Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

Ähnliche Dokumente
Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

WENN S TROTZ ARBEIT NICHT PROF. DR. GERHARD BÄCKER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN INSTITUT ARBEIT UND QUALIFIKATION ZUM LEBEN REICHT...

Institut Arbeit und Qualifikation

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Gute Arbeit für alle!

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

HARTZ IV IN DEUTSCHLAND EIN VORBILD FÜR ÖSTERREICH (UND EUROPA)? in Wien

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Armut in Rheinland-Pfalz

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN

Die im Schatten stehen, sieht man nicht

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Zum Einstieg: TmU

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

Beschäftigung am Existenzminimum. Armut und prekäre Beschäftigung im Land Bremen

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

VON DER ARBEITNEHMER- VERSICHERUNG ZUM UNIVERSELLEN SYSTEM

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Workshop Reformoption Minijobs

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Altersarmut mein Thema

Entlastung von Niedrigverdienern durch progressive Sozialversicherungsbeiträge?

Zehn Jahre Hartz-IV in Niedersachsen - Bilanz eines Irrweges

Sozialpolitik in Österreich

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Wege aus der Prekarität

Ursachen und Hintergründe für wachsende Altersarmut. Reiner Höft-Dzemski Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

position Rente 4.0 Gerecht, krisensicher und solidarisch Grundsätzliche Positionierung jugend.dgb.de 1/7

13. Frauen-Alterssicherungskonferenz von ver.di und SoVD. Die Rente ist sicher. Zu Niedrig. am 5. September 2017 in der ver.di Bundesverwaltung

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Die Gesetzliche Rentenversicherung: Leistungsziele und Reformoptionen

GRUNDLAGEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

ES IST ZEIT FÜR SICHERE ARBEIT REFORMBEDARF DER GRUNDSICHERUNG

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Wahlprogramme der Parteien im Vergleich zu ausgewählten gewerkschaftlichen Themen

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Prekarisierte Arbeit im Arbeitsund Sozialrecht Problembereiche und Konfliktfelder

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Alterssicherung vor Herausforderungen. Vermeidung von Altersarmut, Sicherung des Lebensstandards

Mehr Beschäftigung - aber was für welche? Veränderung der Erwerbstätigenzahlen von 2000 bis 2010

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Gute Arbeit Gute Rente

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Transkript:

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung? Jahrestagung des LIA.nrw Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" Köln, 01.10.2015 Prof. Dr. Gerhard Bäcker Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) Universität Duisburg-Essen

Gliederung I. Einführung II. Sozialstaat Deutschland: Sozialversicherungsstaat III. Leistungsvoraussetzungen und -defizite IV. Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt: Atypische und prekäre Beschäftigung V. Folgen für die soziale Sicherung VI. Zentralproblem: Neue Formen der Selbstständigkeit

I. Einführung Jedes Sozialsystem hängt zentral von Erwerbsarbeit ab Die Finanzierung aller Sozialleistungen über Beiträge und Steuern speist sich aus Einkommen aus abhängiger Erwerbsarbeit und aus Gewinnen/Vermögenseinkommen Sozialstaat Deutschland: Spezifisches Verhältnis zwischen sozialer Sicherung und Erwerbsarbeit: lohnarbeitszentrierter Sozialversicherungsstaat

II. Sozialstaat Deutschland: Sozialversicherungsstaat Fast 2/3 aller Sozialleistungen: Fünf SV-Zweige

Mehrfache Bedeutung der Lohnarbeitszentrierung: Leistungsanspruch: Geschützt/gesichert vor den großen Lebensrisiken sind nur die abhängig Beschäftigten: Bismarck sche Tradition Allerdings Ausnahmen, u.a.: - In der GRV: Kleinere Gruppen von Selbstständigen - In der GRV: Auch Nicht-Erwerbstätige Zeiten der Kindererziehung und Pflege - In allen Versicherungszweigen: Versicherungsfreie Minijobs Ehezentrierung: Abgeleitete Sicherung von Ehefrauen

Leistungshöhe und (-dauer): abhängig von der Lohnhöhe und der Dauer der Beschäftigung g - strenges Äquivalenzprinzip bei den Geldleistungen - begrenzter Lohnersatz bzw. Lebensstandardsicherung, Leistungssätze unterschiedlich bei den einzelnen Zweigen - Allerdings: Bedarfsprinzip p bei den Sachleistungen (GKV, SPV) Finanzierung beruht auf Beiträgen, Bemessungsgrundlage = Prozentsätze vom Arbeitnehmer- einkommen - Allerdings: Steuerzuschüsse bei GRV und GKV

