Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Ähnliche Dokumente
Keym er-ag 5b-BG_06-1

Fachverband Biogas e.v.

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Kosten der Substratbereitstellung

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

LfL-Information. NawaRo-Transport. Konzepte zur Reduzierung der Kosten beim Transport von nachwachsenden Rohstoffen für Biogasanlagen

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Ökonomie der Biogaserzeugung von Grünlandaufwüchsen

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

VDI-Expertenforum Gütekriterien für Biogasanlagen nach Richtlinie VDI 4631

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Betriebszweigabrechnung Biogas

Sachverständigentagung 2016:

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Düngewirkung von Gärprodukten

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Effektiver Gülletransport

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Wie viel dürfen Substrate nach EEG frei Eintrag kosten?

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Der Nährstoffbericht 2015/2016 Aktuelle Kennzahlen zum Stickstoffüberschuss

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Transkript:

Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information

2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind zur Vergärung in einer Biogasanlage und somit zur Erzeugung von Strom und Wärme geeignet. Bis zu 50 % der Stromgestehungskosten fallen auf die Bereitstellungskosten der Substrate. Preissteigerungen bei Substratzukauf sowie steigende Produktionsmittel- und Arbeitserledigungskosten belasten zunehmend die Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung. Am Beispiel von vier ausgewählten NawaRo [, Ganzpflanzensilage-Getreide (), und ] wird die Berechnung der Bereitstellungskosten frei Fermenter dargestellt und erläutert. Es gelten folgende Annahmen: Kostenansätze werden ohne Mehrwertsteuer berechnet! Keine Berücksichtigung von Flächenpacht und Lohnansatz betriebseigener Familienarbeitskräfte. Die variablen Maschinenkosten für jedes einzelne Produktionsverfahren sind der KTBL-Betriebsplanung Landwirtschaft 2006/2007 entnommen. In den Berechnungen ist ein Agrardieselpreises von netto 1,18 /l berücksichtigt. Die notwendigen Arbeitsgänge der Produktionsverfahren und der Arbeitsbedarf je Hektar sind an die KTBL-Betriebsplanung Landwirtschaft 2006/2007 angelehnt. einfache Hof-Feld-Entfernung: 2 km In Tab. 1 und Tab. 2 werden die anfallenden Kostenpositionen der einzelnen Substrate von der Saat bis zum Einbringen in den Biogasfermenter in den Bereitstellungskosten frei Fermenter zusammengefasst. Tab. 1: Zusammenstellung der Kostenpositionen in /ha und /Tonne Frischmasse ohne Gärrestdüngung Nettoertrag im Silo/Lager (t/ha) 43,5 27,0 24,3 7,5 Produktionsmittel, Zinsansatz 792 18 655 24 565 23 471 63 Feste und variable Maschinenkosten 272 6 309 11 157 6 398 53 Ernte und Transport überbetrieblich 273 6 253 9 457 19 163 22 Gemeinkosten/Hagelversicherung 74 2 68 3 50 2 80 11 Produktionskosten frei Silo 1.411 32 1.285 47 1.229 51 1.112 148 Feste und var. Silo-/Lagerraumkosten 134 3 83 3 84 3 21 3 Substratvorlage 125 3 77 3 70 3 20 3 Bereitstellungskosten frei Fermenter 1.670 38 1.445 53 1.383 57 1.153 154

