Der Finanzsektor: Banken, Kapitalmärkte und deren staatliche Aufsicht



Ähnliche Dokumente
BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU

Basel II für Praktiker

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Gesellschaftsformen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Geldmarkt. Finanzmärkte

GBB-Blitzumfrage Basel III

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Haftungsverbund hat sich bewährt

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand:

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Infrastrukturkreditfonds

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Vom Inventar zur Bilanz

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Businessplan-Aufbauseminar

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx

Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

3.6Derivate Finanzinstrumente

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung

Die Idee: Partnerschaft auf Augenhöhe

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

M a r k t r i s i k o

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE


Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

Rating 20. April 2007 Seite 1

Antwort der Landesregierung

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Agenda. Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Umfeld. Achillesverse: Defensive Fonds. Konsequenzen. Vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Corporate Governance in Saudi Arabien: Markt oder Clan?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Begriff Bilanzanalyse

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Transkript:

Der Finanzsektor: Banken, Kapitalmärkte und deren staatliche Aufsicht

Zentrale Fragen Welche Rolle spielt der Finanzsektor in einer Volkswirtschaft? Welche konkrete Ausgestaltung des Finanzsektors ist denkbar, d.h. warum gibt es Banken bzw. Börsen? Wie sehen solche Institutionen praktisch aus, d.h. welche Vorund Nachteile haben sie? Gibt es hier Argumente für staatliche Regulierung? Wie sieht diese dann in der Praxis aus? Welche Institutionen sind in Deutschland für die Aufsicht verantwortlich?

Inhalt 1. Der Finanzsektor 2. (Universal-)Banken 3. Kapitalmärkte/Finanzmärkte 4. Staatliche Aufsicht: Warum? 5. Aktuelle Fragen der Bankenregulierung: Basel II 6. Ausgestaltung der Finanzaufsicht in Deutschland

1. Der Finanzsektor Transferfunktion (geschlossene Volkswirtschaft): Vermittlung von Ersparnissen von Sektoren mit positiver Ersparnis (Haushalte) mit Sektoren, die negative Ersparnis haben (Unternehmen und Staat). In einer offenen Volkswirtschaft: negative Ersparnis von Unternehmen/Staat durch das Ausland finanziert bzw. Haushalte legen Ersparnisse im Ausland an Finanzsektor Quelle:Arnold/Kapitalmarkttheori e

Weitere Funktionen: Der Finanzsektor In term ed iation sfu n ktion en L iquiditätstransformation R isikotran sform ation In form ation stran sform ation L osg rö ssentran sform ation F risten - tran sform ation Quelle:Credit Suisse

Idealtypische Unterteilung des Finanzsektors Banksystem (in der Vergangenheit Deutsches Modell ): Schema: Kapitalmarktsystem (in der Vergangenheit Angelsächsisches Modell ): Schema: Kapitalmärkte (Börsen/Makler) Realität: Mischsysteme Quelle:Arnold/Kapitalmarkttheori e

Finanzierungsstrukturen - Fakten (2000) Quelle:KfW

2. (Universal-)Banken Geschäftsbanken unterteilt in: Universalbanken: Kredit/Einlagengeschäft und Wertpapierhandel (Aktien, Anleihen), Zinsabhängiges und Zinsunabhängiges Geschäft (auch Gebühren) Spezialbanken: Konzentration auf Teilaspekt (z.b. Investmentbanken) früher Trennbankensystem (USA, UK), nicht in BRD gegenwärtig zunehmender Trend zu Universalbanken bzw. Allfinanz (umfasst weitere Dienstleistungen)

Banken und Informationen Banken sind (besondere) Unternehmen: betreiben Gewinnmaximierung (normal) Intermediationsfunktionen der Banken nehmen Einlagen (Einleger vertrauen auf Sicherheit) vergeben Kredite überwachen Kreditnehmer Bonität, Sicherheit, Risikostreuung Informationsasymmetrien Bank Kreditnehmer, Bank Einleger spezialisiert auf Informationssammlung, -verarbeitung, -auswertung Problem: Fristeninkongruenz Einlagen/Kredite Bank-Run möglich

3. Kapitalmärkte: Instrumente Welche Instrumente werden auf Kapitalmärkten gehandelt: Quelle:Spremann/Gantenbein

Aktien und Anleihen Aktien: verbriefter Anteil/Beteiligung am Unternehmen, Mitsprache (Hauptversammlung) und Gewinnbeteiligung (Dividenden) beschränkte Haftung unbegrenzte Laufzeit besondere Formen: Vorzugsaktien / Wagniskapital Anleihen/Renten: verbrieftes Fremdkapital/Kredit, Anspruch auf festgelegte Zins- und Tilgungzahlung beschränkte Laufzeit besondere Formen: z.b. Nullkupon, variabel verzinslich Laufzeit < 1 Jahr: Geldmarkt; > 1 Jahr: Kapitalmarkt Risiken unterschiedlich

Primär- und Sekundärmarkt Neuemission zum öffentlichen Handel auf Primärmarkt Mittelzufluß (z.b. Kapitalerhöhung) Beispiele: IPO der Deutschen Post (20.11.2000) Allianz-Anleihe über 1 Mrd. Euro (04.12.2002) Handel bereits emittierter Papiere am Sekundärmarkt Beispiele: alle Aktien auf Xetra/Parkett

Derivate und Hybride Instrumente Derivate: Finanztitel, deren Preis vom Preis anderer Anlagen abhängt, z.b.: Aktien/Anleihen Aktienindizes (Dax, etc.) Rohstoffe/Waren (Erdöl, Kartoffeln, etc.) Formen: z.b. Futures oder Optionen (Call/Put) Hybride Instrumente: Eigenschaften verschiedener Instrumente, z.b.: Wandelanleihe Genusschein

