Weshalb interessiert sich ein Philosoph für Tiere? Schlaue Vögel, soziale Affen, dumme Kühe

Ähnliche Dokumente
Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Verhaltensbiologie. 12. Juni 2018

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Numbers and Counting at the Farm Part 2

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Kommunikation mit Kollegen und Patienten auch eine Form des Risiko - Managements?

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wahrnehmung in der Mediation

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotionen am Arbeitsplatz

Klone im Stall? Tierklonierung und Fleischproduktion Tierethische Aspekte

entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all Forschungsforum Mobilität, , Wien

Gerontologisches Forum, Bonn

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Episodengedächtnis bei rabenartigen Vögeln

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Leadership bei Wölfen und Menschen

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Neuro- und Sinnesphysiologie

Titelseite. 3. Wo ist das Schwein? Es ist auf der oberen Pedale. Es ist auf der unteren Pedale. Seite Wer ist in der Mitte? ist in der Mitte.

Schwerpunkt der Woche 2 - Die Natur des Geistes; Training für das Gehirn

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund und Deutschkenner?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

istruz_animali_de6,0_eli 15/06/16 23:23 Pagina 1

2. Woche: Empfindungen

Equine Personen. Intelligenz und Persönlichkeit des Pferdes Forschung, Gedanken und praktische Konsequenzen. Die Luke Chroniken // CHRIS WOLF

The Visual Cliff. Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz

Biologische Psychologie I

Achtsamkeit in der Natur

Moral und Ethik. Milgram-Experiment Video mit Originalaufnahmen

Blicken, Zeigen, Sprechen : Wie sich Menschen (und Tiere) miteinander verständigen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Warum sind in der Bettdecke Federn?

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Unverkäufliche Leseprobe

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

Einführung in die moderne Psychologie

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Entwicklung, Bindung und Risiko

(1) Was braucht ein Pirat? Kreise ein!

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

VL.4 Prüfungsfragen:

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Die anthropologische Differenz

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Einmal habe ich im Wald einen Hagebuttenkerl getroffen. Der stand auf einem Bein, zog sein schwarzes Käppchen zum Gruß und zeigte still und stumm

Täglicher Kampf

Termine April Juli 2018

lernwerkstätten forscherräume.de

Transkript:

Weshalb interessiert sich ein Philosoph für Tiere? Schlaue Vögel, soziale Affen, dumme Kühe Prof. Dr. Markus Wild (Philosophie) VHS Götzis 3. Oktober 2016

Begriffliche Unübersichtlichkeiten 2

Philosophie als Begriffsklärung Die Philosophie hat u.a. die Klärung unserer Begriffe zur Aufgabe. Philosophie hilft genauer zu sprechen klarer zu denken Zusammenhänge zu erfassen Unterscheidungen zu beachten Konfusionen zu erkennen und zu vermeiden Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Die Philosophie hat u.a. die Klärung unserer Begriffe zur Aufgabe. Philosophie hilft genauer zu sprechen klarer zu denken Zusammenhänge zu erfassen Unterscheidungen zu beachten Konfusionen zu erkennen und zu vermeiden besser zu leben Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen Denken Zeit Würde Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen (Können Fische etwas wissen?) Denken Zeit Würde Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen (Können Fische etwas wissen?) Denken (Denken Mäuse?) Zeit Würde Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen (Können Fische etwas wissen?) Denken (Denken Mäuse?) Zeit (Stellen sich Krähen Vergangenheit und Zukunft vor?) Würde Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen (Können Fische etwas wissen?) Denken (Denken Mäuse?) Zeit (Stellen sich Krähen Vergangenheit und Zukunft vor?) Würde (Gibt es eine Würde des Tiers?) Universität Basel

Philosophie als Begriffsklärung Traditionell geht es um allgemeine und abstrakte Begriffe Wissen (Können Fische etwas wissen?) Denken (Denken Mäuse?) Zeit (Stellen sich Krähen Vergangenheit und Zukunft vor?) Würde (Gibt es eine Würde des Tiers?) Intelligenz? Respekt? Gerechtigkeit Universität Basel

Kognitive Ethologie

Kognitive Ethologie Die Kognitive Ethologie erforscht die Intelligenz bei Tieren, die nicht durch Assoziation oder angeborene Fähigkeiten erklärt werden kann. 12

Kognitive Ethologie Die Kognitive Ethologie erforscht die Intelligenz bei Tieren, die nicht durch Assoziation oder angeborene Fähigkeiten erklärt werden kann. Wahrnehmung Erinnerung Imitation Denken Wissen Kultur Kommunikation 13

Kognitive Ethologie Die Kognitive Ethologie erforscht die Intelligenz bei Tieren, die nicht durch Assoziation oder angeborene Fähigkeiten erklärt werden kann. Intelligenz Kommunikation Bewusstsein 14

Intelligenz 15

Universität Basel 17

Lernen durch Einsicht Bernd Heinrich Raben (Maine)

Vier Beispiele 19

Hauser, M. D. et al., Spontaneous Number Representation in Semi-free-ranging Rhesus Monkeys. Proceedings of the Royal Society of London, Series B 267 (2000), 829-833.

A. Dickinson & B. Balleine, Causal Cognition and Goal- Directed Action (1999) 1) Hebel drücken Trockenfutter 2) Kette ziehen Zuckerlösung

B. Hare, J. Call, M. Tomasello, Do Chimpanzees Know What Conspecifics Know? (2001)

05.10.2016 23

Nicky Clayton Episodic-like memory during cache recovery by scrub jays (1998)

N.S. Clayton, T.J. Bussey, A. Dickinson, Can Animals Recall the Past and Plan for the Future? (2003)

Fürs Frühstück planen? 27

Santino (Furuvik, Schweden) 28

Was genau denken diese Tiere? 1. Affe: In dieser Kiste hat es mehr.? 2. Ratte: Ziehen an der Kette löscht Durst.? 3. Schimpanse: Dieses Futter kann Alpha nicht sehen.? 1. Häher: Der Artgenosse hat mich beobachtet, ich verstecke das Futter besser woanders.?

Kommunikation

Kommunikation umfasst viele Kanäle auditorisch visuell taktil chemisch elektrisch Visuelle Kommunikation: Körperhaltung Färbung Gesten Mimik 31

32

Photuris frisst Photinus (Leuchtkäfer-Gattung) 33

34

37

Alarmrufe bei Grünen Meerkatzen 1. Drei versch. Alarmrufe 2. Drei versch. Reaktionen auf die drei Alarmrufe 3. Jungtiere geben Alarmrufe öfters ab, doch Erwachsene reagieren meistens nicht 38

Drei verschiedenen Rufe 39

Drei verschiedenen Reaktionen Ab in die Büsche Rauf auf die Bäume Auf die Hinterbeine Universität Basel 40

Drei Arten Raubtiere Versch. Adler (Kronenadler) Versch. Raubkatzen (Leopard) Versch. Schlangen (Python) Universität Basel 41

42

Etwas mitteilen wollen 1. Zwischen Partner und Objekt hin und her schauen 2. Aufmerksamkeit erregen beim Partner 1. Die Aufmerksamkeit des Partner lenken

Bewusstsein

4 Bedeutungen von Bewusstsein 1. Wachbewusstsein 1. Kognitives Bewusstsein 1. Selbstbewusstsein 1. Phänomenales Bewusstsein 49

4 Bedeutungen von Bewusstsein 1. Wachbewusstsein wach sein (vs. traumloser Schlaf oder Ohnmacht) 2. Kognitives Bewusstsein auf etwas aufmerksam sein (vs. etwas nicht bemerken) 3. Selbstbewusstsein sich seiner selbst bewusst sein (vs. Fehlen von Selbstbewusstsein) 4. Phänomenales Bewusstsein Empfindungen verspüren, etwas auf bestimmte Weise fühlen etc. (vs. nichts verspüren oder fühlen) 50

