Führung und Partizipation aus empirischer Sicht

Ähnliche Dokumente
WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Nie war sie so wertvoll wie heute

Ute Baum 2

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Referat: Führungstheorien und- Stile

Psychologie des Schulleitungshandelns

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die Hattie-Studie...

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Führungskompetenz entwickeln Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Lernen ist wie arbeiten

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Mathe macht stark 3/4

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Unternehmerfrühstück: Leadership effektive Führung in der Praxis. 28. März 2017 Kölner Bank eg Köln

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Feedback im Geographieunterricht

Change Management - Die 4 Phasen

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Unsere Führungsgrundsätze

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Lernbegleitung am Salvatorkolleg

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Individuelles Management-Coaching

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Fehlzeitenreport 2012

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Nachhaltig führen lernen

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

Fehlzeitenreport 2012

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Aufgaben in leitender Position

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Mentoring besonders Begabter

Qualitätsmerkmale der Lernkultur. an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

Gemeinsam den Wandel bewältigen-im Team neue Strukturen und Prozesse sichern

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

ALS FÜHRUNGSKRAFT WIRKEN - KOOPERATIONEN UND LEISTUNGSARBEIT PROFESSIONELL GESTALTEN Thomas Riecke-Baulecke

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Personalbeurteilung und -vergütung

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

Theorie der Schule 7. Schulqualität Teil 2. 1

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Team. Entwicklung und Führung

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kontinuum des Führungsverhaltens

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Young Professionals im Einkauf

Leadership Training. Der persönliche Skript

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3

Transkript:

Führung und Partizipation aus empirischer Sicht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel 5. Kieler Schulleitungssymposium, 20.09.2012

Überblick Führungstheorien Was wissen wir über Effekte von Schulleitungen auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern Zusammenfassung

Führung Führung Strukturale Führung Personale Führung durch Organisa*onsrahmen Unternehmensgrundsätze Führungsgrundsätze Stellenbeschreibung Hausordnung Anreizsysteme Personalentwicklungskonzep*on Statussymbole und Statusrechte Arbeitsplatzgestaltung Technikeinsatz durch Ziele verdeutlichen Aufgaben koordinieren Mitarbeiter mo*vieren Zusammenarbeit fördern und erhalten Ergebnisse kontrollieren Leistung und Verhalten beurteilen Mitarbeiter auswählen Förderungsfähigkeit erkennen Personalentwicklung einleiten

Führungsgleichung nach Becker (2005) F Bf = x F B + y F L + z F E F Bf : F B : F L : F E : Führungsbefähigung Führungsbegabung Führungslernen Führungserfahrung

Subjektive Theorien (Menschenbilder) von Führungskräften und ihre Führungsstile (McGregor, 1960) Theorie X Angeborene Abscheu vor Arbeit Externe Kontrolle erforderlich Angst vor Verantwortung Kein Ehrgeiz Sicherheitsstreben Theorie Y Arbeit als Quelle der Zufriedenheit Selbstkontrolle und Eigeninitiative Verantwortungsbewusstsein Freude an der Leistung Kreativität

Subjektive Theorien (Menschenbilder) von Führungkräften und Ihre Führungsstile (McGregor, 1960) Theorie X Führung durch Kontrolle Autoritäre Anleitung Theorie Y Beachtung der Ziele und Bedürfnisse der MA Führung durch Motivation Keine Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der MA Keine Investitionen in PD Kein Einbezug in Entscheidungen Stärkung der Führung, Schwächung der Untergebenen Integration der MA Förderung des Comittments und der intrinsischen Motivation Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der MA Abgabe an Verantwortung

Die verstärkende Wirkung von Theorie Y (McGregor (1960) verstärkt Theorie Y daraus folgt Initiative und Verantwortungsbereitschaft Handlungsspielraum Selbstkontrolle führt zu ermöglicht Engagement für die Arbeit

Kontinuumsmodell nach Tannenbaum und Schmidt (aus Staehle, 2009) Autoritärer Koopera*ver Führungss*l Führungss*l Entscheidungsspielraum des Vorgesetzten Entscheidungsspielraum der Gruppe autoritär patria- chalisch beratend konsulta>v par>zipa>v delega>v Vorgesetzter als Entscheider Vorgesetzter als Koordinator

Idealer Führungsstil bei Blake & Mouton (1994) Der Vorgesetzte strebt hier nach bestmöglicher Erfüllung seiner Aufgabe durch die Verknüpfung der Leistungsziele und der Bedürfnisse der Mitarbeiter. Die Anliegen dieser werden in den Dienst der Leistung gestellt, und es wird danach getrachtet, ein gutes Betriebsklima und eine hohe Produktivität zu erreichen.

Mitarbeiterorientierung vs. Aufgabenorientierung (Wunderer, 2000) Mitarbeiterorientierung Achtet auf das Wohlergehen der MA Bemüht sich um ein gutes Verhältnis zu den MA Behandelt MA als Gleichberechtigte Unterstützt die MA Macht es den MA leicht, frei mit ihm zu reden Setzt sich für die MA ein Aufgabenorientierung Tadelt mangelhafte Arbeit Regt langsame MA an sich mehr anzustrengen Legt viel Wert auf die Arbeitsmenge Herrscht mit eiserner Hand Achtet, dass MA ihre Arbeitskraft voll einsetzen Verlangt von schwachen MA, dass sie mehr aus sich herausholen

Befunde von Fisher & Edwards (1988) Leistung Zufriedenheit Mitarbeiterorientierung.19.34 Aufgabenorientierung.20.26

