Rein in den 1. Arbeits-Markt!?

Ähnliche Dokumente
Passgenaue Arbeitsplätze für Menschen mit Down-Syndrom durch training on the job

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Chancen eröffnen Brücken bauen Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

So gewinnen alle: Passgenaue Arbeitsplätze durch Jobcreating

Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

wertkreis Gütersloh ggmbh Berufliche Bildung und Integrationsassistenz zeigen neue Wege der Werkstätten auf

Jeder hat eine Chance verdient UB für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Beispiele guter Praxis

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Berufliche Bildung und Arbeit als Grundrechte

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

Jugendherberge Deutz

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Übergang Förderschule-Beruf

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Wege in Beschäftigung

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit

Berufliche Rehabilitation

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

LWL-Integrationsamt Westfalen. LWL-Budget für Arbeit. Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt und Alternativen zur Werkstatt

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Heidelberger Reha-Tage

Integrationsfachdienst

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Integrationsfachdienste

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Job-Carving. Ein Weg zur Beschäftigung (mit passgenauen Arbeitsplätzen) 18. Oktober 2017: Fachtag Job-Carving in der Arbeitswelt

Unterstützte Beschäftigung. - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

Gesamtmaßnahme Übergang-Schule-Beruf in Bayern Präsentation für den Arbeitsausschuss Integrationsbegleitung Bremen,

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Andere Leistungsanbieter

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Ein Kooperationsprojekt von:

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Förderplanung Mit Leidenschaft dabei. Florian Walczak ACCESS - Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

Andrea Seeger. ACCESS ggmbh

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Integrationsfachdienst - Strukturverantwortung und Personenzentierung

Transkript:

Im Auftrag von Gemeinsam Leben Lernen e. V. und der OBA München Rein in den 1. Arbeits-Markt!? Vortrag mit Diskussion München, den 16.07.2015 Ihre Referentin: Andrea Seeger, Geschäftsführerin der gemeinnützigen ACCESS Integrationsbegleitung GmbH, Erlangen-Nürnberg

Die Organisation, Stand Juli 2015 Gesellschafter Firma Beirat 3 gemeinnützige Vereine 4 Dienstleistungsbereiche 44 Mitarbeitende 38 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben

Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe! Willi Meurer * 1934

WIN-WIN-Situationen schaffen. Zwei Praxisbeispiele im Film

Individuelle Berufsplanung am Beispiel von Theresa D. Schritte zum Arbeitsvertrag: 11. Klasse FZgE: 3 Wochen Schnupperpraktikum Helferin im Altenheim 6 Wochen Praktikum im Modehaus (Ware auspacken, auszeichnen, in Abteilung bringen) 12. Klasse FZgE: 3 Monate Praktikum im Altenheim, Hauswirtschaft Nach der Schule: Unterstützte Beschäftigung 7 Monate Qualifizierungspraktikum im Hotel Seit 1.6.2010 Arbeitsvertrag als Gehilfin im Gastgewerbe Weitere Unterstützung durch Berufsbegleitung

Was waren Schritte hin zur Inklusion in Deutschland?

Historische Entwicklung zur Inklusion in Betrieben Die 70er Jahre gelten Geburtsstunde einer starken und gut organisierten Behindertenbewegung. Unter dem Einfluss der amerikanischen Behindertenrechtsbewegung entstanden auch in Deutschland erste Selbsthilfegruppen behinderter Menschen, die das Normalisierungsprinzip versus dem Fürsorgeprinzip ins Zentrum stellten. Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre erste Programme im Bereich Supported Employment, i. d. R. von Universitäten in den USA organisiert 1984 erste gesetzliche Verankerung zu Supported Employment in den USA Ende der 80er/Anfang 90er Jahre erste Projekte in Deutschland, z. B. Hamburger Arbeitsassistenz 1993 Gründung Europäischer Dachverband European Union of Supported Employment (19 Mitgliedsländer, Stand 2013) 1994 Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Deutschland, ACCESS ist Gründungsmitglied 1998 Gründung der gemeinnützigen ACCESS GmbH, Erlangen

Historische Entwicklung zur Inklusion in Betrieben 2000 Gesetzesnovelle des Schwerbehindertengesetzes mit flächendeckender Einführung von Integrationsfachdiensten (IFDs). Seit 01.07.2001 Verankerung im SGB IX. Ausdrücklich sind als Zielgruppe auch Werkstattbeschäftigte und Sonderschulabgänger/innen benannt! Vgl. 109 ff. SGB IX. 2001 Aufnahme des Wunsch- und Wahlrechts ins Sozialgesetzbuch ( 9 SGB IX) 2006 Ab dem Schuljahr 2006/2007 fließen die Erfahrungen von ACCESS in das bayernweite Projekt Übergang Förderschule-Beruf ein. Die Finanzierung erfolgt aus der Ausgleichsabgabe. 2008 Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, incl. Art. 27 Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt und angenommen wird. 2008 Gesetzanspruch auf Persönliches Budget 17 SGB IX 2009 Gesetzliche Einführung der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX 2009 Bayernweites Projekt Übergang Förderschule Beruf wird seit 01.09.2009 in gemeinsamer Verantwortung von Bayerischem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS), das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur durchgeführt. Die Finanzierung wird nun auch anteilig von der Agentur für Arbeit übernommen.

