Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Ähnliche Dokumente
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 12/2015 Download:

Sozial- & Wirtschafts statistik

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Pressemitteilung: /18

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Research Report Arbeitsmarkt & Bildung - Jahreswerte 2002

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 1/2015 Download:

Research Report Arbeitsmarkt & Bildung - Jahreswerte 2003

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 04/2015 Download:

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 3/2015 Download:

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Methodische Vorbemerkungen

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Offene Stellen. Sept. 2017

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

Wohin nach der Schule?

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 06/2014 Download:

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

Beschreibung der statistischen Indikatoren

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

FAKTEN ZUR REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM

Research Report Arbeitsmarkt & Bildung - Jahreswerte 2005

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT AUF ARBEITSLOSE MENSCHEN. Mag. a Iris Woltran Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Aktuelle Arbeitsmarktlage

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Integrationschancen durch die Lehre

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018

24/30. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0141-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

52/6 Zur Veröffentlichung bestimmt

Kommentar zu Die digitale Evolution

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Wien wächst Stadttagung der AK Wien, Abteilung Kommunalpolitik

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Erstmals mehr als 4 Mio. Menschen: Wie sich das Arbeitskräftepotenzial zusammensetzt und wie sehr es sich in den letzten 10 Jahren verändert hat.

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

econstor Make Your Publication Visible

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

PRESSEMITTEILUNG: /12

Transkript:

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit suchenden Personen keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss haben? sich das Risiko von Arbeitslosigkeit mit einer abgeschlossenen Lehre bereits um zwei Drittel reduziert? es auch bei gleichem Bildungsabschluss deutliche Unterschiede zwischen den Einkommen von Männern und Frauen gibt? Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nach max. abgeschlossener Ausbildung Abbildung 1: Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung (2012) 15,8% 14,2% 17,2% 39,3% Pflichtschule Lehre Berusbildende mittlere Schule Höhere Schule Akadem. Ausbildung, FH 13,5% Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus, eigene Darstellung Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz Eugen Strasse 20-22 Redaktion: Gerlinde Hauer, Petra Innreiter, Ilse Leidl, Reinhold Russinger, Matthias Schnetzer, Norman Wagner Kontakt: SWSA@akwien.at Verlags- und Herstellungsort: Wien Erscheinungsweise: 11 mal jährlich Kostenlose Bestellung unter: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell/index.html, DVR: 0063673 AKWien

Die höchste abgeschlossene formale Ausbildung beeinflusst, neben anderen Faktoren (wie zum Beispiel dem Alter, gesundheitlichen Beeinträchtigungen, etc.) die Situation von Menschen am Arbeitsmarkt. Wie Abbildung 1 veranschaulicht, hat nach Erhebungen der Statistik Austria, die Mehrheit der in Österreich erwerbstätigen Personen eine abgeschlossene Lehrausbildung (39 %). Rund 17 % haben maximal eine höhere Schule (AHS, BHS) absolviert und fast 16 % eine Ausbildung auf akademischem Niveau. Rund 14 % haben maximal eine Pflichtschule abgeschlossen, 13,5 % sind AbsolventInnen berufsbildender mittlerer Schulen. Menschen mit maximal Pflichtschulabschluss sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Gruppen. Wie die folgende Abbildung zeigt, haben fast die Hälfte aller beim AMS arbeitslos registrierten Personen maximal die Pflichtschule absolviert (46 %, in absoluten Zahlen: 120.731). In Wien ist dieser Anteil noch höher: hier haben 54 % der Arbeit suchenden Personen keine formal anerkannte Ausbildung über dem Pflichtschulniveau. Abbildung 2: Arbeitslosigkeit nach höchster abgeschlossener Ausbildung (2012) 8,8% 5,1% 0,6% 5,4% 33,8% 46,3% Pflichtschule Lehrausbildung Mittlere Ausbildung Höhere Schule Akademische Ausbildung, FH Ungeklärt Quelle: BMASK BALI, eigene Darstellung Je höher die Ausbildung, desto geringer ist tendenziell das Risiko arbeitslos zu werden Abbildung 3 zeigt für das Jahr 2012 eine klare Verteilung des Arbeitslosigkeitsrisikos nach Ausbildung: Je höher die Ausbildung, desto geringer ist tendenziell das Risiko arbeitslos zu werden. Zwischen den Geschlechtern bestehen hier mit Ausnahme bei den PflichtschulabsolventInnen nur geringfügige Unterschiede. 2

