10. Internationale Salzburger Verkehrstage - STÄDTE in BEWEGUNG 8. bis 10. Oktober 2012 Synergieeffekte zwischen Straßenbahn und elektrischem Stadtbus

Ähnliche Dokumente
Synergien zwischen Straßenbahn und elektrischem Stadtbus- Study trolleybus- tram network use in Leipzig

Dresden, den Bewertungsverfahren für Systeminnovationen im ÖPNV

ÖPNV-Projekte in Leipzig

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Neue Horizonte im Stadtverkehr Innovative E-Bus

Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse. 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Batteriebusprojekt der STOAG.

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

Elektrobusnetz Darmstadt 2025 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Eine echte Alternative?

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Energieversorgungskonzept GUW+ für E-Busse und ÖPNV-Bahnen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) Stromversorgung der U Bahn Berlin. Drucksache 18 /

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Zukunftsorientierter ÖPNV Innovation Elektrobus

Ein Beitrag zur Elektromobilität: Mit der Akkustraßenbahn nach Hainichen?

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Köln

Busse im Schnellladebetrieb

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Oberleitungsfreier Betrieb einer Straßenbahn Topologie und Betriebskonzept

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Konzept für eine städteübergreifende Einführung von elektrisch angetriebenen Linienbussen in Thüringen. EBF Dresden GmbH Fraunhofer IVI

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Potenziale des Hybrid-Oberleitungsbusses als effiziente Möglichkeit für die Nutzung erneuerbarer Energien im ÖPNV

Energieversorgungskonzept GUW+ für E-Busse und ÖPNV-Bahnen

CNG oder emobility Alternativen für München?

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

CHARGING TOMORROW s CITIES VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Die VBZ unter Strom. Strategie ebus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte. VÖV-Bustagung 2018

STEMMANN PRODUKTE QUALITY MADE IN GERMANY

Präsentation zur Machbarkeitsstudie

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Der Netzzustand bei der SBB.

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus

AKASOL liefert Batteriesysteme für acht Elektro-Gelenkbusse in Köln

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Bayern Innovativ GmbH / e-mobil BW GmbH Kommunale Elektromobilität - Technik und Einsatz von e-bussen im ÖPNV -,

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D.

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Dienstsachen (Vorschriften, Dienstanweisungen, Dienstpläne)

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Schriftliche Kleine Anfrage

Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

netzservice für industrieunternehmen

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Berchtesgadener Land Bahn

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

siemens.com/mobility Charge your future with the Siemens ebus Charging Infrastructure Umfassende Lösungen für das Zwischenladen von E-Bussen

2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster

IGEB Sprechtag Straßenbahn Neues aus Betrieb, Fahrzeuge und Infrastruktur

I N F O R M A T I O N

EcoTrain: Dieselmechanischer Triebwagen wird bis zum intelligenten Mehrsystemfahrzeug weiterentwickelt

Batteriebusse und Plug-In-Technologie

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Erfolgskonzept für die nachhaltige Logistik. Juni 2017

Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

PRESSE-INFORMATION. Vorschau: Baustellen und Arbeiten der VGF im ersten Halbjahr März 2018

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr

Transkript:

10. Internationale Salzburger Verkehrstage - STÄDTE in BEWEGUNG 8. bis 10. Oktober 2012 Synergieeffekte zwischen Straßenbahn und elektrischem Stadtbus Quelle: C.Wagner Dipl.-Ing. Eberhard Nickel Geschäftsbereichsleiter Technische Dienste Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

EU-Projekt Trolley: Auszug aus der Aufgabenstellung Leipzig WP 3: Erstellung eines Kompendiums zur Errichtung neuer elektrischer Bussysteme oder zur Umrüstung auf elektrische Bussysteme bei vorhandenem Stadt- oder Straßenbahnnetz WP 4: Machbarkeitsstudie für den Umbau am Beispiel der Stadtbuslinie 70 auf elektrischen Betrieb 2

Vorgehensweise 2. Profil der Linie(n) - Geschwindigkeiten - Steigungen / Gefälle - Haltestellenabstände - Haltezeiten - Häufigkeit Anfahren - Fahrgastnachfrage - Takt - Kapazität 1. Anforderungen Politik / Öffentlichkeit - Abgas- / Lärmreduktion - Zuverlässiges Angebot - Innovatives Image - Städtebauliche Verträglichkeit - Kosten(-deckung) Vergleich / Auswahl Technologie 4. Anforderungen aus Betrieb - Energiebedarf - Traktion - Nebenverbraucher - Status des E-Speichers - Nach-/Zwischenladebedarf - Funktionalität / Sicherheit - Wartungsbedarf / Know-how 5. Auswirkungen - Investitionsbedarf (Anlagen, Fahrzeuge) - Wartungsaufwand - Genehmigungsrechtliche Aspekte - Personalmaßnahmen 3. Vorhandene Infrastruktur - existierende Bahn oder Obus - ehemalige Bahn oder Obus - Kabeltrassen - Unterwerke / -standorte - Nutzungsrechte - ggf. Zusammenarbeit mit EVU 3