Persönlichkeit und Leistung von Führenden und Geführten: Tett et al. (1991) sowie Göbel & Frese (1999) Merkmal Neurotizismus Korrelation mit Job Performance -.22 Extraversion.16 Offenheit.27 Verträglichkeit.33 Gewissenhaftigkeit.18 Internale Kontrollüberzeug..35 Selbstwirksamkeit.41

Leistungsmotivation und Internale KÜ von CEO (Miller & Toulouse, 1986) Merkmal Leistungsmotivation Internale KÜ Innovativität - Größere Innovationen.09.34 - Kleinere Innovationen.08.24 - % des Umsatzes an neuen Produkten Bürokratisierung.04.26 - Zentralisierung.37 -.18 - Formalisierung.25.03 - Integration.33 -.06

What works in School? Befunde der Forschungssynthese von John Hattie (2009)

Was ist eine Meta-Analyse? Zusammenfassung vieler Studien zu erfolgreichem Lernen Mittelung der Effektstärken: Wie stark wirkt (im Mittel) Einflussgröße A auf das Ergebnis B? Hattie et al. haben die Ergebnisse aus über 50.000 Studien aufgearbeitet (83. Mio. Schülerinnen und Schüler)

Interpretation der Effektstärke d? d < 0: Maßnahme senkt Lernerfolg 0 < d <.20: kein bzw. zu vernachlässigender Effekt.20 < d <.40: kleiner Effekt.40 < d <.60: moderater Effekt d >. 60: großer Effekt

Interpretation von d? Beinahe alles hat einen Effekt ( nearly any innovation is better than its absence ) - 0.2 0.4 mittlerer Lernzuwachs per Jahr - 0.0 0.2 Lernzuwachs ohne Beschulung Standard zur Beurteilung von Effekten sollte hier 0.4 sein (entspricht typischem Effekt irgendeiner Maßnahme)

Der gute Unterricht: Aktivieren und Evaluieren vs. Lernen begleiten? Lehrer als Initiator (activator) Wechselseitiger Unterricht d Lehrer als Lernbegleiter (facilitator) 0.74 Forschendes Lehren/Lernen 0.31 Feedback 0.72 Reduktion der Klassengröße 0.21 Selbstverbalisierung 0.67 Individualisierter Unterricht 0.20 Meta-kognitive Strategien 0.67 Problemorientierter Unterricht 0.15 Direkte Instruktion 0.59 Diff. Unterricht für Mädchen und Jungen d 0.12 Mastery Learning 0.57 Netzbasiertes Lernen 0.09 Herausfordernde Ziele 0.56 Ganzheitliches Lesen lernen 0.06 Testen 0.46 Induktiver Unterricht 0.06 Durchschnittliche Effektstärke 0.60 Durchschnittliche Effektstärke 0.17

Zwei Modelle der Führung in Schulen Transformationale Führung d Instruktionale Führung d Prinzip: Führung durch Enthusiasmus SL als Vorbild Inspiration: Teamgeist durch SL motiviert Intellektuelle Anregung: SL regt Innovation an Individualisierung: SL als Mentor & Coach Durchschnittliche Effektstärke.13 Prinzip: Führung durch Vorgaben Störungsfreies Lernklima System klarer Regeln Entwicklung positiver Lernkultur Verantwortung der SL Durchschnittliche Effektstärke.42

Wie hilft Schulleitung? Hohe Ziele und Erwartungen d =.42 Strategischer, am Outcome orientierter Einsatz von Ressourcen d =.31 Teilnahme an Planung, Koordination, Evaluation des Unterrichts d =.42 SL als (lernende/r) Experte/in für Unterrichtsfragen d =.84 SL als Umfeldmanager d =.27

Schulleitung und Fortbildung Wovon ist der Fortbildungserfolg abhängig? Merkmale der Fortbildner (Wissen, Motivation, Begeisterungs- fähigkeit etc.) Schulkontext (Schulleitung, Kollegium, Schulprogramm etc.) Konzeption der Fortbildung (Qualität & Qantität der Lerngelegen- heiten) Wahrnehmung und Nutzung der Lerngelegenheiten durch die LPS Voraus- setzungen der LPS (Vorwissen, Präkonzepte, Motivation, Ausdauer, familiäre und berufsbiograf. Situation) Fortbildungserfolg: Ebene I: Erweiterung des Wissens und der Motivation der LPS Ebene II: Veränderung des Lehrerhandelns/der Unterrichtsqualität Ebene III: Beeinflussung der SuS (Leistungen, Motivation u.a.)

Schulleitung und Innovationen Indirekte Effekte Bonsen et al. (2002) Führung.64 Kooperation.56 R 2 =.58.82 Förderung von Innovation.34.45 Innovation.24 Fördern im Unterricht

Professional development works Ergebnisse von Metaanalysen Effektstärken Hattie, 2009 Timperley et al., 2007 Yoon et al., 2007 062 0,62 0,6 0,54 Kennedy, 1998 0,27 Scheerens & Bosker 1997 0-1 -0,8-0,6-0,4-0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 starke moderate schwache moderate starke Effekte Olaf Köller, IPN

Acht Botschaften für Schulleitungen (Hattie, 2012) Auf die Schulleitung kommt es an! Zentrale Aufgabe ist es, die Effekte des Unterrichts auf das Lernen zu evaluieren! Sprechen Sie mehr über Lernen als über Unterrichten! Betrachten Sie Assessements als Feedback für sich! Dialoge statt Monologe! (Dialogisches Feedback; nicht: Lehrer schweigt, Schüler reden) Nicht: das Beste geben die Herausforderungen annehmen! Positive Lernatmosphäre heißt: Fehler nutzen können! Sprechen Sie mit allen Beteiligten die Sprache des Lernens!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: koeller@ipn.uni-kiel.de