Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen

Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Bewertungskonzept, Kernprobleme und Handlungsnotwendigkeiten J. Kopfmüller, ITAS

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit?

Konzept Nachhaltigkeit

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Sozio-Controlling im Unternehmen

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Armin Grunwald Nachhaltigkeit verstehen Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Politik der Nachhaltigkeit

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Biodiversität und Unternehmen

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Nachhaltige Personalentwicklung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeit und Biomasse

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Klimawandel und Resilience Management

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nano-NachhaltigkeitsCheck

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen

Reihe Politikwissenschaft Band 15

Eine zukunftsorientierte Analyse

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

A Verlag im Internet

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 19

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Medizinische Innovationen für Afrika

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Risikomanagement-Konzeptes für

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Markteinführung von erneuerbarert Energien

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Idee - Anwendung - Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Management von Kundenfeedback

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Strategische Unternehmensplanung

Nachhaltige Ökonomie

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

SYSTEMVERSTÄNDNIS GRÜNER GENTECHNIK DURCH SZENARIO-WORKSHOPS

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Nachhaltige Entwicklung in Hamburg

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Transkript:

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland Analyse und Lösungsstrategien A 236679 edition sigma

Geleitwort 13 Vorwort 15 Zusammenfassung 19 1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise 37 1.1 Der Stand der Debatte zur Nachhaltigkeit 37 1.2 Zielsetzungen und Fokus 40 1.3 Prämissen und Ausgangspositionen 42 1.4 Methodische Vorgehensweise und Projektauslegung 44 1.4.1 Struktur der Untersuchung 45 1.4.2 Normativer Zugang - das System der Nachhaltigkeitsregeln 48 1.4.3 Indikatoren - Verbindung zwischen normativem und empirischem Zugang 48 1.4.4 Empirischer Zugang - gesellschaftliche Aktivitätsfelder 49 1.4.5 Von der Diagnose zur Therapie - Szenarien und Handlungsstrategien 51 1.4.6 Die Rolle von Schlüsseltechnologien 53 2 Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung 55 2.1 Ausgangspunkt 56 2.2 Konsumtive Elemente nachhaltiger Entwicklung 58 2.3 Architektur des integrativen Konzepts 65 2.3.1 Generelle Ziele der nachhaltigen Entwicklung 65 2.3.2 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln 68 2.3.3 Instrumentelle Nachhaltigkeitsregeln 74 2.4 Zum Verständnis der Regeln 76 2.4.1 Funktionen der Regeln 76

2.4.2 In welchem Sinne sind die Nachhaltigkeitsregeln gültig? 77 2.4.3 Ist das System der Nachhaltigkeitsregeln konsistent? 79 2.4.4 Die Nachhaltigkeitsregeln als Motor eines Lernprozesses 81 3 Die gegenwärtige Nachhaltigkeitssituation in Deutschland 83 3.1 Das Vorgehen - Indikatoren, Ziele, Problemfelder 83 3.2 Die wesentlichen Nachhaltigkeitsdefizite in Deutschland 86 3.2.1 Gesundheitsbeeinträchtigungen 88 3.2.2 Armut 92 3.2.3 Drastische globale Einkommensunterschiede.- 94 3.2.4 Arbeitslosigkeit 97 3.2.5 Bildungsdefizite 100 3.2.6 Mangelnde Chancengleichheit 102 3.2.7 Flächenverbrauch 103 3.2.8 Rückgang der Biodiversität 106 3.2.9 Belastung der Waldböden 110 3.2.10 Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen 113 3.2.11 Klimawandel 116 3.2.12 Ungleiche Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten 119 3.2.13 Gewässerverschmutzung 121 3.2.14 Staatsverschuldung 123 3.2.15 Mangelnde Wahrnehmung globaler Verantwortung 126 4 Nachhaltigkeitsprobleme in gesellschaftlichen Aktivitätsfeldern 131 4.1 Der Aktivitätsfelder-Ansatz 132 4.2 Mobilität und Verkehr 135 4.2.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes 135 4.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in den letzten Jahrzehnten 140 4.2.3 Beiträge des Aktivitätsfeldes zu zentralen Nachhaltigkeitsproblemen 143 4.2.4 Spezifische Nachhaltigkeitsprobleme der Aktivitätsfelder 149 4.2.5 Zusammenfassende Bewertung 151 4.3 Wohnen und Bauen 153 4.3.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes 154 4.3.2 Beitrag zu den zentralen Nachhaltigkeitsdefiziten 157 4.3.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes 162 4.3.4 Zusammenfassende Bewertung 168 4.4 Ernährung und Landwirtschaft 170 4.4.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes 171

