Referat: Führungstheorien und- Stile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat: Führungstheorien und- Stile"

Transkript

1 Referat: Führungstheorien und- Stile Fach: Personal I Britta Müller Sveja Brechschmid

2 Inhalt 1. Personalführung als Teil der Unternehmensführung 2. Führungstheorien 3. Führungsstile und Modelle 4. Fazit und- Stile 2

3 1. Personalführung als Teil der Unternehmensführung Lokomotionsfunktion: Kohäsionsfunktion: Motivierung und Aktivierung der Mitarbeiter, Erfüllung der Sachziele Förderung von Zusammenhalt und Loyalität innerhalb der Gruppe und- Stile 3

4 2. Führungstheorien 2.1 Eigenschaftstheorie 2.2 Verhaltenstheorie 2.3 Situationstheorie 2.4 Interaktionstheorie und- Stile 4

5 2.1 Eigenschaftstheorie (1) Frage: Welche typischen Eigenschaften trägt eine Führungspersönlichkeit in sich? und- Stile 5

6 2.1 Eigenschaftstheorie (2) Intuitiv- introspektiv: Selbstvertrauen Willenskraft Intelligenz und- Stile 6

7 2.1 Eigenschaftstheorie (3) Empirisch-statistisch: 1.Befähigung: 2. Leistung 3. Verantwortlichkeit 4. Teilnahme 5. Status Intelligenz, Wachsamkeit, Sprachliche Gewandtheit, Originalität, Urteilskraft Arbeitsleistung, Wissen, Schulleistung, Sportliche Leistung Zuverlässigkeit, Initiative, Ausdauer, Angriffslust, Selbstvertrauen, Ehrgeiz Handlungsfreude, Kontaktfähigkeit, Einsatzwille, Anpassungsfähigkeit Soziale und wirtschaftliche Lage und- Stile 7

8 2.2 Verhaltenstheorie (1) Frage: Wie erfolgreich verhalten sich Führungspersonen? und- Stile 8

9 2.2 Verhaltenstheorie (2) Untersuchungen der Verhaltensweisen: Primäre Tätigkeit der Führungskraft Wechselbeziehung und Abhängigkeit von Tätigkeit und Führungserfolg Verbesserung von bestimmten Verhaltensmaßnahmen durch Fortbildung Organisation der Führungssituation Einfluss des Gruppenverhaltens auf Führungserfolg und- Stile 9

10 2.2 Verhaltenstheorie (3) Ergebnis: Führungserfolg durch formale Aspekte (Organisationsstruktur) Führungserfolg durch informale Aspekte ( Persönliche Beziehungen im Team, Einstellungen, Wertverhalten ) und- Stile 10

11 2.3 Situationstheorie (1) Frage: Welche weiteren Merkmale beeinflussen eine Führung? Welches Führungsverhalten ist in verschiedenen Situationen das Effektivste? und- Stile 11

12 2.3 Situationstheorie (2) Einflussfaktoren für den Führungserfolg sind abhängig von: dem Vorgesetzten ( Führungsverhalten, Persönlichkeit, Erfahrungen) der Gruppe ( Größe, Struktur, Gruppenmoral) der Situation (Arbeitsklima, Aufgabenstruktur, Marktlage) und- Stile 12

13 2.4 Interaktionstheorie (1) Frage: Wie wirken sich wechselseitige menschliche Beziehungen auf den Führungserfolg aus? und- Stile 13

14 2.4 Interaktionstheorie (2) Führungserfolg = wechselseitiger Einflussprozess Führungserfolg ist abhängig von Eigenschaften und Fähigkeiten der Personen, der Arbeitssituation und den wechselseitigen interpersonalen Beziehungen und- Stile 14

15 3. Führungsstile und Modelle 3.1 Merkmale eines Führungsstils 3.2 Modell von Tannenbaum /Schmidt 3.3 Das Modell von Blake / Mouton 3.4 Das Modell von Reddin 3.5 Das Modell von Hersey/Blanchard 3.6 Das Modell von Fiedler 3.7 Das Modell von Vroom/ Yetton und- Stile 15

