Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Ähnliche Dokumente
PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wellen und Dipolstrahlung

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Grundlagen der Quantentheorie

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

13.5 Photonen und Phononen

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

Fermi-Dirac-Verteilung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Quantensprünge. Planck s Strahlungsformel, und ihre statistische Herleitung durch Albert Einstein

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Lösungen zur Experimentalphysik III

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

MP7. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. April 2013

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Erstaunliches und Bekanntes beim Planckschen Strahlungsgesetz

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Stirling sche Näherungsformel

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Licht und Strahlung. Wärmestrahlung einer Lampe. Photonengas

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Winter 2008/2009

Einführung in die Astronomie I

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Plancksches Strahlungsgesetz

6.2 Schwarzer Strahler, Plancksche Strahlungsformel

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

5.1 Hohlraumstrahlung - Strahlungsgleichgewicht

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 17/03/16

ELEKTROMAGNETISCHES. übereinstimmen, sind diese Energiewerte mit dem Faktor 1.18 zu multiplizieren.

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Beispiel: Die Strahlung eines schwarzen Körpers

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 207 Temperaturstrahlung

Physik IV, RWTH, SS 2005, T.Hebbeker

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

A. Mechanik (18 Punkte)

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Beispiel: Die Strahlung eines schwarzen Körpers

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Physik IV Übung 4

Strahlung und Strahlungsgesetze

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Wolken und Fronten T 1

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Transkript:

Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der Frequenz ν lautet: ϱ (ν,t ) dν = 8πhν3 c 3 e hν/k BT dν Geben Sie das Gesetz ϱ (λ,t ) in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ an. 2. Wie würde die Energieverteilung der schwarzen Strahlung aussehen, wenn es keine erzwungene Emission gäbe? Entspricht das einer bekannten Strahlungsformel? Wie sieht man anschaulich, dass es nicht so sein kann? 3. Berechnen Sie für beliebige ν und T das Verhältnis der Wahrscheinlichkeit einer spontanen und einer induzierten Emission. Skizzieren Sie den Verlauf von spontaner und induzierter Emission in Funktion von hν/(k B T ). Berechnen Sie die Frequenz, bei der spontane und induzierte Emission gleich wahrscheinlich sind und skizzieren Sie den Verlauf für das Temperaturintervall [K... K]. 4. Welche Temperatur hat eine schwarze Kugel von.m Durchmesser, die insgesamt 23W thermisch abstrahlt? Wie gross ist der Masseverlust pro Jahr? 5. Berechnen Sie die Temperatur der Sonne und die Energiedichte der Strahlung im Inneren unter der Annahme, dass die Sonne ein sphärischer schwarzer Körper mit dem bekannten Sonnenradius ist. Die Intensität der Strahlung auf der Erde ist D E =.4kW m 2. Nehmen Sie zur Rechnung an, dass die Energiedichte im Inneren homogen sei. Ist das realistisch? Übungsblatt vom 2. 4. 25 22. 4. 25 c 25 University of Ulm, Othmar Marti