4 Bedeutungen von Bewusstsein 1. Helen ist soeben aufgewacht. 2. Sie bemerkt ein Kribbeln auf ihrer linken Hand. 3. Sie ist sich bewusst, dass sie eine taktile Wahrnehmung des Insekts in der rechten Hand hat. 4. Sie spürt plötzlich einen stechenden Schmerz. Universität Basel 51

Worum es geht... 1. Vigilanzbewusstsein 2. Kognitives Bewusstsein 3. Selbstbewusstsein 4. Phänomenales Bewusstsein Universität Basel 52

Phänomenales Bewusstsein Wie fühlt sich ein bewusster Zustand an? (What is it like to feel...?) Vier Arten von bewussten Zuständen 1. Körperempfindungen (Kitzel, Hunger, Kälte, Schmerz,...) 2. Wahrnehmungen (Hören, Riechen, Spüren, Sehen,...) 3. Emotionen (Wut, Trauer, Stolz, Freude,...) 4. Stimmungen (betrübt, entspannt, nervös, aufgestellt,...) 53

Schmerz bei Fischen

Hintergrund: Ein neues Bild vom Fisch 1. Langzeitgedächtnis vergleichbar mit anderen Wirbeltieren 2. Räumliche Orientierung ( Poolspringen bei Grundeln) 3. Traditionen (Laich- und Futterplätze, lernen von Artgenossen, was essen und was nicht, Jagdtechniken) 4. Werkzeuggebrauch (Substrat: Blätter zum Laichtransport) 5. Manipulation der Umwelt (Nest des Brunnenbauers) 6. Machiavellische Intelligenz (Strategien funktionale Täuschung, Manipulation, Versöhnung) 7. Soziale Intelligenz (Artgenossen erkennen und soziales Ranking verfolgen, transitive Inferenz bei Buntbarschen) 8. Kooperation bei Jagd, Orientierung, Reproduktion (Kooperatives Jagdverhalten zw. Riesenmoräne und Zackenbarsch)

Acht Kriterien für Schmerzwahrnehmung 1. Vorhandensein von Nozizeptoren 2. Pfade zum Zentralnervensystem 3. Verarbeitung in höheren Hirnarealen 4. Vorhandensein von Opioid-Rezeptoren und endogenen Opioiden 5. Positive Reaktion auf Schmerzmittel 6. Physiologische und behaviorale Reaktionen auf noxische Reize 7. Erlernen von Vermeidungsverhalten 8. Suspension normaler Verhaltensroutinen Universität Basel 56

No-brain-no-pain-Argument 1. Schmerzerleben ist nicht möglich ohne kortikale Strukturen. 2. Fische verfügen über keine solchen Strukturen. 3. Also erleben Fische keine Schmerzen. 57

Zum Vergleich: Adler 1. Sehen ist nicht möglich ohne kortikale Strukturen. 2. Adler verfügen über keine solchen Strukturen. 3. Also sind Adler blind. 58

Acht Kriterien für Schmerzwahrnehmung 1. Vorhandensein von Nozizeptoren 2. Pfade zum Zentralnervensystem 3. Verarbeitung in höheren Hirnarealen 4. Vorhandensein von Opioid-Rezeptoren und endogenen Opioiden 5. Positive Reaktion auf Schmerzmittel 6. Physiologische und behaviorale Reaktionen auf noxische Reize 7. Erlernen von Vermeidungsverhalten 8. Suspension normaler Verhaltensroutinen 59

Wirbeltiere Fische Cephalopoden Dekapoden?????

Empfinden Fische Schmerzen so wie wir? Universität Basel 61

Drei Fragen 1. Verteilungsfrage: Welche Lebewesen haben Schmerz? (Tut es weh?) 2. Anfühlfrage: Wie fühlt es sich für andere Menschen/ für andere Tiere an, Schmerz zu haben? (Wie tut es weh?) 3. Intensitätsfrage: Wie heftig ist der Schmerz? (Wie weh tut es?)

