Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Mathematik für die BOS 13

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Anlage zum Rahmenlehrplan

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Stoffverteilungsplan Sek II

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Nur für die Lehrkraft

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

ISBN

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Fachbereich Mathematik

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Bezüge zu den Bildungsstandards

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

marienschule euskirchen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

ISBN

Mathematik Curriculum Kursstufe

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Mathematik zum Studieneinstieg

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Unterrichtsvorgaben. Mathematik. Sekundarstufe II Fachoberschule

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

ISBN Auflage 2012

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Mathematik anschaulich dargestellt

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Nur für die Lehrkraft

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Nur für die Lehrkraft

Berufsoberschule Ausbildungsrichtung Nichttechnik

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Rahmenplan MV Erprobungsfassung 2015

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Nur für die Lehrkraft

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Regionalcurriculum Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Differential- und Integralrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Transkript:

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12 In der Fach- und Berufsoberschule sollen die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenz und Studierfähigkeit erwerben. Hierbei versteht man unter Handlungskompetenz die Bereitschaft und Fähigkeit des Menschen die Komplexität seiner Umwelt zu erkennen und durch eigenverantwortliches und reflektiertes Handeln fachgerecht und verantwortungsbewusst zu gestalten. Handlungskompetenz erschließt sich in den Dimensionen Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler umfasst die Beherrschung von Grundsätzen und Formen selbstständigen Arbeitens, das Einüben und die systematische Anwendung grundlegender wissenschaftlicher Verfahrens- und Erkenntnisweisen, die Fähigkeit wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und sprachlich darzustellen sowie die Fähigkeit, die gesellschaftlichen Bezüge von wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis zu erkennen und zu bewerten. Details entnehme man dem Berliner Rahmenlehrplan Mathematik für die Fachoberschule und Berufsoberschule Damit die Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt Technik Handlungskompetenz und Studierfähigkeit erwerben können, werden folgende Inhalte im Unterricht behandelt. Analysis Grundlagen wie Zahlensysteme, lineare Gleichungen, Regeln zur Potenzrechnung etc. werden nicht isoliert, sondern innerhalb der folgenden Lernabschnitte behandelt. Funktionen Ganzrationale Funktionen 1 Definition, Definitionsbereich Einschränkungen des Definitionsbereichs bei Anwendungen aus Technik, Wirtschaft, etc. Nullstellen und der Fundamentalsatz der Algebra (ca. ) Regel vom Nullprodukt, p-q-formel, Linearfaktoren, Polynomdivision Skizzieren des Funktionsgraphen anhand der Linearfaktoren der Funktionsgleichung Rekonstruktion einer Funktionsgleichung anhand eines vorgegebenen (Funktions-)Graphen nebst Bewertung des jeweiligen Ergebnisses Anwendungen aus Technik, Wirtschaft, etc. Parameter Einfluss von Parametern im Funktionsterm auf den Verlauf des Funktionsgraphen Symmetrie Definition von geraden und ungraden Funktionen Achsensymmetrie zur Abszisse, Punktsymmetrie zum Ursprung (ca. ) (ca. ) Umkehrfunktionen Definitionen, graphische Herleitung algebraische Herleitung Kurvenscharen Summe Grundlagen und Funktionen Σ 2 Sinus-, Kosinus-, Quadratwurzel-, Exponential- u. Logarithmusfunktionen 1 Dieses Thema lässt sich auch gut nach oder während der Behandlung der Differentialrechnung absolvieren Definitionen, Definitionsbereiche Einfache Verkettungen mit linearen Funktionen Verlauf der Funktionsgraphen, Nullstellen (Wiederholung und Anwendung vieler algebraischer Rechenregeln) Anwendungen aus Technik, Wirtschaft, etc. mabosfos12ap.doc - 1 -