Menschen, die über die Pflichtschule keinen formal anerkannten Abschluss haben, wiesen im Jahr 2012 mit 21 % das höchste Arbeitslosigkeitsrisiko auf. Der Unterschied zwischen Männern (21,5 %) und Frauen (17,3 %) ist zum einen durch eine geringere Arbeitsmarktbeteiligung von formal niedrigqualifizierteren Frauen am Arbeitsmarkt und zum anderen durch die typische Branchenverteilung von männlichen Arbeitskräften (bei Hilfsbzw. Anlerntätigkeiten) zu erklären. Personen, die eine Lehre abgeschlossen haben, haben ein bereits deutlich niedrigeres Risiko, arbeitslos zu werden. Hier lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2012 bei 6 %. Das bedeutet, dass das Risiko von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein in dieser Gruppe um zwei Drittel geringer ist als bei PflichtschulabsolventInnen. Relativ niedrig ist die Arbeitslosenquote von AbsolventInnen von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS, BHS) oder auch allgemeinbildender höherer Schulen (AHS), diese lag bei rund 3,5 %. Das relativ betrachtet geringste Arbeitslosigkeitsrisiko am österreichischen Arbeitsmarkt haben Personen mit einer tertiären Ausbildung. Ein hoher Bildungsabschluss ist zwar keine Garantie, nicht arbeitslos zu werden, aber das Risiko war im Jahr 2012 mit 2,4 % im Vergleich am geringsten. Abbildung 3: Arbeitslosenquoten nach höchster abgeschlossener Ausbildung (2012) 25,0% 21,5% 20,0% 19,4% 15,0% 17,3% 10,0% 6,0% 6,0% 5,0% 0,0% 6,0% 3,8% 3,2% 3,4% 3,8% 3,6% 3,6% 3,7% 3,1% 3,5% 2,4% 2,2% 2,5% max. PS Lehre BMS AHS BHS Uni, FH Quelle: BMASK BALI, eigene Darstellung ALQ Gesamt ALQ Frauen ALQ Männer Einkommen nach Ausbildung und Geschlecht Die abgeschlossene Ausbildung hat auch einen Einfluss auf die berufliche Stellung und damit auch das spätere Einkommen. Grundsätzlich gilt auch hier das Prinzip: je höher die Ausbildung, desto höher auch das mittlere Einkommen. Daten aus dem Jahr 2010 (letztverfügbare Daten, Rechnungshofbericht 2012) zeigen, dass Frauen bzw. Männer mit 3

einer abgeschlossenen Ausbildung auf Hochschulniveau brutto durchschnittlich um ca. 23.300 (Frauen) bzw. 27.600 (Männern) pro Jahr mehr verdienen als PflichtschulabsolventInnen. Auffällig ist aber, der große Unterschied zwischen den Einkommen von Männern und Frauen in den jeweiligen Bildungsniveaus. Den geringsten Einkommensnachteil haben Frauen mit Hochschulabschluss, sie erreichen im Mittel 82 % des Einkommens der Männer mit vergleichbarer Ausbildung. Den größten Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern gibt es auf den Ausbildungsniveaus Höhere Schulen (Maturaniveau) bzw. der Lehre mit einem Anteil des Medians (mittleren Einkommen) der Frauen von jeweils 67 % bzw. 74 % der Männer desselben Ausbildungsniveaus. Abbildung 4: Mittleres Bruttojahreseinkommen (ganzjährig Vollzeitbeschäftigter) nach Ausbildung und Geschlecht, 2010 60.000 57.827 50.000 48.970 47.641 42.486 40.000 30.000 20.000 24.297 30.224 25.700 34.873 34.689 32.970 Frauen Männer 10.000 - Pflichtschule Lehre Fachschule Höhere Schule Hochschule, Universität Quelle: Rechnungshofbericht 2012 4

Die Arbeiterkammer setzt sich ein für den Ausbau von Qualifizierungsmaßnahmen mit formalem Abschluss, um arbeitslosen Menschen gute Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen, z.b. in technischen und handwerklichen Berufen. mehr modularisierte Ausbildungen, damit wiederkehrende Arbeitslosigkeitsphasen für eine Ausbildung (mit formalem Abschluss) genützt werden können. die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen, um so passgenauere Weiterbildung zu ermöglichen. eine stärker an der persönlichen und beruflichen Laufbahn orientierte Beratung im Arbeitsmarktservice (AMS). ein Mehr an (betrieblicher) Weiterbildung für formal niedrig qualifizierte ArbeitnehmerInnen. Glossar Es gibt in Österreich zwei Datenquellen für die Beschäftigungszahlen: Administrativdaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und die Arbeitskräfteerhebung (AKE) der Statistik Austria. Bei einer Mitberücksichtigung von der Ausbildung von Erwerbstätigen, wie in dieser Ausgabe von Sozial- und Wirtschaftsstatistik Aktuell, können nur die Beschäftigungszahlen der Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria herangezogen werden, da dies in den Daten des Hauptverbandes nicht extra erfasst wird. Die Daten für die Arbeitskräfteerhebung werden über eine repräsentative, regelmäßige Befragung der Statistik Austria erhoben. Als erwerbstätig gelten hier, nach internationaler Definition (Labour-Force-Konzept) Personen, die in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet haben, aber normalerweise einer Beschäftigung nachgehen. Dabei werden die befragten erwerbstätigen Personen (Unselbständige und Selbständige) auch gebeten anzugeben, welche formale Ausbildung sie abgeschlossen haben. Die Ergebnisse werden danach auf die Gesamtbevölkerung übertragen (hochgerechnet). Arbeitslosenquote (ALQ) = Bestand registrierter arbeitssuchender Personen / Arbeitskräftepotential (= unselbstständig Erwerbstätige lt. Hauptverband + Bestand registrierter arbeitsloser Personen). 5

Formales, non-formales und informelles Lernen Unter formalem Lernen versteht man das Lernen in Ausbildungen im Rahmen von staatlich reglementierten Bildungs- und Qualifikationssystemen (wie Schulen, Hochschulen und Lehrausbildungen). Non-formales Lernen findet innerhalb von Bildungsaktivitäten in Betrieben oder Weiterbildungseinrichtungen aber außerhalb des formalen Bildungssystems statt. Als informelles Lernen, wird im Prinzip das Lernen im Alltag, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit bezeichnet. Medianeinkommen Das Medianeinkommen gibt die Einkommenshöhe an, die die EinkommensbezieherInnen in zwei gleich große Hälften teilt. 50 % verdienen mehr als der Median (das mittlere Einkommen) und 50 % weniger. Wollen Sie dieses Informationsservice abonnieren? Ganz einfach unter: http://wien.arbeiterkammer.at/newsletter.html Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell auswählen und auf abschicken klicken. Feedback und Rückfragen bitte an SWSA@akwien.at 6