Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening und KULAP 2015

GAP-Reform Greening und Co.

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

GAP - Direktzahlungen

Agrarpolitik für Einsteiger

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

1. Anbaudiversifizierung

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Sachverständigentagung 2016:

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

1. Anbaudiversifizierung

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Direktzahlungen. Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Umsetzung der GAP-Reform

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Flächenkontrollen 2015

Greening in der Landwirtschaft

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

Transkript:

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb

in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 1999-2014 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Erbsen Lupinen Ackerbohnen Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 2

Entwicklung der Anbaufläche von Körnerleguminosen in Deutschland Anbaufläche in 1.000 ha Kulturart 2010 2011 2012 2013 2014 vorläufig 2014 zu 2013 Futtererbsen 57,4 55,7 44,9 37,9 42,6 + 12 % Ackerbohnen 16,3 17,3 15,8 16,5 20,5 + 24 % Lupinen 24,1 21,6 17,9 17,4 21,4 + 23 % Gesamt 97,8 94,6 78,6 71,8 84,5 + 18 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 3

Die Anbaufläche von Körnerleguminosen in Brandenburg Anbaufläche in T ha und relativ 2014 zum Vorjahr Kulturart 2011 2012 2013 2014 vorläufig Anbau relativ 2014 zu 2013 Erbsen 8,8 7,2 4,9 5,7 116 % Ackerbohnen 0,3 0,2 0,3 0,3 100 % Lupinen 11,1 10,0 9,5 10,6 112 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 4

Die Anbaufläche von Körnerleguminosen in Mecklenburg-Vorpommern Anbaufläche in T ha und relativ 2014 zum Vorjahr Kulturart 2011 2012 2013 2014 vorläufig Anbau relativ 2014 zu 2013 Erbsen 2,5 1,2 1,7 1,4 82 % Ackerbohnen 0,3 0,7 0,7 1,0 143 % Lupinen 3,4 2,5 2,2 2,8 127 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 5

Die Anbaufläche von Körnerleguminosen in Sachsen-Anhalt Anbaufläche in T ha und relativ 2013 zu Vorjahr Kulturart 2011 2012 2013 2014 vorläufig Anbau rel. 2014 zu 2013 Erbsen 8,7 6,8 5,8 8,5 147 % Ackerbohnen 1,1 1,2 0,8 1,4 175 % Lupinen 4,3 2,8 3,0 4,9 163 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 6

Vermehrungsflächen Grobleguminosen in Deutschland lt. BSA Flächen in ha Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 Futtererbsen 3.494 3.354 2.437 3.374 4.000 Ackerbohnen 1.047 1.330 1.131 1.563 1.810 Lupinen 1.976 1.770 1.506 1.333 1.461 Gesamt 7.127 6.454 5.074 6.270 7.271 Quelle: BSA Beschreibende Sortenliste / 2014 lt. L&F Okt.14 Seite 7

Blaue Lupinen Vermehrungsflächen in ha und nach Sorten Sorte 2010 2011 2012 2013 2014 Boregine 467 547 477 537 786 Probor 506 474 473 284 273 Borlu 365 278 323 244 196 Mirabor 9 Boruta 142 210 170 128 147 Sonate 219 144 50 25 0 Haags Blaue 43 49 12 53 6 Azuro 122 46 50 48 40 Sonet - 40 0 5 Quelle: Beschreibende Sortenliste 2014, korrigiert Seite 8

Besonderheiten im Jahr 2014 Spritzschäden durch zu hohe Aufwandmengen Gardo Gold in Verbindung mit Stress (Überspritzung im Vorgewende, niedrige Temperaturen) Seite 9

Besonderheiten im Jahr 2014 Temperaturkurve Juni 2014 in Potsdam extrem hohe Temperaturen zu Pfingsten führen in einigen Beständen zum Blühtenabwurf Quelle: Accu Weather.com Seite 10

Erträge in dt/ha Erträge von Körnerleguminosen in Deutschland Erträge in dt/ha 45 35,8 34,5 34,3 39,5 35,6 38,9 36,3 34,1 37,1 40,9 30 30,9 28,1 30 30,6 27,7 31 17,3 17,6 17,9 17,6 15 12,7 12,8 8,6 0 2008/13 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Futtererbsen Ackerbohnen Lupinen Quelle: Statistisches Bundesamt, 2013 vorläufig Seite 11

Ertrag dt/ha Ertragsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Erträge in dt/ha 60 50 45,5 51,7 40 30 20 26,7 20,2 31,6 35,7 18,5 35,1 17,4 30,2 31,8 31,4 32,5 23,9 24,3 15,6 17,9 15,3 10 0 2012 2013 2014 2012 2013 2014 Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Futtererbsen Ackerbohnen Lupinen Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014 vorläufig Seite 12

