Schwindel aus physiotherapeutischer Sicht: Komplex, aber oft behandelbar

Ähnliche Dokumente
Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Fallvorstellung zum optokinetischen Training

Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Übungen für Patienten mit. Schwindel

Was bei Polyneuropathie hilft. von Michaela Blumenschein Juli 2016

Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Sicher stehen sicher gehen

Koordination und Sensomotorik

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Aus dem Gleichgewicht Aspekte der Physiotherapie Pfaffstaller Stephan

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Kliniken Schmieder Physiotherapie und Sport bei MS 1. Sport und motorische Therapie bei MS. Funktionelle Therapie bei MS

Koordinatives- Sensomotorisches Training

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Miss und sprich darüber!

Gleichgewicht und Schwindel

Venengymnastik. Teil 1

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Körperübungen aus dem

Übungen auf instabiler Unterlage

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Neuro-muskulo-skelettales System

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Gymnastikprogramm. Kräftigung mit der Langhantel

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

Spezielle Pflegesituationen

SCHWINDELÜBUNGEN & SCHWINDELTAGEBUCH S CH WI N D E L? VERTIGOHEEL - bei Schwindel aller Art - wirksam und sicher - gut verträglich

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Jugendhandball

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte.

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

Hüft-Totalprothese Physiotherapie

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Körper - Koordination. Smile - Tanz

Kopfschmerz-Sprechstunde

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt.

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Fitnessübungen für den Schneesport

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Empirisches Praktikum

Spüren - Bewegen - Lernen

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Patienteninformation

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Informationen Rückengerechtes Verhalten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

lich ommen Herzlich Willkommen

Themenbereiche. 1. Herz Kreislauf System 2. Venenerkrankungen 3. Atemwegserkrankungen 4. Diabetes 5. Hauterkrankungen 6. Alter

Stürzen muss nicht sein

Berg Balance Scale versus Posturographie

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Fortgeschrittene

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

LAG Phase F Sachsen. Lagerung in Neutralstellung - Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema:

Informationsbroschüre. zur Stabilisation. der Wirbelsäule

Übungen auf instabiler Unterlage

Transkript:

Schwindel aus physiotherapeutischer Sicht: Komplex, aber oft behandelbar Stefan Schädler Ostschweizer Physiotherapie Symposium Herausforderung Schwindel 26. Oktober 2013, Buchs

Definition Schwindel

Sensorische Systeme visuell vestibulär ZNS Somatosensorik

Visueller Kortex OKN OKN Okulomotorik Labyrinth VOR VK VOR VK Labyrinth COR Cerebellum HWS COR St. Schädler 2012 Somatosensorik

Diabetische Polyneuropathie und vestibuläre Erkrankungen Diabetische Polyneuropathie verstärkt Beeinträchtigungen (DHI) bei vestibulären Erkrankungen gegenüber der Gruppe ohne Polyneuropathie. Aranda et al. 2009 St. Schädler 2012

Okuläre Dysfunktionen bei WAD (Schleudertrauma) «dass es zu verschiedensten okulären Dysfunktionen bei WAD kommen kann.» Systematische Review, von Piekartz-Doppelhofer et al. 2012 Patienten mit WAD zeigen Bewegungsstörungen der Augen beim Verfolgen von bewegten Objekten oder langsamer Blickfolge (Tjell 1998, Treleaven et al. 2005) sakkadische Augenbewegungen (Storaci et al. 2006) Zunahme des COR ohne kompensatorische Abnahme des VOR (Kelders et al. 2003; Montfoort et al. 2006), St. Schädler 2012

Veränderung im Kortex Gegenseitige Deaktivierung von sensorischen Hirnarealen im Tierversuch und bei Menschen. (Wenzel et al. 1996, Bense et al. 2001) (Brandt et al 1998, Dieterich et al. 1998, Stephan et al. 2005) Deaktivierung des visuellen und somatosensorischen Kortex bei vestibulärer Stimulation oder Erkrankung

