Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze

Ähnliche Dokumente
In einem aufwendigen Produktionsverfahren

Struktur und Chemie von Fetten

Verwendung von Palmöl 2/3 für Nahrungsmittel, 1/3 für Kosmetik, Waschmittel 5-10% für Biodiesel (steigend) (Jedes 2.Produkt enthält Palmöl?) Warum?

Fette in der Ernährung

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fette und fettähnliche Substanzen

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch

Öle Fettsäuren eignen sich für Wichtig Beschreibung. Salate und Rohkost. vorsichtig erhitzen, zum Backen geeignet, nicht zum Braten verwenden.

Ölwechsel. in der Küche NAVOGE, Alle Rechte vorbehalten

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet.

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Kartenset Fettqualität für die Beratung

FETTE UND ÖLE. Allgemeines

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung

Öle, Fette und Frische Ideen

Pflanzenöl l als Kraftstoff

FAXANTWORT. Lecithin ist Leben Was ist Lecithin?

Intensivkurs Biologie

Grundlagen der Nährstoffe

Omega-6/3-Verhältnis. Ernährungsmedizinische Überlegungen

Palmöl -täglich am Teller

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Zollansätze und Garantiefondsbeiträge für Speiseöle und Speisefette gültig ab 1. Juli 2018

So wertvoll wie frischer Fisch

Hunde (mehr noch als Katzen) Fette. Die wichtigsten sind Fettsäuren, sie werden

RUHRMÜHLE FEINE BIO ÖLE

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Welches Fett für welchen Zweck

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste.

Fette und Öle in Backwaren. Referent: Bäckermeister, Dipl. Oecotroph. Albert Ponzelar-Becker

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Fette die Würze im Ferkelfutter. Von Ir. L.C.M. van Enckevort und Drs. A. Gobius du Sart, Denkavit Nederland BV

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Exkurs Triglyceride, wichtige Fettsäuren. Triglyceride

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee Münster Germany

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit

3. Frankfurter Kosmetiktage Kloster Eberbach Vortrag Sacha Inchi Öl - Herr Stefan Stupp

10 Fakten: Ölsaaten und ihre Produkte

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Information. Ölsäure einfach gut!

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden

Fett und Fettsäuren in der Ernährung

Inhalt. 1 Die zwei Seiten der Fettbilanz: Krank oder gesund mit Fett? Omega-3-EPA und -DHA: Alles Gute für Herz und Kreislauf...

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Frittieren mit alternativen Ölen

BestFeed. Kosteneffizient füttern. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Ca-Seifen, nein danke! LipoVital BergaPur für Ferkel...

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

DER TÄGLICHE BEITRAG FÜR IHRE GESUNDHEIT. Mit nur 1 EL EDEN bio Omega-3 DHA-Öl. Inklusive Verwendungsplan und Rezeptideen

+++ gute fette von killerfetten unterscheiden +++ herzinfarktrisiko senken +++ fette für ein fittes gehirn

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

BestFeed. LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt. Interview...11 CLA...07

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

??? Welches Fett für welchen Zweck? Schwerpunkte des Vortrags. Aufgaben der Speisefette und Öle

Importe nach Österreich von Fetten und Ölen [Tonnen]

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/04

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Verordnung des EFD über Zollerleichterungen für Waren je nach Verwendungszweck

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Transfettsäuren: Wie kann ihr Gehalt in unseren Lebensmitteln reduziert werden?

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

Wissenschaftlich erwiesene Vorteile von. OMEGA-3- Fettsäuren. The Research Proven Benefits of. OMEGA-3s

Das besondere Fett: Milchfett

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Vitalstoff Journal Krill-Öl geballte Lebenskraft aus der Antarktis (3)

6.1 Einleitung Eigenschaften von Fetten Verwendung von Fetten Butter oder Margarine? Fettverderb...

Versuch: Charakterisierung von Speiseölen

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J.

