FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Ähnliche Dokumente
Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

ROMANISCH (LANDESSPRACHE GEMÄSS ART 12 MAR)

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Networking in Excellence

6.3 Italienisch oder Spanisch

Übersicht der Niveaus

Zweite Landessprache Italienisch

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Selbsteinschätzung Lesen

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Rosetta Stone Foundations und die Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR)

Stoffplan Französisch, WVB

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Beispiel. Lebenslauf. Angaben zur Person. Foto. Name: Vorname: Geburtsdatum. Zivilstand: Kinder. Adresse: Tel. Mobile. Lebenslauf Beispiel_B1

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Grundwissen im Fach Französisch

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan für das Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

Französisch Grundlagenfach

VKL KONZEPT AN DER GRUND- UND WERKREALSCHULE ODENHEIM

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 4 3 bzw

Übersicht über die Dokumente

Der XL Test: Was können Sie schon?

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10. Englisch BM 1 SLP 2013

ITALIENISCH SCHWERPUNKTFACH

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER)

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Zertifikat GVA. Angaben zur Person

FRANZÖSISCH 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

EXTERNISTENPRÜFUNGEN FRANZÖSISCH

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

GOETHE-ZERTIFIKAT A2 FIT IN DEUTSCH

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele

Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen Wintersemester 2017/18

Transkript:

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise Die legt für die einzelnen Jahrgänge Lehrbuch und Stoffumfang fest. Neben den von der bestimmten Lehrmitteln sind auch authentische Dokumente zu verwenden. Unterrichtssprache ist grundsätzlich Französisch. Im Unterricht ist auf allen Stufen eine angemessene methodische Vielfalt anzustreben. Dabei sind auch erweiterte Lernformen zu berücksichtigen und in Abstimmung mit den Stoffprogrammen anzuwenden. Damit ist gewährleistet, dass verschiedene Formen des Lernens regelmässig geübt und überprüft werden. Kontakte mit Französischsprachigen sind zu fördern, ebenso Aufenthalte der Schülerinnen und Schüler im frankofonen Sprachraum, denn sie erhöhen die Motivation und Bereitschaft, Fremdsprachen allgemein zu erlernen. Die angestrebten Ziele sind u. a. auch in Projekten zu erarbeiten. Nach Möglichkeit und Zielsetzung sollen moderne Unterrichtsformen und technologien eingesetzt werden. Der Abschluss des Europäischen Sprachdiploms DELF ist gewährleistet. Im Dezember des Maturitätsjahres sollen die Schülerinnen und Schüler im Niveau B1 geprüft werden. 1

3 Grobziele, Stoffprogramm und Querverweise 3.1 Grundlagenfach (Zweite Landessprache) Grundlagenfach 3. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios (DELF) erreichen a) Hören Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z. B. einfache Informationen zur Person, zu Familie, Arbeit etc.) verstehen Das Wesentliche an kurzen, einfachen Mitteilungen und Durchsagen verstehen b) Lesen Ganz kurze einfache Texte lesen Konkrete Informationen in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Fahrplänen, Speisekarten etc.) auffinden Mit den im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und dem dargebotenen Wortschatz arbeiten Hörverständnisübungen Mit den Lektürentexten arbeiten Geografie: Frankreich, Romandie Musik: Chansons 2

Grundlagenfach 3. Klasse b) An Gesprächen teilnehmen Sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen können (z. B. Informationen über vertraute Dinge austauschen) Kurze Kontaktgespräche führen b) Zusammenhängend sprechen Einfache Beschreibungen der Familie, anderer Menschen, beruflicher Tätigkeiten etc. formulieren Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe formulieren Situationsbezogene Sprechakte einüben Kurze Rollenspiele Verschiedenartige Übungsformen, z. B. Einsetz-, Grundlagenfach 4. Klasse Das Europäische Sprachenportfolio (DELF) zwischen Niveau A2 und B1 erreichen Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Geografie: Frankreich, Romandie Musik: Chansons Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 3

