1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Ähnliche Dokumente
Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

Statistik K urs SS 2004

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

6. a) 12 3 = 36 b) 14 = Median, weil die Datenmenge eine ungerade Zahl ist. c) 7, 14, 15 oder 6, 14, 16 oder 5; 14, 17.

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

3. Deskriptive Statistik

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

3. Lektion: Deskriptive Statistik

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Das ist. Mathematik 4. Lösungen. Testen und Fördern.

Verfahren für metrische Variable

Beschreibende Statistik

Einführung in Quantitative Methoden

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen zur Statistik. Das komplette Material finden Sie hier:

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Fachrechnen für Tierpfleger

Statistik. Jahr Mittlerer Wasserstand in cm

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

4 Statistische Maßzahlen

Statistische Grundlagen I

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik

v in km/h Anzahl

Bitte am PC mit Windows anmelden!

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

2. Beschreibung von eindimensionalen (univariaten) Stichproben

Lage- und Streuungsparameter

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe. Lukas Prokop

Empirische Verteilungsfunktion

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

4 Statistische Maßzahlen

Einführung in Quantitative Methoden

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Lage- und Streuungsmaße

1 Beschreibende Statistik

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Maße der zentralen Tendenz


Prozentrechnung Lösungen

Statistik eindimensionaler Größen

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

1 Beschreibende Statistik

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Lagemasse und Streuung

Streuungsmaße von Stichproben

Arithmetischer Mittelwert

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter?

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Boxplot zeichnen. Typ 2

Statistik Lösungen. Wie viele Kinder sind 12 Jahre alt? 7 Kinder 12 Kinder 6 Kinder 5 Kinder. Wie viele Kinder sind jünger als 9 Jahre?

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Transkript:

1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51, 49 3 32, 42, 33, 46, 33, 44, 43 2) Markiere das Minimum und das Maximum gelb und den Median orange. a) Sprungweiten: 4,3 m 2,98 m 5,03 m 4,64 m 4,07 m 2,9 m 4,29 m b) Weitwürfe: 3,6 m 2,84 m 3,8 m 3,79 m 2,94 m 2,99 m 3,71 m Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 1 / 6

3) Welcher statistische Kennwert ist hier passend? Die meisten Werte einer Datenerhebung liegen nah beieinander aber es gibt sogenannte Ausreißer. Man will einen Mittelwert bestimmen, der nicht durch die Ausreißer verfälscht wird. Das arithmetische Mittel Der Median Die Varianz Der Quartilsabstand 4) Die Gehälter in einer Firmenabteilung werden untersucht. Die Angestellten haben folgende Einkommen angegeben: 1 820-2 432-2 533-2 675-2 810-4 735 Wie groß ist das arithmetische Mittel? 2 604 2 834 2 750 2 851 Wie groß ist das Medianeinkommen? 2 533 2 675 2 834 2 604 Warum sind die Werte verschieden? Sie müssen immer verschieden sein. Weil die Gehälter stark streuen. Weil die Anzahl der Werte gerade ist. Weil ein Gehalt deutlich höher ist (Ausreißer). Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 2 / 6

5) Welche Eigenschaften müssen bei der Bildung von Klassen berücksichtigt werden? Die Klassen sollten gleich breit sein. In allen Klassen sollten gleich viele Werte enthalten sein. Die Klassengrenzen müssen ganzzahlig sein. Es sollten keine Werte direkt auf den Klassengrenzen zu liegen kommen. Die Anzahl der Klassen muss gerade sein. 6) Ermittle den Median, das arithmetische Mittel und den Abstand zwischen Maximum und Minimum (Spannweite) der Erhebung. Treibstoffverbrauch pro 100 km: 6,5 Liter 6,9 Liter 7,3 Liter 7,5 Liter 7,9 Liter 8 Liter 8,2 Liter 8,8 Liter 9,1 Liter 9,4 Liter a) Der Median ist: 7,95 Liter 8,20 8,80 7,50 7,95 b) Das arithmetische Mittel ist: 7,96 Liter 6,90 7,59 7,33 7,96 c) Die Spannweite beträgt: 2,9 Liter 3 2,5 9,4 2,9 Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 3 / 6

7) Hat jede Datenreihe einen Modalwert? Ja, immer. Nicht wenn alle Werte verschieden sind. Nein, mehrere Werte können gleich oft vorkommen. 8) Bestimme den Modus und markiere in gelb (so oft wie er vorkommt). Ermittle den Median und kennzeichne ihn orange. a) Erste Messreihe: 23, 25, 25, 28, 29, 30, 30, 31, 32, 35, 40, 40, 40, 43, 43 b) Zweite Messreihe: 18, 21, 21, 22, 23, 25, 27, 27, 28 9) Welche Kennwerte könnte man berechnen, um die Frage zu beantworten? Liegen die erhobenen Daten relativ eng beieinander oder relativ weit auseinander? Das arithmetische Mittel Die prozentuelle Häufigkeit Die Differenz zwischen Maximum und Minimum Eine Klasseneinteilung Die Standardabweichung Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 4 / 6

10) Wähle den richtigen Begriff aus. a) Der Wert, der eine geordnete Datenreihe in zwei gleich große Teile teilt, heißt Median. Durchschnitt Modus Median arithmetisches Mittel b) Der häufigste Wert einer Datenreihe heißt Modus. Zentralwert Quartil Varianz Modus c) Werte, die angeben, ob Daten weit auseinander oder eng beisammen liegen, heißen Streuungsmaße. Quartile Spannweiten Mittelwerte Streuungsmaße d) Die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Wert einer Datenreihe nennt man Spannweite. Mittelwert Maximum Spannweite Varianz e) Der Wert, der die Abweichung vom arithmetischen Mittel angibt, heißt Standardabweichung. Standardabweichung Median Abweichung Modus Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 5 / 6

11) Ordne die Aussagen dem zugehörigen Boxplot zu. Verbinde mit dem richtigen Kästchen. Der Quartilsabstand ist 50. Ein Viertel der Werte liegt zwischen 10 und 15. Die Hälfte der Werte liegt zwischen 50 und 100. Das Maximum ist 90. Die Hälfte der Werte liegt zwischen 10 und 40. Ein Viertel der Werte liegt zwischen 0 und 30. Die Spannweite beträgt 100. Der Quartilsabstand ist 60. 12) Welche Daten streuen am stärksten? Berechne die Standardabweichung der einzelnen Erhebungen und ordne sie der Größe nach beginne mit der kleinsten. 2 11, 19, 20, 23, 32 1 3,5, 9, 12, 17 3 15, 16, 20, 29, 38 Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at www.testen-und-foerdern.at 6 / 6