Personalführung. Dr. N-S. - P Führung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalführung. Dr. N-S. - P Führung 1"

Transkript

1 Personalführung Dr. N-S. - P Führung 1

2 Definition von Führung (1/6) Führung ist die Beeinflussung der Einstellungen und Verhaltens von Einzelpersonen sowie der Interaktionen in und zwischen Gruppen, um bestimmte Ziele zu erreichen. In Unternehmen sollen die Geführten dazu bewegt werden, bestimmte Ziele, die sich aus den Unternehmenszielen ableiten, zu erreichen, wie z.b. Erhöhung des Umsatzes Erreichung bestimmter Qualitätsstandards Verbesserung des Betriebsklimas... Dr. N-S. - P Führung 2

3 Definition von Führung (2/6) Führung als ein Verhalten, das das Verhalten anderer verändert, setzt Kommunikation voraus und initiiert Interaktionen. Die Einflussnahme kann auf zwei verschiedene Arten erreicht werden: einerseits mittels Führung durch Strukturen andererseits mittels Führung durch Personen Dr. N-S. - P Führung 3

4 Definition von Führung (3/6) Führung durch Strukturen, z.b. durch Organigramme Stellenbeschreibungen Verfahrensvorschriften Gestaltung von Prämien oder Leistungsanreizsystemen Personalentwicklungsprogramme System von Statussymbolen Gestaltung des Arbeitsplatzes (z.b. die minutiöse Festlegung einzelner Handgriffe bei Fließbandarbeit) Dr. N-S. - P Führung 4

5 Definition von Führung (4/6) Führung durch Strukturen alles bis ins Detail geregelt, festgeschrieben, geordnet kaum Raum für Kreativität einzelner Mitarbeiter Führungskraft greift nur bei Störungen zentral geordneten und geplanten Ablauf ein zum Ideal der Führung durch Strukturen siehe Max Weber mit seinen Ausführungen über die bürokratische Organisation Dr. N-S. - P Führung 5

6 Definition von Führung (5/6) Führung durch Personen Strukturen, egal wie präzise sie auch formuliert sein mögen, reichen nie ganz aus für optimale Prozesseffizienz Menschen hier die Vorgesetzten machen es aus, wie die Vorschriften in gelebte Realität umgesetzt werden, ob trotz Vorschriften kreativ und flexibel gearbeitet oder eher Dienst nach Vorschrift gemacht wird. Dr. N-S. - P Führung 6

7 Definition von Führung (6/6) Zentrale Bestandteile der Führung: das Verhalten der Vorgesetzten, seine Art, Ziele zu verdeutlichen, Aufgaben zu formulieren und zu koordinieren, Mitarbeiter im Gespräch zu motivieren, Ergebnisse zu kontrollieren Also insgesamt: die Kommunikation der Führungskraft mit ihrem Mitarbeiter Dr. N-S. - P Führung 7

8 Ansätze der Führung In der Literatur im wesentlichen drei Ansätze der Führung: Eigenschaftsansätze Verhaltensansätze Situationsansätze Dr. N-S. - P Führung 8

9 Eigenschaftsansätze Basis der Eigenschaftsansätze: psychologische Führungsforschung stark individualistische Orientierung Grundgedanke, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale die Führungskraft auszeichnen Ausgangspunkt: puritanische Ethik und sozialdarwinistische Ideen (insbes. in den USA) Verherrlichung individueller Anstrengungen (Selfmademan) Verehrung erfolgreicher Manager Selbstüberschätzung der Führer bei Unterschätzung der Geführten (Theorie von McGregor) Dr. N-S. - P Führung 9

10 Eigenschaftsansätze Leitfrage: Welche Eigenschaften unterscheidet eine erfolgreiche von einer erfolglosen Führungskraft oder eine Führungskraft von einem Geführten? bzw. Welche Eigenschaften zeichnet eine erfolgreiche Führungskraft aus? Dr. N-S. - P Führung 10

11 Eigenschaftsansätze 1. Stufe: physische Eigenschaften entwicklungsgeschichtlich bedingt, wie z.b. Stärke, Größe, Gesundheit oder Konstitution 2. Stufe: erbliche Faktoren wie insbesondere Adel 3. Stufe: psychische und Persönlichkeitseigenschaften wie Intelligenz, Willensstärke, Fleiß, Leistungsmotivation oder Frustrationstoleranz Dr. N-S. - P Führung 11

12 Eigenschaftsansätze Empirie: Stogdill (1948) hat über 100 Studien ausgewertet: es konnte ein korrelativer Bezug zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungserfolg bzw. Erreichen einer Führungsposition ermittelt werden Wichtigste Eigenschaften: Fähigkeiten (Intelligenz, Originalität, Urteilskraft, Ausdruck) Leistungen Schulerfolg, Wissen, sportliche Erfolge) Verantwortung (Zuverlässigkeit, Initiative, Ausdauer) Partizipation (Kooperation, Anpassungsfähigkeit, Humor) Status (sozio-ökonomische Position, Popularität) Situation (geistiges Niveau, Fertigkeiten, Aufgabenziele, Bedürfnisse und Interessen der Geführten) Dr. N-S. - P Führung 12

