Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Ähnliche Dokumente
Verordnete Transparenz

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Fehlende Waschleistung

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Compliance-Standard ist notwendig für alle Unternehmen

OECD will die Steuertricks von Apple Co. bekämpfen

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist eine gefährliche Vereinfachung

Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein?

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Corporate Governance: Die Ehre des ehrbaren Kaufmanns

Corporate Governance: Wenn das Menü nach Korruption schmeckt

Pharmaindustrie im Visier

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Der Traum von der großen Rendite

Deutschland: Schön hier

Spielwaren-Hersteller: P licht und Kür zum Weihnachtsgeschäft

Länder inanzausgleich: Wer zahlt, bestimmt die Musik

Das Kartellamt kennt keine Gnade bei Preisabsprachen

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Android Pay pusht Google an die Spitze

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

Die Industrie 4.0 ist ohne Vorbild

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

China: Shopping-Tour in Europa

Am Ruder KEYFACTS

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Ausgelagert und sorgenfrei?

Wie Sie sich richtig gegen Cyberangriffe versichern

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Compliance Management System: Nutzen messen

Umsatzsteuer und Zoll: Der Fehler liegt im System

Unnötige Diskussion ums Bargeld

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Deutschland fehlt es an digitalem Selbstbewusstsein

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Sharing Economy: Konsum ohne Kauf

Family Business Barometer: Im Sinne der Familienunternehmen

Wie die Flüchtlingswelle Deutschland stärken kann

Wachstumsmarkt im Stress

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Alles im Blick: Interne Revision 4.0

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Wenn Rechner wie Menschen denken

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer

CSRReporting. Wien, Oktober 2016

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Goodbye, Großbritannien

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Passwort: Kein Dadada

Computerkriminalität: Angriff auf Unternehmen

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

IT-Sicherheit: Mit Probealarm gegen Hacker

Firmenerben sind zu beneiden und zu bemitleiden

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

Daten aus der Informations lut richtig heraus iltern

Tut mir schrecklich leid, hab keine Zeit

Veranstaltung der Ev. Akademie Villigst Nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Wenn das Start-up mit der Verwaltung

Trübe Finanzströme - Ansätze zu mehr Transparenz im Rohstoffsektor

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Factsheet. Transparenz im Rohstoffsektor. Die freiwillige Initiative EITI und verbindliche EU-Regeln im Vergleich. Worum geht es?

Karriere und Teilzeit: Flexible Sprinter statt schlapper Marathonläufer

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Unternehmensmitbestimmung und Zurechnung von Arbeitnehmern von Tochtergesellschaften im EU-Ausland: Inland bleibt Inland?!

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Junge Talente behutsam an den Job heranführen

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

Fitte Menschen sind intelligenter

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen?

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

TV-Deals machen englische Clubs reich

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen

Präsentation des 1. D-EITI Berichts

Kommunen an die Macht

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises. des Bayerischen Anwaltverbands. an Frau Prof. Dr.

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Transkript:

https://klardenker.kpmg.de/deutschland-schlaegt-in-sachen-korruption-doppelt-zurueck/ Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück KEYFACTS - Gewinne rohstoffreicher Staaten versickern durch Korruption - Deutsche Unternehmen müssen internationale Zahlungen auf Bestechung untersuchen - Transparenz-Initiativen verdeutlichen Zahlungsströme der Industrie an die Regierung Rohstoffreich und trotzdem arm, das ist das Schicksal vieler Entwicklungsländer. Korruption und Bestechung lassen nur die Eliten vom Reichtum profitieren. Zwei neue Transparenz- Initiativen sollen das nun ändern. Länder wie Russland, die Ukraine, Lybien, China, Peru oder Südafrika profitieren vom Reichtum ihrer Rohstoffe. Gleichzeitig versickern die Gewinne in den Händen korrupter Beamter oder in Amigo-Netzwerken. Es wäre zu kurz gegriffen, die Schuld und die Lösung für diesen Missstand nur in den Regierungen und in der Politik zu suchen. Auch die Industrie und ihre handelnden Mitarbeiter 1/5