Grundlagenfach 4. Klasse c) Hören Hauptpunkte eines Alltagsgesprächs in der Standardsprache über vertraute Dinge verstehen (Arbeit, Schule, Freizeit etc.) Hauptinformationen über Ereignisse und Themen aus dem eigenen Berufs- oder Interessengebiet, bei relativ langsamem und deutlichem verstehen b) Lesen Texte der gebräuchlichsten Alltagssprache lesen und verstehen (z. B. private Briefe, die von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichten a) An Gesprächen teilnehmen Die meisten Situationen bei Reisen im Sprachgebiet bewältigen Nach Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen des Alltags teilnehmen (z. B. Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse) b) Zusammenhängend sprechen In einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um persönliche Erfahrungen und Ereignisse (z. B. Träume, Hoffnungen, Ziele) zu beschreiben Eine einfache Geschichte oder die Handlung eines Buches oder Films erzählen Lektüre zusätzlicher einfacher Texte Einblick in Aspekte der französischen Landeskunde Mündliche Textproduktionen (Dialoge, Rollenspiele etc.) 4

Grundlagenfach 4. Klasse Einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben Briefe verfassen, die von persönlichen Erfahrungen oder Eindrücken berichten Schriftliche Textproduktionen Verschiedenartige Übungsformen, z. B. Einsetz-, Grundlagenfach 5. Klasse B1 des Europäischen Sprachenportfolios DELF erreichen a) Hören Hauptpunkte eines Alltagsgesprächs in der Standardsprache verstehen Hauptinformationen über Ereignisse und Themen aus Radio- und Fernsehsendungen bei relativ langsamem und deutlichem entnehmen b) Lesen Texte aus Alltags- und Berufssprache verstehen Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Lektüre einfacher Texte in der Originalsprache Einblick in Aspekte der Frankofonie Geografie: Frankreich, Romandie, Frankofonie Musik: Chansons Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 5

Grundlagenfach 5. Klasse a) An Gesprächen teilnehmen Die meisten Situationen im Kontakt mit Menschen im Sprachgebiet bewältigen b) Zusammenhängend sprechen Auch über komplexere Zusammenhänge sprechen Differenziertere Meinungsäusserungen und persönliche Stellungnahmen zu Ereignissen und Erfahrungen abgeben Inhalt mittelschwerer Geschichten und Filmhandlungen wiedergeben Mittelschwere zusammenhängende Texte und Aufsätze schreiben Briefe aller Art verfassen Mündliche Textproduktionen (Dialoge, Rollenspiele) Schriftliche Textproduktionen (Briefe, Aufsätze) Verschiedenartige Übungsformen, z. B. Einsetz-, 6

Grundlagenfach 6. Klasse Das Europäische Sprachenportfolio (DELF) zwischen Niveau B1 und B2 erreichen Am Ende des ersten Semesters die Prüfung Niveau B1 ablegen a) Hören Längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, wenn die Thematik vertraut ist Nachrichtensendungen und Reportagen sowie Spielfilme in nicht zu schneller Standardsprache verstehen b) Lesen Artikel und Berichte mit pointierten Haltungen und Standpunkten sowie zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Originaldokumenten in der Fremdsprache folgen können Texte (auch Sachtexte) in der Originalsprache lesen Geschichte: Wichtige Aspekte der französischen Geschichte (Revolution, 2. Weltkrieg) Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 7

Grundlagenfach 6. Klasse d) An Gesprächen teilnehmen Sich mehr oder weniger fliessend verständigen und an Gesprächen mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern teilnehmen Aktiv an Diskussionen teilnehmen und die eigene Meinung begründen e) Zusammenhängend sprechen Sich zu Themen der eigenen Interessengebiete detailliert äussern, Vor- und Nachteile angeben und einen eigenen Standpunkt formulieren Mündliche Textproduktionen (Kurzvorträge, Kommentare) Stellungnahmen zu komplexeren Lektüren und Texten des Lehrbuches Über eine Vielzahl von Themen aus eigenen Interessengebieten schreiben Aufsätze und Berichte mit klaren Strukturen und Argumentationen verfassen Schriftliche Textproduktionen (Briefe, Aufsätze, Kommentare) Verschiedenartige Übungsformen, z. B. Einsetz-, 8