13 Eigenschaftsansätze Empirie - Ergebnis: direkte Zusammenhänge zwischen einzelnen Persönlichkeitszügen und Führungspositionen sind in den Studien nur selten in konsistenten Mustern zu finden immer wieder Einfluss der Situation direkte Zusammenhänge zwischen einzelnen Persönlichkeitszügen und Führungspositionen sind nur selten in konsistenten Mustern zu finden Dr. N-S. - P Führung 13

14 Eigenschaftsansätze Zusammenfassung: Keine Aussagen über die Eigenschaften der Geführten, die zu bewältigenden Aufgaben oder die notwendigen Interaktionen Eigenschaftsansätze sind statisch, d.h. sie sagen nichts aus über die Entwicklung zum Führer und des Führers im Zeitablauf Die Managementpraxis zeigt, dass Führungskräfte trotz führungsrelevanter Eigenschaften nicht universell einsetzbar und erfolgreich sein müssen Dr. N-S. - P Führung 14

15 Weitere Entwicklung: Eigenschaftsansätze Politische und technologische Entwicklungen Ende der 50er Jahre in den USA und in den 60er bis 70er Jahren in Europa führten zu einem Umdenken im Bereich der Organisations- und Führungslehre Streiks, die nicht nur Lohnsteigerungen, sondern auch menschlichere Arbeitsbedingungen zum Ziel haben, tragen zu einer Ablehnung der alten Eliten in Politik und Wirtschaft bei (Demokratisierungsschub) Zusätzlich führen Veränderungen in der Ökonomie und der Ausbildung zu Erwartungsveränderungen u.a. mit Höherbewertung befriedigender Sozialbeziehungen Dr. N-S. - P Führung 15

16 Verhaltensansätze ab 1945 Entwicklung eines Instrumentariums zur Beschreibung von Führungsverhalten an der Ohio State University Es wurden neun Kategorien festgehalten, in jeder eine Reihe von Statements, z.b. er verlangt mehr, als wir zu leisten imstande sind oder er ist jederzeit zu sprechen Insgesamt 150 dieser Statements in einem Fragebogen, dem LBDQ (Leader Behavior Description Questionnaire), den die Mitarbeiter zu ihrer jeweiligen Führungskraft beantworten Dr. N-S. - P Führung 16

17 Verhaltensansätze Leitfrage: Welche Verhaltensweisen unterscheidet eine erfolgreiche von einer erfolglosen Führungskraft oder eine Führungskraft von einem Geführten? bzw. Welches Verhalten zeichnet eine erfolgreiche Führungskraft aus? Dr. N-S. - P Führung 17

18 Verhaltensansätze Verdichtung diese Kategorien zu vier Ausprägungen: Consideration (freundschaftliches, vertrauensvolles, respektvolles, warmherziges Verhalten) Initiating Structure (Schaffung einer Organisations-, Kommunikations- und Aufgabenstruktur) Production Emphasis (Aufgabenorientierung, Leistungsmotivation) Sensivity (Sensibilität gegenüber sozialen Beziehungen und Gruppenproblemen) Dr. N-S. - P Führung 18

19 Verhaltensansätze dann Verdichtung zu den zwei Hauptfaktoren Consideration (Beziehungsorientierung) und Er ist freundlich, man hat leicht Zugang zu ihm Er zeigt Anerkennung, wenn einer gute Arbeit leistet Initiating Structure (Aufgabenorientierung) Er legt Wert auf genaue Termineinhaltung Er weist seinen unterstellten Mitarbeitern spezifische Arbeitsaufgaben zu Dr. N-S. - P Führung 19

20 Verhaltensansätze Diese beiden Dimensionen sind unabhängig voneinander (two-dimensional theory), wobei sich Beziehungs- und Aufgabenorientierung wie bei autoritärer und demokratischer Führung gegenseitig ausschließen: Consideration (Beziehungsorientierung) Initiating Structure (Aufgabenorientierung) Dr. N-S. - P Führung 20

21 Verhaltensansätze Vertreter der Ohio-Schule: Unabhängigkeit der beiden Dimensionen voneinander, d.h. eine Führungskraft kann sowohl eine hohe Beziehungsorientierung als auch eine hohe Aufgabenorientierung haben: Consideration (Beziehungsorientierung) Initiating Structure (Aufgabenorientierung) Dr. N-S. - P Führung 21

22 Ergebnis der Empirie: Situationsansätze Mangelnde empirische Evidenz eigenschaftstheoretischer Ansätze Einbeziehung sozial-psychologischer Forschungsergebnisse Führungserfolg keine Funktion bestimmter Führereigenschaften Führungserfolg nicht nur durch aufgaben- und mitarbeiterorientiertes Verhalten bedingt Führungserfolg nur in Abhängigkeit vom jeweiligen situativen Kontext Entwicklung von Situationstheorien der Führung Dr. N-S. - P Führung 22