stehen in der Verantwortung. Deutsche Unternehmen, die Mineralien gewinnen, sind meist international tätig und müssen jetzt aktiv werden. Künftig müssen deutsche Unternehmen offen legen, wie viel Gebühren sie für Schürfrechte an ausländische Regierungen zahlen. Der Gesetzgeber zieht jetzt die Schrauben an: Deutsche Unternehmen sind seit dem 23. Juli 2015 durch das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) verpflichtet, ihre internationalen Zahlungen insbesondere auf Bestechung und Bestechlichkeit hin zu untersuchen. Ihre jährlichen Zahlungsberichte müssen sie im Bundesanzeiger veröffentlichen. Die Ziele von BilRUG: Zahlungsflüsse offen legen, Transparenz herstellen und so Korruption präventiv bekämpfen. 1 Bn. US $ haben Schwellen- und Entwicklungsländer durch Korruption, Geldwäsche und Handelsbetrug 2012 verloren. Dass den Anforderungen aus Gesetzen wie BilRUG oft nur unter Androhung erheblicher Sanktionen nachgekommen wird, ist allgemein bekannt. Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die den Auflagen nicht oder nur fehlerhaft folgen, droht die wertmäßig höchste der folgenden Strafen: entweder in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro, in Höhe von 5 Prozent des Gesamtumsatzes oder in Höhe des zweifachen Wertes des wirtschaftlichen Vorteils. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers: Den Unternehmen nachhaltig wehzutun. Weitere Konsequenz: Wer unter Verdacht steht, sogenannte Faciliation Payments geleistet zu haben, verstößt gegen geltende Gesetze. Steht ein Unternehmen unter Korruptionsverdacht, wird das Bild in der Öffentlichkeit stark getrübt auch wenn dies nur ein negativer Seiteneffekt zu sein scheint. Kunden beenden ihre Geschäftsbeziehungen, das Rating des eigenen Unternehmens bei Finanzakteuren leidet. Erhebliche Finanzierungsnachteile sind die Folge. Proaktivität zahlt sich im Hinblick auf BilRUG aus. Unternehmen stehen durch BilRUG vor allem vor der Herausforderung, ein vollständiges Bild aller staatlichen Stellen zu zeichnen. Sämtliche Zahlungen an diese müssen ergründet, 2/5

kategorisiert und anlassbezogen analysiert werden. Hier helfen gute Workflow-Lösungen, Transaktionen mit korruptionsvorbeugenden Kontrollen angemessen zu verzahnen. Ich denke, zur Bekämpfung von Korruption insbesondere in rohstoffreichen Ländern bietet es sich außerdem an, einen Erwartungswert je Land mit definierten staatlichen Stellen festzulegen. Der Abgleich mit Ist-Daten lässt Unregelmäßigkeiten leichter erkennen. Wer eine interne Revision einbindet, schafft die geeignete Grundlage, Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Deutschland holt zum Doppelschlag aus. Transparenz bei den Unternehmen herzustellen ist nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht die Frage: Was machen die Regierungen mit den Zahlungen? Diese beiden Seiten will EITI offen legen. EITI steht für Extractive Industries Transparency Initiative. Die Initiative für Transparenz bei Rohstoffunternehmen macht sowohl die Zahlungsströme der Industrie an die Regierungen deutlich, als auch die anschließenden Zahlungsströme dieser. So wird klar, was bei den Staaten eingegangen ist und wie sie diese Zahlungen verwenden. EITI wurde 2003 gegründet. Aus der zunächst belächelten Initiative ist inzwischen eine Organisation geworden, deren Regeln von knapp 50 Ländern anerkannt werden. Auch Deutschland will dieser Initiative beitreten. Wenn Deutschland die EITI-Mitgliedschaft für sich gewinnt, können kombiniert mit BilRUG viele Schlupflöcher aufgedeckt werden. So wird aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz und dem deutschen Beitritt zu EITI fast schon ein zweifacher Schlag gegen Korruption im Rohstoffsektor. 3/5

Guido Havers Governance & Assurance Services Nachricht schreiben Unsere Services ZUSAMMENGEFASST»Steht ein Unternehmen unter Korruptionsverdacht, wird das Bild in der Öffentlichkeit stark getrübt Kunden beenden ihre Geschäftsbeziehungen, das Rating des eigenen Unternehmens bei Finanzakteuren leidet. «Länder wie Russland, die Ukraine, Lybien, China, Peru oder Südafrika profitieren vom Reichtum ihrer Rohstoffe. Gleichzeitig versickern die Gewinne in den Händen korrupter Beamter oder in Amigo- Netzwerken. Es wäre zu kurz gegriffen, die Schuld und die Lösung für diesen Missstand nur in den Regierungen und in der Politik zu suchen. Auch die Industrie und ihre handelnden Mitarbeiter stehen in der Verantwortung. Deutsche Unternehmen, die Mineralien gewinnen, sind meist international tätig und müssen jetzt aktiv werden. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International 4/5

Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten. 5/5