16 3.1 Merkmale eines Führungsstils Taktik bei der Willensdurchsetzung Ausmaß der Partizipation Art der Kontrolle und- Stile 16

17 3.2 Modell von Tannenbaum /Schmidt Autorit ärer F ührungsstil Autorit Kooperativer ärer F Führungsstil Entscheidungsgewicht beim Führer Entscheidungsspielraum der Gruppe 1. autoritär: Vorgesetzter entscheidet und teilt die Entscheidung mit 2. Patriarcha- Lisch: Vorgesetzter entscheidet Und setzt mit Manipulation durch 3.Informie- R-end: Vorgesetzter schlägt Ideen vor und setzt mit Überzeugung durch 4. Beratend: V. Informiert Und berücksichtigt Meinungen der Betroffenen 5. Kooperativ: V. wählt Vorschläge der Gruppe aus 6. partizipativ: V. gibt Rahmen vor, in dem die Gruppe autonom entscheidet 7.demokratisch: V. Koordiniert und Gruppe entscheidet autonom und- Stile 17

18 3.3 Das Modell von Blake / Mouton und- Stile 18

19 3.4 Das Modell von Reddin Beziehungsstil Integrationsstil Verfahrensstil Aufgabenstil Beziehungsorientierung Aufgabenorientierung und- Stile 19

20 3.5 Das Modell von Hersey/Blanchard und- Stile 20

21 3.6 Das Modell von Fiedler 1,0 0,5 LPC-Wert hoch Mitarbeiterorientierter Führer hat bessere Führungsergebnisse Korrelation zwischen LPC-Wert (Führungsstil) und Leistung 0-0,5-1 LPC-Wert niedrig Aufgabenorientierter Führer hat bessere Führungsergebnisse Beziehungen Führer-Mitarbeiter Gut Schlecht Aufgabenstruktur Hoch Niedrig Hoch Niedrig Positionsmacht des Führers Stark Schwach Stark Schwach Stark Schwach Stark Schwach und- Stile 21

22 3.7 Das Modell von Vroom/ Yetton und- Stile 22

23 4. Fazit (1) Modelle sind theoretische Ansätze und nicht immer praktikabel Diskussion um den richtigen Führungsstil läuft bis heute Subjektives Erleben fließt immer in den Führungsstil mit ein und- Stile 23

24 4. Fazit (2) Trend geht zu flachen Hierarchien und flexiblen Organisationsstrukturen Gefordert werden eigenständige, kompetente Mitarbeiter Führungskraft soll diese Eigenständigkeit unterstützen und- Stile 24

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk Personalführung Führung ist immer dann erforderlich, wenn das Verhalten eines Individuums / einer Gruppe auf ein Ziel ausgerichtet werden muss. Führung bezeichnet das Gestalten, Lenken und Entwickeln gesellschaftlicher

Mehr

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: 12.06.2001 - FÜHRUNG in Organisationen Inhalt - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: Eigenschafts-Theorien Verhaltenswissenschaftliche Theorien Interaktions-Theorien Einleitung

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 4. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 2 Transaktionale Führung: Übersicht HR Leadership & Change 3 Kontinuum nach

Mehr

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil Vorgesetzter zeigt autoritäres Verhalten 1. Vorgesetzter trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Vorgesetzter verkauft Entscheidungen.

Mehr

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Wirtschaft Björn Lübke Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Diplomarbeit 54 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung, Problemstellung,

Mehr

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung Bereiche Personalmanagement Klausurvorbereitung " Personalmanagement " Personalentwicklung " Personalführung " Personalcontrolling " Organisationsentwicklung Personalmanagement Personalmanagement Personalmanagement

Mehr

Inhalt von Kommunikation - Führung. Projektmanagement Kommuniukation Führung. Inhalt. 1 Autorität. 2 Führungsverhalten. 3 Anforderungsprofil

Inhalt von Kommunikation - Führung. Projektmanagement Kommuniukation Führung. Inhalt. 1 Autorität. 2 Führungsverhalten. 3 Anforderungsprofil Inhalt von Kommunikation - Führung 1 Inhalt 1 Autorität 2 Führungsverhalten 3 Anforderungsprofil 4 Führungsstile 5 Motivation 6 Die ersten 100 Tage Begriffsbestimmung Führung 2 Demo Was wird mit dem Begriff

