-00 6 Tiegelzange, Edelstahl, l = 200 mm 33600-00 7 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 8 cm, Laborglas, 00 Stück 37658-0 (2) 8 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 Chemikalien, Hilfsmaterial Position Material Bunsenbrenner nach DIN, Erdgas Bestellnr. 3265-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, lfd. Meter 3928-0 D(+)-Glucose, 250 g 30237-25 Sammlung Kunststoffproben für Schülerversuche 3730-00 Polyvinylchlorid, Pulver, 250 g 3745-25 Kupferblech, d = 0,0 mm, b = 00 mm, 00 g 307-0 Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei, 250 g 3495-25 Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

- 5 -

Aufbau Aufbau Gefahren Beim Erhitzen entstehen unangenehm riechende und gesundheitsschädliche Gase. Den Versuch möglichst unter dem Abzug durchführen! Schutzbrille aufsetzen! - 6 -

Durchführung Durchführung Ablauf Gib in das Reagenzglas einen Löffel Glucose (Abb. ). Erhitze dieses vorsichtig in der nichtleuchtenden Brennerflamme, bis eine Zersetzung eintritt (Abb. 2). Abb. Abb. 2 Gib dann auf die sich absetzenden Tröpfchen eine Spatelspitze wasserfreies Kupfersulfat (Abb. 3). Abb. 3 Verfahre anschließend ebenso mit den zerkleinerten Polymethylmethacrylatstückchen. Schneide aus dem Kupferblech einen etwa 2 cm breiten und 8 cm langen Streifen aus. Falte ihn so in der Mitte, dass eine Rinne entsteht. Fasse diese an einem Ende mit der Tiegelzange und halte sie solange in die nichtleuchtende Brennerflamme, bis diese keine Färbung mehr zeigt (Abb. 4). - 7 -

Abb. 4 Lass das Kupferblech etwas abkühlen, gib dann eine Spatelspitze Polyvinylchloridpulver darauf. Halte den Kupferblechstreifen erneut so in die Flamme, dass das Kunststoffpulver mit erhitzt wird (Abb. 5). Abb. 5 Entsorgung Kunststoffreste in den Normalmüll geben. Kupferblech reinigen und für Wiederverwendung sammeln. - 8 -

Auswertung Auswertung Beobachtung a: Notiere Deine Beobachtungen in allgemeiner Form. Glucose/Polymethylmethacrylat: Beide Stoffe zersetzen sich beim Erhitzen und färben sich unter Bildung unangenehm riechender Gase schwarz. Am kalten Teil des Reagenzglases setzen sich Tröpfchen ab. Gibt man hierauf wasserfreies Kupfersulfat, so färbt sich dieses blau. Beobachtung b: Polyvinylchlorid: - 9 -

Das Polyvinlylchlorid zersetzt sich beim Erhitzen auf dem Kupferblech. Die Brennerflamme zeigt einen deutlich grünen Saum. - 0 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage a: Ziehe die Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen. a) Glucose/Polymethylmethacrylat: Da sich Kupfersulfat blau färbt, muss es sich bei den Tröpfchen um Wasser handeln. Die Polymere zersetzen sich also unter Wasserbildung. Frage b: Polyvinylchlorid: - -

Da das Kupferblech nach dem Ausglühen keine Flammenfärbung hervorruft, muss das PVC-Pulver einen Stoff enthalten, der zusammen mit Kupfer eine grüne Flammenfärbung hervorruft. Frage 2a: Welche Elemente werden mit diesen Versuchen nachgewiesen? a) Glucose/Polymethymethacrylat: Da bei dem Versuch Wasser entsteht, muss in beiden Polymeren sowohl Wasserstoff wie auch Sauerstoff enthalten sein. Anmerkung: Weisen Sie die Schüler/innen darauf hin, dass im Falle von Sauerstoff kein eindeutiger Nachweis vorliegt, da der Sauerstoff auch aus der Umgebungsluft stammen könnte. - 2 -

Frage 2b: Polyvinylchlorid: Kupferhalogenide färben die Flamme grün. Das PVC-Pulver muss also ein Halogen (Chlor) enthalten. Frage 3: Welche weiteren Elemente können in Kunststoffen enthalten sein? - 3 -