Proteine in wässriger Lösung

Ähnliche Dokumente
1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Denaturierung von Proteinen

Protokoll Versuch B2 Kristallisation von Hühnereiweiß- Lysozym

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Proteininaktivierungen

Membranen (3a) Membrane

Molekulare Simulationen wässriger Elektrolytlösungen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

8. Tutorium AMB/OBOE

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

SDS- PAGE und Western Blot

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

Arbeiten mit Membranproteinen. Rupert Abele

Allgemeine Grundlagen 2

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Proteindenaturierung:

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Stabilität von Proteinen

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Literatur. Molecular Biology of the cell Alberts, Bray, Lewis, Raff, Roberts und Watson Garland Publishing, Inc. New York & London

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

Silicium. Darstellung:

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Qualitative anorganische Analyse

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

2. Chemische Bindungen 2.1

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek):

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Gerinnung von Proteinen

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

Praktikumsrelevante Themen

Universität Regensburg

ATTO 565 und ATTO 590

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Einteilung der Maßanalyse

7. Bei welcher Verbindung handelt es sich um ein schwerlösliches Salz? A Mg(OH) 2 B MgSO 4

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Zusammenfassung vom

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Chemisches Praktikum für Biologen

7. Chemische Reaktionen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Vom Atom zum Molekül

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Säure - Base - Theorien

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Exkurs: Wasser Das Elixier des Lebens

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Biologische Membran - Modellmembranen Modellmembranen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Similia similibus solvuntur

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Oxidation und Reduktion

Klausur zu Teil 1 des Wahlpflichtmoduls "Nanochemie" ( )

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Mechanismus der Enzymkatalyse

4.3 Porphyrinaggregate in SDS- Micellen

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Praktikumsrelevante Themen

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Peptide und Proteine. Prof. Dr. Albert Duschl

Wirkprinzip der LoClean Reiniger

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Qualitative anorganische Analyse

Transkript:

Proteine in wässriger Lösung Struktur von Proteinen in wässriger Lösung: außen hydrophobe Bereiche, im Inneren hydrophobe Bereiche, hydrophobic collapse

Proteine in wässriger Lösung - + + - Hydrathülle (fest gebunden) + - + hydrophober Kern hydrophile Oberfläche H-Brücken, ionische Wechselwirkungen H-Brücken, hydrohobe Wechselwirkungen

entfaltete Peptidkette: hydrophobe Bereiche exponiert hydrophobe Region gefaltete Peptidkette: hydrophobe Bereiche im Inneren

Clustering Nur die Lipidmoleküle an der Seite erzwingen eine höhere Ordnung Dispersion von Lipiden in Wasser jedes Lipid-Molekül zwingt die Wassermoleküle, einen höheren Ordnungszustand einzunehmen

Proteine in wässriger Lösung Struktur von Proteinen in wässriger Lösung: außen hydrophobe Bereiche, im Inneren hydrophobe Bereiche, hydrophobic collapse Denaturieren Übergang zur random coil Problem: Stabilisierung der hydrophoben Bereiche, ansonsten Bildung von Aggregaten

Denaturieren von Proteinen entfalten hydrophobe und hydrophile Bereiche exponiert random coil Aggregation über hydrophobe Bereiche Stabilisierung von Monomeren durch Lösungsmittel/ Zusatz von Additiven, die mit hydrophoben Oberflächen energetisch günstige Wechelwirkungen eingehen können

hydrophobe Region Bereich mit einer geordneten Wasserstruktur gefaltete Peptidkette: hydrophobe Bereiche im Inneren entfaltete Peptidkette: hydrophobe Bereiche exponiert Aggregation über hydrophobe Bereiche

Denaturieren von Proteinen Übergang zur random coil Problem: Stabilisierung der hydrophoben Bereiche, ansonsten Bildung von Aggregaten Methoden zur Stabilisierung der hydrophoben Bereiche: Hitze, Säure (führt meist zur Aggregation) Harnstoff, Guanidin-Hydrochlorid (für wasserlösliche Proteine) Detergenzien, vor allem SDS (auch für die meisten Membranproteine geeignet Bei extrazellulären Proteinen müssen Disulfidbrücken reduziert werden, damit eine vollständige Denaturierung möglich ist (gängige Reduktionsmittel: Mercaptoethanol, DTT); Die SH-Gruppen müssen blockiert werden, um zu verhindern, dass bei der Reoxidation mit O 2 intermolekulare Disulfidbrücken ausgebildet werden ( Aggregation); gängige Blockierungsagenzien: Iodacetamid, Iodacetat

wichtige Detergenzien SDS (Natrium-dodecylsulfat) Na O O S O CH 3 O Triton X-100 CH 3 CH 3 HO O O O C C CH 3 n CH 3 CH 3

Denaturieren von Proteinen Übergang zur random coil Problem: Stabilisierung der hydrophoben Bereiche, ansonsten Bildung von Aggregaten Methoden zur Stabilisierung der hydrophoben Bereiche: Hitze, Säure (führt meist zur Aggregation) Harnstoff, Guanidin-Hydrochlorid (für wasserlösliche Proteine) Detergenzien, vor allem SDS (auch für die meisten Membranproteine geeignet Bei extrazellulären Proteinen müssen Disulfidbrücken reduziert werden, damit eine vollständige Denaturierung möglich ist (gängige Reduktionsmittel: Mercaptoethanol, DTT); Die SH-Gruppen müssen blockiert werden, um zu verhindern, dass bei der Reoxidation mit O 2 intermolekulare Disulfidbrücken ausgebildet werden ( Aggregation); gängige Blockierungsagenzien: Iodacetamid, Iodacetat

Harnstoff, Mercaptoethanol

Proteine in wässriger Lösung Struktur von Proteinen in wässriger Lösung: außen hydrophobe Bereiche, im Inneren hydrophobe Bereiche, hydrophobic collapse Denaturieren Übergang zur random coil Problem: Stabilisierung der hydrophoben Bereiche, ansonsten Bildung von Aggregaten Methoden: Hitze, Säure (führt meist zur Aggregation) Harnstoff, Guanidin-Hydrochlorid (für wasserlösliche Proteine) Detergenzien, vor allem SDS (auch für die meisten Membranproteine geeignet Aussalzen: Konkurrenz von Proteinen und Salzen um Wasser, nicht alle Salze sind gleich gut geeignet (Hofmeister Serie) Einsalzen durch niedrigere Salzkonzentrationen

Hofmeister-Serie Klassifizierung von Ionen in der Reihenfolge ihrer Fähigkeit, Proteine auszusalzen (bzw. in Lösung zu halten) Aussalzen 4 2-2 4-3 - - - - SO > H PO > CH COO > Cl > Br > I > ClO > SCN 4 - - NH + > K + > Na + > Li + 4 > Mg 2+ > Ca 2+ > Guanidinium Löslichkeit Destabilisierung der Tertiärstruktur

Wirkung von Additiven auf die Hydrathülle von Proteinen Eindringen in die Hydrathülle Wechselwirkung mit Proteinen Wasser Additiv Aussschluss aus Hydrathülle ungestörte Wechselwirkung zwischen Protein und Hydrathülle nach Creighton