Einfluss von höherem Angstscore Hinweise, dass ein höherer Angstscore das Schwanken im Stehen verstärkt (Ohmo et al. 2004, Goto et al. 2011, Jacob et al. 1997) Hinweise, dass ein höherer Angstscore die Verarbeitung visueller, vestibulärer und somatosensorscher Informationen stört Höherer Angstscore beeinflusst VOR andere (Goto et al. 2011) (Yardley et al. 1995)

Strukturierte Recherche und Darstellung von Symptomgruppen Physiologie/ Pathophysiologie Typische Anamnese Untersuchung/ Tests Evidenz Behandlung Übungsprogramme/ Patienteninfo Fallbeispiele

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

CAVE! Falsch positiver Dix-Hallpike-Test Keine HWS-Extension! Kopf stabilisieren, ganzer Oberkörper in -30

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Okuläre Dysfunktionen bei WAD «Daher kann derzeit nur eine vorsichtige Empfehlung für neuromuskuloskelettale Therapiemasnahmen zum Erkennen und Behandeln von okulären Dysfunktionen bei WAD-Patienten gegeben werden. Die Behandlung umfasst alle wichtigen Teilaspekte, wie z.b. Balance, Kopf- Augenkoordination, Bewegungs- und Körpersinn, Schmerzmanagement und zervikale Range-of-motion-Übungen.» Systematische Review, D. von Piekartz-Doppelhofer et al. 2012

Blickfeldstabilisation 1. Fokussierübungen 2. Fixationsübungen Konvergenz Sakkaden

Steigerung von Fixation Punkte beim Gehen fixieren (Quelle: Schwindelratgeber)

Blickfolge Kopf stabil, Augen folgen Daumen Pendel

Training der Optokinetik Drehender Wasserball Nystagmustrommel

Synchronisation von Kopf- und Augenbewegungen mit Laser Kopf bewegen, mit den Augen dem Punkt folgen, Tempo steigern

Blickfeldstabilisation: Steigerung Daumen stabil, Kopf bewegt Augen fixieren, Kopf dreht oder F/E

Steigerung bei sehr hohen Funktionen Gehen und wenden oder Drehstuhl drehen, Augen fixieren wiederholt

Wichtig! Die Zuhilfenahme von visuellen Fixpunkten ist eine Hilfe bei akutem Schwindel für sichere Alltagsaktivitäten oder zur Stabilisation des Blickfeldes. Später beeinträchtigt die Verwendung visueller Fixpunkte die Selbständigkeit im Alltag. Später: Wenn möglich, Abbau von visueller Kompensation

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Moderate bis starke Evidenz für Vestibuläre Rehabilitation bei unilateralen peripher vestibulären Dysfunktionen Qualitativ hochstehende Studien Lagerungsmanöver bei BPPV kurzfristig effektiver, aber langfristig besser in Kombination mit VR (Hillier, Cochrane-Review, 2011)

Effektivität der Vestibulären Rehabilitation bei: Vestibuläre Unterfunktion (Hansson 2007) Multisensorischer Schwindel (Hansson 2007) M. Menière (Hansson 2007) WAD (Ekvall Hansson et al. 2006) chronischer Schwindel (Yardley et al. 2004, Yardley 1998) älteren Menschen (Johansson et al. 2001; Resende et al. 2003) zentral vestibulärem Schwindel (Batke et al. 2004, Brown et al. 2006)

Das Cawthorne-Cooksey- Übungsprogramm ist effektiv bei: chronischem Schwindel (Jauregui-Renaud et al. 2007) peripher vestibulärer Erkrankung mit und ohne Polyneuropathie (Aranda et al. 2009) BPLS (Kulcu et al. 2008, Resende et al. 2003) akuter/ subakuter Neuritis Vestibularis (Strupp et al. 1998) älteren Menschen (Johansson et al. 2001) Entwickelt von T. Cawthorne (1944) und FS. Cooksey (1945)

Dosierung ist entscheidend!