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Effizientes Führungsverhalten Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Seminar Personalführung von Danijela Ivancic und Nadine Köhler 16.06.2003 Gliederung 1. Die Ohio-Studien 2. Das Verhaltensgitter von

Mehr

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Grundlagen der Mitarbeiterführung Grundlagen der Mitarbeiterführung Michael Binz SPILL-Berater Was ist Führung? (1) allgegenwärtiges Phänomen Teil des betrieblichen Managements Bewältigung von Komplexität Gestaltungsmittel für Organisationen,

Mehr

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39 2 Inhalt Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5 J WasVorgesetzte von Ihnen erwarten 6 J WasMitarbeiter erwarten 11 J Sind Sie eine gute Führungskraft? 14 Ihre Führungsaufgaben 21 J Den passen den Führungsstil

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen verwendeten Begriffe oder Erläuterungen durchgängig zu

Mehr

FÜHREN FRAUEN PROJEKTE ANDERS?

FÜHREN FRAUEN PROJEKTE ANDERS? FÜHREN FRAUEN PROJEKTE ANDERS? Petra Döcker Consultant FÜHRUNGSSTIL LINIE Nr. Führungsstil Beschreibung 1 Autoritär Vorgesetzter entscheidet, ordnet an 2 Patriarchalisch/ Matriarchalisch Vorgesetzter entscheidet,

Mehr

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37 Vorwort Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI VIII XIV XVIII XIX Teil I - Einführung 1 Einleitung 1 2 Problemstellung 2 3 Zielsetzung 4 4 Theoretische

Mehr

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führung Forschungslinien Der geborene Führer Das Verhalten des Führers Die situativen Zwänge Modelle Kontingenzmodell Mitarbeiterorientierte Führung Führung

Mehr

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. ndreas Hack Institut für Organisation & Personal Universität Bern IOP 2013 I Prof. Dr. ndreas Hack

Mehr

Personalführung. Dr. N-S. - P Führung 1

Personalführung. Dr. N-S. - P Führung 1 Personalführung Dr. N-S. - P Führung 1 Definition von Führung (1/6) Führung ist die Beeinflussung der Einstellungen und Verhaltens von Einzelpersonen sowie der Interaktionen in und zwischen Gruppen, um

Mehr

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage Fritz Bisani Personalführung 2., überarbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fad tbere'rch 1 Gesamt b i b I i o t h e k 8et t i ebs w i r tschal tsleh re Inventot-Nr. Abstell-;-! r. Sachgebiete:....

Mehr

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) 200151, WS2010/11 Dr. Eva Hofmann Führung Führungstheorien Typologie der Führungstheorien nach Jago (1982) Universelle Führungstheorien Kontingenztheorien Persönlichkeitseigenschaften

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung Menschenführung Menschenführung umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, die auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken. In der

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten. Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen

Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 66 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2

Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2 Was ist Führung? Was ist Führung? Leitung = eine durch die Position definierte Funktion im Betrieb Was? Führung = ein Prozess der zielorientierten sozialen Einflussnahme in Gruppen Leiter werden eingesetzt,

Mehr

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt Was beeinflusst das Verhalten in Gruppen bzw. Organisationen? Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit? Welchen Einfluss

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf Malcolm Schauf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telemanagement Telearbeit als Managementproblem Rainer

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

Kontinuum des Führungsverhaltens

Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11.1 Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil demokratischer Führungsstil zeigt autoritäres lässt Untergebenen Freiheit 1. trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. verkauft

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Denken, strategisches 174 Dialog 118, 119, 120, 121

Stichwortverzeichnis. Symbole. Denken, strategisches 174 Dialog 118, 119, 120, 121 Symbole 3-D-Theorie von Reddin 24, 25 180-Grad-Feedback 164 360-Grad-Feedback 164 A Anerkennung 76, 77, 78 Angst 53, 54, 109 Umgang mit 54, 55 Arbeitsklima 174 Arbeitszufriedenheit 79, 80, 81, 82 Aufgabendelegation

Mehr

Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien

Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien Bachelorarbeit eingereicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Betreuender Professor: Prof. Dr. Dr. h.