4.4.2 Beiträge des Aktivitätsfeldes zu zentralen Nachhaltigkeitsproblemen 173 4.4.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes 178 4.4.4 Zusammenfassende Bewertung 185 4.5 Freizeit und Tourismus 187 4.5.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes 188 4.5.2 Beiträge zu den zentralen Nachhaltigkeitsdefiziten 192 4.5.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes 196 4.6 Pauschale Betrachtung anderer Aktivitätsfelder 199 4.7 Zusammenfassende Betrachtung aller Aktivitätsfelder 204 5 Zukünftige Nachhaltigkeitsperspektiven - drei explorative Szenarien 207 5.1 Die Rolle der Szenarien und das methodische Vorgehen 208 5.2 Zukunftsprägende politisch-gesellschaftliche Strömungen 209 5.3 Die explorativen Szenarien 211 5.3.1 Das Szenario Dominanter Markt 211 5.3.2 Das Szenario Modernisierung in Zeiten der Globalisierung 217 5.3.3 Das Szenario Regionalisierung und Gemeinwohlorientierung 222 5.4 Quantitative Modellierung der Szenarien 227 5.4.1 Grenzen und Vorteile der quantitativen Umsetzung der Szenarien 227 5.4.2 Das Modell PANTA RHEI 228 5.4.3 Modellierung der Szenarien auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene 229 5.4.4 Modellierung der Szenarien auf der Aktivitätsfeldebene 235 5.5 Ergebnisse der Szenariensimulationen 237 5.5.1 Ergebnisse der Szenarienrechnungen für gesamtwirtschaftliche Größen 237 5.5.2 Ergebnisse der Szenarienrechnungen für zentrale Nachhaltigkeitsdefizite bzw. -indikatoren 240 5.5.3 Zusammenfassende Wertung der Szenarien auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene 259 5.5.4 Ergebnisse und Bewertung der Szenarien auf der Aktivitätsfeldebene 261 6 Maßnahmen zur Bewältigung zentraler Nachhaltigkeitsprobleme... 269 6.1 Optimierungsrechnungen für die explorativen Szenarien 269 6.2 Maßnahmenbündel zur Lösung zentraler Nachhaltigkeitsdefizite 275 6.2.1 Armut 277

10 Inhaltsverzeichnis ii. 6.2.2 Langzeitarbeitslosigkeit 285 6.2.3 Bildungsdefizite und mangelnde Chancengleichheit 293 6.2.4 Verbrauch nicht erneuerbarer Energieressourcen und Klimawandel 302 6.2.5 Flächenverbrauch für Siedlungs-und Verkehrszwecke 314 6.2.6 Biodiversität 322 6.2.7 Gewässerbelastung 328 6.2.8 Mangelnde Wahrnehmung globaler Verantwortung 333 6.2.9 Staatsverschuldung 338 6.3 Resümee und Schlussfolgerungen 342 7 Nachhaltigkeitspotenziale von Schlüsseltechnologien 353 7.1 Einführung und Strukturierung 353 7.2 Technikgestaltung für mehr Nachhaltigkeit - Nanotechnologie 356 7.2.1 Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie 356 7.2.2 Nanotechnologie und neue Materialien 361 7.2.3 Einfluss der Nanotechnologie auf andere Schlüsseltechnologien 363 7.2.4 Einfluss der Nanotechnologie auf gesellschaftliche Aktivitätsfelder 366 7.2.5 Nachhaltigkeit als Leitbild für die Gestaltung der Nanotechnologie?... 369 7.3 Bio- und Gentechnik: Innovation und nachhaltige Entwicklung 373 7.3.1 Innovationen in der Biotechnik - die Pflanzenzüchtung 374 7.3.2 Grüne Gentechnik - Chancen für nachhaltige Entwicklung 375 7.3.3 Herbizidresistenter Raps und Baumwolle als Fallbeispiele 378 7.3.4 Aussagekraft der Studien - Basis der Bewertung 383 7.3.5 Zusammenfassung 386 7.4 Markteinführung nachhaltigerer Technik - regenerative Energieträger... 386 7.4.1 Basisüberlegungen zu einer nachhaltigen Energieversorgung 387 7.4.2 Technische Potenziale und Kosten 390 7.4.3 Vom Szenario zur Markteinführung 395 7.4.4 Zukünftige Märkte und ökonomische Eckdaten 399 7.4.5 Längerfristige Marktperspektiven regenerativer Energien 402 7.5 Nachhaltige Kommunikationsverhältnisse und IuK-Technik 405 7.5.1 Nachhaltige Entwicklung und Informations- und Kommunikationstechnik 405 7.5.2 Nachhaltige Kommunikationsverhältnisse 407 7.5.3 Wissensnetzwerke am Beispiel der Lokalen Agenda 21 409 7.5.4 Wissensnetzwerke im Sozial- und Gesundheitssystem 413 7.5.5 Aktuelle Probleme der Nutzung von IuK-Technik in Wissensnetzen... 418 7.6 Resümee 419 7.6.1 Zum Verhältnis von Technik und nachhaltiger Entwicklung 419 7.6.2 Technik als Artefakt oder Institution 422 7.6.3 Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung 423

lj_ 1.1 Ausblick - Nachhaltigkeit als Leitbild für die Forschungs- und Technologiepolitik 427 8 Ausgewählte Querschnittsthemen nachhaltiger Entwicklung 435 8.1 Flächennutzung und Bodenschutz 436 8.1.1 Die Bedeutung der Ressource Boden 436 8.1.2 Flächennutzungsansprüche und Zielkonflikte 438 8.1.3 Elemente einer integrierten Strategie nachhaltiger Bodennutzung 452 8.1.4 Resümee 461 8.2 Chancengleichheit : 462 8.2.1 Die Verknüpfung mit anderen Nachhaltigkeitsaspekten 462 8.2.2 Bildung 464 8.2.3 Genderfragen 466 8.2.4 Ethnische Probleme 468 8.2.5 Chancengleichheit auf der Aktivitätsfeldebene 471 8.2.6 Resümee 479 8.3 Wissensmanagement für nachhaltige Entwicklung 481 8:3.1 Wissensmanagement für Planungsprozesse in den Aktivitätsfeldern 481 8.3.2 Nachhaltigkeit und Risiko 490 8.3.3 Interaktives Wissensmanagement 497 8.3.4 Schlussfolgerungen 499 9 Perspektiven 503 9.1 Konzeption und Methodik 503 9.2 Nachhaltigkeitsdiagnose 505 9.3 Handlungsstrategien 506 9.4 Zukünftige Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft... 507 Literaturverzeichnis 509 Verzeichnis der Abkürzungen 537 Autorenverzeichnis 541