23 Situationsansätze Leitfrage: Welcher Führungsstil / welches Führungsverhalten ist in welcher Situation am erfolgreichsten? Frage: Was kennzeichnet eine Situation? Schwierigkeit der Aufgabe? Kenntnisse / Ausbildung / Einstellungen / Verhalten der Mitarbeiter? Umfeld des Mitarbeiters / des Unternehmens? Wissen / Einstellungen / Verhalten der Führungskraft? Dr. N-S. - P Führung 23

24 Situationsansätze Heute: Situationsansatz der Führung weitgehend akzeptiert analysiert das Führungsverhalten in Abhängigkeit von der Gruppe (Geführte) der Aufgabe und der Führungssituation Annahme: unterschiedliche Gruppen- und Führungssituationen erfordern unterschiedliche Führungsstile Erfolgreich ist die Führungskraft, die über analytische Fähigkeiten verfügt (Analyse der Aufgabe, der Gruppe und der Situation) und ihr Führungsverhalten den Umständen entsprechend modifizieren kann. Dr. N-S. - P Führung 24

25 Führungstheorien Führungstheorien basieren auf den Führungsansätzen auf Basis der Verhaltensansätze, z.b. Verhaltensgitter (Managerial Grid): Blake / Mouton 3-D-Programm: Reddin auf Basis der Situationsansätze, z.b. Kontingenztheorie: Fiedler Situative Führungstheorie: Hersey / Blanchard Normatives Entscheidungsmodell: Vroom / Yetton) neuere Theorien, z.b. Transaktionsmodell von Hollander Führungsdyade nach Graen Dr. N-S. - P Führung 25

26 Managerial Grid von Blake/Mouton Dr. N-S. - P Führung 26

27 Managerial Grid von Blake/Mouton Entwicklung eines zweidimensionalen Verhaltensgitter mit jeweils 9-stufiger Skala Möglichkeit von 81 unterschiedlichen Kombinationen von Personen- und Leistungsorientierung und somit 81 unterschiedlichen Führungsstilen deskriptiven Komponente: nur fünf Felder mit Inhalt (1.1, 1.9, 5.5, 9.1, 9.9) in denen definiert wird, wie sich FK in Situationen verhalten, um Produktion durch Menschen zu erreichen dezidiert normativer Charakter: 1.1: unmöglich 1.9: idealistisch 5.5: unpraktisch 9.1: pessimistisch 9.9: einzig erstrebenswert Dr. N-S. - P Führung 27

28 3-D-Modell von Reddin : Dr. N-S. - P Führung 28

29 3-D-Modell von Reddin William Reddin geht wie Blake/Mouton von den Ohio- State Leadership Quadranten aus, die die vier Grundformen abbilden: Verfahrensstil, Beziehungsstil, Aufgabenstil und Integrationsstil dritte Dimension: die Effektivität des jeweiligen Führungsverhaltens hinzu deshalb 3 D alle vier Führungsstile sind effektiv oder ineffektiv je nach Situation, die sich auszeichnet durch: Arbeitsweise, Anforderungen Mitarbeiter Kollegen Vorgesetzte Organisationsstruktur, Organisationsklima Dr. N-S. - P Führung 29

30 3-D-Modell von Reddin z.b.: Verfahrensstil: die FK verlässt sich primär auf Verfahren, Methoden, Systeme und bevorzugt stabile Umweltsituationen als Bürokrat (+) beherrscht sie Routineprozesse durch straffe Organisation und Regelbeachtung als Kneifer (-) beharrt sie auf Regeln und Vorschriften, wo die Situation flexible Anpassung erfordert z.b. Beziehungsstil: die FK betont gute zwischenmenschliche Beziehungen und berücksichtigt Mitarbeiterbedürfnisse als Förderer (+) delegiert sie soviel, wie es die Situation erlaubt, und sieht in der Mitarbeiterentwicklung keinen Selbstzweck, sondern erwartet langfristig bessere Aufgabenerfüllung als Gefälligkeitsapostel (-) glaubt sie, dass zufriedene MA auch mehr leisten werden, und vernachlässigt die Aufgabenerfüllung Dr. N-S. - P Führung 30

31 Situative Führungstheorie von Hersey/Blanchard Dr. N-S. - P Führung 31

32 Situative Führungstheorie von Hersey/Blanchard Orientiert an den Ohio State Leadership Quadranten Erweitert um eine dritte Dimension: die Situation (Arbeitsweise / Aufgabenanforderungen, Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte, Organisationsstruktur / -klima) Die Effektivität des Führungsverhaltens hängt davon ab, ob die FK den Führungsstil gewählt hat, der der Situation angemessen ist Hersey/Blanchard konzentrieren sich jedoch primär auf die Mitarbeiter, speziell den aufgabenbezogenen Reifegrad des MA Dr. N-S. - P Führung 32