Folgen Dieses Thema wird bei Zeitmangel innerhalb des Lernabschnitts zur Differentialrechnung exemplarisch behandelt und zwar bei der Herleitung der Ableitungsfunktion einfacher Funktionen über Grenzwertbetrachtungen von Differenzenquotienten. Geometrische und arithmetische Folgen Konvergenz und Divergenz Grenzwertsätze und Grenzwertbestimmung Grenzwerte von Funktionswerten Summe Grundlagen und Folgen Σ Differentialrechnung Einführung Steigung von Tangenten, Änderungsraten, Beispiele aus Technik, Wirtschaft, qualitatives graphisches Differenzieren vom Differenzenquotienten zum Differentialquotient Definition der Ableitungsfunktion Bestimmung von Ableitungsfunktionen über den Differentialquotienten Tangentenfunktion und Normalenfunktion Ableitungsregeln Herleitung und Anwendung der Faktor-, Summen- und Produktregel Anwendung der Differentialrechnung Kurvendiskussion Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen Relative und absolute Extrema Rekonstruktion einer Funktionsgleichung anhand eines vorgegebenen (Funktions-)Graphen aufgrund vorgegebener Bedingungen nebst Bewertung des jeweiligen Ergebnisses Lineare Gleichungssysteme Näherungsverfahren Newtonsches Tangentenverfahren Parameter Eigenschaften der Parameter so bestimmen, dass die Funktionsgraphen bestimmte Vorgaben erfüllen: - die Existenz genau eines lokalen Extrempunktes - die Existenz von mindestens zwei Nullstellen etc. 1 Summe Grundlagen und Differentialrechnung Σ 60 Stunden Grenzwerte mit L Hospital Ableitungsregeln Herleitung und Anwendung der Kettenregel Kurvenscharen Integralrechnung Flächen I Flächeninhalt von krummlinig begrenzten Flächen, die im 1. und 2.Quadranten liegen -Näherungsweise Bestimmen durch Auszählen von Einheitsquadraten - Flächeninhaltsfunktion - Stammfunktion und unbestimmtes Integral qualitatives graphisches Integrieren mabosfos12ap.doc - 2 -

Integrationsregeln Potenz-, Faktor- und Summenregel (innerhalb der Flächenproblematik) Flächen II Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Begriff des bestimmten Integrals Flächeninhalte von Flächen... - deren Hüllkurve die Abszisse schneidet - deren Rand nur aus Funktionsgraphen besteht - in Abhängigkeit von Parametern aus dem Funktionsterm der Hüllfunktion Parameter als Integrationsgrenzen Anwendungen der Integralrechnung in der Technik Kraft-Dehnungs-Diagramm Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm Kraft-Zeit-Diagramm Summe Grundlagen und Integralrechnung Σ 3 Grundintegrale und Integrationsverfahren Integration durch Substitution, partielle Integration (innerhalb der Flächenproblematik) Rotationsvolumina Rotation um die Abszisse Rotation um die Ordinate Flächenausschöpfungsverfahren Flächenschwerpunkte Länge einer Kurve Gesamtsumme Analysis Σ 130 Stunden Aus den Wahlthemenfeldern wird momentan folgendes Thema behandelt: 1. Einführung in die Vektorrechnung Grundlagen Kartesisches Koordinatensystem Punkte, Abstand zweier Punkte, Komponentendarstellung Vektoren Definition Vektor, Betrag, Addition und Subtraktion, Nullvektor, Parallelogrammregel Skalare Multiplikation Kollinearität und Komplanarität Gleichungssystem Geraden im Raum Vektorielle Geradengleichung Parameterform Koordinatenform Punkte auf einer Geraden Schnittpunkte von Geraden mabosfos12ap.doc - 3 -