3 Tab. 2: Zusammenstellung der Kostenpositionen in /ha und /Tonne Frischmasse mit Gärrestdüngung Nettoertrag im Silo/Lager (t/ha) 43,5 27,0 24,3 7,5 Produktionsmittel, Zinsansatz 339 8 266 10 124 5 243 32 Feste und variable Maschinenkosten 252 6 289 11 127 5 312 42 Ernte und Transport überbetrieblich 273 6 253 9 457 19 163 22 Gärrestausbringung 122 3 78 3 74 3 11 1 Gemeinkosten/Hagelversicherung 74 2 68 3 50 2 80 11 Produktionskosten frei Silo 1.060 25 954 35 832 34 809 108 Feste und var. Silo-/Lagerraumkosten 134 3 83 3 84 3 21 3 Substratvorlage 125 3 77 3 70 3 20 3 Bereitstellungskosten frei Fermenter 1.319 31 1.114 41 986 40 850 114 Erläuterungen zu Tab. 1und Tab. 2: Der Nettoertrag im Silo ergibt sich nach Trockenmasseverlusten der einzelnen Substrate ( und 13 %, 15 %, 3 %). Die Produktionsmittelkosten berücksichtigen den Einsatz von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Die Höhe der Düngemittelkosten richtet sich nach dem Nährstoffentzug von N, P 2 O 5 und K 2 O in kg je dt Trockenmasse bei Versorgungsstufe D des Bodens und den aktuellen Reinnährstoffpreisen. Bei der unterstellten intensiv genutzten, 4-schnittigen Wiese ist eine notwendige Nachsaat in jedem 5. Jahr berücksichtigt. Zur Bestimmung der festen Kosten sind die in den Maschinenringsätzen unterstellten Maschinenauslastungen in die Berechnungen einbezogen worden. Die Ernte und der Transport vom Feld bis zum Silo sowie das Festfahren der Substrate werden überbetrieblich erledigt. Beim Produktionsverfahren (PV) wird zusätzlich auch der Arbeitsgang Mähen in Lohnarbeit verrichtet. Beim PV ist vor dem Einbringen in den Fermenter ein Arbeitsgang Quetschen (0,88 /dt) integriert. Die Gärrestausbringung erfolgt im absätzigen Verfahren und wird komplett an Dritte vergeben (Ausbringkosten für 2 km Hof-Feld-Entfernung: 3,93 /m³). Des Weiteren ist unterstellt, dass genau die Menge an Gärrest ausgebracht wird, die beim Substrat nach der Vergärung anfällt. P 2 O 5 und K 2 O werden verlustfrei ausgebracht und bei N ist eine mineralische Ergänzungsdüngung für 30 % Verlust angenommen. Im Gemeinkostenanteil sind alle Aufwendungen wie Berufsgenossenschaft, allgemeine Betriebsversicherungen und Betriebsaufwand je Hektar LF zusammenzufassen. Mindestens jedoch muss der Berufsgenossenschaftsbeitrag berücksichtigt werden. Die Silo- bzw. Lagerraumkosten ergeben sich aus sehr günstigen Anschaffungskosten von 15 /m³ und variablen Kosten von 0,7 /m³. In den variablen Kosten sind die Silo-