33 Situative Führungstheorie von Hersey/Blanchard Hersey/Blanchard unterscheiden vier erfolgreiche Führungsstile S1 Unterweisung (telling) autoritärer Führungsstil: FK definiert die Rollen ihrer MA und sagt ihnen was, wie, wann und wo zu tun ist (Ein-Weg-Kommunikation) S2 Verkaufen (selling) integrierender Führungsstil: FK versucht, durch rationale Argumentation und sozio-emotionale Unterstützung die MA zur Akzeptanz der Aufgabenstellung zu bringen (Zwei-Weg-Kommunikation) S3 Beteiligung (participating) partizipativer Führungsstil: FK und MA entscheiden gemeinsam; es ist nur noch sozioemotionale Unterstützung nötig S4 Delegation (delegating) delegativer Führungsstil: FK delegiert und beschränkt sich auf gelegentliche Kontrolle anzustrebender Führungsstil mit PE-Charakter Dr. N-S. - P Führung 33

34 Situative Theorie von Vroom / Yetton Dr. N-S. - P Führung 34

35 Situative Theorie von Vroom / Yetton Normatives Entscheidungsmodell kein Führungsstil ist in allen Situationen erfolgreich Modell schreibt der FK vor, welchen Führungsstil sie in welcher Situation wählen soll, um erfolgreich zu sein Erfolg wird dabei von drei Ergebnisklassen beeinflusst:, Mitarbeiterakzeptanz, Entscheidungsqualität und zeit Entscheidungsbaum zur Erleichterung der Situationsanalyse, der durch Beantwortung der acht Fragen zu den Problemeigenschaften (A-H) die exakte Zuordnung zu einem von 14 Problemtypen, die wiederum die zulässige Führungsmethode /-stil vorgibt Um die Situation richtig zu beschreiben, werden acht Fragen (A bis H) über die Eigenschaften der Situation gegeben, z.b. A. Bedeutung der Entscheidungsqualität B. Ausmaß an Infos / Sachkenntnis der FK für eine qualitativ hochwertige Entscheidung C. Ausmaß an Infos / Sachkenntnis der MA für eine qualitativ hochwertige Entscheidung Dr. N-S. - P Führung 35

36 Situative Theorie von Vroom / Yetton Effizienz der Entscheidung durch Anwendung der folgenden Entscheidungsregeln: 1. Informationsregel: Wenn die Qualität der Entscheidung wichtig ist und die FK nicht über genügend Infos / Sachkenntnis verfügt, scheidet AI aus. 2. Vertrauensregel: Wenn die Qualität der Entscheidung wichtig ist und den MA die Lösung nicht zugetraut werden kann, scheidet GII aus. 3. Strukturregel: Wenn die Qualität der Entscheidung wichtig ist, die FK nicht über genügend Infos / Sachkenntnis verfügt, und das Problem unstrukturiert ist, scheiden AI, AII und CI aus. 4. Akzeptanzregel: Wenn die Akzeptanz der Entscheidung durch die MA für eine effektive Umsetzung wichtig ist und eine autoritäre voraussichtlich nicht akzeptiert wird, scheiden AI und AII aus. 5. Konfliktregel: Wenn die Akzeptanz der Entscheidung durch die MA für eine effektive Umsetzung wichtig ist, eine autoritäre voraussichtlich nicht akzeptiert wird und ein Konflikt zwischen den MA über die Lösung entstehen könnte, scheiden AI, AII und CI aus. 6. Fairneßregel: Wenn die Qualität der Entscheidung unwichtig, die Akzeptanz jedoch wicht ist und eine autoritäre voraussichtlich nicht akzeptiert wird, scheiden AI, AII, CI und CII aus. 7. Priorität der Akzeptanzregel: Wenn die Akzeptanz der Entscheidung wichtig ist, eine autoritäre voraussichtlich nicht akzeptiert wird und den MA vertraut werden kann, scheiden AI, AII, CI und CII aus. Dr. N-S. - P Führung 36

37 Führungstechniken Management by Führungstechniken sind wesentlich konkreter, aber ebenso wenig in ihren Anwendungsbedingungen spezifiziert Im deutschen Sprachraum als sog. Management by- Techniken bekannt und auch weit verbreitet Verwendung von Amerikanismen weckt positive Assoziationen mit effizientem amerikanischen Management Verwendet werden in Amerika lediglich MbO Management by Objectives und das MbE Management by Exception Dr. N-S. - P Führung 37

38 Führungstechniken Management by Führungstechniken stellen Führungshilfen dar, die FK bei der Ausübung ihrer Führungstätigkeit unterstützen sollen, um Produktivitätssteigerungen zu erzielen, z.b. Management by Objectives (Zielvereinbarung) Management by Exception (in Ausnahmefällen) Management by Systems Management by Motivation Management by Results Management by Delegation Management by Wandering Around Dr. N-S. - P Führung 38

39 Austauschtheorien Führung als sozialer Austauschprozess stellt einen Bruch dar mit der bisherigen Betrachtung der Führung als ein einseitig gerichteter Beeinflussungsprozess einer Führungskraft in Bezug auf Geführte, also der Mitarbeiter Führungsverhalten als wechselseitigen Beeinflussungsprozess Gruppenebene: Transaktions-Modell (Hollander 1978) Zwei-Personen-Ebene: Führungsdyaden-Modell (Graen 1976) Dr. N-S. - P Führung 39

