Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung

Ähnliche Dokumente
Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung

Abwehr, Schuld und Scham in der Alkoholismusbehandlung

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle

Scham: Sich schämen und beschämt werden

Was sich ein Profi von Sucht Selbsthilfegruppen wünscht. Fachtag am Guttemplertag Hamburg Zukunft der Sucht Selbsthilfe und deren Verbände

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Würde statt Scham. Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Systemische Perspek/ven zur Scham

Umgang mit Betroffenen

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Workshop Suizidprophylaxe. 24. Alzeyer Symposium Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Suchtselbsthilfe Erfolge und Herausforderungen. 52. DHS Fachkonferenz 2012 Selbsthilfe wirkt!

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Wie können wir miteinander reden?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Der lange Schatten der Kindheit

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Kommunikation. 3. Werkzeuge der wertschätzenden Gesprächsführun g. 4. Fallbeispiel

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Patientinnen und Patienten im Jahr 2016: gesamt 364

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Ritter Rost und die Räuber

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Störungen systemisch behandeln. Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen. Abbildungen. CARL-AUERa

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Stigma Sucht. Wie aus unüberlegten Vorurteilen machtvolle Ausgrenzung wird. Üblicherweise erfahren wir Mitleid, Trost, Ermutigung,

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Die Situation von Hinterbliebenen nach einem Suizid. was wir daraus lernen können.

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

«zurück Übersicht vor»

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Partizipative Theaterarbeit zur Entstigmatisierung des Themas Sucht in der Gesellschaft Prof. Dr. Regina Kostrzewa, MSH

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Treffen im World - Cafe

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Depression. Was ist das eigentlich?

Scham und Beschämung in professionellen Beziehungen der Sozialen Arbeit

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Die Nazissmusfalle Reinhard Haller

Mobbing im Klassenzimmer clip

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Wie umgehen mit Gewalt und Aggression?

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Erste Liebe, erste Hiebe -

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Leistungsdruck und Perfektionismus bei Jugendlichen

Zusammen können wir Leben retten

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Irmgard Vogt. 50 DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, 2018

Soziale Unterstützung

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag,

Danach ist nichts mehr wie es war

Das Überbringen schlechter Nachrichten. Dobesberger Forum Personal 30. Mai 2006

Scham oder Würde Einführung ins Thema

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Systemische Aspekte der Sucht in der Paarbeziehung. Dr. Wibke Voigt Fachklinik Kamillushaus Essen TagesReha Frankfurt,

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Transkript:

Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung Vortrag im Rahmen der 42. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention 19. - 21. September 2014 Köln Dr.med. Robert Stracke Fachklinik Hansenbarg Hanstedt Nordheide / Hamburg www. hansenbarg. de stracke.fkh@alida.de Alida Schmidt Stiftung Hamburg www.alida.de 1

Fachklinik Hansenbarg für Abhängigkeitserkrankungen Hanstedt / Hamburg

Ich habe mich zu Tode geschämt, als mein Mann mich vor den Augen aller Kollegen aus meinerklinik abholen mußte ich stand kurz vor dem Suzid. Wegen meines Sohnes habe ich das nicht geschafft Zitat Rehapatientin, 45 Jahre, Kinderkrankenschwester, auf die Frage nach dem Behandlungsanlass bei Aufnahme 3

Einstellungen gegenüber Alkoholkranken in Deutschland / Stigmatisierung psychisch Kranker wirkt beschämend willensschwach arbeitsscheu, arbeitslos, Harzt IV, Penner Alki aggressiv, unberechenbar verlogen, Bagatellisierer Sprung in der Schüssel Rad ab Plemm Plemm Hirnis, Mongos, Epilepis Weicheier Emos 4

Diagnosestellung stigmatisiert Diagnose wird wie Urteil empfunden, das gefällt wird das Urteil inkludiert negative Wertung / Bewertung Folge : Aktivierung des Schamgefühls Verletzung des Selbstwertgefühls 5

Diagnose alkoholkrank aktiviert Abwehr aversiver Gefühle durch Bagatellisierung Leugnung / Abspaltung Verdrängung 6

Schamgefühle verletzten Selbstwert demütigen grenzen aus machen sprachlos! führen u.u. in die Suizidalität und sollten deshalb offensiv angesprochen werden 7

Ursprung und Funktion von Scham (nach Marks 2011) Angeboren Evolutionsbiologisch geprägte Reaktion bei Verletzung von Gruppenregeln Existentielles Gefühl wie die Angst: Das Daseinsrecht des Beschämten wird infrage gestellt ( aus Scham im Boden versinken ) Ausprägung stark durch individuelle Lerngeschichte beeinflußt Hüterin der Würde ( Leo Wurmser ) 8

Charakteristika der Scham Scham kommt überfallsartig Gefühl der Entblößung Verlust der Kontrolle über die Situation Erstarren, Fluchtimpulse, Kampfreaktionen (Stephan Marks: Scham - die tabuisierte Emotion, 2011) 9

Schamgefühlsspektrum Beschämung Bloßstellung Entwertung Erniedrigung Verlust des Ansehens, der Achtung 10

Eine unauflösbare Dyade: Schuld und Scham Bahnung durch beschämende Situationen in der Kindheit / Erziehung Regelverletzende Situationen durch süchtige Verhaltensmuster ( Beziehung, Familie, Beruf, Freundeskreis ) Schuld und Schamgefühle als Reaktion Dauerhaftes Beschämungs / Schuldgefühl nicht aushaltbar 11

Entstehungsbedingung der Sucht Genetische Ausstattung Prägungsprozesse, frühe Lebensereignisse Substanzwirkung Individuelle Vulnerabilität Verfügbarkeit der Substanz permissive Haltung Sucht psychosoziale Faktoren positive Verstärkung Kiefer, 2005 12

Schuld und Schamgefühle als Ergebnis und Behandlungshemmnis von süchtigem Verhalten I. Bedürfnis nach Selbstwertbestätigung durch Sucht verletzt ( Alki ) Verhalten unter Alkohol oft beschämend Ergebnis sind Schamgefühle die wiederum weil schwer erträglich verdrängt werden Akzeptanz des Problems wird so problematisch Inanspruchnahme von Hilfe = gleich Eingeständnis des Problems (= noch mehr Verletzung des 13 Selbstwertgefühls) verzögert sich

Schuld und Schamgefühle als Ergebnis und Behandlungshemmnis von süchtigem Verhalten II. Bagatellisierung und Leugnung bei alkoholabhängigen Eltern des Patienten besonders ausgeprägt Ausmaß der Leugnung in Abhängigkeit von der als Kind selbst erlebten Gewalt, Entwertung etc ist das Bedürfnis nach Selbstwert biografisch bereits verletzt worden, bedeutet Alkoholismusdiagnose erneute Demütigung Die Beschämung darüber macht sprachlos 14

Zusammenhang von Scham und Suizidalität bei Sucht Prägend sind biografische Ausgrenzungen / Traumata / Vernachlässigungen Spätere Verstärkung ( Reaktivierung ) durch gesellschaftliche Ausgrenzungen als Suchtkranker Beide Themenbereiche sind tabuisiert Tabuisierung macht sprach und hilflos Hilflosigkeit / Ausgrenzung bahnen Suizidalität 15

Wege aus Scham und Suizidalität motivierende Gesprächsführung

Eckpfeiler der motivierenden Intervention Eigenverantwortung betonen Rückmeldung geben Selbstwirksamkeitsüberzeugung stärken Alternativen aufzeigen Empathie und Akzeptanz der Ambivalenz Ratschlag geben Miller WR & Rollnick S: Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br. 1999

Behandlungsschritte bei Schuld und Scham Gezielte Tabubrüche durch Reden entlastet! Schuldgefühle ansprechen Schamgefühle ansprechen für biografisch bedingte Scham Verständnis zeigen schamhaftes mit aushalten Von beschämenden entschulden Von biografisch schuldhaft erlebtem entschulden In der Sucht Schuldhaft begangenes akzeptieren und integrieren lernen 18

Schuld, Scham und Suizidrisiko Nicht wenige Menschen, die solche Probleme ( Partnerschaft, Familie, Beruf etc) haben, geraten in eine Sackgasse Solche Themen sind peinlich das kann ich verstehen / das ist menschlich / das kenne ich auch - und machen deshalb sprachlos ) Hat Ihr Trinkstil/ die Probleme um dieses Verhalten / ihre schlechten Gefühle, sie schon einmal so unter Druck gesetzt, das sie nur noch ihre Ruhe haben wollten.? das sie schon einmal daran gedacht haben, sich was anzutun

Schuld, Scham und Suizidrisiko Suizidalität und vollendete Suizide bei Suchtkranken immer mitbedenken Depressive Syndrome und andere Komorbiditäten sind häufig CAVE: Schuld und Schamgefühle machen sprachlos Aktives Ansprechen von Suizidalität unabdingbar

Schuld, Scham, Stigma und Sucht Tabuisierte Viererbande Auflösen des bandenhaften nur mit (einfühlsamen)tabubrüchen möglich Überwinden eigener Scham und Insuffizienzgefühle auch der Behandler sinnvoll! Einlassen auf Risiken Leben ist Leiden / Leben ist Abwehr Akzeptanz von Leid und Abwehr macht das Helfen leichter Mit Empathie durchgeführte Behandlungsschnitte dürfen auch weh tun

J.G. Jung (1875-1961): Ohne Not verändert sich nichts, am wenigsten die menschliche Persönlichkeit. Sie ist ungeheuer konservativ Nur scharfe Not vermag sie aufzujagen. So gehorcht auch die Entwicklung der Persönlichkeit keinem Wunsch, keinem Befehl und keiner Einsicht, sondern nur der Not; sie bedarf des motivierenden Zwanges innerer und äußerer Schicksale. Gerhard Roth (geb. 1942): Nur emotionale Revolutionen schaffen die Voraussetzung für grundlegende Verhaltensänderungen 22

Vielen Dank für Ihr Interesse! Und großen Dank an den Kollegen Lindner!!!! Stracke / Fachklinik Hansenbarg / Hanstedt Hamburg www.hansenbarg.de 23