Funktion der Komponenten im Gesamtsystem Fahrzeuge Mechanischer Teil Elektrischer Teil / Modulare Komponenten Ersatzteile Gesamtsystem Abgestimmte Komponenten Fahrzeugkomponenten Antrieb Energiespeicher Energiemanagement Nebenverbraucher (elektrisch) Infrastruktur Energiebereitstellung Fahrleitung / Stromzuführung Ladestationen Unterwerke Verkabelung / Schaltung 4

EU-Projekt Trolley: Linienumstellung - Grundsatzüberlegungen Grundproblem: Energiespeicher die den Energieinhalt für einen Tag, vergleichbar zur einer Tankfüllung, aufnehmen können gibt es praktisch nicht. Alle Elektrobusse brauchen nach dem Stand der Technik eine an ihrem Fahrweg gelegene Infrastruktur zur Auffrischung des Energievorrates. Eine dafür nutzbare öffentliche Infrastruktur, wie z.b. die der Tankstellen für Diesel gibt es nicht. Diese Infrastruktur belastet die Kosten für die Einrichtung eines rein elektrisch betriebenen Systems erheblich. Kann man vorhandene Infrastruktur einer elektrischen Bahn mit nutzen? 5

EU-Projekt Trolley: Wie kommt die Energie ins Fahrzeug? 1. Lineare Energiezuführung: Oberleitung oder unterirdische Systeme Oberleitung erprobt, sicher, anforderungsgerecht aber zunehmend schlechter akzeptiert. Unterirdische Systeme (wie Primove oder APS) sind für die Anwendung im öffentlichen Straßenraum bei Fahrzeugen ohne strenge Spurführung nicht erprobt Die lineare Energiezuführung sichert die kontinuierliche Energiezuführung für Antriebsenergie und Komfortenergie, sie lässt den Energieaustausch zwischen Fahrzeugen über das Netz zu, sie benötigt Energiespeicher nur für die Abweichung vom Fahrweg. 6

EU-Projekt Trolley: Wie kommt die Energie ins Fahrzeug? 2. Partiell lineare Energiezuführung: Sie ermöglicht planmäßig dimensionierte Fahrstrecken mit bordeigenen Energiespeichern. Infrastruktur und Bordspeicher können entsprechend des konkreten Anwendungsfalles dimensioniert werden. Anwendungsfall: Senkung von Infrastrukturkosten Überwindung städtebaulicher Hemmnisse Sie kann ebenso wie die lineare Zuführung über erfolgen. Oberleitung oder unterirdische Systeme 7

EU-Projekt Trolley: 3. Punktuelle Energiezuführung: Ladepunkte an Zwischenstationen galvanisch oder induktiv oder Akkuaustausch Jede Ladestation braucht eine Energiezuführung für hohe Ströme Erheblicher Kabel- und Tiefbauaufwand, leistungsfähige Netze Jeder Energiespeicher im Fahrzeug muss den energetischen Aufwand von Antriebs- und Komfortenergie plus Reserve decken können. Hohes Gewicht vs. Nutzlast und Energieeinsparung Ladevorgänge müssen innerhalb weniger Sekunden (z.b. an Haltestellen innerhalb 10-15s) abgeschlossen sein. 8

EU-Projekt Trolley: Welche vorhandene Infrastruktur ist für den vorgesehenen Fahrweg nutzbar? Gleichrichterunterwerke Ja, weil die Energiebilanz im Regelfall für sehr hohe Belastungsfälle ausgelegt ist. Uneingeschränkt auch für die punktuelle Nachladung nutzbar. Gleichstromkabelnetze Ja, wenn damit gesonderte Zuleitungswege geschaffen werden können. Mitnutzung für punktuelle Nachladung möglich. Oberleitungen Nein, weil das Stromabnehmersystem nicht kompatibel ist. Gemeinsam genutzte Aufhängungen sind bei parallel geführter Strecke möglich 9

EU-Projekt Trolley: Wie kommt die Energie ins Fahrzeug? Fazit: Alle Energiezuführungen benötigen leistungsstarke Gleichstromnetze. Diese sind dort bereits vorhanden, wo Straßenbahn- oder Obus-Netze betrieben werden. Die Nutzung der vorhandenen Systeme kann die Infrastrukturkosten bei einer Umstellung deutlich senken. Bei einer Voruntersuchung der Linie 60 in Leipzig konnten ca. 250 T pro km identifiziert werden. 10

