Die Ästhetik des Bösen in der phantastischen Gegenwartsliteratur

Ähnliche Dokumente
Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Romanische Literaturen allgemein

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Das Menschenbild im Koran

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

Inklusion - nur ein Märchen?

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders'

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Text- und Stilanalyse

David Hume zur Kausalität

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Wertewandel in Deutschland

Interkulturelle Literaturvermittlung

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Die Frauenfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Verknüpfung Luhmann Kant zum Thema Weltrepublik

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Nietzsches Philosophie des Scheins

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Perspektiven von Diktatur und Gewalt in ausgewählten Werken von Autoren des Exils und der Inneren Emigration

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

zum Antrag vom auf Erteilung einer vorläufigen Projektbescheinigung / Bescheinigung gemäß 17 FFG für den Film

Bildungschancen von Autisten

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Die Fabel im Unterricht

Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Wundersame Wirrnis. Marco Prestel, Magister Artium. Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Die Folter in der Literatur

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

2.0 Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur - Stand der Forschung und Fragestellung... 57

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Bericht vom Männerabend am

Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

Groteske Körperlichkeit in deutscher Narrenliteratur der Frühen Neuzeit

... fremd bin ich eingezogen... Gerhard Schedl von seinem Leben und seiner Musik. Brigitte Sükar

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

I. INHALTSVERZEICHNIS

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

6 Zusammenfassung und Ausblick

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

5.2 Ergebnisdarstellung

Sprachwissenschaft und Literatur

I. INHALTSVERZEICHNIS

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

kultur- und sozialwissenschaften

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Fakultät für Wissenschaft und Forschung. Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (MA) Thema:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Technikbilder und Technikkritik in Romanfragment Der Verschollene ( Amerika ) von Franz Kafka

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt

Transkript:

Germanistik Virginie Vökler Die Ästhetik des Bösen in der phantastischen Gegenwartsliteratur Am Beispiel von Cornelia Funkes "Tintenherz",W. und H. Hohlbeins "Das Buch" und Walter Moers "Die Stadt der Träumenden Bücher" Magisterarbeit

Die Ästhetik des Bösen in der phantastischen Gegenwartsliteratur Magister-Artium-Arbeit von Virginie Vökler vorgelegt im Institut für Germanistik Philosophische Fakultät Universität Rostock Februar 2008

1. Einleitung 4 2. Phantastik: Versuch einer Begriffsklärung Forschungsstand und Definitionsversuche 7 Abgrenzung von verwandten Genres 15 Phantastische Jugendliteratur 20 3. Das Böse: Wer oder was ist der/die/das Böse? 3.1 Verschiedene Sichten auf das Böse 3.1.1 Das Böse: Theologische Ansätze 3.1.1.1 Der Sündenfall 24 3.1.1.2 Das personifizierte Böse: Der Teufel 26 3.1.2 Das Böse: Philosophische Ansätze 28 3.1.3 Das Böse: Psychologische Ansätze 30 3.2 Arten des Bösen 32 3.3 Symbolik des Bösen 34 3.4 Ästhetik des Bösen 37 4. Das Böse in der phantastischen Gegenwartsliteratur 4.1 Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher 4.1.1 Gefährliche Bücher in der Fremde 39 4.1.2 Oben- und Untenwelt: Topographische Einordnung des Bösen 4.1.2.1 Geschöpfe aus den Katakomben und das Wesen der Unterwelt 45 4.1.2.2 Vater und Sohn 49 4.2 Wolfgang und Heike Hohlbein: Das Buch 4.2.1 Die Gabe und das eine Buch 54 4.2.2 Anderswelten 4.2.2.1 Das Archiv und sein Herrscher 59 4.2.2.2 Die Ambivalenz der Figuren: Gut oder Böse? 63 4.3 Cornelia Funke: Tintenherz 4.3.1 Ungewöhnliche Talente 66 4.3.2 Capricorn und seine Männer 4.3.2.1 Die Schwarzjacken 71 4.3.2.2 Der Teufel und sein Dorf 74 4.3.3 Staubfingers Spiel mit dem Feuer 78 5. Resümee 83 6. Quellennachweise 2