2 PHYS 4 Grundkurs IV SH 25 Übungsblatt 2 2 Lösungen. Das Plancksche Gesetz lautet: Um nach λ umzurechnen müssen wir ϱ(ν,t ) = 8πhν3 c 3 e hν/(kt ) dν λ = c ν verwenden. Dann gilt auch mit ν = c/λ dν = c λ 2 dλ also bekommt man ϱ(λ,t ) = 8πhc λ 5 e hc/(kt λ) dλ 2. Ohne erzwungene Emission wäre die Einsteinsche Photonenbilanz anzusetzen: Absorbierte Photonen/(cm3s) spontan emittierte Photonen/(cm3s) Daraus folgt αϱ(ν,t )n dν = βn ϱ(ν,t ) = βn = 4πhν3 αn c 3 e hν/k BT Das ist das Wiensche Strahlungsgesetz. Es liefert maximale Strahlungsdichte für die Frequenz ν m mit hν m = 3k B T. Das ist noch kein sehr grosser Unterschied gegen das richtige Planck-Gesetz mit seinem Maximum bei hν m = 2.82k B T zwar würde das Wien-Gesetz eine fast um 4 höhere Sonnentemperatur ergeben, aber wir wissen ja nicht a priori, wie heiss die Sonne ist). Schlimmer wird es bei kleineren Frequenzen höheren Temperaturen: Bei hν k B T ergibt Wien ϱ ν 3, Planck ϱ ν 2. Ein 2 K-Strahler z. B. würde nach Wien im Sichtbaren kaum /3 der Helligkeit haben wie in Wirklichkeit. 3. Wir bezeichnen die Anzahl Prozesse pro Volumen und Zeit mit n S spontane Emission n E erzwungene Emission n A Absorption S Strahlungsgleichgewicht: n A = n E + n S Übungsblatt vom 2. 4. 25 22. 4. 25 2 c 25 University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 2 PHYS 4 Grundkurs IV SH 25 3 Wir haben weiter für die Anzahl der angeregten Atome n und die Anzahl der Grundzustandsatome n nach Boltzmann ( n = exp hν ) n k B T Aus der Vorlesung folgt mit den Einstein-Koeffizienten n A = Bϱ(ν,T )n n S = An = An e hν/k BT n E = Bϱ(ν,T )n = Bϱ(ν,T )n e hν/k BT Wir wollen n E /n S, das Verhältnis zwischen stimulierter und spontaner Emission berechnen n E = Bϱ(ν,T ) n S A Die rechte Seite können wir aus einem Zwischenschritt der Ableitung des Planck-Gesetzes berechnen. Aus bekommt man Bϱ(ν,T )n = An e hν/k BT + Bn e hν/k BT Bϱ(ν,T ) A = e hν/k BT = n E n S Verwenden wir die reduzierte Variable x = hν/k B T, so bekommen wir die Darstellung und berechnen n S /(n S + n E ) sowie n E /(n S + n E ) Spontane und induzierte Emission.8 n S n i / (n S +n E ).6.4.2 n E.5.5 2 2.5 3 3.5 4 x Kleines x bedeutet kleine Frequenz, und bei kleinen Frequenzen ist die Emission vorwiegend stimuliert. Der Übergang ist bei n E = n S bei e x = e x Übungsblatt vom 2. 4. 25 22. 4. 25 3 c 25 University of Ulm, Othmar Marti

4 PHYS 4 Grundkurs IV SH 25 Übungsblatt 2 und damit die Grenze bei e x = 2 x = hν k B T = ln(2) ν G (T ) = ln(2) k BT h Grenze: spontane und induzierte Emission λ/µm induziert spontan T/K 4. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz liefert P = πr 2 σt 4 wobei r der Radius der Kugel und σ die Stefan-Boltzmann-Konstante ist. P = π (.m) 2 5.67 8 W m 2 K 4 T 4 =.78 9 W K 4 = 23W Der Masseverlust ist m = E c 2 = P t c 2 T 4 = 6953597K 4 T = 52K 23W 365.24T ag 864s/T ag = = 4.3 8 kg = 43µg 9 6m 2 s 2 5. Wir setzen den Sonnenradius R = 7 8 m und den abstand Erde-Sonne r se =.5 m Der gesamte Strahlungsfluss von der Sonne ist konstant. Er beträgt Φ = D E 4π r 2 se = D S 4πR 2 wobei D S die Intensität der Strahlung auf der Sonnenoberfläche ist. Aus Stefan-Boltzmann folgt P = σ A T 4 = σ 4πR 2 T 4 = D S 4π R 2 Übungsblatt vom 2. 4. 25 22. 4. 25 4 c 25 University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 2 PHYS 4 Grundkurs IV SH 25 5 und T = 4 DS σ = 4 DE rse 2 σ R = 582K 2 Durch die Integration der spektralen Energiedichte ϱ(ν,t ) über die Frequenz ergibt die Energiedichte. ω = ϱ(ν,t )dν = 8πhν 3 c 3 e hν/kt dν = 8π5 k 4 5c 3 h 3 T 4 =.854 J m 2 D E ist im Sonneninneren nicht konstant, da die Energie nicht punktförmig im Inneren erzeugt wird. Übungsblatt vom 2. 4. 25 22. 4. 25 5 c 25 University of Ulm, Othmar Marti