Historische Entwicklung zur Inklusion in Betrieben 2009 Gesetzliche Erweiterung des 136 SGB IX 136 Begriff und Aufgaben der Werkstatt für behinderte Menschen (1) Die Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben im Sinne des Kapitels 5 des Teils 1 und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Sie hat denjenigen behinderten Menschen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, 1.eine angemessene berufliche Bildung und eine Beschäftigung zu einem ihrer Leistung angemessenen Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis anzubieten und 2.zu ermöglichen, ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Sie verfügt über ein möglichst breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal und einen begleitenden Dienst. Zum Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen gehören ausgelagerte Plätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Die ausgelagerten Arbeitsplätze werden zum Zwecke des Übergangs und als dauerhaft ausgelagerte Plätze angeboten. (2) Die Werkstatt steht allen behinderten Menschen im Sinne des Absatzes 1 unabhängig von Art oder Schwere der Behinderung offen, sofern erwartet werden kann, dass sie spätestens nach Teilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich wenigstens ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen werden. Dies ist nicht der Fall bei behinderten Menschen, bei denen trotz einer der Behinderung angemessenen Betreuung eine erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung zu erwarten ist oder das Ausmaß der erforderlichen Betreuung und Pflege die Teilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich oder sonstige Umstände ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung im Arbeitsbereich dauerhaft nicht zulassen. (3) Behinderte Menschen, die die Voraussetzungen für eine Beschäftigung in einer Werkstatt nicht erfüllen, sollen in Einrichtungen oder Gruppen betreut und gefördert werden, die der Werkstatt angegliedert sind.

Was ist im Übergang Schule-Beruf in Bayern möglich?

Rahmenbedingungen im Übergang Förderschule-Beruf bayernweit: Bayernweites Vorgehen an Förderschulen für geistige Entwicklung: erweiterte vertiefte Berufsorientierung (Schüler/innen der 11. Klasse der FZgE) Schul-UB und nachschulisches Jahr (Schüler/innen der 12. Klasse der FZgE und 1 Jahr nach Schulentlassung) Die Schule schlägt vor, der IFD begleitet Initiative Inklusion (des BMAS): in Bayern als Berufsorientierung individuell bekannt. Wird während der Schulzeit umgesetzt (IFDs sind Ansprechpartner). Ist für SchülerInnen außerhalb der Förderschulen für geistige Entwicklung. Begleitung wird nur für einmalig 6 Monate finanziert. Voraussetzung: Schüler/innen mit sonderpäd. Förderbedarf und SB-Ausweis oder Gleichstellung InbeQ (Phase 1 Unterstützte Beschäftigung ) Der Rehaträger weist zu. Beginnt erst nach Schulentlassung. Sofern ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird: Berufsbegleitung (Phase 2 UB) Kostenträger: Integrationsamt

ACCESS und die Hamburger Arbeitsassistenz als Impulsgeber für die Maßnahme Unterstützte Beschäftigung

Das Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung, 38a SGB IX

Quelle: Vortrag Jens Hansen, Mitarbeiter der BA anlässlich BAG-UB-Tagung 2010

Quelle: Vortrag Jens Hansen, Mitarbeiter der BA anlässlich BAG-UB-Tagung 2010

Zielgruppe für UB (lt. Leistungsbeschreibung), insbesondere lernbehinderte Menschen im Grenzbereich zur geistigen Behinderung geistig behinderte Menschen im Grenzbereich zur Lernbehinderung behinderte Menschen mit einer psychischen Behinderung und/oder Verhaltensauffälligkeiten (nicht im Akutstadium)

Maßnahmeablauf Unterstützte Beschäftigung Zuweisung vom Rehaträger Einstiegsphase Qualifizierungsphase InbeQ, Phase 1 Stabilisierungsphase Berufsbegleitung, Phase 2

Unser Ziel: WIN-WIN-Situationen für alle schaffen - für die Arbeitgeber, Arbeitnehmer, für die Gesellschaft

Inklusion heißt auch eine gemeinsame Schnittmenge finden. Fähigkeiten Passung Anforderungen Wir bewegen uns aufeinander zu. Gemeinsam schaffen wir das.