Organisation von Sekundärmärkten Börse: zentralisierter Marktplatz (oft elektronisch), standardisierte Produkte hohe Liquidität / Markttransparenz Preise wichtige Signalfunktion hohe Anforderungen an Händler und Emittenten Clearing Over-the-Counter (Freier Handel): nicht reguliert, intransparent hohe Such- und Informationskosten oft flexibel bzw. nicht-standardisierte Produkte Koexistenz beider Formen (z. T. Ergänzung)

Banken versus Kapitalmärkte Realität: Finanzsektor ist Mischsystem neue Teilnehmer: Pensionsfonds, Investmentfonds, Autobanken etc. Investoren: risikoavers: Sicherheit = Bankeinlage (Banken überwachen Unternehmen) risikofreudig: Aktien (selber überwachen) Unternehmen: Wachstumsunternehmen: Kapitalmarkt Reife Unternehmen: gemischte Finanzierung Trend zu integrierten Anbietern ( Allfinanz ) neue Interessenkonflikte (Beratung von Investoren und von Unternehmen) regulatorische Maßnahmen (z.z. in USA diskutiert)?

4. Staatliche Aufsicht: Warum? Generelle Überlegungen: Marktwirtschaft: staatliche Eingriffe sind zu begründen Finanzsektor stark reguliert weltweit (Trend zur Deregulierung) staatliches Eigentum häufig Besonderheiten des Finanzsektors (Informationsasymmetrien) Zentrale Rolle des Sektors für wirtschaftliche Stabilität Bankenkrise Wirtschaftskrise

Konkret: Staatliche Aufsicht: Warum? Historisch (z.b. Weltwirtschaftskrise): Kettenreaktion Bankpanik ultimative Maßnahme: Bankfeiertag Staat (Protektive Maßnahmen): Einlagenversicherung Zentralbank Lender of Last Resort Probleme Abgesicherte Einleger: Kein Anreiz zur Überwachung Banken risikofreudiger kleine Einleger schlecht informiert Resultat: präventive Bankenaufsicht, konkret: Basel II

Internationale Bankenregulierung: Basel Von Basel I zu Basel II: II Baseler Ausschuss: Zentralbank-/Bankenaufsichtsvertreter aus 13 Ländern, (ab 1975) 1988: Basel I: Eigenkapitalvorschrift 8% der risikogewichteten Kredite weltweit (>100 Länder, EU, Deutschland) 1996 auf Marktrisiken erweitert (z.b.. Zins-, Aktien-, Währungsrisiken) Kritik: zu standardisiert, Risiken unzureichend erfasst, Finanzinnovationen Revision Basel II (seit 1999)

Basel II: Überblick Basel II: die drei Säulen Quelle:KfW

Basel II: Erste Säule Eigenkapitalunterlegung nach Risiken (Bonität) staffeln Eigenkapital/Summe gewichtete Risikoaktiva 8% neu: operationelles Risiko: Gefahr von Verlusten, die durch Versagen von Menschen/Systemen/externen Ereignissen eintreten Ermittlung von Kreditisiken: Zwei Methoden: Standardansatz Internes Rating

Standardansatz Externe Ratingagenturen, z.b.: Moody s, Standard & Poor s, u.a. Unternehmensrating nicht kostenlos Ratingklassen Risikogewicht abhängig von Rating und Schuldnertyp:

Standardansatz - Konkret Bank hat Kredit an Unternehmen mit Rating BBB vergeben Wieviel Eigenkapital nach Basel II nötig? Quelle:KfW

Internes Rating Ausgang: Bank hat interne Risikosteuerungssysteme Internes Rating: Bonitätsbeurteilung durch Bank Ziel: Ausfallwahrscheinlichkeit/Kreditkonditionen berechnen Risikogewichte auf Basis Ausfallwahrscheinlichkeit quantitative und qualitative Faktoren hohe Datenanforderungen/Validierung

Basel II: Zweite und Dritte Säule Zweite Säule: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren qualitative Aufsicht Dialog Banken - Aufsicht Überprüfung interner Modelle Dritte Säule: Erweiterte Offenlegung Transparenzgedanke Marktteilnehmer besser informieren ergänzend zur externen Rechnungslegung, gestaffelt (Größe)

Zusammenfassung und Kritik Basel II Zusammenfassung: stärkere Orientierung an Bonität, Prüfung wichtig schlechte Risiken zahlen mehr, keine (Quer-)subventionierung weitere Aufsichtselemente Kritik: KMU stark kreditfinanziert (wenig Eigenkapital), Laufzeitenzuschläge - langfristige Kredite (sehr verbreitet) allgemein: Finanzierung wird zu teuer, Rückzug der Banken Reaktion: keine Laufzeitenzuschläge < 500 Mill. Euro Umsatz/Bilanzsumme allg. Abschläge < 50 Mill. Euro Umsatz Kleinkredite ins günstige Retail-Portfolio < 1 Mill. Euro Kredit

Aktueller Zeitplan und Umsetzung Ende 2006 : nur noch Basel II

6. Ausgestaltung der Finanzaufsicht in Deutschland Historisch: neben Bundesbank weitere Bundesaufsichtsbehörden: BAKred (Kreditwesen) BAV (Versicherungen) BAWe (Wertpapierhandel) Trend: Allfinanz Konvergenz des Produktangebots verschiedener Anbieter Allfinanzanbieter (z.b. Allianz-Dresdner) Deregulierung, Globalisierung, Informationstechnologie Aufsicht folgt Trends im Finanzsektor: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin)

Neue Struktur: BAFin