Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung

Ähnliche Dokumente
Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann

Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland

2. Nationale Krebskonferenz des Bundesministeriums für Gesundheit

Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! Bezeichnung des Projektes

Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 1. Weiterentwicklung der Früherkennung. Organisiertes Darmkrebs-Screening. Aktueller Stand und Perspektiven

Zusammenfassung der Projekte

Symposium Aktionsbündnis gegen Darmkrebs am in Berlin, E.ON Repräsentanz

Projekte zu Themenfeld Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung. Schmutzler

FARKOR Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK) Dr. Georg Ralle Berlin, 29. Juni 2017

Darmkrebs ist vermeidbar fast immer!

Iris Urbschat, Joachim Kieschke Registerstelle des EKN

Screening für Zervixkarzinom

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber

Modellvorhaben zur Darmkrebs-Früherkennung mittels Kapselendoskopie

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner

Modellvorhaben Kapselendoskopie

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Ein Jahr Erfahrung mit dem Einladungsverfahren - Das Pilotprojekt im Aktionsbündnis gegen Darmkrebs. Dr. Claudia Pieper

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz

Symposium Aktionsbündnis gegen Darmkrebs am in Berlin

PRÄAMBEL. GEMEINSAMES KONZEPT der medizinisch-wissenschaftlichen. und weiterer Organisationen zur Umsetzung des organisierten

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Beschluss. in der Fassung vom 26. April 1976

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Vorbeugung und Früherkennung von Darmkrebs

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Schüler in der Klinik

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Nationaler Krebsplan bundespolitische Entwicklungen im Bereich Krebsfrüherkennung

Darmkrebsfrüherkennung in der BASF

Brustkrebsrisiko und Prävention

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

Wolfsburger Screening Programm. Ergebnisse der risikoadaptierten Prävention des Zervixkarzinoms im Rahmen der Krebsvorsorg KBVMesse 2013

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor

Vorsorgedarmspiegelung. Praxis Dr. Steisslinger, Dr. Rueß, Dr. Eisold

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Die Vorsorgekoloskopie -Nutzen und Risiken-

Gemeinsames Konzept der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbände und weiterer Organisationen zur Umsetzung des organisierten

Berlin gegen Darmkrebs Idee und Ergebnis R. Drossel

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

KOOPERATION STIFTUNG LEBENSBLICKE J. F. RIEMANN

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Kommentar Expertenbeirat

3. Traunsteiner Krebskongress. Koloskopievorsorge. Matthias Buchhorn

Darmkrebs Prävention

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Vorsorge und Früherkennung Welchen Krebs kann man verhindern? Dr. med. Michael Steckstor

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Medizinische Klinik Telefon: Telefax:

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2

Evaluation der Vorsorge in Deutschland - am Beispiel der Früherkennungs- Koloskopie -

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses BESCHLUSS

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Gynäkologische Krebsvorsorge zwischen Medizin und Politik. M. Steiner

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Kann Darmkrebs verhindert werden?

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

Humangenetische Beratung

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

- Kolorektalkarzinom -

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Transkript:

Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Wesentliche Projektergebnisse des Themenfeldes Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und mögliche Konsequenzen für den Nationalen Krebsplan Petra Uschold

Geförderte Projekte Teilnahme und Qualität Zervixkarzinom-Screening (TeKQuaZ), Prof. Klug Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! (SAMS), Prof. Brenner Beratung zur Koloskopie bei familiärem Darmkrebsrisiko (FAMKOL), Prof. Landenberger Modellierung zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung beim Mamma-, Ovarial- und Kolonkarzinom (More-risk-Study), Prof. Schmutzler 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 2

Fall-Kontroll-Studie TeQaZ Häufigkeit der Teilnahme an der Krebsfrüherkennung und Qualität der Zytologie Studiendesign Rekrutierungszeitraum: 01.03.2012 bis 31.12.2015 Zeitraum der Datenerhebung: 10 Jahre vor Diagnose (Fälle) oder vor Einschluss in der Studie (Kontrollen) Studienregionen: Sachsen und Rheinland-Pfalz, sowie angrenzende Regionen in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Thüringen, Sachsen- Anhalt, Brandenburg und Bayern Fälle: Frauen mit inzidentem Zervixkarzinom (C53) Ziele der Studie Untersuchung der Teilnahme an der Krebsfrüherkennung (KFU) beim Zervixkarzinom zwischen Fällen und Kontrollen Evaluation der Qualität der Zytologie Kontrollen: Nach Alter und Wohnort 1:3 gematcht 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 3

Fall-Kontroll-Studie TeQaZ Häufigkeit der Teilnahme an der Krebsfrüherkennung und Qualität der Zytologie Rekrutierung der Fälle und Kontrollen Fälle Kontaktierung in gynäkologischen Kliniken Kontrollen Ziehung über Einwohnermeldeämter Nichtteilnehmer Befragung Telefoninterview Kontaktierung der behandelnden niedergelassenen Gynäkologen und Zytologen Studieninterne Zweitbegutachtung aller Pap-Abstriche der letzten 10 Jahre Drittbegutachtung bei abweichenden Befunden 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 4

Fall-Kontroll-Studie TeQaZ Häufigkeit der Teilnahme an der Krebsfrüherkennung und Qualität der Zytologie Ergebnisse Studienteilnahme n Fälle 209 Kontrollen 627 Kliniken 61 Gynäkologen 624 Zytologische Labore 99 Vorhandene Pap-Abstriche 2083 Teilnahme an der KFU in den letzten 10 Jahren Fälle Kontrollen n % n % Jedes Jahr 90 43.1 447 71.3 Alle 2 bis 3 Jahre 21 10.0 86 13.7 Alle 4 bis 5 Jahre 14 6.7 39 6.2 Alle 6 bis 10 Jahre 39 18.7 43 6.9 Nicht in den letzten 10 Jahren 29 13.9 9 1.4 Noch nie 16 7.6 3 0.5 Summe 209 100 627 100 Risiko an einem Zervixkarzinom zu erkranken Multivariables Modell Odds Ratio 95% Konfidenzintervall KFU Teilnahme: Seltener als alle drei Jahre vs. mindestens alle drei Jahre [Ref.] 4.58 2.97-7.10 Einnahme von Oral Kontrazeptiva: je vs. nie [Ref.] 0.62 0.34-1.10 Anzahl Geburten: mindestens 4 vs. 0-3 [Ref.] 2.43 1.02-5.80 Anzahl Partner: mindestens 2 vs. 1 [Ref.] 2.69 1.45-5.00 Rauchen: je vs. nie [Ref.] 1.57 1.08-2.30 Zusammenleben mit einem Partner: nein vs. ja [Ref.] 1.35 0.84-2.20 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 5

Fall-Kontroll-Studie TeQaZ Häufigkeit der Teilnahme an der Krebsfrüherkennung und Qualität der Zytologie Zusammenfassung und Ausblick 209 Fälle und 627 Kontrollen wurden in der Analyse berücksichtigt 53% aller Frauen, die an einem Zervixkarzinom erkrankten, haben mindestens alle drei Jahre an der KFU teilgenommen, 43% haben sogar jährlich teilgenommen Frauen die seltener als alle drei Jahre an der KFU teilgenommen haben, hatten ein 4,6-fach höheres Risiko an einem Zervixkarzinom zu erkranken Weitere wichtige Risikofaktoren sind die Anzahl der Partner, die Anzahl der Geburten sowie das Rauchen Auswertungen zu weiteren Fragestellungen laufen 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 6

Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! (SAMS) Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung durch ein persönliches Einladungsschreiben Ziel: Nachweis der Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung durch ein logistisch unaufwändiges persönliches Einladungsverfahren. Methoden: Randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie von 2012 2015. Alle Personen aus dem Saarland im Alter von 50 bzw. 55 Jahren. Zufällige Einteilung in 3 bzw. 2 Gruppen. Abgleich der Inanspruchnahme mit Daten der KV Saarland. Nach Ablauf von 1 Jahr erneute Randomisierung und Einladung. Studienpopulation: Alle 50-Jährigen Stuhltest: 18.560 (6.167 kein Brief, 6.203 Brief, 6.190 Brief und Test) Alle 55-Jährigen Koloskopie: 16.824 (8.375 kein Brief, 8.449 Brief) 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 7

Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! (SAMS) Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung durch ein persönliches Einladungsschreiben Ergebnisse: Ein Einladungsverfahren steigert die Inanspruchnahme des Stuhltests um 68%, wenn der Test gleich mitgeschickt wurde. Bei Männern kann mit Brief und Test eine Steigerung um 170% erreicht werden. Quelle: Projektposter 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 8

Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! (SAMS) Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung durch ein persönliches Einladungsschreiben Ergebnisse: Ein Einladungsschreiben steigert die Teilnahme an der Vorsorge-Kolokopie um 30%. Es zeigen sich Unterschiede bei den Teilnahmeraten zwischen den Landkreisen. Quelle: Projektposter 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 9

Saarland gegen Darmkrebs machen Sie mit! (SAMS) Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung durch ein persönliches Einladungsschreiben Schlussfolgerungen: Teilnahmeraten an Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchungen können in Deutschland durch Einladungsschreiben teilweise deutlich gesteigert werden. Trotz deutlicher Steigerungen der Teilnahmeraten bleiben die Teilnahmeraten hinter denen anderer Länder zurück. Die Ergebnisse unterstreichen nicht nur die Wirksamkeit gezielter Einladungen, sondern auch die Notwendigkeit umfassender Informations- und Präventionsbemühungen im Rahmen organisierter Vorsorgeprogramme. 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 10

FAMKOL Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome Bei erstgradig Verwandten (EGV) von Patient(inn)en mit Darmkrebs steigt das Darmkrebs-Risiko auf das 2 4-fache. Ziel: Teilnahmerate an der Vorsorgekoloskopie soll durch eine nicht-ärztliche, barrierenbezogene Beratung in dieser Risiko-Gruppe auf 50% erhöht werden. Design / Methode: Cluster-randomisierte, kontrollierte Studie an 64 Studienzentren n=148 n=165 Quelle: Projektposter 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 11

FAMKOL Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome Ergebnisse: Koloskopie- Teilnahme Intervention Beratung Kontrolle Flyer 80,1% 74,0% RR: 1,269; KI [0,808 ;1,994)] Quelle: Projektposter 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 12

FAMKOL Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome Bei 205 Probanten erfolgte eine Vorsorgekoloskopie. Bei 72 Probanten erfolgte eine Polypektomie. Es wurden 2 kolorektale Karzinom und 45 Adenome detektiert. Quelle: Projektposter 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 13

FAMKOL Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome Schlussfolgerungen: Die Koloskopie-Teilnahmerate konnte durch die individuelle pflegerische Beratung auf über 80% gesteigert werden. Das FAMKOL-Einladungsverfahren ist gerade für die risikoadaptierte Früherkennung sehr wirksam. Die sektorenübergreifende Kooperation verbessert die Aufklärung signifikant. FAMKOL hat 2 Fälle früh erkannt und 45 Fälle wahrscheinlich verhindert. Die Wirksamkeit qualitätsgesicherter Beratung durch nicht-ärztliches Personal wurde nachgewiesen. Die Überführung in die Regelversorgung bietet die Chance, die Neuerkrankungsraten bei Darmkrebs zu verringern. 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 14

More-Risk-Study Modellierung der ökonomischen, rechtlichen, ethischen und risikokommunikativen Auswirkungen einer risikoadaptierten Früherkennung beim familiären Mamma- und Ovarialkarzinom Durch die prophylaktische Mastektomie (PM) kann das lebenslange Erkrankungsrisiko von ca. 60% in Abhängigkeit auf die Operationsmethode auf ca. 1 5% gesenkt werden. Daten zu langfristigen Risiken und Nebenwirkungen fehlen. Durch eine risikoadaptierte Früherkennung (FE) wird eine Brustkrebserkrankung zu > 80% im Frühstadium (T0/I) erkannt und kann damit erfolgreich behandelt werden. Fragestellung: Welche medizinischen, psychosozialen, ethischen, rechtlichen und gesundheitsökonomische Herausforderungen ergeben sich durch die skizzierten Optionen für die medizinische Praxis und das Gesundheitswesen? 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 15

More-Risk-Study Modellierung der ökonomischen, rechtlichen, ethischen und risikokommunikativen Auswirkungen einer risikoadaptierten Früherkennung beim familiären Mamma- und Ovarialkarzinom Psychosoziales Teilprojekt [TP1] Methoden: 159 BRCA1/2-Mutationsträgerinnen wurden in einer prospektiven Kohorten-Studie zu 3 Zeitpunkten zu Einflussfaktoren auf ihre Entscheidung über präventive Maßnahmen befragt. Ärztliche und psychologische Beratung bzgl. Risiken und präventive Maßnahmen Ergebnisse: Signifikanter Zusammenhang zwischen erhöhter Angst und Entscheidung für PM und gegen FE. Persönlichkeitsfaktoren korrelieren ebenfalls signifikant mit der Entscheidung. Kein Zusammenhang zwischen Erkrankungsrisiko, -status, Alter, und Familiensituation auf die Entscheidung. 19.05.2016 Nationaler Krebsplan Quelle: Projektposter 16

More-Risk-Study Modellierung der ökonomischen, rechtlichen, ethischen und risikokommunikativen Auswirkungen einer risikoadaptierten Früherkennung beim familiären Mamma- und Ovarialkarzinom Gesundheitsökonomisches Teilprojekt [TP2]: Markov-Modell aus der Perspektive der GKV Kosteneffektivität der Gentestung PM ist zusammen mit der PO ist die kosteneffektivste Alternative der präventiven Maßnahmen Ethisches Teilprojekt [TP3]: theoretical modelling Matrix aus der Kriterien für die Definition von thresholds und benchmarks für die Zuordnung von Risikoprofilen und präventiven Maßnahmen abgeleitet werden können. Rechtliches Teilprojekt [TP4]: Rechtliche Analyse Gentest kann zur Voraussetzung der Kostenübernahme für präventive Maßnahmen gemacht werden. Kostenbeteiligung an höheren Behandlungskosten nach Ablehnung von Gentests oder PM/PO ist nicht möglich. Ein Recht auf Prävention besteht nach SGB auch bei hohem Risiko nicht. 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 17

More-Risk-Study Modellierung der ökonomischen, rechtlichen, ethischen und risikokommunikativen Auswirkungen einer risikoadaptierten Früherkennung beim familiären Mamma- und Ovarialkarzinom Schlussfolgerung Die Grundlage der Entscheidung über präventive Maßnahmen ist eine präferenzsensible Beratung, die bei den Betroffenen die Entscheidungskompetenz und die Ressourcen für ein individuelles risikoangepasstes Präventionskonzept stärkt. Psychosoziale Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung. Die psychische Belastung bei einem Drittel der Mutationsträgerinnen bedarf weiterführender Untersuchungen (ggf. Änderung 10 Abs. 3 Satz 2 GenDG). Der Gesetzgeber hat den Weg für eine Aufnahme der risikoadaptierten Früherkennung in die Regelversorgung geebnet aber unklar wie Personen mit einem genetischen Erkrankungsrisiko in die geregelte Gesundheitsversorgung integriert werden können. 19.05.2016 Nationaler Krebsplan 18

Vielen Dank!