III.Leistungsvoraussetzungen und -defizite Grundvoraussetzungen für Anspruch auf Leistungen sowie auf ausreichend hohe (oberhalb Existenzmimum) Leistungen: - Eine versicherungspflichtige (!) Beschäftigung - Kontinuierliche, längerfristige (unbefristete) Beschäftigung - Höhe des Lohnes deutlich oberhalb des Existenzminimums - Zeitliche Begrenztheit des Lohnausfalls (bei ALV) Enger Zusammenhang: Sozialversicherung und Normalarbeitsverhältnis

Leistungslücken und -defizite: - Nicht Erwerbstätige, (Langzeit)Arbeitslose - Selbstständige - Versicherungsfreie Beschäftigung (Mini-Jobs) - Kurzfristig und diskontinuierlich Beschäftigte - Bezieher niedriger Einkommen - Niedriglöhne (Stundenlöhne) - Teilzeitarbeit Eintritt von Lebensrisiken bei fehlendem Normalarbeitsverhältnis Verweis auf die existenzminimale und bedürftigkeitsgeprüfte Grundsicherung

Verschärfung des Problems durch Ab- und Umbau des Sozialstaats: - Reduktion der Sozialausgleichsleistungen in der GRV - Kontinuierliche Absenkung des Leistungsniveaus (Rentenniveau) in der GRV - Verschärfung der Anspruchsvoraussetzungen in der ALV - Verkürzung der Bezugsdauer von ALG I - Abschaffung der Arbeitslosenhilfe durch das SGB II Politisch gewollter Bedeutungsverlust des Sozialversiche- rungsschutzes

IV. Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt, Wandel der Erwerbsarbeit Was passiert, wenn das Normalarbeitsverhältnis immer weniger normal ist und sich atypische und prekäre Beschäftigung ausweiten? Empirische Befunde: 1. Der Arbeitsgesellschaft geht die Arbeit keineswegs aus! Sinkende Arbeitslosenzahlen und -quoten Ansteigende Erwerbstätigkeit und Erwerbstätigenquoten

ABER: 2. Langzeitarbeitslosigkeit als anhaltendes Problem

3. Verhaltene Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, Zunahme nur von Teilzeitarbeit

4. Zunahme von sozialversicherungsfreier Beschäftigung: - Minijobs (Haupt- und Nebenbeschäftigung)

- Selbstständige Beschäftigung (insb. Solo-Selbstständige)

5. Niedriglohnbeschäftigung

6. Instabile, diskontinuierliche Beschäftigung - Leiharbeit

- Befristete Beschäftigung

7. Keine statistische Erfassung Schwarzarbeit, z.b. in privaten Haushalten Umwandlung Leiharbeit in Werkverträge Mobile Beschäftigte aus dem EU-Ausland

8. Resümee: Atypische Beschäftigung als Normalität: 20,9 % (2013) aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse (Destatis) Überlagerung und Verschärfung der Beschäftigungsrisiken atypische Beschäftigung g = Niedriglohnbeschäftigung = hohe Gesundheitsrisiken = begrenzter Arbeits- und dgesundheitsschutz h t = Nicht-Einhaltung tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen (insb. bei Minijobs) = Ausschluss von Qualifikationsmaßnahmen, berufl. Aufstieg

Offene Fragen: Was ist atypisch? Bewertung von Teilzeitarbeit: Stundenvolumen als Maßstab? Was ist prekäre Beschäftigung? Dauer des Beschäftigungsverhältnisses; Berücksichtigung g des Haushaltskontextes?

Triebkräfte des Wandels der Arbeitswelt: -Deregulierung g von Produkt- und Dienstleistungsmärkten im EU-Maßstab - Privatisierung öffentlicher Leistungen - Outsourcing, Franchising -Expansion des kleinbetrieblichen Dienstleistungssektors - Rückläufige Durchsetzungsmacht von Gewerkschaften und Betriebsräten - Erosion der Tarifbindung - Arbeits- und sozialpolitische Neuregelungen (Agenda 2010) - Spezifische sozial- und steuerrechtliche Anreize - Verändertes Arbeitsangebot, Vereinbarkeitsaufgaben

V. Folgen für die soziale Sicherung Steigende Armutsrisiken bzw. Grundsicherungsabhängigkeit Besondere Betroffenheit von bestimmten Personengruppen und Regionen Zukunftsproblem Altersarmut Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. am Beispiel Aufstocker und Minijobs

VI. Zentralproblem: Neue Formen der Selbstständigkeit Ausweitung g( (formal) selbstständiger Beschäftigungsformen g absehbar Digitalisierung g von Wirtschaft und Gesellschaft (Schein?)Werkverträge an Solo-Selbstständige Cloudworking/Clickworking, neue Formen der Heimarbeit Mehrfache Wechsel zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung Verwischung der Unterschiede Fehlende Geltung des Sozial-, Tarif- und Arbeitsrechts, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Sozialpolitische Reformnotwendigkeit: Erwerbstätigenversicherung g

600 aktuelle und kommentierte Infografiken zum Download: www.sozialpolitik-aktuell.de