WIN-WIN Situation für alle: Unterstützte Person Betriebliche Orientierung und Qualifizierung Ausbau fachlicher Kompetenzen Ausbau von Schlüsselqualifikationen Kennenlernen der KollegInnen Verstehen von betrieblichen Kulturen und Abläufen Unterstützender Betrieb Bereitstellung eines kostenlosen Qualifizierungsplatzes Offenheit für das Denken in Tätigkeiten, statt in Berufen Veränderungspotentiale gemeinsam entdecken Entlastung von Fachkräften

WIN-WIN Situation für alle: Aufgaben von Fachdiensten: Betriebe aufschließen und vorbereiten Bedürfnisse und Potentiale kennenlernen und berücksichtigen Direkte Begleitung am Praktikumsplatz Arbeitsabläufe strukturieren, einüben und bei der Verselbständigung unterstützen Hilfsmittel entwickeln, Arbeitsplatzanpassung begleiten Sensibilisieren für die Fähigkeiten und Bedarfe Permanenter Abgleich zwischen Potentialen der Person und des Betriebs Alle Beteiligten einbeziehen und Lösungen für Probleme gemeinsam finden Beratung zu rechtlichen Fragen und Fördermöglichkeiten Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln Bei Bedarf Berufsbegleitung sicher stellen

Erfolgsfaktoren unserer Arbeit

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Wir investieren in unser Personal: Durch eine fundierte interne Einarbeitung, regelmäßige Reflexions- und Fallbesprechungen, das Partnermodell, externe Weiterbildungen und die Möglichkeit von Supervision ist ein fachlich hoher Standard vorhanden.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Wir investieren in unser Personal: Unsere Mitarbeiter/innen haben neben ihrer sozialen Ausbildung selbst Erfahrungen als Arbeitnehmer/innen in Wirtschaftsbetrieben und kennen darum auch betriebliche Erfordernisse sowie die Möglichkeit, Prozesse aktiv zu gestalten.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Passgenauigkeit und individuelle Unterstützung! Die Fähigkeiten und Neigungen der Teilnehmer/innen werden ins Zentrum des werden! Prozesse brauchen Zeit! Integrationsweges gestellt. Auf Schwierigkeiten muss kreativ und individuell reagiert

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Langzeit-Praktika in Betrieben Betriebe lernen eine Person mit ihren Fähigkeiten und Besonderheiten im betrieblichen Umfeld kennen jede spätere Entscheidung folgt aufgrund von konkreten Erfahrungen. Ein Praktikum wird für mind. 12 Wochen vereinbart.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Job-Coaching 1:1-Unterstützung im Betrieb, um Arbeitskräfte mit Behinderung entsprechend den Standards im Betrieb zu qualifizieren und das betriebliche Personal zu entlasten, Minimum 2 Tage, bei Bedarf länger! Wir arbeiten nach dem Partnermodell.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld Alle sind über die Maßnahme informiert und unterstützen den Weg. Auftretende Widerstände werden Ernst genommen und bearbeitet!

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Arbeitgeberorientiertes Angebot Es finden auch Befragungen von Arbeitgebern zur Zufriedenheit mit unserer Arbeit statt.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Neue Stellenprofile schaffen Die überwiegende Zahl unserer Kundinnen und Kunden wird auf Stellen beschäftigt, die betrieblich sinnvolle Tätigkeiten neu zusammenfassen.

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Menschen mit Behinderung arbeiten beispielsweise als IT-Assistent in der Medizintechnik Produktionshelfer in der Bäckerei Bistrohilfe im Café Helferin im Hotel Wagenpfleger Pferdepflegerin Kindergartenhelferin Bürohilfe

Erfolgsfaktoren der Weg zum Erfolg: Menschen mit Behinderung arbeiten beispielsweise als Küchenhilfe Reinigungskraft Lagerhelfer Laborhilfe Versandhilfe Friedhofshelfer und, und, und Unsere Vermittlungsquote liegt jährlich zwischen 60 und 80 %. Unsere Nachhaltigkeit bei 70 %

Praxisbeispiele

Johanna B. Helferin in der Archivierung Raiffeisen Spar+Kreditbank eg Lauf/Pegnitz

