Lernen als Informationsverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Lernen und Gedächtnis

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Stundenbild Gedächtnissysteme :

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Psychologie des Lernens

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Kognition & Interaktion

Einstieg: Drogen und Glück

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Merkmale von Lernstrategien

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Sprache und Gedächtnis

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Das autobiographische Gedächtnis

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Seminar Soziale Kognition

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Wissen und Repräsentation

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Einführung in die moderne Psychologie

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Ansatz der Informationsverarbeitung

Allgemeine Psychologie

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Kognition und Lernen

Lässig statt stressig

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Ansatz der Informationsverarbeitung

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Allgemeine Psychologie 2

Erklärungsansätze der Amnesie

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2017. Mensch-Maschine-Interaktion

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen.

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

Erinnern & Vergessen

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 2

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will.

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Lernen und Lerntheorien

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel

Transkript:

Lernen als Informationsverarbeitung Werner Wicki H14 1 2 Werner Wicki, PH Luzern H14 1

3 Die menschliche Informationsverarbeitung Ablaufkontrolle (Metakognition) Verhaltensproduktion Aussenwelt Effektoren Rezeptoren Kodierung, Lang- Wiederholen Elaboration, Organisation zeit- ge- Arbeits- dächt- nis Gedächtnis* Aufmerksamkeit Sensorische Register / Ultrakurzzeitged. Abruf * Kurzzeitgedächtnis 4 Werner Wicki, PH Luzern H14 2

Modellannahmen zum Gedächtnis: Kapazität und Speicherdauer Sensorische Register: sehr grosse Kapazität, sinnesspezifisch, visuelle Speicherdauer unter 0.5 Sekunden, akustische Speicherdauer 2-4 Sek. Arbeitsgedächtnis (begrenzte Kapazität, Speicherdauer = Bearbeitungsdauer: einige Sekunden) Langzeitgedächtnis (grosse Kapazität, lange bis unbeschränkte Speicherdauer) 5 Modellannahmen zum Gedächtnis: Inhaltsabhängige Klassifikation Unterscheidung im Langzeitgedächtnis: deklarativ: bewusstes (explizites) Gedächtnis bezüglich Faktenwissen (semantisches G.) und Ereignissen resp. Erfahrungen (episodisches G.) Prozedural: bezieht sich auf skills (Fertigkeiten), Priming (Effekte, die auf die blosse Präsentation eines Reizes zurückzuführen sind) und Konditionierung. Weil die Prozesse des nichtdeklarativen Gedächtnisses im Wesentlichen unbewusst ablaufen, spricht man auch vom impliziten oder reflexiven Gedächtnis. 6 Werner Wicki, PH Luzern H14 3

Arbeitsgedächtnis: Komponenten Visuell-räumlicher Notizblock Speichert visuelle Informationen von beschränkter Menge Erhaltende und aufarbeitende Wiederholung Zentrale Exekutive Koordiniert, plant, entscheidet Phonologische Schleife Speichert akustische Informationen, die sich in 2 Sek. wiederholen lassen 7 Arbeitsgedächtnis: Eigenschaften Beteiligung des Hippocampus (Teil des limbischen Systems) Arbeitsspeicher; Zentrum des Bewusstseins Informationen aus der Umwelt werden mit dem vorhandenen Wissen in Beziehung gesetzt. Herstellung persönlicher Bezüge. Eng begrenzte Speicherdauer: Informationen bleiben verfügbar, wenn sie wiederholt werden besonders günstig ist aufarbeitende Wiederholung (vgl. oberflächliche, phonologische und semantische Aufarbeitung) Beschränkte Kapazität: 7 +/-2 (ab ca. 11 Jahren). Merke die Zahl 258111417202326 2 5 8 11 14 17 20 23 26 258 111 417 202 326 Herstellung sinnvoller Einheiten (Chunking) 8 Werner Wicki, PH Luzern H14 4

Hippocampus 9 Chunks (= Informationsklumpen) und Konzepte Merken Sie sich: C I A C H U N O U S A N A T O CIA CH UNO USA NATO 10 Werner Wicki, PH Luzern H14 5

Typen der Aufarbeitung (levels of processing): Experiment Merken Sie sich die folgenden Wörter: Hund BROT Vogel FISCH Honig TURM Kirche Torte TIGER Ameise Orange Schlange BANANE Fliege SAHNE Merken Sie sich die folgenden Wörter: KAPELLE Mais VOGEL Butter Schildkröte BURG Mandarine Schloss MILCH Grille Bär Suppe Birne Bahnhof APFEL 11 Typen der Aufarbeitung (levels of processing) flach tief Oberflächenmerkmale: z.b. grosse vs. kleine Buchstaben Phonologische Verarbeitung: Welche Wörter reimen sich? Semantische Verarbeitung: z.b. welches sind Tiere, welches sind Nahrungsmittel, Gebäude etc.? Semantische (tiefe) Verarbeitung führt zu besseren Behaltensleistungen als oberflächliche Verarbeitung! 12 Werner Wicki, PH Luzern H14 6