Wo liegen Synergiepotenziale? Einführung elektrischer Stadtbussysteme in Städten mit Straßenbahnbetrieb: Nutzung der vorhandenen Stromversorgung Nutzung von Werkstatt-Know-How (wirtschaftlicher Vorteil) Städten mit ehemaligem Straßenbahn- / Obusbetrieb: Nutzung einer evtl. noch vorhandenen Stromversorgung Nutzung evtl. noch vorhandener Nutzungsrechte (wirtschaftlicher Vorteil) Städten ohne Straßenbahnbetrieb / Allgemein: Systemvergleich (Kosten-Nutzen- / Aufwandsschätzung) 11

EU-Projekt Trolley: Auszug aus der Aufgabenstellung Leipzig Der angestrebte Erfolg stützt sich auf die Synergieeffekte durch Versorgung der E-Bus-Linien aus dem vorhandenen Bahnstromnetz, sowie vorhandenes Know-How aus dem Betrieb und der Instandhaltung der Straßenbahn 12

Systemauswahl / Vergleichsszenarien Nähe zu vorhandenen Einrichtungen der Stromversorgung Fahrleitung für Bahn Unterwerke Kabeltrassen Betriebskonzept Fahrplan (Takt, Zwischenendstellen, ) Fahrzeugeinsatz (Kapazität, Linienbindung) Betriebsleistung (Fzg-km je Umlauf) Städtebauliches Umfeld Historisches oder anders sensibles Umfeld Verträglichkeit von Maststandorten 13

Passt das LVB- Bahnstromnetz zu diesen Überlegungen? 14

EU-Projekt Trolley: Das Bahnenergienetz der LVB Zentrale Energieversorgung im vermaschten Netz 320 km Oberleitung 1151 km Kabel davon 187 km MS-Kabel 15

Potentielle Routen für E-Busse im LVB- Liniennetz 16

Standorte der Unterwerke Straßenbahn und Linienweg 70 17

Auswahlkriterien für eine zu untersuchende Linie Linienführung (Länge, Weg, Topographie) Nähe zu geeignetem Betriebshof Takt / Auslastung / Fahrzeugkapazität Fahrzeiten / Haltezeiten Städtebauliche Umgebung Nähe zu vorhandenen Stromversorgungsanlagen 18

Auswahlkriterien für eine zu untersuchende Linie Linienführung (Länge, Weg, Topographie) Beispiel Linie 70 in Leipzig Höhenprofil der Linie 70 19

Auswahlkriterien für eine zu untersuchende Linie Takt / Auslastung / Fahrzeugkapazität Fahrzeiten / Haltezeiten Beispiel Linie 70 20

Wichtig ist eine hinreichende Genauigkeit der Energiebedarfsermittlung!!! 21

Häufigkeitsverteilung der Traktionsleistung 22

Simulierte Betriebsverhältnisse der Referenzlinie Energiespeicher Legende Ladestation 100,00 partielle Fahrleitung 80,00 Speicherstatus 60,00 40,00 20,00 Speicherstatus in % Mockau- West Gewerbegebiet- Ost 0,00 S-Bhf Markkleeberg Markkleeberg, Forsthaus Raschwitz Connewitz, Kreuz Riebeck-/ Oststrasse Reudnitz, Köhlerstrasse Braun- /Bautzner Strasse Bhf. Thekla Mockau-West Haltestellen O-Bus- Betrieb mit Energiespeicher Energiespeicherstatus für die Fahrtrichtung Markkleeberg- Bhf nach Mockau-West 3 Streckenabschnitte mit Fahrleitung 2 Ladestationen jeweils an den Wendestellen Connewitz, Kreuz Markkleeberg- Bahnhof Quelle: google earth 23

Konfiguration der System-Komponenten 1. Energieversorgung Versorgung des E-Busses aus dem Bahnstromnetz technisch möglich und wirtschaftlich darstellbar Situation verbessert sich in Anbetracht der Netzumstellung auf 750 V DC 2. Fahrzeug Fahrzeug in gewünschter Konfiguration noch nicht am Markt Simulation und Speicherdimensionierung zeigen: Fahrzeug ist realistisch 24

Versorgung des E-Busses aus dem Bahnstromnetz Summary / Allgemeingültigkeit Umfassende Betrachtung einer konkreten Buslinie liefert brauchbare Ergebnisse in folgender Form: Betrieb einer elektrischen Stadtbuslinie mit Versorgung aus dem vorhandenen Bahnstromnetz ist technisch und wirtschaftlich möglich bei einer Umstellung kann abschnittsweise auf durchgehende Fahrleitung des klassischen O-Busses ohne betriebliches Risiko verzichtet werden benötigte Fahrzeug- und Infrastrukturkomponenten sind in der gewünschten Form verfügbar das gewählte Beispiel der Linie 70 in Leipzig ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf zahlreiche Problemstellungen anderer Städte und Verkehrsbetriebe übertragbar 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26