Ethik Universität Basel 63

Zwei Listen von Tieren Rhesusaffen Ratten Schimpansen Häher Leuchtkäfer Moräne Grüne Meerkatzen Fledermaus Adler Hund

Zwei Listen von Tieren Rhesusaffen Ratten Schimpansen Häher Leuchtkäfer Moräne Grüne Meerkatzen Fledermaus Adler Fisch Schwein Kuh Ziege Schaf Huhn Hund

Zwei Listen von Tieren Rhesusaffen Ratten Schimpansen Häher Leuchtkäfer Moräne Grüne Meerkatzen Fledermaus Adler Fisch kalt Schwein dumm Kuh blöd Ziege stur Schaf dumm Huhn dumm Hund

Zwei Listen von Tieren Rhesusaffen Ratten Schimpansen Häher Leuchtkäfer Moräne Grüne Meerkatzen Fledermaus Adler Hund Fisch kalt Schwein dumm Kuh blöd Ziege stur Schaf dumm Huhn dumm Intelligenz Kommunikation Bewusstsein

Zwei Listen von Tieren Rhesusaffen Ratten Schimpansen Häher Leuchtkäfer Moräne Grüne Meerkatzen Fledermaus Adler Hund Fisch kalt Schwein dumm Kuh blöd Ziege stur Schaf dumm Huhn dumm Intelligenz Kommunikation Bewusstsein Vergleichbar einem kleinen Kind

Das Fleischparadox Im Allgemeinen sind wir der Ansicht, dass es falsch ist, Tieren Leiden und andere Schädigungen zuzufügen. Trotz dieser weit verbreiteten Ansicht essen die meisten Leute Fleisch. Aber wir wissen, dass ein Grossteil der Fleischproduktion nicht ohne Leid und Schädigung erfolgen kann.

Studie Steve Loughnan et al., The role of meat consumption in the denial of moral status and mind to meat animals, Appetite 55/1 (2010), 156-9.

Studie 1. Zwei Gruppen (Fleisch, Nüsse) 2. Urteile über den moralischen Status von 27 Lebewesen 3. Urteile über 18 psychische Zustände einer Kuh 4. Urteile über moralischen Status dieser Kuh

Ergebnisse 1. Fleischesser ziehen den Kreis der moralisch zu Berücksichtigenden enger als Nussesser. 2. Fleischesser und Nussesser schätzen die psychischen Fähigkeiten der Kuh gleich ein. 3. Fleischesser beurteilen den moralischen Status der Kuh als niedriger als Nussesser, sie erteilen ihr einen moralischen Downgrad. FAZIT...das Essen von Fleisch führt Leute dazu, Tieren moralische Berücksichtigung abzusprechen.

Das Problem der Wahrnehmung Kuh als selbständiges Lebewesen mit Fähigkeiten Kuh als Fleischlieferantin

Lebewesen (Eigenwert) und Maschine (Fremdwert)

Können wir anders?

ANHANG

Werkzeuggebrauch (Wolfgang Köhler 1917)

10/5/2016 79

Studie über Wolfsgeheul (2013) Drei Masseinheiten 1. Dominanz 2. Freundschaft 3. Cortisol-Level 80

Test & Daten (A) Testbedingung Wölfe werden aus dem Rudel genommen und über 300 m entfernt. (B) Kontrollbedingung Wölfe werden sichtbar in ein Gehege in der Nähe gebracht. Jeder der 10 Wölfe ist 3 Mal in beiden Situationen (A) vs (B) 1. weniger Heuler in (B) 2. weniger Kortisol in (B) Dominanter Wolf in (A): Hoher Kortisolwert und viele Heuler Befreundeter Wolf in (A): Niedriger Kortisolwert und viele Heuler 81

Interpretation This provides strong support for the hypothesis that wolf howling is potentially a strategically employed vocalization with the goal of ultimately promoting contact with important individuals [Freunde]. Mazzini et al (2013), Wolf Howling Is Mediated by Relationship Quality Rather Than Underlying Emotional Stress, Current Biology 23, p.1679. https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2013/ woelfe-heulen/ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc3770902/#!po=3.57143 82