Lernen und Gedächtnis

Ähnliche Dokumente
Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Operantes Konditionieren

Klassische Konditionierung

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Einführung in die Allgemeine Psychologie

4. Operante Konditionierung

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Eigene MC-Fragen Behaviorismus

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Lernen: Themen der Vorlesung

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Experimentelle Untersuchung der klassischen Konditionierung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

3. Klassische Konditionierung

Abb. 38: Aktivierung durch Erotik. 2.7 Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen Bereichen 49

B E L E G A R B E I T

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Operantes Konditionieren

Lernen: Themen der Vorlesung

Bis Hochladen der Vorstellungsvideo Lesen des Studienbegleithefts

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Behaviorismus & Neobeahviorismus

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung

Instrumentelles Konditionieren

Instrumentelles Konditionieren I

Management sozialer Prozesse

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken

Allgemeine Psychologie

Instrumentelles Konditionieren

Allgemeine Psychologie 2

A u f g e h t s... Clickertrainingseminar

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE

Aristoteles: Seelenteile

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Elternarbeit Warum? Für wen?

Sozialisierung. Dr. Fox,

Verhaltensmedizin bei der Katze

4. Operante Konditionierung

Behavioristisch: Verhaltens Kognitionswissenschaftlich: von mentalen Repräsentationen und Assoziationen im Geist Neurobiologisch:

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Basis-Disposition: Erfahrung machen + Erfahrung anwenden. neue Verknüpfungen zwischen Reizen und Reaktionen

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Lernen: Klassische Konditionierung I

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Theorien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Lernen: Klassische Konditionierung II Operante Konditionierung I

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Pädagogik (Erziehungswissenschaft)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Lerntheoretische und kognitive Modelle

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Pavlov s Papageien: Verstehen und Auslöschen von Angst-Auslösern Von S.G. Friedman, Ph.D. copyright

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Wiederholungsfragen Behaviorismus

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff

Was ist Lernen? Was ist Lernen? 10/7/2008. Behavioristische Lernforschung. Klassisches Konditionieren (Pavlov) Klassisches Konditionieren (Pavlov)

Psychologie des Lernens

Mechanismen der klassischen Konditionierung. Mechanismen der klassischen Konditionierung

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013

Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referentin: Teresa Gross

Lernen: Themen der Vorlesung

Instrumentelles Konditionieren II

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick

Instrumentelles Konditionieren II

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen

Allgemeine Psychologie 2 kompakt

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Boenicke/Popp (14./ )

Rosa- und Inkakakadus

Lerntheorien im Überblick

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel

Transkript:

Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir können Lernen als einen Prozess definieren, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. 2 1

Das Pawlowsche Experiment (1928) 3 Begriffserklärung US = Unkonditionierter Stimulus UR = Unkonditionierte Reaktion (angeboren) CS = Konditionierter Stimulus CR = Konditionierte Reaktion (gelernt) OR = Orientierungsreaktion (angeboren) 4 2

Begriffserläuterung Unkonditionierter Unkonditionierte (angeboren) Stimulus Reaktion (US = Futter) (UR = Speichelfluss) Neutraler Reiz Orientierungsreaktion (CS = Glockenton) (OR = Neugierige Reaktion) Einige Durchgänge: US + CS UR Danach: CS CR 5 Beispiel Ein Kind fängt jedes Mal an zu weinen, wenn es eine Person in einem weißen Kittel sieht. US = Spritze UR = Angst CS = Weißer Kittel CR = Angst 6 3

Klassisches Konditionieren Eine Form des Lernens bei der ein Organismus eine neue Assoziation zwischen zwei Reizen lernt einem neutralen und einem, der bereits eine Reflexreaktion auslöst. Als Ergebnis der Konditionierung löst der ehemals neutrale Reiz eine neue Reflexreaktion aus, die oftmals der ursprünglichen Reaktion ähnlich ist. 7 Klassisches Konditionieren Reizsubstitution Simultane Konditionierung Rückwirkende Konditionierung Bekräftigung Löschung Generalisierung Differenzierung (Diskrimination) 8 4