40 Transaktionsmodell von Hollander Führungsbeziehungen beruhen auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung (=Transaktionen) Die FK bietet Kompetenz und Einsatz (Koordination) bei der Aufgabenerfüllung der Gruppe sowie Konformität mit den Gruppennormen Die MA geben dafür Gehorsam, Unterstützung und Anerkennung Dadurch erhöhen sich der Status und die Machtposition, so dass sie in Krisenzeiten auch gegen Gruppennormen handeln kann (= Idiosynkrasiekredit) (in der Sozialpsychologie ein von der Gruppe abweichendes individuelles Verhalten; durch Kompetenz und Konformität erwirbt das Individuum einen sogenannten Idiosynkrasiekredit) Dr. N-S. - P Führung 40

41 Transaktionsmodell von Hollander Transaktionsmodell der Führung ist dynamisch, d.h. die Austauschbeziehungen zwischen FK und MA zielen auf die Befriedigung von Zielen, die sich im Zeitverlauf ändern können. transaktionale Führung hat an Aktualität gewonnen zur Analyse eines besonderen Führungsverhaltens, der transformativen Führung. transformativ Führer führen Veränderungen herbei, auch wenn diese den aktuellen Bedürfnissen der Wähler entgegenstehen und ggf. sogar mit Verlust der Zustimmung / Stimmverlusten gerechnet werden muss Dr. N-S. - P Führung 41

42 Transaktionsmodell von Hollander auf Unternehmen übertragen wird der Unterschied deutlich zwischen dem transaktional handelnden Manager und dem transformativ handelnden Leader (viele amerikanische Unternehmen seien overmanaged, aber underled.) bei transaktionaler Führung tauschen FK und MA Anerkennung und Belohnung gegen Leistung aus und beeinflussen sich gegenseitig. bei transformativer Führung hingegen geht die FK nicht allein von den unmittelbar geäußerten Bedürfnissen und Erwartungen der MA aus, sondern fördert neue Bedürfnisse und Anspruchsniveaus, Selbstentwicklung und -bestimmung, stellt Tabus in Frage und verändert die Unternehmenskutur. Dr. N-S. - P Führung 42

43 Führungsdyaden-Modell von Graen Graen bezieht sich nicht auf die Gruppe, sondern auf die dyadische Beziehung zwischen FK und MA, also auf die Austauschbeziehung zwischen Vorgesetztem und Unterstelltem Die Austauschpartner wägen die potentiellen Aufwendungen und Erträge einer Beziehung ab, bevor sie in Interaktion treten Das Dyaden-Modell versucht zu klären, warum sich eine FK in einem Fall auf die Überwachung der Einhaltung des Arbeitsvertrages beschränkt und im anderen Fall ein darüber hinaus gehender intensiver sozialer Austausch stattfindet. Dr. N-S. - P Führung 43

44 Führungsdyaden-Modell von Graen Annahme: eine Austauschbeziehung entwickelt sich im Zeitverlauf zwei Ausprägungen: Leadership, also Führung im Sinne einer Interaktion mit den MA, die deren Bedürfnisse berücksichtigt, und Supervision, also Führung im Sinne von Kontrolle und Überwachung, die auf formaler Autorität beruht. Je mehr Verhandlungsspielraum die FK dem MA einräumt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die FK tatsächlich führt (im Sinne von Leadership) und nicht nur seine formale Autorität einsetzt Dr. N-S. - P Führung 44

45 Führungsdyaden-Modell von Graen Im Gegensatz zu anderen Führungskonzepten und Führungstheorien unterstellt Graen nicht, dass sich jede FK gegenüber jedem ihrer MA gleich verhält: deshalb muss auch jede FK-MA-Beziehung (vertikale Dyade) getrennt analysiert werden. In neueren Beiträgen interpretiert Graen sogar ganze Unternehmen als Netzwerke horizontaler, vertikaler und diagonaler dyadischer Beziehungen. Dr. N-S. - P Führung 45

46 Führungsdyaden-Modell von Graen Empirische Untersuchung von 60 Führungsdyaden anhand eingeräumter Verhandlungsspielräume Beträge der FK und der MA zur Ausgestaltung der Austauschbeziehungen und verschiedene Reaktionen der MA Ergebnis: MA, deren FK ihnen einen vergleichsweise großen Spielraum einräumen, haben weniger Probleme mit ihrer FK et vice versa Diese MA von Graen auch als In-Group bezeichnet bezeichnen ihre FK als jemanden, der ihnen Aufmerksamkeit widmet, sie unterstützt und ihnen gegenüber einfühlsam ist. Die MA der In-Group zeigen eine höhere Leistungsbereitschaft, größere Zufriedenheit und geringere Neigung zu Kündigungen Dr. N-S. - P Führung 46

47 Führungsdyaden-Modell von Graen Herausbildung einer In-Group erfolgt zwangsläufig, da eine FK aufgrund seiner begrenzten Kapazität nicht alle MA zu In-Group-Mitgliedern entwicklen kann. Dr. N-S. - P Führung 47