Ertrag dt/ha Ertragsentwicklung in Sachsen-Anhalt und Sachsen Erträge in dt/ha 50 44,5 43 44,1 40 32,7 39,9 39,3 34,3 33,5 39 39,2 35,7 30 27,8 20 16,7 15,9 18,2 21,2 18,9 17,9 10 0 2012 2013 2014 2012 2013 2014 Sachsen-Anhalt Sachsen Futtererbsen Ackerbohnen Lupinen Quelle: Statistisches Bundesamt, 2013 vorläufig Seite 13

Vergleich der Lupinenerträge in den LSV mit den Praxiserträgen in Deutschland 2012 2013 2014 Ertrag Lupinen in LSV Anbaugebiet D-Standorte 35,0 37,0 31,6 Ertrag Lupinen in LSV Anbaugebiet Lö- und V- Standorte 39,3 32,5 37,0 Praxiserträge Deutschland 17,6 17,9 17,6 Quelle: Statistisches Bundesamt; LfULG Sachsen Seite 14

Besonderheiten des Lupinen(Leguminosen)anbaus aus Sicht des Jahres 2014 Körnerleguminosenanbau in diesem Jahr mit positiver Flächenentwicklung, insbesondere in Sachsen-Anhalt, hier eine Förderung von 75 /ha bei fünfgliedriger Fruchtartendiversifizierung mit 5 % Leguminosen, seit Sommer 2013 auch für konventionelle Betriebe geöffnet Landwirte stellen sich schon auf Greening ein? Die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben die größte Lupinenanbaufläche (86 %) Die Lupinenerträge sind auf den D-Standorten unter denen des Vorjahres Auf den Lö- und V-Stanorten liegen die Lupinenerträge etwas über denen des Vorjahres, keine größeren Ertragsunterscheide zwischen Lö-, V-, und D- Standorten Lupinenanbau vorwiegend in Ökobetrieben und Betrieben mit leichten Böden Anbau der Lupine als Zwischenfrucht solo oder in Mischungen Seite 15

Positive Signale für den Lupinenenanbau Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,5 Mio für das Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen in MV wurde im Oktober 2014 erteilt Anrechnungsfaktor von 0,7 beim Greening, ohne Einschränkung im Pflanzenschutz für Konventionelle Betriebe Zunehmendes Interesse der Lebensmittelindustrie an Lupinen als Ersatz für Soja (Prolupin-Entwickler gewinnen Deutschen Zukunftspreis 2014) Garantierter Anbau von nichtgenverändertem Saatgut und somit auch Produktion GVO freier Ware Seite 16

kurze Betrachtung zum Greening Historischer Hintergrund Zusammensetzung der Zahlungsansprüche Greening 1. Anbaudiversifizierung 2. Dauergrünlanderghalt 3. Ökologische Vorrangflächen (Flächennutzung im Umweltinteresse) Agrarumweltmaßnahmen und Greening-Maßnahmen Beispielrechnung, Prämienübersicht Seite 17

Historischer Hintergrund Grundsätze der EU-Agrarpolitik 1962-1990: Markt- und Preispolitik 1992 2004: Tier- und Flächenprämien (Intervention, Zölle, Kontingente, etc.) (Marktorientierung, Preisausgleich) 2005 2013: Entkopplung von der Produktion (Bindung an CC) 2014 2020: Honorierung gesellschaftlicher Leistungen, Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft Greening Quelle: LWK Niedersachsen, Dr. Gerdes, 2014 Seite 18

Zusammensetzung der Zahlungsansprüche ab 2015 erhalten alle Landwirte eine Basisprämie und darüber hinaus Zuschläge für die Erbringung gewisser Umweltleistungen das so genannte Greening Ziel ist die langfristige Förderung des Klima- und Umweltschutzes ein weiterer Bestandteil der Zahlungsansprüche werden ein Zuschlag für kleinere und mittlere Betriebe, sowie eine Junglandwirteförderung sein Seite 19

Greening 30% des Direktzahlungsbudgets wird in diese Prämie überführt Obligatorisch für alle Direktzahlungsempfänger, außer Ökobetriebe Die Maßnahmen sind auf allen beihilfefähigen Flächen einzuhalten Die Zahlung der Greeningprämie erfolgt unabhängig von der Aktivierung von Zahlungsansprüchen Die Prämie ist an die Einhaltung von drei zusätzlichen Auflagen gekoppelt 1.Anbaudiversifizierung 2.Dauergrünlanderhalt 3.Ökologische Vorrangflächen (Flächennutzung im Umweltinteresse) Seite 20

1. Anbaudiversifizierung Betriebe zwischen 10 und 30 ha Ackerfläche Mind. 2 Fruchtfolgeglieder Hauptfrucht max. 75 % Betriebe mit mehr als 30 ha Ackerfläche mind. 3 Fruchtfolgeglieder Ein Fruchtfolgeglied mind. 5 % und max. 75 % Zeitraum zur Berechnung der Anteile der verschiedenen Kulturen: 1. Juni 15. Juli mind. 5 % Quelle: LWK Niedersachsen, Dr. Gerdes, 2014 Seite 21