Mehr

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit Motivation Personalführung Wertschätzung Anforderungen an Führung Fazit Folie 1 /12 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation,

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3 Vorwort Der berufliche Aufgabenbereich der Bilanzbuchhalterin, des Bilanzbuchhalters hat sich im Laufe der vergangenen Jahre erheblich verändert. Ein ausgeprägtes Spezialwissen im Fachbereich alleine gilt

Mehr

Führungskompetenz entwickeln Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink

Führungskompetenz entwickeln Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink Führungskompetenz entwickeln 26.09.2017 Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink Führungskompetenz entwickeln - Block 1 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG 26.09.2017 Programmlinie V

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Aspekte der Führung heute und zukünftig. Hans Aebersold, Patrick Bargsten

Aspekte der Führung heute und zukünftig. Hans Aebersold, Patrick Bargsten Aspekte der Führung heute und zukünftig Hans Aebersold, Patrick Bargsten Führung Grundlagen der Führung Was ist Führung Führungserfolg Die Person des Führenden Führungsverhalten Situativ angepasste Führung

Mehr

Personalführung und Motivation

Personalführung und Motivation Kapitel 4 Verhaltensprozesse Personalführung Personalführung und Motivation 1 Personalführung 2 Motivation Verhaltensprozesse Personalführung und Motivation 2 Warum? Erfolg zu haben, ist eine Disziplin.

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen

2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen 10 2 Theoretische Grundlagen 2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen 2.2.1 Unternehmens- und Personalführung Unternehmensführung kann im funktionalen und im institutionalen Sinne betrachtet werden.

Mehr

Hochschule Bonn- Rhein- Sieg

Hochschule Bonn- Rhein- Sieg Hochschule Bonn- Rhein- Sieg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin Diplomarbeit Der Einfluss des Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter Erstprüfer : Prof. Dr. Norbert Seeger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

Kapitel IV: Führungstheorien

Kapitel IV: Führungstheorien Kapitel IV: Führungstheorien Konzeptionelle Grundlagen Einführung Einbindung Motivationstheorien Führungstheorien Führungstheorien Führungstheorien Personalpolitik und -strategie Wertschöpfung Personalentwicklung

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht Führungstheorien (Übersicht) Führungstheorien Eigenschaften der Führungskraft (Trait) Verhaltenstheoretische Ansätze Situative Führung (Kontingenz) Charismatische Führung Autoritätsbezogene Modelle Ohio

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Fachwirt/-in Handlungsbereich Prüfungstag 25. April 2016 Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg 1 Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg Effizienzkiller Eine Analyse von Proudfood Consulting ergab, dass über 80% der Effizienzkiller in Unternehmen direkt durch das Führungsverhalten

Mehr

Führungsverständnis in der Bundeswehr

Führungsverständnis in der Bundeswehr SCHULE für FELDJÄGER und STABSDIENST der BUNDESWEHR Führungsverständnis in der Bundeswehr (Oberst MÜLLER) Generaloberst-Beck-Kaserne Begriffsklärung Truppenführung Truppenf hrung Führungsorganisation hrungsorganisation

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären!

Mehr

DIPLOMARBEIT. Ansätze zu modernem. operativen Führungsverhalten. Herr Ing. Viktor Ceh

DIPLOMARBEIT. Ansätze zu modernem. operativen Führungsverhalten. Herr Ing. Viktor Ceh DIPLOMARBEIT Herr Ing. Viktor Ceh Ansätze zu modernem operativen Führungsverhalten Mittweida, 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften DIPLOMARBEIT Ansätze zu modernem operativen Führungsverhalten Autor:

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie WS 04/05. Reader zum Thema: F Ü H R U N G. Bluszcz/Dr.Knorn

Grundlagen der Organisationspsychologie WS 04/05. Reader zum Thema: F Ü H R U N G. Bluszcz/Dr.Knorn Grundlagen der Organisationspsychologie WS 04/05 Reader zum Thema: F Ü H R U N G Bluszcz/Dr.Knorn Universität Duisburg-Essen Labor für Organisationsentwicklung FB Bildungswissenschaften, Fach Psychologie,