Top down und bottom up in der Informationsverarbeitung Vorwissen (im Langzeitgedächtnis) Bottom up Top down Daten / neue Information 13 Top down oder bottom up? Beides! Hrer Moser, der scih auf sneie Freein am Meer fruete, war ein gtuer Sgeler, jodech ein mäsgiser Swchimemr. Falls Sie diesen Satz lesen können, zeigen Sie beispielhaft, dass ihr Wissen die Informationsaufnahme mitsteuert ( parallel laufende Bottom up- und Top down-prozesse) 14 Werner Wicki, PH Luzern H14 7

Kontextgebundenheit der Informationsaufnahme A 3 14 E N D 15 Erwerb von Begriffen Kategorisierung erfolgt durch Anwendung einer Anzahl feststehender relevanter Merkmale (Merkmalstheorie) anhand von Ähnlichkeit mit einem Prototypen (Prototyptheorie): Viele Alltagsbegriffe sind unscharf (fuzzy concept). Vergleich mit einem guten Beispiel (ist die Pflanze nun ein Baum oder noch ein Strauch?) Wann sprechen wir von einem Spiel? Was ist Sport, was nicht mehr? Bezugnahme auf die charakteristischen Merkmale (auch wenn dies nicht immer relevante Merkmale sind; z.b. fliegen bei einem Vogel) 16 Werner Wicki, PH Luzern H14 8

Propositionen als Wissenseinheiten (im Langzeitgedächtnis) Def.: P. sind Aussagen oder Verbindungen zwischen Begriffen (die aufgrund von Lernen gebildet wurden) Beispiel: Objekt den Bleistift Subjekt Subjekt P1 Relation P2 Relation Karin spitzte neuen Karin spitzte den neuen Bleistift. 17 Schemata schematisches Wissen Ein Begriff ist mit einer Reihe von Annahmen verbunden (z.b. ein Auto hat vier Räder, ein Wasserfall ist mehr als 2 m hoch, in einem Restaurant kann man etwas essen). Auch Ereignisse sind mit bestimmten Erwartungen verknüpft (beim Gottesdienst sollte man nicht lachen, nach der Vorführung wird geklatscht). Schematisches auf Ereignisse bezogenes Wissen wird als Skript bezeichnet. Begriffe sind kognitive Werkzeuge 18 Werner Wicki, PH Luzern H14 9

(Episodisches) Gedächtnis über typische Ereignisabläufe: Skripts Zusammenarbeit mit dem limbischen System (Emotionen!) Links-rechts-hemisphärische Zusammenarbeit (Enkodierung und Abruf) Skripts: Drehbücher über Ereignisse. Bsp.: Was geschieht der Reihe nach bei einem Sturm (Wolken ziehen auf, Sturmwarnung, starker Wind kommt auf, evtl. werden Bäume entwurzelt, evtl. treten Flüsse über die Ufer, evtl. Überschwemmungen etc.)? Gewisse Abfolgen sind starr, andere können variieren (Bsp.: Je nach Restaurant wird vor oder nach dem Essen bezahlt) Intuitives (naives) physikalisches Wissen ist oft in Form von Skripts gespeichert (und ziemlich resistent gegen Modifikationen!) 19 In Netzwerken organisiertes Wissen Beispiel für ein semantisches Netzwerk Beispiel für ein numerisches Netzwerk Tiere Säugetiere Vögel Katze Hund Dackel Schäfer 100 cm = 1 m 100 entspricht 10 mal 10 5 mal 20 = 100 1000 ist das 10fache von 100 20 Werner Wicki, PH Luzern H14 10

Semantisches Netzwerk 21 Mentales Modell Elemente werden zu (neuen) Netzen verbunden 22 Werner Wicki, PH Luzern H14 11

Die Rolle der Begriffe beim Wissensaufbau: Das Beispiel Wasserkraftwerk Lernen: Turbine - Kraftwerk Vorwissen: Wasserrad mit Transmission (Kraftübertragung) Wissensaufbau: Vorhandene Elemente bilden die Basis 23 Begriffliches Lernen setzt sich zusammen aus dem Prozess des Verknüpfens von begrifflichen Elementen zu neuen Netzwerkteilen dem Prozess des Verdichtens (chunking) dieser Netzwerkteile zu neuen Elementen des Denkens (Aebli, 1978, 1989) des Strukturierens der betreffenden verknüpften und verdichteten Inhalte (Steiner, 1996) Begriffliches Lernen ist konstruktiv! 24 Werner Wicki, PH Luzern H14 12

Konsequenzen für den Unterricht Klare geordnete Darstellung (und Darbietung) von Wissen: Grafiken, Tabellen, hierarchische Darstellungen etc. Präinstruktionale Massnahmen: Vortests, Übersichten, Einordnungshilfen (advance organizer) vgl. «Gerüst vor Detail» (Escher & Messner) Verarbeitungshilfen: Elaborieren durch Markieren von Textteilen, Notizen und Zusammenfassungen anfertigen lassen, Formulieren von geeigneten Fragen (durch die Lernenden), Erstellen von Beziehungsgeflechten vgl. «Fakten mit Inhalten und Bedeutungen füllen» und «Inhalte verknüpfen» (Escher & Messner) «Wiederholendes Üben» und «Pausen einlegen» 25 Werner Wicki, PH Luzern H14 13