3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen f) Hören Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit etc.) verstehen Das Wesentliche von kurzen, einfachen Mitteilungen und Durchsagen verstehen g) Lesen Ganz kurze einfache Texte lesen Konkrete Informationen in einfachen Alltagstexten (z.b. Anzeigen, Fahrplänen, Speisekarten etc.) auffinden Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Hörverständnisübungen Mit den Lektürentexten arbeiten Geografie: Frankreich, Romandie Musik: Chansons Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 9

Schwerpunktfach 4. Klasse h) An Gesprächen teilnehmen Sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen können (z.b. Informationen über vertraute Dinge austauschen) Kurze Kontaktgespräche führen i) Zusammenhängend sprechen Einfache Beschreibungen von Familie, anderen Leuten, beruflichen Tätigkeiten etc. formulieren Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe formulieren Situationsbezogene Sprechakte einüben Kurze Rollenspiele Verschiedenartige Übungsformen, z.b. Einsetz-, Schwerpunktfach 5. Klasse Niveau zwischen A2 und B1 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Geografie: Frankreich, Romandie Musik: Chansons Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 10

Schwerpunktfach 5. Klasse j) Hören Hauptpunkte eines Alltagsgesprächs in der Standardsprache über vertraute Dinge verstehen (Arbeit, Schule, Freizeit etc.) Hauptinformationen über Ereignisse und Themen aus dem eigenen Berufs- oder Interessengebiet verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird k) Lesen Texte der gebräuchlichsten Alltagssprache lesen und verstehen (z.b. private Briefe, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird) l) An Gesprächen teilnehmen Die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet Mit Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen des Alltags teilnehmen (z.b. Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse) m) Zusammenhängend sprechen In einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um persönliche Erfahrungen und Ereignisse (z.b. Träume, Hoffnungen, Ziele) zu beschreiben Eine einfache Geschichte oder die Handlung eines Buches oder Films erzählen Lektüre zusätzlicher einfacher Texte Einblick in Aspekte der französischen Landeskunde Mündliche Textproduktionen (Dialoge, Rollenspiele, etc.) 11

Schwerpunktfach 5. Klasse Einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben Briefe verfassen, wo über persönliche Erfahrungen und Eindrücke berichtet wird Schriftliche Textproduktionen Verschiedenartige Übungsformen, z.b. Einsetz-, Schwerpunktfach 6. Klasse Niveau B1 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen n) Hören Hauptpunkte eines Alltagsgesprächs in der Standardsprache verstehen Hauptinformationen von Ereignissen und Themen aus Radio- und Fernsehsendungen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird o) Lesen Texte aus Alltags- und Berufssprache verstehen Die im Lehrbuch vermittelten Grundstrukturen der Grammatik und den dargebotenen Wortschatz anwenden Lektüre einfacher Texte in der Originalsprache Einblick in Aspekte der Frankophonie Geografie: Frankreich, Romandie, Frankophonie Behandlung von Sachtexten aus anderen Fächern nach Absprache und Möglichkeit 12

Schwerpunktfach 6. Klasse p) An Gesprächen teilnehmen Die meisten Situationen bewältigen, mit denen man im Kontakt mit Menschen im Sprachgebiet konfrontiert wird q) Zusammenhängend sprechen Auch über komplexere Zusammenhänge sprechen Differenziertere Meinungsäusserungen und persönliche Stellungnahmen zu Ereignissen und Erfahrungen abgeben Inhalt mittelschwerer Geschichten und Filmhandlungen wiedergeben Mittelschwere zusammenhängende Texte und Aufsätze schreiben Briefe aller Art verfassen Mündliche Textproduktionen (Dialoge, Rollenspiele, Kommentare) Schriftliche Textproduktionen (Briefe, Aufsätze) Verschiedenartige Übungsformen, z.b. Einsetz-, 13