Mehr

Führung mit Paradoxien. Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters

Führung mit Paradoxien. Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters Führung mit Paradoxien Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters Prof. Dr. Thomas Suermann de Nocker FOM-Hochschule, Essen 1 2 1 3 4 2 V U C A Volatility

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Reinhold Kohler Management und Leadership. Ein Praxishandbuch. Wie man erfolgreich Teams bildet und Führungseigenschaften überträgt Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Wirtschaftswissenschaften;

Mehr

Hagen Lindstädt Unterschiede in Effektivität, Variabilität und Intensitätsdrift von Führungsstilen

Hagen Lindstädt Unterschiede in Effektivität, Variabilität und Intensitätsdrift von Führungsstilen Kossbiel / Spengler (Hg.): Modellgestützte Personalentscheidungen 8 S. 33 Hagen Lindstädt Unterschiede in Effektivität, Variabilität und Intensitätsdrift von en Eine empirische Untersuchung auf Basis des

Mehr

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 6 Personalmanagement Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 25.11.2010 Institut für Medien- und

Mehr

Aufgaben in leitender Position

Aufgaben in leitender Position Aufgaben in leitender Position Fachaufgaben Leitungsaufgaben Strategie entwickeln Ziele setzen Planen Entscheiden Kontrollieren Abweichungen analysieren Wirtschaftlichkeit Führungsaufgaben Aufbau von Mitarbeiterpotential

Mehr

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. Führungsstile 37. Was wird als Führungsstil bezeichnet? wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. 38. Von welchen Faktoren ist

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 der betrieblichen Personalwirtschaft Wertewandel in der Arbeitswelt Auswirkungen des demografischen Wandels Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft 1 1.1 Wertewandel in der Arbeitswelt 2 1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels 3 1.3 Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps Work-Life-Balance S 12671 Termin: 22.11.2007 Beitrag von U. Schraps 1 Referate zum Thema Formen der Lebensgestaltung Ergebnisse aus den Forschungsprojekten PROFIL & KOMPETENT (Lea Schulte) Zu Segmentation

Mehr

Schulleiter als Führungskräfte

Schulleiter als Führungskräfte Lehrer sein heißt, Kindern Flügel verleihen Schulleiter als Führungskräfte Vortrag im Rahmen des 2. Kieler Schulleitersymposiums Eigenständigkeit und Ergebnisverantwortung - Schule der Zukunft gestalten

Mehr

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier Führungsstile 1 Führungsaufgaben werden von verschiedenen Menschen verschieden gehandhabt. Der eine neigt zu militärischer Disziplin und Ordnung, ein Zweiter versucht, die Mitarbeiter so selbständig wie

Mehr

Führungsmodelle 1,9 9,9 5,5 1,1 9,1 X. Sachzielerreichug als Folge menschlicher. Der Mensch als Mittel zur Sachzielerreichung.

Führungsmodelle 1,9 9,9 5,5 1,1 9,1 X. Sachzielerreichug als Folge menschlicher. Der Mensch als Mittel zur Sachzielerreichung. Führungsmodelle Partizipieren Argumentieren 1,9 9,9 3 2 5,5 4 1 1,1 9,1 X Delegieren Diktieren Y Der Mensch als Mittel zur Sachzielerreichung Sachzielerreichug als Folge menschlicher Aktion 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Mitarbeitergesundheit im Fokus Mitarbeitergesundheit im Fokus Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsfördernder Führung Vortrag auf der Fachtagung Psychische Belastungen Congress Centrum Essen 11. Oktober 2011 Alexandra Gerstner Der rote

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Team. Entwicklung und Führung

Team. Entwicklung und Führung Team Entwicklung und Führung Rudolf P. Bieler Mensch, Vater, Ehemann MAS in General Management Führungsfachmann FA HR-Fachmann / Ausbilder FA Betriebswirtschafter FA 24 Jobs ausprobiert Im Auftrag [ ]

Mehr

7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden

7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden 11 Wie funktioniert Motivation? 12 Motivation ist das Ergebnis eines Prozesses 14 Allgemeine und spezifische

