Lese-Rechtschreibstörung

Ähnliche Dokumente
LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

Anmeldung zur Überprüfung auf LRS

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Legasthenietherapie beim Verein Schlauer e.v.

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

LEGASTHENIETHERAPIE beim Verein SCHLAUER e.v.

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Erfolgreich Lernen Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Schriftsprachentwicklung und -störungen. Übung Fehleranalyse in Schüleraufsätzen Dr. Angela Grimm

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Lesen ist ein großes Wunder., sagte Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach.

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

LRS -Erklärungsmodelle

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung.

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

Basisvortrag Legasthenie

Pädagogische Psychologie

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Umschriebene Entwicklungsstörungen

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Hören, lauschen, lernen

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Lotte Schenk-D anzinger Legasthenie. Zerebral-funktionelle Interpretation, Diagnose und Therapie

Modul Kognition, Lernen und Entwicklung II : Vorlesung: Angewandte Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Dr. Christiane Ritter 1

Legasthenie in einer Fremdsprache

Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie

Wann testen - VS? Wilhelmsdorf 30 A Maissau. Mobil:

Störung des Sozialverhaltens

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

51.28 Protokoll und Skript vom

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Studium mit Legasthenie an der Universität Rostock. HAUBTSACHE GESUNT Legasthenie und die Nachteilsausgleichsregelungen an Hochschulen

Diagnosen von Entwicklungsstörungen (ICD-10)

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

Ich bin mir Gruppe genug

Intel igenzminderung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Pädagogischer Bericht

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Literaturliste Stand ADHS

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

logografischen Strategie

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Praxisorientierter Wegweiser

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Kinder mit Lernstörungen Symposium Inklusion, München, 16. März Winfried Dacheneder, Diplom Psychologe Zentrum für Körperbehinderte, Würzburg

Entwicklungsstörungen

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Lesen eine komplexe Angelegenheit. Mag. Eva-Maria Winkler

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Risikofaktoren von LRS

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Aufklärungswerkstatt zum Thema LRS

Auf den Anfang kommt es an

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen

Transkript:

Lese-Rechtschreibstörung Von Monika Kaufmann und Veronika Haag

Die Entwicklung des Lesens und (Recht-)Schreibens

Der erste Schritt: Das Symbolverständnis Einsicht, dass Buchstaben besondere Zeichen sind, die etwas aussagen bzw. Prinzipiell lesbar sind ( Als-Ob-Briefe )

3 Stadien bzw. Strategien Logographische s Stadium Alphabetisches Stadium Orthographisches Stadium Einschulung 2 Monate Ende der 1.Klasse

Die Logographische Strategie ( Ganzwortmethode ) LESEN Bis ca. 2. Monat (in der 1. Klasse) Lernen der Wörter als visuelle Muster => Noch keine Graphem-Phonem-Korrespondenz Graphische Unähnlichkeit der Fehler

SCHREIBEN Schriftliches Suchen nach dem richtigen Wortbild Fehler Betreffen die Reihenfolge der Phoneme

Alphabetisches Stadium bzw. phonemische Strategie Erlernen der Graphem-Phonem- Korrespondenz Prinzip der Lesesynthese: Dehnlesen Zuordnung zu einem Umgangssprachlichen Klang (Bsp: Endsilbe -en ) Schlarotong

Beginnende Phonematische Strategie: Verständnis für Lautstruktur (phonologisches Bewusstsein) ABER: Zunächst oft Skelettschreibungen, d.h. Fast nur Konsonanten werden geschrieben

Entfaltete phonematische Strategie: Vollständige Wiedergabe der Laute Noch keine Beachtung von Regeln Teilweise werden zu Beginn auch unrelevante Unterschiede beachtet

Orthographische bzw. morphematische Strategie (Bilden von Einheiten) Ab Ende 1. Klasse Regelmäßigkeiten / bekannte Wortsegmente erlernt Erkennen der Wörter ohne phonologische Rekodierung Unterteilung in bereits bekannte Wortsegmente Unbekannte Wörter werden in Analogie zu bekannten geschrieben: Beachtung von Regeln Lottenschäumung (Lesen für das Regelerlernen unerlässlich) Lotnscheumung

3 Strategien? Im Grunde 2 Strategien: Kodierung von Vertrautem / Gelerntem (logographisch) Verwendung von Regelkenntnis (alphabetisch bzw. orthographisch) nur im Bedarfsfall!

alles Legastheniker? (bei Legasthenie: IQ muss mind. 15 Punkte über der Lese-Rechtschreibleistung liegen!) Lese-Rechtscheibschwäche 2 Gruppen von schwachen Lesern / Schreibern (ca. 10% anhaltend schlecht: auch das Lesen/ Schreiben von bekannten Wörtern fehlerhaft) Schwache Leser / Schreiber vollziehen dieselben Entwicklungsschritte, aber viel später wichtig: Ziel ist immer das Erreichen der nächsten Stufe!

Welches ist das Vorschulkind?

Lese-Rechtschreibstörung 16

Lese-Rechtschreibstörung Legasthenie LRS 17

Gliederung 1. Definition 2. Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV 3. Störungsbild Lesen / Rechtschreiben 4. Differenzialdiagnosen 5. Prävalenz 6. Komorbiditäten 18

Definition umschriebene, eindeutige Beeinträchtigung in der Entwicklung der Lesefertigkeiten es können sämtliche Aspekte betroffen sein Lesestörung Rechtschreibstörung Leseleistungen unter dem nach dem Alter zu erwartenden Niveau Rechtschreibprobleme später meist gravierender 19

Klassifikation nach ICD-10 F81 umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten F81.0 Lese- u. Rechtschreibstörung F81.1 Isolierte Rechtschreibstörung F81.8 Andere: Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 20

Lernstörungen Klassifikation nach DSM-IV 315.00 Lesestörung 315.2 Störung des schriftlichen Ausdrucks 315.9 Nicht näher bezeichnete Lernstörung 21

Sdörungspilt des Lesns Aslasen, Ersedsen, Verdren oder Hinsufugn von Worden nibrige Lesgeswinbigkeid Startswirigkeidn bim Vorlesn, langs Zogern ober Ferlirn ber Ziele im Tekst, ungnaues Phrasirn Fertausn von Wörtern oder Buchstaen 22

Störungsbild des Lesens Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten niedrige Lesegeschwindigkeit Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text, ungenaues Phrasieren Vertauschen von Wörtern oder Buchstaben Schwächen im Leseverständnis: Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben Unfähigkeit, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen Verwendung allgemeinen Wissens anstelle von Informationen zur Geschichte 23

24

Störungsbild des Rechtschreibens Reversionen (b-d, p-q, u-n) Reihenfolge- oder Sukzessionsfehler (die-dei) Auslassungen von Buchstaben (auch-ach) Einfügungen falscher Buchstaben Regelfehler Wahrnehmungsfehler Fehlerinkonstanz 25

Differenzialdiagnose Mangelnde Unterrichtung (Analphabetismus) Neurologische Erkrankung psychische Störung 26

Differenzialdiagnose psychische Störung 27

Differenzialdiagnose Mangelnde Unterrichtung (Analphabetismus) Neurologische Erkrankung psychische Störung körperliche Störung 28

Prävalenz 4 8% in der deutschen Schülerpopulation Punktprävalenz von 2,7% bei achtjährigen Schülern Diagnose vorwiegend im Grundschulalter Jungen mit 60 80% häufiger betroffen ABER Genetische Studien zeigen einen Geschlechterausgleich auf! LRS in allen Bevölkerungsschichten vertreten 29

Komorbiditäten Primär: Sprachentwicklungsstörungen 30

Primäre Komorbidität Sprachentwicklungsstörung: verspätete Sprachentwicklung Artikulationsstörungen Dysgrammatismus Wortfindungsstörungen wichtig: phonologische Bewusstheit 31

Komorbiditäten Primär: Sprachentwicklungsstörungen Störung der Visuomotorik Hyperkinetische Störung 32

Primäre Komorbidität Störung der Visuomotorik: psychomotorisches Ungeschick Schwierigkeiten in visueller Wahrnehmung Schwierigkeiten in visuomotorischer Koordination Hyperkinetische Störung: Aufmerksamkeits motorische Impulsivität schwierigkeiten Unruhe bei etwa 30% aller Kinder mit LRS 33

Komorbiditäten Primär: Sprachentwicklungsstörungen Störung der Visuomotorik Hyperkinetische Störung WICHTIG: keine Prognose dadurch möglich! 34

Komorbiditäten Primär: Sprachentwicklungsstörungen Störung der Visuomotorik Hyperkinetische Störung Sekundär: 35

36

Komorbiditäten Primär: Sprachentwicklungsstörungen Störung der Visuomotorik Hyperkinetische Störung Sekundär: Konzentrationsstörung niedrige Leistungsmotivation Schulangst Disziplin-/ Erziehungsschwierigkeiten 37

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 38