Untersuchungsbeispiel z.b. 3x nach rechts und links Keine endgradigen Bewegungen!!! geradeaus, warten bis Schwindel weg Kein Schwindel

Untersuchungsbeispiel z.b. 3x nach rechts und links Keine endgradigen Bewegungen!!! geradeaus, warten bis Schwindel weg Schwindel dauert 4``/ 2``/ 1``/ 0.5``

Intervention und Dosierung: akuter oder irritierbarer Schwindel Haltung und Bewegungsrichtung die den Schwindel am wenigsten und max. 1-5 Sekunden auslösen Serienanzahl festlegen: geringe Serienanzahl, aber häufig am Tag Nach jeder Bewegungseinheit gerade aus schauen und Pause, bis der Schwindel wieder weg oder auf Ausgangspunkt ist.

Behandlungsbeispiel 1x nach links und rechts, warten, bis der Schwindel abgeklungen ist Kopfbewegungen Augenbewegungen

Intervention und Dosierung: subakuter Schwindel Haltung und Bewegungsrichtung, die den Schwindel max. 1-5 Sekunden auslösen Serienanzahl und Hàufigkeit festlegen, Täglich mehrmals üben Nach jeder Bewegungseinheit gerade aus schauen und Pause, bis der Schwindel weg ist oder auf Ausgangspunkt ist.

Behandlungsbeispiel geradeaus, warten bis Schwindel weg

Behandlungsbeispiel z.b. 3x nach rechts und links Keine endgradigen Bewegungen!!! Geradeaus, warten bis Schwindel weg

Aktivitätsorientiertes Schwindeltraining

Vestibuläre Stimulation: Sacculus Hüpfen im Sitz auf einem Gymnastikball oder im Stehen auf einem Trampolin In Serien mit Pausen

Dosierung: geringer Schwindel, nur in bestimmten Situationen Ausgangsstellung oder Bewegung, die den Schwindel für max. 1-5 Sekunden provozieren Täglich mehrmals üben Spezifisches Gleichgewichtstraining

, warten bis Schwindel weg

Progression/ Variationen Anzahl Repetitionen Tempo der Bewegung Ausgangsstellung: Rückenlage Sitz Stand Gang Unterstützungsfläche gross klein Unterstützungsfläche/ Sensorik erschweren: - 1 Matte, 2 Matten, 3 Matten - dicker Schaumstoff, Balance Pad - Kissen - Trampolin

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation/Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Evidenz Propriozeptive Übungen zusätzlich zu vestibulärer Rehabilitation verbessert Schwindel und Gleichgewicht (Jauregui-Renaud et al. 2007). Sensorische Stimulation durch lokale Vibration an Unterschenkel und Fuss verbessert das Gleichgewicht (Goble et al. 2011, Magnusson et al. 1994)

Stimulation Somatosensorik Oberflächensensibilität: - verschiedene Oberflächen - Streichungen, barfuss - mit Igelball massieren Tiefensensibilität - Tapping und stampfen - TP vor-zurück (Fusstrategie) - Gehen, Treppensteigen - Squats (Hüftstrategie)

Stimulation der Somatosensorik: Fuss-/ Fasszienbehandlung Faszientechniken der Fusssohle Verbesserung der Rezeptortätigkeit Aufmerksamkeitsfokus auf Sensorik der Füsse lenken 5-10` pro Fuss

Integration somatosensorischer Informationen/ Wahrnehmung Wahrnehmungsförderung der Füsse im Sitzen, Stehen und Gehen Stand und Gehen mit besonderer Aufmerksamkeit auf Spürinformationen/ Füsse, Druck unter Füssen Wahrnehmungsschulung Basic Body Awareness Feldenkrais

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visueller Kompensation Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Visus ausschalten Stehen mit geschlossenen Augen Ohne zu halten Mit schmaler Spurbreite

Visus ausschalten Wenn sicher/ stabil mit geschlossenen Augen: Gehen an Ort mit geschlossenen Augen