48 Führungsdyaden-Modell von Graen Ziel: weitere MA in die In-Group einbeziehen zur Leistungssteigerung Personalentwicklung: Unterstützung durch Trainingsmaßnahmen, Coaching etc. Personalbeschaffung: solche MA / FK einstellen, die möglichst intensive soziale Austauschbeziehungen entwickeln (können) und bei möglichst wenigen MA eine Austauschbeziehung nur auf formale Autorität zu stützen Dr. N-S. - P Führung 48

49 Führungsdyaden-Modell von Graen Kritik: Durch die Konzentration auf die Führungsdyade (FK-MA) bleiben die Beziehungen der MA untereinander unberücksichtigt, obwohl diese eine sehr wichtige Rolle im Führungsprozess darstellen. Die verwendeten Konstrukte (z.b. vertikale Austauschbeziehungen, eingeräumter Verhandlungsspielraum, Rollenwahrnehmung) sind nicht präzise definiert und überlappen einander teilweise. Es bleibt offen, in welchem Verhältnis die Differenzierung in zwei bzw. drei Gruppen zu dem den MA eingeräumten Spielraum und zur Gestaltung der vertikalen Austauschbeziehung steht. Dr. N-S. - P Führung 49

50 Führungsdyaden-Modell von Graen Bedeutung des Dyaden-Modells: dynamische Untersuchung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Beziehungen zwischen FK und MA unklar bleibt, warum manchen MA größere Verhandlungsspielräume eingeräumt werden als anderen und wie sich die Beziehungen im Zeitverlauf tatsächlich entwickeln. Dr. N-S. - P Führung 50

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil Vorgesetzter zeigt autoritäres Verhalten 1. Vorgesetzter trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Vorgesetzter verkauft Entscheidungen.

Mehr

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Effizientes Führungsverhalten Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Seminar Personalführung von Danijela Ivancic und Nadine Köhler 16.06.2003 Gliederung 1. Die Ohio-Studien 2. Das Verhaltensgitter von

Mehr

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: 12.06.2001 - FÜHRUNG in Organisationen Inhalt - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: Eigenschafts-Theorien Verhaltenswissenschaftliche Theorien Interaktions-Theorien Einleitung

Mehr

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. Führungsstile 37. Was wird als Führungsstil bezeichnet? wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. 38. Von welchen Faktoren ist

Mehr

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung Menschenführung Menschenführung umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, die auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken. In der

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Kontinuum des Führungsverhaltens

Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11.1 Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil demokratischer Führungsstil zeigt autoritäres lässt Untergebenen Freiheit 1. trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. verkauft

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen verwendeten Begriffe oder Erläuterungen durchgängig zu

Mehr

Team. Entwicklung und Führung

Team. Entwicklung und Führung Team Entwicklung und Führung Rudolf P. Bieler Mensch, Vater, Ehemann MAS in General Management Führungsfachmann FA HR-Fachmann / Ausbilder FA Betriebswirtschafter FA 24 Jobs ausprobiert Im Auftrag [ ]

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Andrea Graf Andreas Kammel Klaus Lindert Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung 4., neu bearbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Abbildungsverzeichnis

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. ndreas Hack Institut für Organisation & Personal Universität Bern IOP 2013 I Prof. Dr. ndreas Hack

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

FGI 02 Führung (Vertiefung)

FGI 02 Führung (Vertiefung) FGI 02 Führung (Vertiefung) Referent: Dr. Toni Thielen Stand: 2011 Dr. Toni Thielen, Lehrveranstaltung FGI 02, 2011 1 Organisatorische Hinweise Agenda 6 Fragerunde Klausur & Abschluss der Veranstaltung

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektive Beurteilung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Beurteilung Mitarbeiter zu beurteilen stellt immer

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 1.1 Zeichnen

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl Vortrag Führungsstile und Autoritäten Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003 von Matthias Hendler Sven Lehmann Benno Seidler Gliederung Einleitung Grundlagen der Führung Die Führungskraft Führungsgrundsätze

Mehr

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit Motivation Personalführung Wertschätzung Anforderungen an Führung Fazit Folie 1 /12 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide Motivationstheorien Grundlage für das qualitative Niveau der Leistungsaufgabe eines Menschen bilden die Leistungsfähigkeit und der Leistungswille. Während sich die Leistungsfähigkeit aus der Begabung für

Mehr

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: Vorbereitungsbogen Führungskraft Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: A = Hervorragend, weit über den Anforderungen

Mehr

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) 200151, WS2010/11 Dr. Eva Hofmann Führung Führungstheorien Typologie der Führungstheorien nach Jago (1982) Universelle Führungstheorien Kontingenztheorien Persönlichkeitseigenschaften

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage Fritz Bisani Personalführung 2., überarbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fad tbere'rch 1 Gesamt b i b I i o t h e k 8et t i ebs w i r tschal tsleh re Inventot-Nr. Abstell-;-! r. Sachgebiete:....