Der kleine Albert: Aufbau von emotionalen Reaktionen Der kleine Albert (9-11 Monate) spielte gerne mit einer weißen Ratte. Während Albert mit der Ratte spielte, wurde hinter ihm auf eine Eisenstange geschlagen. Nach nur sieben Durchgängen, lernte Albert auf den Anblick der Ratte mit Furcht zu reagieren. (Watson & Raynor, 1920) 9 Instrumentelles Konditionieren Gelernt wird die Beziehung zwischen einer Reaktion und ihrer Konsequenzen. Verhaltensweisen, die Instrument für bestimmte wünschenswerte Umweltveränderungen sind, werden wiederholt und dadurch zu erlernter Gewohnheit. 10 5

Thorndikes Gesetz des Effektes (1898) Thorndike beobachtete Katzen, die versuchten sich aus einem Käfig zu befreien. Versuch-und-Irrtum Die Verhaltensweisen, die zu guten Konsequenzen führen, werden beibehalten, diejenigen, die zu schlechten Konsequenzen führen, werden nicht wiederholt. 11 Skinner (1966) Experimentelle Verhaltensanalyse: Entdeckung aller Variablen, die die Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion beeinflussen. Black Box: Lehnt Schlussfolgerungen über innere Zustände/S-R-Beziehungen ab. Operantes Konditionieren verändert die Wahrscheinlichkeit der operanten Reaktionen als Funktion ihrer Konsequenzen. 12 6

Instrumentelles Konditionieren Was ist ein Verstärker? Ein Reiz ist ein Verstärker, wenn er die Auftretenswahrscheinlichkeit von einem Verhalten erhöht. Primäre und sekundäre Verstärker 13 Vier Formen instrumentellen Lernens Positive Verstärkung Negative Verstärkung Bestrafung Keine Reaktion 14 7

Unterscheidung Klassisches Konditionieren und Instrumentelles Konditionieren Klassisches Konditionieren Reaktion auf Signale/Reize Beziehung zwischen Reizereignissen Instrumentelles Konditionieren Aktive Form des Lernens Beziehungen zwischen Reaktionen und deren Folgen 15 Modelllernen nach Bandura (1963) Experiment: Kinder beobachteten einen aktiv-aggressiven Erwachsenen die gleiche Person in einem Film eine als Katze kostümierte Figur aus einem Zeichentrickfilm Kontrollgruppe ohne Wahrnehmung eines aggressiven Modells Ergebnisse Gruppen 1-3 zeigten fast doppelt so viel aggressives Verhalten, als die Kinder der Kontrollgruppe Häufig genau die Verhaltensweisen des Modells Zwischen 1-3 keine großen Unterschiede (Filmmodell etwas effektiver als Modell) 16 8

Definition Beobachtungslernen Beobachtungslernen liegt vor, wenn eine Person Beobachtungen des Verhaltens und der Verhaltenskonsequenzen bei einer anderen Person nutzt, um später ihr eigenes Verhalten zu gestalten. Das Verhalten von Modellen wird beobachtet und nachgeahmt. 17 Unter welchen Bedingungen wird am Modell gelernt? Wenn beobachtet wird, dass verstärkt wird. Wenn das Modell einen hohen Status besitzt und einflussreich ist. Wenn Ähnlichkeiten zwischen Modell und Beobachter wahrgenommen werden. Wenn der Beobachter für das beobachten verstärkt wird. Wenn das Verhalten des Modells sichtbar und auffällig ist. Wenn der Beobachter die Kompetenzen besitzt, um das Verhalten zu übernehmen. 18 9

Problemlösen durch Versuch und Irrtum Das Menschenfresser-Problem Am Ufer eines Flusses befinden sich 3 Missionare und 3 Kannibalen. Bringen Sie alle Personen mit Hilfe eines Bootes, das 2 Personen fasst, an das andere Ufer. Alle 3 Missionare und ein Kannibale können rudern. Zu keiner Zeit, auch beim Anlegen am Ufer nicht, darf die Anzahl von Missionaren kleiner sein als die Anzahl von Kannibalen (weder am Ufer noch im Boot). 19 Literatur Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz. Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (1996). Psychologie. Berlin: Springer. 20 10