Herr Reinhard K., Helfer in der Friedhofsgärtnerei Biografie: 1982 1993 Schwerhörigenschule mit erfolgreichem Hauptschulabschluss 1993 1997 BVJ und Förderlehrgänge Bereich Hauswirtschaft, ohne Ausbildung 1997 2001 Arbeitslosigkeit, teilweise unterbrochen durch Teilnahme an Integrationsmaßnahme für arbeitslose Hörgeschädigte inkl. Praktika 2002 2004 Verpackungshelfer 2006 2012 Arbeitslos + Arbeitsgelegenheiten Behinderung: gravierende Lernbehinderung, Teillähmung d. rechten Armes infolge einer Geburtsschädigung, Sprachbeeinträchtigung, GdB von 100 03/2013 01/2014 Unterstützte Beschäftigung 10 Mon. Helfer in der Friedhofsgärtnerei Zusage: ab dem 01.02.2014 Arbeitsvertrag als Helfer in der Friedhofsgärtnerei Berufsbegleitung ist weiterhin erforderlich.

Betrieblicher Qualifizierungsplan von Reinhard K. Einarbeitungs- und Qualifizierungsplan für Reinhard K. Erstellt in Kooperation zwischen ACCESS Integrationsbegleitung ggmbh und Betrieb, Anschrift, Adresse 1. Haupteinsatzbereich im Betrieb: Friedhofsgärtnerei 2. Betriebliche Qualifizierungsinhalte Ziel erreicht 2.1 Allgemeine Einarbeitung Ja Nein Kennenlernen der unmittelbaren O O Mitarbeiter/innen im Betrieb Räumliche Orientierung im Betrieb O O Kennenlernen allgemeiner Abläufe und O O Ansprechpartner im Betrieb Einweisung am Arbeitsplatz O O 2.2 Tätigkeiten Laub und Zweige zusammenrechen O O Am Kriegerdenkmal Unkraut jäten O O Mülltrennung kontrollieren und ggf. O O falsch einsortierten Müll entnehmen und an entsprechender Stelle entsorgen Gießen von Gräbern, die in Auftrag O O gegeben worden sind Wegränder von Unkraut befreien O O Mithilfe beim Reinigen und Vorbereiten von Gedenkfeiern in der Friedhofskirche O O Einarbeitungs- und Qualifizierungsplan 4. Ansprechpartner/in im Betrieb: Herr/Frau XY Die Ansprechperson übernimmt oder veranlasst die Anleitung von Herrn K. im Betrieb bezüglich der aufgeführten Qualifizierungsinhalte. Ferner steht sie Herrn K. sowie dem Fachdienst für Fragen zum Verlauf der Qualifizierung zur Verfügung. 5. Job-Coaches von ACCESS: Herr/Frau XY und Herr/Frau XY Die Job-Coaches unterstützen Herrn K. im Wechsel bei der Einarbeitung in die aufgeführten Qualifizierungsinhalte und besuchen diesen 1x wöchentlich im Betrieb. Ferner stehen Sie Herrn K. sowie dem Betrieb persönlich oder telefonisch bei auftauchenden Fragen unmittelbar zur Verfügung. Die Überprüfung der Zielerreichung erfolgt in gemeinsam zu vereinbarenden Zwischenstands-Gesprächen zwischen Ansprechpartner, Job-Coach und Herrn K. Nürnberg, den 27.04.2013 Jobcoach Betrieb Teilnehmer 3.Anforderungen an die Qualifizierungsinhalte Gute räumliche Orientierung O O Freundlicher Umgang mit Kollegen, O O Besuchern und Passanten Gepflegtes Erscheinungsbild O O Ausdauer O O Pünktlichkeit O O Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit O O

Übergänge aus WfbM

Individuelle Unterstützung ist gefragt Praxisbeispiele Übergänge aus WfbM in Kooperation mit WfbM: Natascha S. Kindergartenhelferin (SV-Arbeitsvertrag) Martina D. Kindergartenhelferin (Werkstatt-Außenarbeitsplatz)

Individuelle Unterstützung ist gefragt Praxisbeispiel Sebastian W. Übergang von der WfbM in den allg. Arbeitsmarkt Produktionshelfer (SV-Arbeitsvertrag) nach 2,5 Jahren betrieblicher Qualifizierung

Praxisbeispiel

An wen wende ich mich - Wer ist zuständig? Wenn ich im Übergang Schule-Beruf bin: Sprechen Sie mit den Lehrkräften, der Agentur für Arbeit oder mit dem Integrationsfachdienst Nach der Schulentlassung: Mit der Agentur für Arbeit, die i. d. R. Kostenträger von Maßnahmen ist. Informationsgespräche können auch mit dem Integrationsfachdienst vereinbart werden. Wenn ich in einer WfbM bin: Wenden Sie sich an den Sozialdienst der WfbM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit