Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Station 1: Mein Weltbild

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Mind Mapping; Lernaufgabe

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Historisches Wissen strukturieren - was genau ist damit gemeint?

Stationstraining PENTOMINO Klasse 6c Juni 03

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

1 Grundwerte am Streifen finden

Sequenzplanung G 6.2

Steinzeit der erste Mensch Weißt du alles? Arbeitsblatt 1

Station 1. Teile des Baumes (a)

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

LERNE AUS DEINER VERGANGENHEIT

Ei n Stati onsbetri eb

Was ich über Gott denke!

Die Meinung begründen

Vollmacht heißt: Man darf für einen anderen Menschen handeln. Man darf für einen anderen Menschen entscheiden.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Inhaltsverzeichnis 0. Themasuche/Partnerwahl Mind Map Informationen sammeln Informationen sortieren/ordnen...

Ein Experiment beschreiben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen: Zeitungen, Fachbücher, Lexika, Internet, Interviews, Telefonate

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Station 1. Das Leben Mohammeds. Station 2. Moschee und Kirche. Arbeitsaufgaben. Arbeitsaufgaben

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Wintermonate. Bäume im Winter

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Matto entdeckt Formen und Körper III

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Pharao und Pyramiden. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Der regionale Wirtschaftsraum

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Historische Hilfswissenschaften

Sternstunden Geschichte. Sternstunden Geschichte 5-6. Geschichte ein neues Fach. Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

Ötzi. Sabine Kruber. Ötzi der Mann aus dem Eis. Die im Jahre 1991 gefundene Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen fasziniert viele Menschen.

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Hörtext: Mumie der Hatschepsut identifiziert

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Fabeln verstehen und gestalten

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft?

LESEGEWOHNHEITEN. Das Kind weiss, welche Zeitschriften und Zeitungen bei ihm zu Hause gelesen werden Sammeltabelle 4.1. Hintergrundinformation:

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

Museumsrallye DAS TOR

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Die Mumie aus dem Eis

C 2. Lerneinheit. Was ist Forschung? Wie kann ich forschen?

und einem kleinen Gang durch die Stadt (hier sind wir vor dem Rizzi-Haus)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

Klassenarbeit - Steinzeit

Fingerterme. Welche. passen?

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Umfrage von KISS Hamburg

R L E - A L P H A B E T. 2. Hast du schon den großen Globus gesehen? Finde dort heraus, wo es wie viele Bibelübersetzungen gibt?

Anthropologie-Rallye für Kids

Transkript:

Name: von bis Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... - die Mappe Quellen der Geschichte, - einen Folienstift, - dein Geschichtebuch Bausteine 2 - deine Freiarbeitsmappe. Checkliste: Seite 2: Textteile ordnen (Lernfeldmappe) Seite 2: Text übertragen (Freiarbeitsmappe) Seite 3: Quellen bestimmen (Buch S. 8) Seite 3: Quellen bestimmen (Lernfeldmappe) Seite 4: Lückentext ergänzen/übertragen (Freiarbeitsmappe) Seite 4: Mindmap übertragen (Freiarbeitsmappe) Seite 6: zwei Fragen beantworten (Freiarbeitsmappe) Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 1

Was ist eine Geschichtsquelle? Die Kästchen enthalten eine Definition (=Begriffserklärung) zu geschichtlichen Quellen. Leider sind sie völlig durcheinandergeraten. Ordne die Kärtchen durch Nummerieren. Schreibe die Definition richtig in dein Heft. Nachwelt zu informieren. Manche werden heute in Museen ausgestellt. Sogenannte Sachfunde, die Menschen hinterlassen haben, geben ebenfalls beschäftigen sich Archäologen. Es gibt vier verschiedene Arten von historischen Quellen. 1 Dinge, die von der Vergangenheit berichten, nennen wir geschichtliche (= historische) Quellen. Einige wurden bewusst geschaffen, gesammelt und aufgehoben, um die Auskunft über das Leben der Menschen in früheren Zeiten. Mit der Ausgrabung von Bodenfunden und mit der Untersuchung von Sachfunden Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 2

Was ist eine Geschichtsquelle? Lösung 2 4 1 3 Dinge, die von der Vergangenheit berichten, nennen wir geschichtliche (= historische) Quellen. Einige wurden bewusst geschaffen, gesammelt und aufgehoben, um die Nachwelt zu informieren. Manche werden heute in Museen ausgestellt. Sogenannte Sachfunde, die Menschen hinterlassen haben, geben ebenfalls Auskunft über das Leben der Menschen in früheren Zeiten. Mit der Ausgrabung von Bodenfunden und mit der Untersuchung von Sachfunden beschäftigen sich Archäologen. Es gibt vier verschiedene Arten von historischen Quellen. Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 2

QUELLEN DER GESCHICHTE Welche Geschichtsquellen gibt es? 1. Lies im Buch auf Seite 9 nach, welche vier Arten von Quellen es gibt. 2. Welche Quellen sind im Buch auf Seite 8 dargestellt? Schreibe von M1 bis M4 die passende Art der Quelle unter das Bild. 3. Welche Quellen sind dargestellt? Schreib die passende Art der Quelle unter das Bild. Manchmal sind mehrere Antworten möglich. Bild: Martin Schwarz Kaiser Alexander Severus Mittelalterliches Holzrad Schwazer Bergbuch Ägyptische Sandalen Grabstein des Erasmus Siebenpekh Schlacht am Bergisel Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 3