Mehr

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung Bereiche Personalmanagement Klausurvorbereitung " Personalmanagement " Personalentwicklung " Personalführung " Personalcontrolling " Organisationsentwicklung Personalmanagement Personalmanagement Personalmanagement

Mehr

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg 1 Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg Effizienzkiller Eine Analyse von Proudfood Consulting ergab, dass über 80% der Effizienzkiller in Unternehmen direkt durch das Führungsverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 47 2.1 Führung / Leadership / Management... 47 2.2 Transaktionale- und Transformationale Führung... 57 2.3 Charisma / Idealisierter

Mehr

Prof. Dr. Heinz Siebenbrock. Masterstudiengang: Führungskompetenzen 1. Ausgewählte Führungsmodelle aus der Literatur

Prof. Dr. Heinz Siebenbrock. Masterstudiengang: Führungskompetenzen 1. Ausgewählte Führungsmodelle aus der Literatur Prof. Dr. Heinz Siebenbrock Masterstudiengang: Führungskompetenzen 1. Ausgewählte Führungsmodelle aus der Literatur Bochum, 7.10.2014 Für die Gabe, Menschen richtig zu behandeln, zahle ich mehr als für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 1 Grundlagen der Personalführung 13 1.1 Führungs- oder Fachkarriere? 13 1.2 Personalfuhrung ist komplex 14 1.3 Mitarbeitende sind

Mehr

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!?  1 Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? www.helmutheim.de 1 AGENDA Wie Führungskräfte im ALLGEMEINEN (Teil 1) und ganz speziell im VERKAUF (Teil 2) punkten können! 2 Charts aus dem Forschungsbericht:

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3.

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3. 5. Führung im Team Führung 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb 4. Führungstechniken 2. Grundlagen der Personalführung 3. Führungsstile www.caj-seminare.de - info@caj-seminare.de - erstellt von Carsten

Mehr

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt praxis kompakt Matthias K. Hettl Führung kompakt Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren Matthias K. Hettl, seit 1995 Geschäftsführer von Hettl Consult, ist Berater der DAX 100, einer der besten

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung

Mehr

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Vortrag von Stefanie Auberle Nina von Waldeyer-Hartz Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Rollen und soziale Regeln 2.1 Stanford-Prison Experiment 3. Gehorsam und Autoritäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Der Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) Originalquelle: Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire Vorstellung und

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht Führungstheorien (Übersicht) Führungstheorien Eigenschaften der Führungskraft (Trait) Verhaltenstheoretische Ansätze Situative Führung (Kontingenz) Charismatische Führung Autoritätsbezogene Modelle Ohio

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Personalentwicklung mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen Beziehungen schaffen. Ziele der Personalentwicklung

Personalentwicklung mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen Beziehungen schaffen. Ziele der Personalentwicklung Personalentwicklung mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen Beziehungen schaffen Ziele der Personalentwicklung Unternehmensziele: Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung Einsatz qualifizierter

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Der Begriff Beziehung wird im professionellen Kontext

Mehr

Wendelin Wiedeking (ehem. Vorstandsvorsitzender Porsche AG) FH Düsseldorf Seminar: Verhandeln und Präsentieren

Wendelin Wiedeking (ehem. Vorstandsvorsitzender Porsche AG) FH Düsseldorf Seminar: Verhandeln und Präsentieren Wer ein Unternehmen erfolgreich führen will, davon bin ich fest überzeugt, der braucht ein paar Grundsätze, zu denen er auch in schwierigen Zeiten steht und die er nicht jeden Tag neu in den Wind hängt.

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier Führungsstile 1 Führungsaufgaben werden von verschiedenen Menschen verschieden gehandhabt. Der eine neigt zu militärischer Disziplin und Ordnung, ein Zweiter versucht, die Mitarbeiter so selbständig wie

Mehr

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt Was beeinflusst das Verhalten in Gruppen bzw. Organisationen? Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit? Welchen Einfluss

Mehr

Forschungsüberblick zu Führung

Forschungsüberblick zu Führung Forschungsüberblick zu Führung 2 Eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung geteilter Führung beginnt schlüssigerweise mit einer Definition von Führung sowie mit einer Klassifikation der

Mehr

Arbeits- und Organisations Psychologie

Arbeits- und Organisations Psychologie Erich Kirchler (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeits- und Organisations Psychologie wuv

Mehr

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H. Führung 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H. Vöhringer Übersicht Führungsaufgaben Führungsmodelle Ziele Management

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Denken, strategisches 174 Dialog 118, 119, 120, 121

Stichwortverzeichnis. Symbole. Denken, strategisches 174 Dialog 118, 119, 120, 121 Symbole 3-D-Theorie von Reddin 24, 25 180-Grad-Feedback 164 360-Grad-Feedback 164 A Anerkennung 76, 77, 78 Angst 53, 54, 109 Umgang mit 54, 55 Arbeitsklima 174 Arbeitszufriedenheit 79, 80, 81, 82 Aufgabendelegation

Mehr

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Grundlagen der Mitarbeiterführung Grundlagen der Mitarbeiterführung Michael Binz SPILL-Berater Was ist Führung? (1) allgegenwärtiges Phänomen Teil des betrieblichen Managements Bewältigung von Komplexität Gestaltungsmittel für Organisationen,

Mehr

Führung mit Paradoxien. Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters

Führung mit Paradoxien. Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters Führung mit Paradoxien Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters Prof. Dr. Thomas Suermann de Nocker FOM-Hochschule, Essen 1 2 1 3 4 2 V U C A Volatility

Mehr

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) Inhalt Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) 1 Menschenbilder. Arbeit und Organisationen...17 1.1 Arbeit... 18 1.2 Organisationen... 20 1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie...

Mehr

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wirtschaft Kevin Frank Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Motivation und Demotivation von Mitarbeitern. Führungsstile in der öffentlichen Verwaltung Studienarbeit Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Mehr

Kapitel Kurz-ZF

Kapitel Kurz-ZF 4. Sozialpsychologische Ansätze der Führung Kapitel 4 3408 Kurz-ZF Führung Prozess der sozialen Einflussnahme, durch den ein oder mehrere Mitglieder einer Gruppe andere GM motivieren und befähigen, etwas

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE 2 »Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

1.1 Was heißt Erfolg für uns? 1. Woran messen Vereine ihren Erfolg? 1.1 Was heißt Erfolg für uns? Dass der Verein überlebt In der Öffentlichkeit wahrgenommen werden Vom Bürger angenommen werden Bürger erscheinen bei den Angeboten Mitglieder

Mehr

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Grundbegriffe - Definitionen... 56 2.1 Gesundheit... 56 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement... 57 2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände Qualifizierungsreihe 2012/13 1.3.2012 Beraten will gelernt sein - Kompetenzen werden professionalisiert Wolfgang Ehinger, Schulpsychologische Beratungsstelle

Mehr

Das schwarze Loch des Managements

Das schwarze Loch des Managements Das schwarze Loch des Managements 1 Management Überblick Eine Zusammenfassung zum Thema Management für die Manager! DI Karl Rescheneder - A 1020 Wien - Untere Augartenstraße 9/2 Tel. + Fax: +43 1 3307070

Mehr

Workshop 6 Innere Kündigung, was nun?

Workshop 6 Innere Kündigung, was nun? Thema «Personalentwicklung» Workshop 6 Innere Kündigung, was nun? Prof. lic. phil. Erika Götz Psychologin FSP, Supervisorin und Coach BSO Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW Definition

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Grundlagen des Personalmanagements

Grundlagen des Personalmanagements Block I Grundlagen des Personalmanagements 1 Organisatorisches Datum Mittwoch, 30.05. Zeit und Ort 09.00-11.00 HS 12 11.00-13.00 HS 13 14.00-18.00 HS 11 Vorlesungsinhalt Block I: Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg congenial coaching und consulting Investing in PeoplE Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg Was gehen Sie eigentlich die Probleme Ihrer Mitarbeiter an?

Mehr

Führen mit Zielen. zettel] 18. Denk[zettel. Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte

Führen mit Zielen. zettel] 18. Denk[zettel. Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte Führen mit Zielen Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte Die Haupttätigkeit jeder Führungskraft ist vornehmlich das Führen von Mitarbeitern. Weniger

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Personalführung - Führungsstile im Handel -

Personalführung - Führungsstile im Handel - Personalführung - e im Handel - Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt oder anderweitig

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Das Reiss Profile zeigt, was uns motiviert

Das Reiss Profile zeigt, was uns motiviert Das Reiss Profile zeigt, was uns motiviert Einsatzfelder in Wirtschaft und Spitzensport Es gibt verschiedene Wege, um Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Leistungsbereitschaft zu fördern.

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien

Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien Einfluss der Führungssituation auf die Führungsprinzipien Bachelorarbeit eingereicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Betreuender Professor: Prof. Dr. Dr. h.

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Wie man den Kundenwunsch durch die Organisation trägt. Andreas von Schubert

Wie man den Kundenwunsch durch die Organisation trägt. Andreas von Schubert Wie man den Kundenwunsch durch die Organisation trägt Andreas von Schubert Warum sich Menschen zur Mitarbeit entscheiden Unternehmensziele persönliche Ziele 2 Warum sich Menschen zur Mitarbeit entscheiden

Mehr

Führungsmodelle. Ihr Name. Eine kompakte Darstellung der wesentlichen Führungsmodelle und Führungsstile. Incl. Präsentationsleitfaden zu den Modellen

Führungsmodelle. Ihr Name. Eine kompakte Darstellung der wesentlichen Führungsmodelle und Führungsstile. Incl. Präsentationsleitfaden zu den Modellen Ihr Name Eine kompakte Darstellung der wesentlichen und Führungsstile Incl. Präsentationsleitfaden zu den Modellen Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Inhalte Stand der bisherigen Führungsforschung

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Leadership. Bachelor-Thesis

Leadership. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis Leadership Führungstheorien und Grundwissen aus Psychologie, Soziologie, Biologie und Philosophie aufbereitet als praktischer Leitfaden für Führungskräfte der Druckindustrie. Vorgelegt

Mehr