Mehr

Themen für die Klausur Führung (studienbegleitende Prüfung Spezielle BWL Personalwirtschaft ) am (SS 2003)

Themen für die Klausur Führung (studienbegleitende Prüfung Spezielle BWL Personalwirtschaft ) am (SS 2003) BWL Personalwirtschaft ) am 07.08.2003 (SS 2003) Sie können zwischen zwei alternativen wählen. Es ist entweder Aufgabe 1 zu bearbeiten Aufgabe 2. Falls Sie mehr als eine Aufgabe bearbeiten, wird immer

Mehr

Betriebliche Personalwirtschaft

Betriebliche Personalwirtschaft Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 5 Prof. Dr. Udo Stopp t Prof. Dr. Uta Kirschten Betriebliche Personalwirtschaft Aktuelle Herausforderungen, praxisorientierte Grundlagen und Beispiele Mit

Mehr

Referent: Peter Freudenberg

Referent: Peter Freudenberg Führung und Motivation unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Referent: Peter Freudenberg 1 Führungsstile und Reaktionsmuster Der autoritäre Führungsstil Der kooperative Führungsstil Der passive

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Reinhold Kohler Management und Leadership. Ein Praxishandbuch. Wie man erfolgreich Teams bildet und Führungseigenschaften überträgt Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Wirtschaftswissenschaften;

Mehr

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2013. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2013. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister Unternehmensführung Wintersemester 2013 Achtung: Hierbei handelt es sich um kein offizielles Dokument der FH- Burgenland. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Der Autor garantiert nicht für Fehlerfreiheit,

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Leadership. Bachelor-Thesis

Leadership. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis Leadership Führungstheorien und Grundwissen aus Psychologie, Soziologie, Biologie und Philosophie aufbereitet als praktischer Leitfaden für Führungskräfte der Druckindustrie. Vorgelegt

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 1 Grundlagen der Personalführung 13 1.1 Führungs- oder Fachkarriere? 13 1.2 Personalfuhrung ist komplex 14 1.3 Mitarbeitende sind

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Der Begriff Beziehung wird im professionellen Kontext

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmungsführung...

Mehr

Kompetent führen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis Vortrag bei der SAQ Sektion Zürich 24. April 2007 Prof. Dr. Martina Zölch

Kompetent führen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis Vortrag bei der SAQ Sektion Zürich 24. April 2007 Prof. Dr. Martina Zölch Kompetent führen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis Vortrag bei der SAQ Sektion Zürich 24. April 2007 Prof. Dr. Martina Zölch Zum Inhalt 1. Wie Führungsforschung über Führung nachdenkt... Überblick

Mehr

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland Anja Scholz Oberbürgermeisterinnen in Deutschland Zum Erfolg weiblicher Führungspersönlichkeiten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Georg Wehling Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden?

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden? Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden? Controllerforum, 13.3.2013 www.integratedconsulting.at 1 Klarheit... zur eigenen Person... über die Funktion von Führung... was Organisationen

Mehr

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Gliederung 1. Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen 2. Strategische Planung und Kontrolle 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 4. Informale Organisation: Unternehmenskultur

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler Dirk Holtbrügge Personalmanagement, überarbeitete und erweiterte Auflage 4u Springer Gabler Vorwort zur Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XV 1 Personalmanagement

Mehr

Führung und Partizipation aus empirischer Sicht

Führung und Partizipation aus empirischer Sicht Führung und Partizipation aus empirischer Sicht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel 5. Kieler Schulleitungssymposium, 20.09.2012 Überblick Führungstheorien Was wissen wir über Effekte von Schulleitungen auf

Mehr

Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder?

Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder? Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder? Unternehmertag 2017 Luzerner Kantonalbank Dr. Dirk Stieger 17. November 2017 Luzerner Kantonalbank, 6003 Luzern Stile Führung Dimensionen

Mehr

Führungstraining von Vroom und Yetton

Führungstraining von Vroom und Yetton ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,

Mehr

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Monetäre und nicht monetäre Ziele für einen Gewinn unter Nebenbedingungen Monetäre Ziele: Ziele, die sich in Geldeinheiten messen lassen. Verkaufsmengen erhöhen

Mehr