1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B Stunde Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Chemie Alkane

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die

Aufgabe 7 Energetische Aspekte (11 Punkte)

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs)

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Station 1: Nomenklatur von Alkanen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden?

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen

Aufg Σ Note max erz.

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Chemie (Grundkurs) Thema 1 Chemische Grundreaktionen

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Anorganische Chemie I

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

4.3. Fragen zu Proteinen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Chemie (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 1. Aluminium.

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Anorganische Chemie I

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Abituraufgaben Alkane 1980/II/3 1981/II/1

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

M U S T E R L Ö S U N G

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

CHEMIE BIST DU FIT FÜR DIE KURSSTUFE IN CHEMIE?

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Chemie / SPF

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Ergänzungsfach CHEMIE

Aufgabe S. 2/b (2 Punkte) Wobei kann es sich um ein Derivat (gleiche Oxidationsstufe des Carboxyl-C-Atoms) einer Carbonsäure handeln?

Lernzielkontrolle Sekunda

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Chemie für Biologen, 2017

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Transkript:

1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B 1.-3. Stunde 17.19.2007 Name: Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen Hinweise: Die Versuche sind ausführlich zu protokollieren, Reaktionsschemata (ggf. Teilgleichungen bzw. Mechanismen) sind anzugeben und zu kommentieren. 1. Aufgabe AM 1 1.1 Werten Sie die im Material genannten Versuchsbeobachtungen aus und benennen Sie alle möglichen Reaktionsprodukte. 1.2 Legen Sie am Beispiel der Monochlorierung das Reaktionsschema und den Reaktionsmechanismus mit den entsprechenden Teilreaktionen dar und erläutern Sie diesen. 1.3 Berechnen Sie die molare Energie Em, die der markierten Wellenlänge in dem UV- Spektrum von Chlor entspricht. 1.4 Vergleichen Sie die berechnete molare Energie mit der molaren Standardbindungs- Energie und nehmen Sie zu dem Ergebnis Stellung. 2. Aufgabe AM 2 2.1 Erklären Sie die Beobachtungen und formulieren Sie für beide Versuche jeweils in Strukturformeln die Reaktionsgleichungen für die Reaktion der Halogenalkane mit Natronlauge. 2.2 Benennen Sie die von Ihnen vorgeschlagenen Produkte nach IUPAC. 2.3 Erläutern Sie die Mechanismen der Reaktionen in Teilschritten unter Verwendung der Strukturformeln. 3. Aufgabe AM 3 In AM 3 finden Sie die Versuchsdurchführung für eine Reaktion mit Ethanol als Edukt. 3.1 Deuten Sie die Beobachtungen und geben Sie jeweils ein einfaches Reaktionsschema für die Reaktion I und II an (Strukturformeln). Bewertungstabelle Aufg. 1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 3.1 Ges. max err.

Arbeitsmaterialien (AM): AM1

AM 2 AM 3 Reaktion I Hinweis: Ein weiteres Produkt färbt weißes Kupfersulfat blau Reaktion II

1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a A 1.-3. Stunde 17.19.2007 Name: Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen Hinweise: 1. Die Chemikalien sind ätzend und giftig. Bitte vermeiden Sie Hautkontakt und waschen Sie anschließend Ihre Hände. Alle Chemikalien finden Sie an Ihrem Platz bzw. auf den Energiesäulen. 2. Geben Sie die Chemikalien nach dem Versuch in die bereitgestellten Gefäße. 3. Die Versuche sind ausführlich zu protokollieren, Reaktionsschemata (ggf. Teilgleichungen bzw. Mechanismen) sind anzugeben und zu kommentieren. 2. Aufgabe Versuch An Ihrem Platz finden Sie 2 RG mit folgendem Inhalt: RG 1: Monobromethan RG 2: Monoiodethan. 1.1 Geben Sie zu den Substanzen jeweils 1ml (Markierung auf der Pipette) wässrige Silbernitratlösung. Verschließen Sie die RG wieder. 1.2 Notieren Sie Ihre Beobachtung. 1.3 Deuten Sie das Versuchsgeschehen ausführlich unter Einbeziehung der Informationen in AM 1 und erläutern Sie den Reaktionsmechanismus. 1.4 Erläutern Sie das unterschiedliche Reaktionsverhalten unter Berücksichtigung der Tabelle. 3. Aufgabe Brom kann als Reagenz für die Reaktion mit einem Alkan, z.b. mit Methan, eingesetzt werden. Im Material (AM2) sind die mittleren molaren Bindungsenthalpien angegeben. 3.1 Erläutern Sie den zu Grunde liegenden Reaktionsmechanismus und geben für jede Teilreaktion ein charakteristisches Beispiel an. 3.2 Erläutern Sie, warum bei der Verwendung von längerkettigen Alkanen nicht nur die erwarteteten Reaktionsprodukte entstehen. 3.3 Der Zusatz von Iod zu einer Radikalkettenreaktion z.b. zu der oben angeführten Bromierung von Methan hat auf diese eine hemmende Wirkung. Man bezeichnet Iod deshalb als einen Radikalketten-Inhibitor. Erläutern Sie diese Wirkung von Iod auf das Reaktionsverhalten. Begründen Sie ggf. durch Angabe von Zahlenwerten. 4. Aufgabe In AM 3 finden Sie die Versuchsdurchführung für eine Reaktion mit Ethanol als Edukt. 4.1 Deuten Sie die Beobachtungen und geben Sie jeweils ein einfaches Reaktionsschema für die Reaktion I und II an (Strukturformeln).

Bewertungstabelle Aufg. 1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 3.1 Ges. max err. AM1 (Aufgabe 1) Versuchsmaterial: Monobromethan, Monoiodethan, Silbernitratlösung, Pipette, 2 RG, RG-Ständer, Schutzbrille, 2 Stopfen Hinweise: Der Zusatz von Bromthymolblau würde in der wässrigen Phase zu einer Gelbfärbung führen. Ein weiteres Reaktionsprodukt ist uneingeschränkt wasserlöslich und besitzt die Molmasse M=46g/mol. Halogen Ioneradius [pm]) Iod 216 Brom 195 AM1/AM 2 (Aufgabe 1/2) Mittlere molare Bindungsenthalpien ( H [KJ/mol]) (X=Halogen) C-H X-X C-X H-X C-C Fluor 413 159 489 567 348 Chlor 413 242 339 431 348 Brom 413 193 285 366 348 Iod 413 151 218 298 348 AM 3 Reaktion I Hinweis: Ein weiteres Produkt färbt weißes Kupfersulfat blau Reaktion II