Steigerung und Umsetzung im Alltag Gehen mit Kopfbewegungen Gehen und Jonglierball von einer Hand zur anderen werfen Gehen und Bälle zuwerfen Vermeidung von Blickfixation Gehen Umgebung an sich vorbeiziehen lassen

Raumorientierung/-wahrnehmung Ziel, Raum und Weg zum Ziel einprägen Gehen mit geschlossenen Augen zum Ziel

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Therapeutische Untersuchung Gleichgewichtsassessments Berg Balance Scale (BBS) Dynamic Gait Index (DGI) Functional Gait Assessments (FGA)

Evidenz Gleichgewichtstraining Zusammenfassung Individuell angepasst, prolblemorientiert Regelmässig, möglichst täglich durchführen Kontinuierlich anpassen/ steigern über einige Wochen Vestibuläre Rehabilitation verbessert Gleichgewicht (Aranda et al. 2009; Yardley et al. 1998; Yardley et al. 2004, Horak et al. 1992, Jauregui-Renaud et al. 2007, Cohen et al. 2004 u.a.)

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Zervikaler Schwindel Patienten mit Schwindel bei vermutetem zervikalem Ursprung: Manipulation zeigte als einzige Behandlung eine Reduktion des Schwindels gegenüber Akkupunktur, keiner Therapie und perkutanen NSAR. (Heikkilä et al. 2000) Es gibt positive Effekte der Physiotherapie, die bisher nicht eindeutig nachgewiesen sind. (Jager 2004)

Manuelle Therapie bei zervikalem Schwindel Moderate Evidenz, welche die Verwendung von manueller Therapie und Manipulations bei zervikalem Schwindel unterstützt. Die Evidenz für die Kombination von manueller Therapie und Vestibulärer Rehabilitation ist fehlt. Es wird sehr empfohlen, das Potential von Synergien der manuellen Therapie und VR zu untersuchen. Systematische Review, Lystad 2011

Zervikaler Schwindel 3 klinische Gruppen A. ursächlich: funktionelle segmentale Instabilität B. ursächlich: muskuläre und/ oder artikuläre Ursache C. reaktiv: Vermeidungshaltung und Hypertonus

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Rolle der Physiotherapie Erkennen der Funktionsstörung Arzt informieren Instruktion des Patienten für Verhaltensmassnahmen: Bewegungen ( Gymnastik ) vor dem Aufsitzen Beine einbinden? Wiederholtes aufsitzen Genügend Trinken, ev. Bouillon oder Kaffee

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase/ Herz-Kreislauf Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Pacing im Alltag bei chronischem Schwindel Pausen frühzeitig einschalten Pausendauer festlegen Pausen sinnvoll nutzen/ gestalten z.b. - Augen schliessen - Ins Gründe schauen etc. Später Pausendauer reduzieren, Pausen reduzieren oder aktive Zeit ausdehnen Gehstrecke/ Mobilität kontinuierlich ausdehnen

Symptom-/ Funktionsgruppen, Therapieansätze: Lagerungsmanöver bei BPLS Stabilisation des Blickfeldes Vestibuläre Rehabilitation Sensorische Stimulation und Integration Abbau visuelle Kompensation/ Raumorient. Spezifisches Gleichgewichtstraining Zervikaler Schwindel Orthostase Pacing im Alltag Multifaktorieller Schwindel

Multifaktorielle Ursachen für Schwindel im Alter Die Verschiedenartigkeit des Schwindels bei älteren Menschen ist assoziiert mit multiplen Faktoren bzw. Körperfunktions-störungen wie: - Hoher Angstscore - Depressive Symptome - Verminderte Balancefähigkeit - Anamnestisch Myokardinfarkt - Lageabhängige Hypotonie - Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten - Verminderte Hörfähigkeit (Tinetti et al. 2000)

Danke für die Aufmerksamkeit! www.schwindeltherapie.ch (ab ca. Ende 2014) Danke: Marcel Gärtner Adrian Pfeffer u.a.