QUELLEN DER GESCHICHTE Welche Geschichtsquellen gibt es? Lösung 2. Im Buch sind folgende Quellen abgebildet: M1: mündliche Quelle M2: bildliche/dingliche Quelle M3: schriftliche Quelle M4: dingliche Quelle Kaiser Alexander Severus Schwazer Bergbuch bildliche/dingliche Quelle bildliche/schriftliche Quelle Mittelalterliches Holzrad dingliche Quelle Ägyptische Sandalen dingliche Quelle Grabstein des Erasmus Siebenpekh bildliche/dingliche/schriftliche Quelle Schlacht am Bergisel bildliche Quelle Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 3

QUELLEN DER GESCHICHTE Einteilung von Geschichtsquellen 1. Lies im Buch auf Seite 9 nach, welche vier Arten von Quellen es gibt. 2. Ergänze den Lückentext und schreibe ihn in die Freiarbeitsmappe. Arten von Geschichtsquellen Alles, was uns Auskunft über die gibt, nennt man. Es gibt, bildliche, oder gegenständliche Quellen. 3. Zeichne die Mindmap auf ein Blatt Papier im Querformat. Beschrifte die fehlenden Äste durch weitere Arten von Quellen. Finde zu jeder Art drei Beispiele. Diese findest du im Text auf der nächsten Seite dieser Mappe. Inte r vi e w mün dl i c h s i ft c hr lic h Quellen Quelle aus dem Alten Ägypten Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 4

Welche Geschichtsquellen gibt es? Lösung Arten von Geschichtsquellen Alles, was uns Auskunft über die Vergangenheit gibt, nennt man Quellen. Es gibt mündliche, bildliche, schriftliche oder gegenständliche Quellen. Interview Chronik Urkunde Rede Gespräch mündlich schriftlich Zeitung Kleidung Waffen Schmuck dinglich Quellen bildlich Münze Gemälde Statue Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 4

QUELLEN DER GESCHICHTE Beispiele für Geschichtsquellen Zu den ältesten Quellen, die Historiker zur Erforschung der Vergangenheit untersuchen, zählen Feuersteine aus der Altsteinzeit. Das sind typische Sachquellen oder dingliche Quellen. Faustkeile aus Feuerstein sind eines der ältesten Werkzeuge der Geschichte Die ältesten Bildquellen sind Höhlenmalereien, ebenfalls aus der Altsteinzeit. Bildquellen finden wir unter anderem in ägyptischen Pyramiden, auf griechischen Vasen, mittelalterlichen Teppichen oder modernen Fotografien. Der Teppich von Bayeux zeigt uns die Schlacht von Hastings aus dem Jahre 1066. Schriftquellen können unterschiedlichster Art sein. Zu den erzählenden Quellen gehören Biografien (Lebensbeschreibungen), Chroniken (Darstellungen in zeitlicher Reihenfolge), Heiligenlegenden, Briefe oder Annalen (Jahrbücher). Schriftliche Quellen sind auch Urkunden. Darunter versteht man Schriftstücke aus der Verwaltung. Sie wurden ausgestellt, wenn ein Herrscher hohe Auszeichnungen verlieh, Länder verschenkte oder bestimmte Rechte gewährte. Urkunde Mündliche Quellen gibt es länger, als man denkt. So wurden bereits im Alten Griechenland Heldenlieder mündlich weitererzählt und erst später aufgeschrieben. Heute zählen zu den mündlichen Quellen Interviews, Reden, Gespräche, aber auch Verhöre vor Gericht. Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 5

QUELLEN DER GESCHICHTE Was Quellen nicht beantworten können 1. Lies den folgenden Text über Ötzis Tod. Ötzis Tod Zehn Jahre dauerte es, bis Ärzte des Bozner Krankenhauses zufällig die Ursache für Ötzis Tod herausfanden. Ein Röntgenbild sorgt für Aufsehen Im Jahre 2001 wurde die Mumie durchleuchtet. Dabei entdeckte man eine Pfeilspitze in Ötzis Körper. Sie war durch das Schulterblatt bis in den Brustkorb gedrungen, nur 15 Millimeter von der Lunge entfernt. Ötzi war also ermordet worden. Wahrscheinlich hatte er sich den Pfeil selbst herausgezogen, doch die Spitze blieb stecken. Ötzi dürfte verblutet sein. Bilder: Stepahnie Schreder Ein unlösbares Rätsel Wer den Pfeil auf Ötzi abgeschossen hat, wird wohl für immer eines der großen Rätsel der Geschichte bleiben. Röntgenbild der Eismumie Beantworte die beiden Fragen in ganzen Sätzen in deiner Freiarbeitsmappe. 1. Was konnten Wissenschaftler mit Bestimmtheit über Ötzis Tod sagen? 2. Welche Frage wird wohl für immer unbeantwortet bleiben? Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 6

Was Quellen nicht beantworten können Lösung 1. Wissenschaftler können mit Bestimmtheit sagen, dass Ötzi an den Folgen eines Pfeilschusses gestorben ist. 2. Sie können wohl nie die näheren Umstände, warum Ötzi ermordet wurde, herausfinden. Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 5

LZK Wenn du alle Aufgaben erledigt hast und deine Checkliste komplett ist, kannst du zur LZK kommen. Tipp: Schau dir noch einmal die Arten von Quellen auf Seite 5 an. Die LZK wird am Computer gemacht. Lernfeld: Quellen der Geschichte, S. 7