6.1 Primärliteratur 87 6.2 Sekundärliteratur 87 3

1. Einleitung Das Böse stößt uns nicht nur ab, es erregt nicht nur unseren Abscheu: vor allem scheint es uns zu faszinieren sofern es uns allerdings nicht persönlich betrifft, sondern wir es aus der Distanz des bequemen Sessels auf dem Bildschirm, der Bühne oder im Buch genießen können. (Daecke 1992, 27) Im alltäglichen Leben folgt uns das Böse auf Schritt und Tritt. Sieht, liest oder hört man Nachrichten und wird dort von einem Gewaltverbrechen gesprochen, verursacht dies bei den meisten Menschen Mitleid mit dem Opfer. Geschieht das gleiche Verbrechen allerdings in einem literarischen Werk, bewirkt es eine ganz gegenteilige Reaktion, nämlich die der Faszination. Das in der realen Welt verpönte Böse, welches Gewalt, Leiden und letztendlich auch Mord beinhaltet, erstrahlt in der fiktionalen Welt plötzlich in einem völlig anderen Licht. Es scheint uns zu begeistern und anzuziehen, so dass man sagen kann das Böse [dient] also als literarischer und ästhetischer Genuß (Daecke 1992, 27). Jede Zeit bringt ihre eigenen schrecklichen Ereignisse mit sich, welche das Zeitgeschehen und das Denken der Menschen beeinflussen. Erfahrungen des Bösen sind jedoch nicht nur historisch geprägt, sondern auch individuell verschieden. Die Erlebnisse mit dem Bösen sind nicht nur kollektiver, sondern auch subjektiver Natur. Menschen werden von anderen als böse bezeichnet, wenn sie sich normwidrig verhalten, zu Aggression, Gewalt und Sadismus neigen. Symbolisch wird das Böse durch den Teufel, Hexen, Kain, der Sinnflut, dem Turmbau zu Babel und in vielen weiteren Bildern dargestellt. Auch Feindbilder werden konzipiert, wie zum Beispiel Fremden- und Judenfeindlichkeit, oftmals ist das Böse aber auch gesichtslos. Was im Einzelnen als böse oder auch gut bezeichnet wird, variiert, wie erwähnt, historisch, aber auch kulturell, somit ist das Böse nicht wirklich greifbar. Daher stellt sich die Frage, woher kommt nun das Böse und was genau ist darunter zu verstehen? Die Bezeichnung, das ein Geschehen bzw. eine Handlung böse ist, setzt voraus, dass diese Ereignisse nicht gut sind. Doch ist das Böse immer nur eine Negierung des Guten? In der nun folgenden Abhandlung sollen verschiedene Denkansätze bezüglich dieser Thematik konkretisiert werden, außerdem deren Einfluss auf die Darstellung des Bösen in der Literatur bestimmt werden. Zunächst soll aber versucht werden den Begriff Phantastik einzugrenzen, da es bis heute keine einheitliche Definition zur phantastischen Literatur gibt, welches die weitere Erforschung dieses Genre deutlich erschwert. Die nähere Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Stand der Forschung und den daraus resultierenden Definitionsversuchen soll ermöglichen, darauf folgend diese Gattung von angrenzenden Genres zu trennen, um der Gleichsetzung mit Texten, die ebenfalls 4

übernatürliche Elemente enthalten, entgegenzutreten. Im weiteren Verlauf wird die phantastische Jugendliteratur aus dieser Problematik herausgezogen und ausführlicher bestimmt, da diese in der Untersuchung über das Böse in der phantastischen Gegenwartsliteratur im Besonderen betrachtet werden soll. Da das Böse, wie bereits erwähnt, keine allzu leicht zu bestimmende Größe ist und es dennoch von Bedeutung ist, herauszufiltern was genau das Böse eigentlich ausmacht und wie es in unserer Gesellschaft dargestellt und aufgenommen wird, sollen Ideen über das Böse aus theologischer, philosophischer und psychologischer Sicht zur Klärung beitragen. Trotz der Bedenken Kuliks, dass unterschiedliche Religionssysteme nebeneinander existieren und dass das christliche Weltbild somit keine universelle Gültigkeit besitzt (Kulik 2005, 60), soll es betrachtet werden. Dies ist deshalb der Fall, da die Literatur, die hier näher untersucht werden soll, von deutschen Autoren, nämlich Walter Moers, Cornelia Funke, sowie Wolfgang und Heike Hohlbein, stammt und unabhängig von deren eigener Religionszugehörigkeit davon auszugehen ist, dass die Werke, ebenso wie der Großteil der Leser, durch die westlich christliche Weltanschauung geprägt sind. Trotzdem soll an dieser Stelle vermerkt werden, dass Einflüsse von anderen Weltbildern durchaus denkbar sind und sicherlich ebenso Motive aus anderen religiösen Denkansätzen in deren Werken auftauchen können. Man könnte meinen, dass die Philosophie ebenfalls nicht hilfreich sei, da jedes Individuum eigene Vorstellungen von Moral hat (Kulik 2005, 61), dem steht entgegen, dass es trotz dieser Tatsache eine verallgemeinerte Normierung der Werte in der westlichen Gesellschaft gibt. Diese Vorstellungen fließen ebenfalls in die Literatur durch den Autor, wie auch durch die Interpretation des Textes durch den Leser, ein. So soll in der späteren Analyse und Interpretation der Beispieltexte nicht allein der Text im Mittelpunkt stehen, sondern ebenfalls die außertextlichen Einflüsse, die sich in der Symbolik des Bösen widerspiegeln, welche die Werke beinhalten. An dieser Stelle soll jedoch darauf aufmerksam gemacht werden, dass es sich lediglich um Anstöße aus Sicht der genannten Lehren handelt, so dass man keineswegs von Vollständigkeit dieser Theorien sprechen kann, da dies den Rahmen der Abhandlung sprengen würde. Der Symbolik, sowie den Arten des Bösen soll sich jeweils ein eigenes Kapitel widmen, worauf die Untersuchung an selektiven Werken, nämlich Die Stadt der Träumenden Bücher, Das Buch und Tintenherz, auf die Darstellung des Bösen hin folgen soll. Die Auswahl der Literatur liegt der Idee zu Grunde, dass es sich zum einen in allen drei Fällen, um Jugendliteratur handelt, zum anderen beruht die Thematik aller drei Werke in der Welt der Bücher und inwiefern sie als Machtinstrument missbraucht werden können. Es soll untersucht 5