Skalarprodukt Komponentendarstellung des Skalarproduktes Berechnung von Längen, Abständen und Winkeln Gesamtsumme Vektorrechnung Σ 20 Stunden Die folgenden Wahlpflichtthemen werden momentan nicht unterrichtet 2. Lineare Gleichungssysteme 3. Komplexe Zahlen 4. Beschreibende Statistik 5. Kombinatorik 6. Ökonomische Funktionen Folgendes Buch unterstützt neben vielen kopierten Arbeits- und Informationsblättern den Lehrer und die Schüler: MATHEMATIK zur Fachhochschulreife, Juliane Brüggemann u. a., 1. Auflage 1998, Cornelsen Verlag, Berlin Verplant sind also 150 Stunden von 240 Stunden. Durch Integration von Wahlpflichtstunden in den Mathematikunterricht wurden die im Rahmenplan vorgesehenen 200 Stunden für das Fach Mathematik auf 240 Stunden erhöht. Es ist also genug Zeit für Klausuren, den Ausgleich für möglichen Unterrichtsausfall, für Stofferweiterungen, für Präsentationen durch Schülergruppen aber für auch Wiederholungen kurz vor der schriftlichen Prüfung vorhanden. Achtung: Die schriftliche Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife findet ca. 8 Wochen vor Ende des Schuljahres statt. Deshalb können die Inhalte aus den behandelten Wahlpflichtthemen und aus den jeweiligen Berufsfeldern (siehe mögliche Erweiterungen) nur innerhalb der Halbjahre in Tests, Klausuren oder in der mündlichen Abschlussprüfung als Themen behandelt und zur Leitungsüberprüfung herangezogen werden. Schriftliche Prüfung ( à 60 Minuten) Vereinbarung zur zentralen Prüfungsklausur bezüglich der Erlangung der Fachhochschulreife im Fach Mathematik: Form der Prüfungsklausur a) Umfang und Inhalt der Aufgaben 40% aus dem Thema: Kurvendiskussion nicht unbedingt komplett, sondern eventuell teilweise bezüglich ausgewählter Aspekte Tangentenfunktion, Differentialquotient, Schnittwinkel von Tangenten, Regeln zum Differenzieren ganzrationaler Terme qualitatives graphisches Ableiten 15% aus dem Thema: Rekonstruktion einer Funktionsgleichung Bedingungen aus Text entnehmen Bedingungen aus einer Skizze entnehmen und die Lösung bewerten 15% aus dem Thema: Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen Zielfunktion nebst Betrachtung des Definitionsbereichs erstellen Zielfunktion auf lokale Extrempunkte untersuchen Zielfunktion mit absoluten Extremum am Rand des Definitionsbereichs 30% aus dem Thema: Integralrechnung Flächeninhalte von krummlinig begrenzten Flächen Flächenteilungen von krummlinig begrenzten Flächen Regeln zum Integrieren ganzrationaler Terme qualitatives graphisches Integrieren mabosfos12ap.doc - 4 -

b) Art der Aufgaben Fragen nach Begründungen, Erläuterungen bestimmter mathematischer Sachverhalte sind mit in die Problemstellungen einzubeziehen. Von den Schülern sollten unter anderem - Skizzen von Funktionsgraphen, von geeigneten Koordinatensystemen etc. - Kommentierungen der Lösungsschritte - schrittweise nachvollziehbare Aufzeichnungen - bei der Darstellung der Lösungen verlangt werden. c) Problemstellungsformulierungen bei Teilaufgaben sind stets so zu gestalten, dass ein Teilproblem auch ohne die korrekte Lösung eines vorangestellten Problems zu lösen ist. d) Bewertungseinheiten stehen an jeder Aufgabe. e) Erwartungshorizonte (nur für den Lehrer) sind vollständig und mit grober Verteilung der Bewertungseinheiten versehen. Bewertungskriterien a) Folgefehler sind nicht zu berücksichtigen, können aber dazu führen, wenn durch sie die (vermutlich falsche) Lösung erheblich leichter wird, dass nicht mehr alle weiteren vorgesehenen Bewertungseinheiten erreicht werden. b) Malusregelung: Grobe Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder Unleserlichkeit, Unübersichtlichkeit und Sauberkeit können in der gesamten Leistungsbeurteilung zu einem Abzug bis zu 1 Punkt führen. Hilfsmittel zur Prüfungsklausur a) Formelsammlungen ohne gelöste Musteraufgaben b) Tabellenbücher c) Rechner ohne Graphikdisplay und mit gelöschtem Programmierteil Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) Wenn eine mündliche Prüfung erfolgen soll, ist es ratsam mit dem prüfenden Lehrer ein Schwerpunktthema aus dem aktuellen Schuljahr zu vereinbaren. Dieses Schwerpunktthema wird dann ungefähr 50 % der Inhalte und Problemstellungen im mündlichen Prüfungsgespräch darstellen. Es wird kein stummes Lösen von Aufgaben an der Tafel erwartet, sondern in einem Prüfungsgespräch sollen anhand von geeigneten Problemstellungen mathematische Zusammenhänge und Lösungswege erkannt, erläutert und dargestellt werden. Nach der Bekanntgabe der konkreten Problemstellungen hat der zu prüfende Schüler ca. 15 Minuten Zeit, um sich auf das mündliche Prüfungsgespräch vorzubereiten. mabosfos12ap.doc - 5 -