1. Anbaudiversifizierung Fruchtfolgeglieder/ Kulturarten Nach EU-Recht gelten Winter- und Sommerkulturen als zwei verschiedene Fruchtfolgeglieder/ Kulturarten Bsp.: 1. Wintergerste 2. Sommergerste Kulturen, die einer Gattung angehören gelten als ein Fruchtfolgeglied/ Kulturart Bsp.: 1. Weizen, Durum (Hartweizen), Dinkel und Emmer 2. Silo- und Körnermais 22

2. Dauergrünlanderhalt In FFH Gebieten komplettes Umbruchverbot Außerhalb von FFH Gebieten nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden Ersatzflächen müssen vorgewiesen werden Basisjahr für den Anteil an Dauergrünland: 2012 23

3. Ökologische Vorrangflächen (Flächennutzung im Umweltinteresse) Ab kommenden Jahr müssen alle landwirtschaftlichen Betriebe 5 % ökologische Vorrangflächen ausweisen und im Förderantrag 2015 angeben Ausnahmen: Betriebe unter 15 ha Ackerfläche Ökobetriebe Betriebe mit mehr als 75 % Dauergrünland und weniger als 30 ha Ackerfläche Betriebe mit ausschließlich Dauerkulturflächen 24

3. Ökologische Vorrangflächen (Flächennutzung im Umweltinteresse) Vorrangfläche Brachland (kein landw. Nutzung im Antragsjahr; Aussaat ab 1.8. möglich, sofern keine Ernte im Antragsjahr) 1,0 Anrechnungsfaktor Zwischenfruchtanbau/ Gründecke (Grasuntersaat) 0,3 Leguminosenanbau 0,7 Aufgeforstete Flächen 1,0 Landschaftselemente* (je nach Bundesland CC) 1,0 2,0 (vom Element abhängig) Agroforstflächen 1,0 Niederwald mit Kurzumtrieb (keine mineralische Dünung und Pflanzenschutz) 0,3 Beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern (Breite: mind. 1m) mit Bewirtschaftung: 0,3 ohne Bewirtschaftung: 1,5 Pufferstreifen (Breite: mind. 1 bis max. 20m; Beweidung und Schnittn. erlaubt) 1,5 Terrassen 1,0 *Bäume oder Baumreihen auf Dauergrünland zählen nicht als Landschaftselement 25

3. Ökologische Vorrangflächen (Flächennutzung im Umweltinteresse) Leguminosen Leguminosen müssen eine volle Vegetationsperiode auf dem Feld stehen bis zur Ernte, sonst keine Anrechnung als ökologische Vorrangfläche Anbau einer Winterkultur bzw. Winterzwischenfrucht nach der Leguminose, um Stickstoffverlust zu minimieren Startdüngung und Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis möglich 26

Agrarumweltmaßnahmen und Greeningmaßnahmen Doppelförderung Bestimmte Agrarumweltmaßnahmen werden als Greening-Maßnahme anerkannt geringere Förderung der Agrarumweltmaßnahmen, wenn diese als Greening- Maßnahme angerechnet wird Prämienabzüge bei einzelnen Agrarumweltmaßnahmen sind vom Bundesland abhängig Laut EU-Recht ist eine Doppelförderung von 1. Säule (Direktzahlungen Greening) und 2. Säule (Agrarumweltmaßnahmen) nicht zulässig 27

Beispielrechnung Prämienübersicht Prämienübersicht verschiedener Betriebsgrößen 2015 42 ha 86 ha 220 ha 450 ha Basisprämie [ ] 190 7.980 16.340 41.800 85.500 Greening [ /ha] 87 3.654 7.482 19.140 39.150 Zuschlag [ /ha] 50 1) 1.500 1.500 1.500 1.500 30 1) 360 480 480 480 Betriebsprämie gesamt [ ] 13.494 25.802 62.920 126.630 Durchschn. Prämie/ha [ /ha] 321 300 286 281 Junglandwirteförderung [ /ha] 44 2) 1.848 3.784 3.960 3.960 Betriebsprämie gesamt [ ] 15.342 29.586 66.880 130.590 Durchschn. Prämie/ha [ /ha] 365 344 304 290 1) 50 /ha für die ersten 30 ha, 30 /ha für weitere 16 ha 2) 44 /ha für die ersten 90 ha 28

Quellen: Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Drucksache 406/14 Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsverordnung DirektZahlDurchfV), 4.9.2014 Beschluss des Bundesrates, Drucksache 406/14 (Beschluss) Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsverordnung DirektZahlDurchfV), 10.10.2014 LWK Niedersachsen, Dr. Gerdes, 2014 29

BayWa AG, Züchtervertrieb