werden, wie das Böse sich in den jeweiligen Werken darstellt, zugleich wird die Anziehungskraft, die von ebendiesem Bösen ausgeht, erforscht. Außerdem wird der Einfluss des Bösen auf Figuren innerhalb der Texte, sowie auf den Leser solcher phantastischen Literatur, ergründet. 6

2. Phantastik: Versuch einer Begriffsklärung 2.1 Forschungsstand und Definitionsversuche Denn das ist der Anfang aller Poesie, den Gang und die Gesetze der vernünftig denkenden Vernunft aufzuheben und uns wieder in die schöne Verwirrung der Phantasie, in das ursprüngliche Chaos der menschlichen Natur zu versetzen. (Schlegel In: Behler 1958, 319) Noch heute herrscht in der Literaturwissenschaft bei weitem keine Einigkeit darüber, welche Texte zur phantastischen Literatur zählen und welche davon auszuschließen sind. Es werden variierende Definitionen verwendet, einige sehr weit gefasst, andere dagegen sehr eng, wobei es sogar zu Zweifeln an der eigentlichen Existenz dieses Genre kommt. Hier sollen nun einige dieser Begriffserklärungen erläutert werden, um zu versuchen einen Konsens zu finden, welcher es ermöglicht, sich dieser Literatur zu nähern, auch wenn es letztendlich dennoch nicht zu einer einheitlichen Definition kommen wird. Wenn man sich eingehender mit der phantastischen Literatur beschäftigt, bestehen die ersten Schwierigkeiten, auf die man trifft darin, dass eine Uneinheitlichkeit der angewandten Terminologien existiert. So werden oft Begrifflichkeiten wie Phantastik bzw. phantastische Literatur und Fantasy synonym verwendet, aber auch Science Fiction, Utopien, Märchen, Sagen usw. werden in die Diskussion über das Genre geworfen, ohne über deren Unterschiedlichkeit zu reflektieren. Zunächst soll hier auf den Forschungsstand hingewiesen werden und auf die daraus resultierenden Definitionsversuche, woraufhin sich das darauf folgende Kaptitel näher mit der Abgrenzung von benachbarten Gattungen beschäftigen soll. Während sich die Literaturwissenschaft in Frankreich mit der Phantastik schon seit vielen Jahren beschäftigt, blieb die Forschung auf diesem Gebiet in Deutschland bis zur Todorovs Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur bezüglich des Themas in den 1970ern fast unberührt. Uwe Durst schreibt diesen Rückstand in der deutschen Wissenschaft der terminologische[n] Verwirrung (Durst 2001, 18) zu. In Frankreich wurde das Genre auch als solches behandelt und in Enzyklopädien aufgenommen, während in Deutschland diese Gattung als Randerscheinung der Literatur oder auch als zu trivial galt und somit nicht als würdig angesehen wurde, sich mit ihr weiter auseinander zu setzen. Auch wenn von vielen Seiten große Kritik an Todorovs Begriff der phantastischen Literatur geübt wird, scheint dennoch sein Werk Einführung in die fantastische Literatur eine große Veränderung im Hinblick auf die Behandlung des Genres außerhalb Frankreichs geschaffen zu haben. Es 7