BestFeed. Neue Coating-Anlage in Malaysia. Der Newsletter von Berg+Schmidt

Auslöser kennen Blutfette senken

Alles Gute für Ihr Tier INNOVATION HANF IM TIERFUTTER

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Transkript:

Firmensitz Hamburg Technologie-Zentrum in Ahrensburg Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit mehr als 50 Jahren gehört Berg + Schmidt in der Futtermittelindustrie zu den führenden Anbietern von pflanzlichen Vitalstoffen für eine gesunde und wirtschaftliche Tierproduktion. Dabei konzentrieren wir uns auf drei wichtige Geschäftsfelder: Lipide (insbesondere Fettpulver und konjungierte Linolsäuren), Enzyme und Lecithin. Unser Unternehmen gehört zur Stern-Wywiol Gruppe, die sich auf funktionelle Wirkstoffe für Lebensmittel und Tierernährung spezialisiert hat. Mit 11 Spezialbetrieben, 13 Auslandsbüros und einer Vielzahl von Technologen und Branchenexperten bearbeiten wir nationale und internationale Märkte. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Anwendungsforschung in unserem Ahrensburger Technologie-Zentrum. Im Bereich der Futterfette fokussieren wir uns auf Palmfette, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Verarbeitung und deren Modifikation. So haben wir die weltweite Entwicklung der Fettpulver pansenstabile Fette wie auch hochverdauliche Energieträger für Monogastrier maßgebend beeinflusst. Unsere Marke BergaFat ist zu einem Synonym für reines Qualitätsfett in Pulverform ohne Trägersubstanzen geworden. Lipide sind für uns nicht nur wichtige Energieträger, sondern auch wertvolle Hilfsmittel für andere Futterzusatzstoffe: Wir entwickeln und produzieren pansenstabile Spezialprodukte. Wir integrieren ausgewählte Komponenten in eine Fettmatrix, um eine bessere Verfügbarkeit zu erzielen. Wir fraktionieren und verestern Fettsäuren zu neuen Fett-Compounds mit sehr gezielten ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung von pflanzlichen Öl- und Fettfraktionen zur Verbesserung der Leistung und Gesundheit aller Nutztiere und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Im Fokus steht die Überführung der öligen Fettphase in eine kristalline Pulverform durch neue Technologien. Das Ergebnis sind kundenorientierte Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit in der Tierernährung.

Pflanzliche Vitalstoffe Futterfette Konjugierte Omega-6- Linolsäuren Phospholipide Enzyme Funktionale Lipide Gecoatete Wirkstoffe Pansenstabile Fettpulver für Wiederkäuer Lecithinierte Fettpulver für Monogastrier Flüssigfette Entölte Lecithine, Lecithinpulver, flüssige Lecithine NSP-Enzyme Sofortenergie Vitamine, Aminosäuren BergaFat F-100 BergaFat HTL-306 BergaFat CPO LodeStar CLA-1 BergaPur BergaZym P LipoVital C-92 BergaMin Met BergaFat F-100 HP BergaFat HTL-316 BergaFat KP LodeStar CLA L50 BergaFit 60 BergaPrime LipoVital E-30 BergaFat T-300 BergaFat HPL-106 LodeStar CLA LP BergaThin LodeStar CLAME-P20 BergaDust

Fettsäurezusammensetzung und typische Kennzahlen natürlicher Fette und Öle 1 Fettsäuren Doppelbindungen Babassu Kokos Palmkern Palm Palm, gehärtet Palm, fraktioniert Olive Erdnuss Raps Mais Sonnenblume Soja Baumwolle Leinsaat Rizinus Butter Schweineschmalz Rindertalg Fisch Molekulargewicht Säurezahl Titer C Butter C4:0 3-6 Capron C6:0 1 2 116 483-4 Capryl C8:0 6 8 4 1 144 389 16 Caprin C10:0 4 6 4 3 172 326 30 Laurin C12:0 48 47 47 3 200 280 45 Myristin C14:0 18 18 16 1 1 1 10 2 3 7 228 228 53 Myristolein C14:1 1 2 1 226 248 Palmitin C16:0 8 9 9 45 45 68 12 10 5 10 7 10 25 7 2 26 27 26 15 256 219 62 Palmitolein C16:1 1 2 1 1 1 1 3 4 4 6 254 221-0,5 Stearin C18:0 5 3 3 8 43 10 3 4 2 3 5 4 3 4 2 12 14 20 2 284 197 69 Öl C18:1 1 14 7 15 38 5 14 74 59 56 33 24 21 18 18 7 25 43 40 13 282 198 14 Ricinol C18:1 2 1 87 298 187 17 Linol C18:2 2 3 3 10 1 2 10 20 21 52 63 56 52 14 4 2 9 5 2 280 200-5 Linolen C18:3 3 4 1 1 1 10 1 1 8 1 58 2 278 201-11 Stearidon C18:4 4 4 276 Arachin C20:0 2 1 1 1 1 1 2 1 1 312 179 75 Gadolein C20:1 1 2 2 1 9 310 180 24 Arachidon C20:4 4 1 1 304 185-49 Behen C22:0 3 340 164 80 Eruca C22:1 1 2 4 15 338 165 30 EPA C20:5 5 9 302-53 DHA C22:6 6 11 328-44 Lignocerin C24:0 2 368 152 79 Jodzahl 10 18 6 11 13 23 50 55 8 12 10 18 75 94 80 106 110 126 103 128 110 134 120 143 99 119 169 196 82 90 25 38 Verseifungszahl 245 256 248 265 230 254 190 209 198 208 187 196 187 198 188 193 187 195 188 194 189 193 189 198 188 196 218 235 Schmelzpunkt 22 bis 26 20 bis 28 25 bis 30 30 bis 37 51 bis 54 56 bis 60-9 bis 0-2 bis 0 < 0 9 bis 12 16 bis -18 8 bis -18 0 bis 4-18 bis -27-12 bis -18 28 bis 38 28 bis 40 40 bis 50 1 Nach: Bockisch 1993; B+S; Sigma-Aldrich, 2 Hydroxy

Fat for Life Öle und Fette in der Tierernährung Vorwort Von unserer Kundschaft wird immer wieder der Wunsch geäußert, mehr über Öle und Fette in der Tierernährung zu erfahren. Dies hat mich angeregt, eine kurze Übersicht zu diesem Thema zu schreiben und in eine handliche Form zu fassen. Diese Übersicht soll kein Lehrwerk sein und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch soll sie mit der Zeit aktualisiert und erweitert werden. Hierzu sind Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Ihnen immer willkommen. Dr. Roland Adelmann, Leiter Forschung und Entwicklung Berg + Schmidt GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis Öle und Fette 5 1.1 Chemischer Aufbau von Fetten 6 1.2 Übersicht der Fettsäurezusammensetzung der wichtigsten Fette 7 1.3 Herstellung von Fetten und Fettsäuren 9 1.4 Unterschied zwischen Triglyzeriden und Fettsäuren 10 Wertigkeit unterschiedlicher Fettprodukte für die Tierernährung 11 2.1 Geeignete und ungeeignete Produkte 12 2.2 Energetische Bewertung und Verdaulichkeit 14 2.3 Pansengeschütztes Fett 15 2.4 Lecithin 18 2.5 Essentielle Fettsäuren 20 2.6 Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren 20 2.7 Konjugierte Linolsäuren (CLA) 21 2.8 Ausgewählte Fette und deren Energiegehalte für den Einsatz bei den wichtigsten Nutztierarten 22 Einsatzgebiete in der Tierernährung 23 3.1 Geflügel 25 3.2 Schweine 26 3.3 Rinder und kleine Wiederkäuer 28 3.4 Pferde 30 3.5 Fische/Aquakultur 31 3.6 Technologische Eigenschaften Fette zur Staubbindung 33 3.7 Anwendungsfehler 34 Qualitative Beurteilung von Fetten und Ölen für die Tierernährung 35 4.1 Die wichtigsten analytischen Parameter 36 4.2 Unerwünschte und verbotene Stoffe 38 4.3 Lagerung 40 4.4 Traceability 40 4.5 Checkliste Qualitätsprüfung Fette in der Tierernährung 41 Glossar 46 Literaturverzeichnis 51 4 Fat for Life

Öle und Fette 1.1 Chemischer Aufbau von Fetten 6 1.2 Übersicht der Fettsäurezusammensetzung der wichtigsten Fette 7 1.3 Herstellung von Fetten und Fettsäuren 9 1.4 Unterschied zwischen Triglyzeriden und Fettsäuren 10 Fat for Life 5

Öle und Fette Öle und Fette gehören zu den wichtigsten Bestandteilen im Futter, da sie neben Energie auch essentielle Fettsäuren und andere Bausteine liefern. So sind Fette auch an der Konstruktion von Körperzellen und an diversen Hormonen wie beispielsweise Prostaglandinen beteiligt. 1.1 Chemischer Aufbau von Fetten Alle Fettmoleküle bestehen aus dem Grundgerüst Glycerin, an welches bis zu drei gesättigte oder/und ungesättigte Fettsäuren angelagert sind (Abbildung 1). Der Sättigungsgrad und die Länge dieser Fettsäuren legen fest, ob ein Fett bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist. Abb. 1: Beispiel für den chemischen Aufbau nativer Fette/Öle Glycerin H 2 C O HC * O H 2 C O O O O α 9 12 15 ω C16:0 Palmitinsäure C18:1 Ölsäure C18:3 α-linolensäure Eine Fettsäure kann mit folgender vereinfachter Formelschreibweise definiert werden: C a : b a gibt die Anzahl der in der Fettsäure enthaltenen Kohlenstoffatome an. b gibt die Anzahl der Doppelbindungen an. Beispielsweise wird die Ölsäure mit C18:1 beschrieben, sie enthält 18 C-Atome und 1 Doppelbindung. 6 Fat for Life

1.2 Übersicht der Fettsäurezusammensetzung der wichtigsten Fette Die wichtigsten pflanzlichen Fette Palmöl Sojaöl Sonnenblumenöl Rapsöl Die wichtigsten tierischen Fette Geflügelfett Schweinefett Rindertalg Fischöl Pflanzliche und tierische Fette enthalten zum größten Teil Fettsäuren mit Kettenlängen von 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei in tierischen Fetten auch die Fettsäure C16:1 Palmitoleinsäure vorkommt, die in Pflanzenölen nur sehr selten zu finden ist. Typisch für die Zusammensetzung der meisten tierischen Fette ist, dass anteilsmäßig die Ölsäure C18:1 an erster Stelle und die Palmitinsäure an zweiter Stelle steht (Tabelle 1). Tab. 1: Fettsäurezusammensetzung in pflanzlichen und tierischen Fetten (%) C14:0 C16:0 C16:1 C18:0 C18:1 C18:2 C18:3 Ölpflanzen Landtiere Palme 1 45 8 38 10 1 Soja 10 4 21 56 8 Sonnenblume 7 5 24 63 1 Raps 5 2 56 21 10 Geflügel 1 22 2 7 57 15 6 Schwein 2 27 4 14 43 9 1 Rind 3 26 4 20 40 5 1 Fat for Life 7

Eine Ausnahme bei den Fetten aus Ölpflanzen sind Kokosfett und Palmkernfett. Ihre Fette bestehen zu einem großen Teil aus den mittelkettigen Fettsäuren C8:0 bis C14:0, während ihr Anteil an langkettigen Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen im Vergleich zu den übrigen Pflanzenölen reduziert ist (Tabelle 2). Tab. 2: Fettsäurezusammensetzung in Kokos- und Palmkernfett (%) C8:0 C10:0 C12:0 C14:0 C16:0 C16:1 C18:0 C18:1 C18:2 Kokos 8 6 47 18 9-3 7 3 Palmkern 4 4 47 16 9-3 15 3 Bei tierischen Fetten muss man unterscheiden zwischen Fetten von Landtieren und Fetten von Seetieren. Landtiere liefern Fette, die überwiegend Fettsäuren mit Kettenlängen zwischen 14 und 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Im Gegensatz dazu enthalten die Fette von Seetieren auch beträchtliche Mengen an ungesättigten Fettsäuren mit 20 und 22 Kohlenstoffatomen (Tabelle 3). Tab. 3: Fettsäurezusammensetzung in Seetierfett (%) C14:0 C16:0 C16:1 C18:1 C20:1 C20:4 C20:5 C22:5 C22:6 Hering 3 11 6 21 12 13 6 18 5 Ölpalmplantage in Malaysia Palmfrüchte 8 Fat for Life

1.3 Herstellung von Fetten und Fettsäuren Pflanzliche Fette werden durch Pressen oder durch Extraktion aus den ölhaltigen Samen gewonnen. Tierische Fette gewinnt man durch Ausschmelzen aus den fetthaltigen Schlachtabfällen, aber auch mittels Extraktion oder Kombination beider Verfahren. Wenn frische Ware verarbeitet wird, erhält man keine freien Fettsäuren, sondern nur komplette Fettmoleküle. Werden jedoch Ausgangswaren verwendet, die schon angefangen haben, sich zu zersetzen, gewinnt man Fette, die neben kompletten Fettmolekülen schon einen Anteil freier Fettsäuren enthalten. Im Lebensmittelbereich sind diese freien Fettsäuren unerwünscht, und sie werden mittels Raffination abgetrennt, so dass zwei Fetttypen entstehen: ein Fett aus intakten Fettmolekülen und ein Fett, das nur aus freien Fettsäuren besteht. Die Aufspaltung von Fettmolekülen in Glycerin und Fettsäuren kann aber auch gezielt erfolgen, um reine Fettsäurefraktionen mit erwünschten speziellen Eigenschaften zu erhalten Abb. 2: Gewinnung von Rohöl Pflanzliche Ölsaat Tierische Schlachtabfälle Extraktion Lösungsmittel (z. B. Hexan) bei 60 140 C Kaltpressung 50 170 C oder Heißpressung 80 170 C Ausschmelzung und/oder Extraktion Rohöl/-fett Rohöl/-fett Raffination Weiterverarbeitung Fat for Life 9

1.4 Unterschied zwischen Triglyzeriden und Fettsäuren In der Tierernährung werden neben den kompletten Fettmolekülen auch die einzelnen freien Fettsäuren zu den Fetten gerechnet. Ein vollständiges Fettmolekül ist aus einem Glycerinmolekül und drei Fettsäuren aufgebaut. Diese Art von Molekül wird als Triglycerid bezeichnet. Beim Zerlegen der Fettmoleküle werden die einzelnen Fettsäuren abgespalten, so dass am Ende aus einem Fettmolekül ein Glycerinmolekül und drei einzelne Fettsäuren übrigbleiben. Auch diese Fettsäuren werden in der Tierernährung eingesetzt. Energetisch sind sich Triglyceride und Fettsäuren ähnlich. Der Unterschied ist, dass in einem Triglycerid etwa 10 % Glycerin enthalten sind. Da Glycerin ein Alkohol ist, enthalten diese 10 % nur rund halb so viel Bruttoenergie wie eine Fettsäure. Folglich ist der Bruttoenergiegehalt von Triglyceriden nur rund 95 % des Energiegehaltes von reinen Fettsäuren. Abb. 3: Unterschied Triglycerid/Fettsäuren Triglycerid Glycerin 3 Fettsäuren O O H 2 C R 2 C O CH H 2 C O C R 1 O C R 3 O + 3 H2O* Hydrolyse H 2 C OH HO CH H 2 C OH + R 1 R 2 R 3 COOH COOH COOH Esterbindung * Bei R1 = R2 = R3: reine Triglyceride (Ausnahmen in der Natur) 10 Fat for Life