4 folien und die Kosten eines Schutzanstriches enthalten. Der Arbeitsaufwand hierzu ist in Tab. 3 dargestellt. Die Kosten der Substratvorlage ergeben sich aus der Annahme, dass eine durchschnittliche Transportentfernung von 200 m zurückgelegt werden muss und in der Praxis übliche Mechanisierungen unterstellt werden. Hieraus ergibt sich im Schnitt ein Kostenansatz in Höhe von 2,15 /m³ Substrat. Arbeitszeitbedarf In den Ergebnissen der Tab. 1 und Tab. 2 ist die Entlohnung der betriebseigenen Arbeitskräfte noch nicht berücksichtigt. Der notwendige Arbeitszeitbedarf der jeweiligen Produktionsverfahren ist von der Schlaggröße und der Hof-Feld-Entfernung abhängig. Unterstellt ist hierbei eine Schlaggröße von 5 Hektar und eine durchschnittliche einfache Hof-Feld-Entfernung von 2 km. Da die Ernte bei der zusätzlich auch das Mähen sowie die Gärrestausbringung und der damit verbundene Lohnaufwand überbetrieblich abgerechnet wird, ist der noch verbleibende Arbeitsaufwand in Tab. 3 zusammengefasst. Im Verfahren A wird dabei der Gärrest nicht auf den Anbauflächen ausgebracht und im Verfahren B ersetzt der Gärrest dabei einen großen Teil der mineralischen Düngung. Da der Gärrest überbetrieblich ausgebracht wird, ist der Arbeitszeitaufwand betriebseigener Arbeitskräfte für Anbau und Management im Verfahren B etwas niedriger als im Verfahren A. Tab. 3: Arbeitszeitbedarf (AKh/ha) A 1) B 2) A B A B A B Anbau und Management 4,3 3,9 4,5 4,1 2,8 2,2 4,7 4,3 Entnahme und Transport Silo- 2,9 1,6 1,6 0,5 Fermenter Silo ab- bzw. aufdecken 0,4 0,2 0,2 - Arbeitszeitbedarf 7,6 7,2 6,3 5,9 4,6 4,1 5,2 4,8 1) Spalte A: Produktionsverfahren ohne Gärrestausbringung 2) Spalte B: Produktionsverfahren mit Gärrestausbringung Sensitivitätsanalyse Nachfolgend sollen nun Fragen geklärt werden, inwiefern eine größere Hof-Feld- Entfernung, eine Dieselpreiserhöhung, die Erhöhung der Produktionsmittel (Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Zinsansatz) sowie höhere Anschaffungskosten für den Silobzw. Lagerraum die Höhe der Bereitstellungskosten beeinflussen. Tab. 4 zeigt die Veränderungen dieser Parameter und ihre Auswirkungen auf die Bereitstellungskosten in Euro je Tonne Frischmasse (FM). Wie in Tab. 3 sind die einzelnen Substrate wieder in die zwei Verfahren A und B unterteilt.

5 Tab. 4: Sensitivitätsanalyse ( /t FM) Parameter Änderung A 1) B 2) A B A B A B Hof-Feld-Entfernung + 1 km +0,5 +0,8 +0,5 +0,8 +0,5 +0,8 +0,4 +0,5 Dieselpreiserhöhung + 0,1 /l +0,4 +0,7 +1,2 +1,6 Produktionsmittel + 10 % +1,8 +0,6 +2,4 +1,0 +2,3 +0,5 +6,3 +3,2 Silo-, Lagerraum + 10 /m³ +1,1 +1,1 +1,3 +1,0 1) Spalte A= Produktionsverfahren ohne Gärrestausbringung 2) Spalte B= Produktionsverfahren mit Gärrestausbringung Die Sensitivitätsanalyse zeigt, dass beispielsweise eine um 1 km größere Hof-Feld- Entfernung die Bereitstellungskosten der Silagen frei Fermenter, ohne Nutzung des Gärrestes, um rund 50 Cent/t Frischmasse verteuern werden. Wird Gärrest auf den Anbauflächen ausgebracht, erhöhen sich die Bereitstellungskosten der Silagen durch den Transportmehraufwand um ca. 80 Cent/t FM. Ein Ansteigen der Produktionsmittelkosten um 10 %, in erster Linie ist hier der mineralische Dünger zu sehen, wirkt sich beim Produktionsverfahren ohne Gärrestausbringung wesentlich gravierender aus (: +2,3 /t FM) als bei dem Verfahren mit Gärrestausbringung (: +0,5 /t FM). Schlussbetrachtung: Die Berechnungen verdeutlichen, dass die Höhe der Bereitstellungskosten frei Fermenter von vielen Parametern unterschiedlich stark beeinflusst werden können. Bei alleiniger mineralischer Düngung erhöhen sich, gegenüber dem Produktionsjahr 2006, durch den Anstieg der Düngemittelpreise und des Dieselpreises die Produktionskosten von und um rund 280 /ha, von um rund 220 /ha und die von um rund 140 /ha. Der zielgerichtete Einsatz des Gärrestes zur Düngung wird zur Stabilisierung der Substratbereitstellungskosten zukünftig eine immer größer werdende Bedeutung erhalten.

6 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Menzinger Str. 54, 80638 München E-Mail: agraroekonomie@lfl.bayern.de Tel.: 089/17800-111 2. Auflage September / 2008 Druck: Schutzgebühr: 1.-- Lerchl-Druck, 85354 Freising LfL