Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Verwaltung der Oberstufe am Gymnasium der Stadt Meschede. - Konzept für Facharbeiten Sekundarstufe II. Stand:

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Deutsch

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Deutsch Sekundarstufe II

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Gattungen, Textsorten, Medien

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Einführungsphase (Stufe 10)

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Einführungsphase (Stufe 10)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch Einführungsphase 2017/18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Gymnasium Wanne - Schulcurriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: Abitur 2012/2013)

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

deutsch.kompetent Beispiel für ein Schulcurriculum Deutsch Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch (auf Grundlage des Kernlehrplans G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Zentralabitur 2018 Russisch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Zentralabitur 2019 Russisch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Deutsch. Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium

Fachabsprachen 2016/17

Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 gültig ab dem Schuljahr 2015/16

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Leistungskonzept des Faches Physik

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Transkript:

Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des geltenden Zentralabiturs) Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe (Eph, Jg. 10) methodisch-strategisches Freiräume fächerübergreifende Lernen Inhalte Filmanalyse Umgang mit literarischen Texten: - Probleme und Bedingungen von Kommunikation in Erzähltexten moderne Kurzprosa / Kommunikationsmodelle (hier auch: Reflexion über Sprache) - Einführung in die parabolische Erzählung z.b. Kafka, Brecht, Buber - Lyrik Schwerpunkt: politische Lyrik, Naturlyrik, Liebeslyrik, Ich-Identität in der Lyrik des 20. Jahrhunderts - jeweils abhängig vom Schwerpunktthema in der Qualifikationsphase - modernes Drama Krise des Wissenschaftlers im Drama (z.b.: Brecht: Das Leben des Galilei; Dürrenmatt: Die Physiker) - Vertiefung der Textarbeit durch Einsatz einer Literaturverfilmung (Einführung in die Filmanalyse, Mittel der dramaturgischen Umsetzung) - Gegenwartsroman unter Einbezug einer Literaturverfilmung (z.b.: Das Parfum, Die Entdeckung der Currywurst, Homo Faber, Der Vorleser...) Umgang mit Sachtexten und Medien, z.b. - Die politische Rede als meinungsorientierter Sachtext: Erarbeitung von historischen Kontexten, Analyse von Erzähl- und Argumentationsstruktur, Mittel der pol. Rede zur Verstärkung der politischen Agitation - Bildung im Medienzeitalter Sachtexte und Medien zur Veränderung der Informationsprozesse im digitalen Zeitalter (in Anlehnung an die Unterrichtsreihe Cornelsen- Lehrbuch S. 291 ff.) Referate halten Präsentationstechniken Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Methoden des Textverstehens Umgestaltung von Parabeln, eigenes Verfassen von Parabeln POEM-Lyrikverfilmungen Wahl der Lektüre Theaterbesuche Wahl der Lektüre Umgang mit Sachtexten: ZEIT- Projekt Geschichte: Nachkriegszeit als Kontext für das Verständnis der Kurzgeschichten Naturwissenschaften / Physik (Bezug: Dramenlektüre) Erarbeitung der hist. Situation in pol. Reden (Geschichte), z.b. 1933-1945, Situation J.F. Kennedys 1962 usw.

Qualifikationsphase zum Zentralabitur (Jg. 11/12) Umgang mit Texten: Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas - Goethe: Iphigenie - Büchner: Woyzeck - Kleist: Prinz von Homburg (nur Leistungskurs) Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte - Thomas Mann: Buddenbrooks (nur Leistungskurs) - Thomas Mann: Mario und der Zauberer (nur Grundkurs) - Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur Leistungskurs) Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) - Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Lyrik im Grundkurs: thematisch - Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt - Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung - Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur Leistungskurs) - Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Gedichte und Sachtexte zum Thema Betreuung der Facharbeit mit Bezug zu einem der Zentralabiturthemen, Berücksichtigung der Anforderungen an eine Facharbeit (s. Vorgaben Curriculum Berufsorientierung) Verfilmungen zu ausgewählten Texten, hierbei Vertiefung der medienpädagogischen Inhalte aus Jg. 10 (z.b. Die Buddenbrooks, Mario und der Zauberer, Woyzeck usw.)

Korrekturzeichen Klausurlängen Stufe Kursart Dauer Zeitfenster Eph --- 2 Unterrichtsstunden --- Q1 GK 1. Halbjahr: 2 Unterrichtsstunden 2. Halbjahr: 3 Unterrichtsstunden + 1. Halbjahr: 9.20 10.50 h 2. Halbjahr: 9.20 11.55 h 20 Minuten (Pause) Q1 LK 3 Unterrichtsstunden + 7.30 10.05 h 20 Minuten (Pause) Q2 GK 3 Unterrichtsstunden + 9.20 11.55 h 20 Minuten (Pause) Q2 LK 4 Unterrichtsstunden 7.30 10.50 h

Verbindliche Berücksichtigung aller drei Aufgabenarten in den Klausuren der Q1 und Q2 (jede Aufgabenart muss in der Qualifikationsphase mindestens einmal vorkommen) Aufgabenart I: Aufgabenart II: Aufgabenart III: Analyse eines Sachtextes Analyse/Interpretation eines literarischen Textes Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems im Anschluss an eine Textvorlage

Bewertungsbogen für Facharbeiten: Bewertungsbogen für die Facharbeit von Bereich Kriterien Punkte Form/ Darstellung (40 Punkte) Layout (Einhalten der Vorgaben zum Einrichten der Seiten, Deckblatt, etc.) /4 Einhalten der vereinbarten Zitiertechnik Literaturverzeichnis Sauberkeit (Mappe, Qualität des Drucks, etc.) Vollständigkeit des Betreuungsprotokolls angemessene Ausdrucksweise sprachliche Richtigkeit Verwendung von Fachsprache /8 /3 /3 /3 /6 /8 /5 Fachmethodik (30 Punkte) - Aufbau/Gliederung (Fragestellung, Bearbeitung, Schlussfolgerung) - Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Fragestellung - sinnvolle Einbindung von Literatur/Material - logischer Argumentationsaufbau - Umfang der genutzten Literatur/Quellen/Materialien /30 Inhalt (30 Punkte) - sachliche Richtigkeit - inhaltliche Stimmigkeit der Argumentation - Originalität/Kreativität der Ergebnisse /30 Summe der Punkte: /100 Note: (Datum, Unterschrift)

Verteilungsschlüssel für die Notenvergabe: