Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Deutschland entdecken

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und die Unordnung B1. Handreichungen für die Kursleitung

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Deutschland entdecken

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Verlaufsplan 1. Stunde

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Modul Lukas, Lektion 18

Digitales Unterrichten

Seminarinhalte

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Digitales Unterrichten

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

TEST DAF ONLINE. Unter Einsatz der Materialien aus dem Kursbuch Fit für den TestDaf ( Verlag: Hueber) Kursprogramm, Herbst 2017

Prezi-Präsentation - That s me

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Deutschland entdecken

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Farbrausch Textsorten Einheit 3 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Grammatik Phonetik Kompetenzfelder

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Wir lernen unseren Körper kennen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Digitales Unterrichten

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Digitales Unterrichten

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Karīne Laganovska ZM/3/ 1. QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZEI T LERNZIEL / SCHRITT

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

CLIL: DaF und Kunstgeschichte

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Lehrerkommentar

Lehrskizze Schwarzfahrer

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Arbeitsblatt Kapitel 5, Modul 1, Ü3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Stundenentwurf X

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Der Amazonas im Wandel

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Den menschlichen Körper kennen lernen

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Digitales Unterrichten

Modul Anna, Lektion 19

Transkript:

Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung

Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen. KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Kursteilnehmer/innen (TN) mit dem Thema typisch deutsche Wohnungen sowie mit typischen Wohnformen in ihren Heimatländern. Die TN lernen neuen Wortschatz auf Basis authentischer Texte kennen und schulen ihr globales und detailliertes Leseverstehen. TN schreiben Blogeinträge und Emails und führen Interviews und Rollenspiele zum Thema Wohnen durch. Sie lernen ihre Meinung darzustellen, zu argumentieren und Ergebnisse systematisch zusammenzutragen und zu präsentieren. Die Unterrichtseinheit integriert: - Vereinigung aller klassischen und aktuellen Unterrichtsmedien (OHP, Internet, Tafel, IWB) - Dynamik und Flexibilität - Aktivierung von Teilnehmern (TN) durch interaktive Aufgaben - Aktualität durch Zugriff auf das Internet - Die Verwendung einer Vielzahl von Medien und Kommunikationsformen(Email, Blog PowerPoint/Flipchart/IWB zu Visualisierung von Ergebnissen) durch die TN selbst NIVEAUSTUFE ab B1 DAUER Ca. 2-3 Stunden ÜBERBLICK Lernschritt Ziel Zeit Einstieg in das Thema Die KT werden in das Vokabular zum Thema Wohnen eingeführt und lernen Kernbegriffe aus dem Text Deutsche auf der Couch von "Meet the Germans" kennen. 25 Min. Erarbeitung/Festigung Erarbeitung eines authentischen Lesetexts zum Thema typisch deutsche Wohnformen. 35 Min. Mündliche/ schriftliche Produktion Hausaufgabe/Transfer Durchführung von Gesprächen über das Thema Wohnpräferenzen und Partnerinterviews zum Thema Wohnprofile. 60 Min. 40 Min.

Seite 3, Meet the Germans Beschreibung einer Wohnung in einem Blogeintrag.. Verfassen einer Email zum Thema Wie wohnen Jugendliche in eurem Land? Durchführung eines Rollenspiels zum Thema In einer WG. 20 Min. Autorin: Katrin Uhlig

Seite 4, Meet the Germans Unterrichts- Lernziele und Lerninhalte Lerneraktivitäten und Lehreraktivitäten Zeit Materialien/ Methodische und phase Sozialform Medien technische Hinweise/Kommentare Einstieg, Bekannte Vokabeln zum Thema 5 Min., A3- oder Variante typische Wohnungen sammeln. Die TN ordnen und sammeln KL präsentiert die Aufgabe an Flipchart-Papier Ein TN beschriftet Assoziogramm Wörter und Phrasen im der Tafel/am IWB und fasst das an der Tafel /am IWB selbst. Assoziogramm Ergebnis zusammen. TN-Gruppen produzieren Assoziogramme auf A3- oder Flipchart-Papier, hängen ihre Ergebnisse im Klassenraum auf und lesen die Ergebnisse der anderen Gruppen. (Plenum) Einstieg Erschließung der vorgegeben Wörter zum Thema Deutsche Einzelne TN oder TN-Gruppen bekommen 1-2 Wörter aus einer KL teilt Wörter zu, hilft bei Bedeutungsfragen, leitet den 15 Min. Tafel/IWB oder Lerntipp zur Wortschatzarbeit und Arbeit mit dem Wörterbuch auf der Couch und Liste von Vokabeln aus dem Vergleich und notiert korrekte Hotpotato-Aufgabe Die Lerntipps zur Vorentlastung der Textlektüre. Text zugeteilt. Definitionen an Tafel/IWB. Multiple Choice Wortschatzarbeit und zum Sie finden die Bedeutung der Umgang mit dem Wörterbuch Wörter, z.b. im Wörterbuch und können an die eigene Lerngruppe formulieren zwei falsche und eine richtige Definitionen dazu. TN stellen sie vor und die Anderen identifizieren die richtige Definition. (EA,GA)

Seite 5, Meet the Germans Erarbeitung, Lesen eines authentischen Teil II (leicht gekürzten und Lesen adaptierten) Textes und a Die TN lesen den Text und entscheiden, ob Aussagen zum a KL präsentiert die Aufgabe, sammelt die Ergebnisse und hilft 10 Min. Richtig/Falsch Hotpotato-Aufgabe Lerntipp zum globalen und selektiven Lesen Die Lerntipps zum globalen und Bearbeitung von Text richtig oder falsch sind. beim Vergleich im Plenum. selektiven Lesen können an die Leseverstehensaufgaben. (EA und Plenum) eigene Zielgruppe angepasst Erarbeitung, Teil II Lesen Lesen eines authentischen (leicht gekürzten und adaptierten) Textes und TN lesen den Text noch einmal und ergänzen die Lücken in der Aufgabe mit Informationen aus KL präsentiert die Aufgabe, sammelt die Ergebnisse und hilft beim Vergleich im Plenum. 15 Min. Hotpotato-Aufgabe Lückentext werden. Bearbeitung von Aufgaben zum dem Text. detaillierten Leseverstehen. (EA, Plenum) Erarbeitung, Teilaufgabe II Lesen Lesen eines Textabschnitts, Herausfiltern von Detailinformationen. TN lesen einen Abschnitt aus dem Text noch einmal und ordnen ein Profil des typischen KL präsentiert die Aufgabe, sammelt die Ergebnisse und hilft beim Vergleich im Plenum. 10 Min. Hotpotato-Aufgabe Zuordnung Variante(n) TN erstellen in einem weiteren Schritt das Profil eines/er Schritt 3 Deutschen auf Basis der typischen Vertreter/in ihres Informationen aus dem Heimatlandes und stellen die Textabschnitt zu. Profile im Plenum vor. Mündliche Produktion, Teil III Austausch über Wohngewohnheiten, Erarbeiten einer Präsentation und (EA, GA und Plenum) TN lesen einen Fragebogen zum Thema Wohnungsgewohnheiten KL erklärt die Aufgabe und den Tipp mit Redemitteln zur 10 Min. Lerntipp und Redemittel zur Diskussion und Meinungsäußerung: Schritte 1 präsentieren der Ergebnisse. und schreiben zwei zusätzliche Diskussion und KL unterstützt die TN die Tipps Fragen. Meinungsäußerung, sammelt die und Redemittel zur Diskussion (EA oder GA und Plenum) Ergebnisse im Plenum und gibt und Meinungsäußerung Rückmeldung bei Fragen. anzuwenden. Die Redemittel b b können an die eigene Zielgruppe Die TN führen auf Basis des KL hilft bei Verständnisfragen 10 Min.

Seite 6, Meet the Germans Fragebogens ein Interview mit einem/r Partner/in durch und Variante 1 notieren die Antworten auf dem TN interviewen mehrere Partner. und notieren die Informationen in (GA) einer zusätzlichen Spalte/n. c c 40 Min. TN-Paare finden sich mit KL erklärt die Aufgabe KL Visualisierungsmedien Lerntipp und Redemittel zur anderen TN-Paaren zusammen präsentiert Aufgabe und den Präsentation: und vergleichen die Ergebnisse Lerntipp zum Präsentieren auf KL unterstützt die TN die Tipps der Interviews an Tafel oder IWB, und verteilt und Redemittel zur Präsentation Sie erarbeiten gemeinsam eine dazu das anzuwenden. Die Redemittel Präsentation der Ergebnisse für KL leitet die Präsentationen ein können an die eigene Zielgruppe ihre Gruppe. und moderiert evtl. Fragen am 5 Min. TN wählen eine Ende. Visualisierungsform, z.b. Flipchart, Tafel, PowerPoint. Hausaufgabe/ schriftliche Produktion Schreiben eines Blogeintrags zum Thema Beschreibung einer Wohnung. (GA und Plenum) Die TN wählen eine Wohnung aus 3 Bildern aus. Sie schreiben auf Basis KL präsentiert die Fotos auf Folie/Projektor/IWB und erklärt die Aufgabe, hilft bei Fragen 20 Min. Situation und Leitfragen evtl. Wörterbücher Variante 1 TN lesen die Blogs der anderen TN und kommentieren sie. Teil III vorgegebener Leitfragen einen KL kommentiert die (on- oder offline) Variante 2 Schritte 1 kurzen Blogeintrag über diese Blogeinträge, korrigiert. TN schreiben den Blogeintrag auf Wohnung. Papier und tauschen ihre Blätter TN veröffentlichen ihren Beitrag mit anderen TN. Anschließendes in einem Blog. Schreiben von Kommentaren auf (EA, Plenum Papier. Papiere können beliebig oft zum weiteren Kommentieren getauscht werden.

Seite 7, Meet the Germans Hausaufgabe/ Schreiben einer E-Mail über die schriftliche typische Wohnsituation von Produktion Jugendlichen auf Basis von TN schreiben eine E-Mail auf Basis von Leitfragen zur typischen Wohnsituation von KL erklärt die Aufgabe und den Lerntipp zum Schreiben von Emails. 20 Min. Lerntipp zum Schreiben einer E- Mail Der Lerntipp zum Schreiben einer Teil III Leitfragen. Jugendlichen in ihrem KL korrigiert die Ergebnisse. E-Mail kann an die eigene Heimatland. Zielgruppe TN senden ihre Emails an die KL. Variante (EA, evtl. Hausaufgabe) TN senden sich gegenseitig ihre Mündliche Produktion, Extra-Aufgabe Diskussion über das Zusammenleben in einer WG und Kriterien für Mitbewohner Gruppe A Suchen Mitbewohner KL erklärt die Aufgabe und teilt das mit Situation 15 Min. Emails und antworten per Email. Lerntipp und Redemittel zur Diskussion und Meinungsäußerung: Schritte nennen. Im Rollenspiel TN besprechen Kriterien für und Beispielen für Kriterien und KL unterstützt die TN die Tipps Meinungen darstellen und Mitbewohner (Wie ist der/die Fragen aus. und Redemittel zur Diskussion argumentieren. ideale Mitbewohner/in?) und und Meinungsäußerung erstellen Fragen auf Basis dieser anzuwenden. Die Redemittel Kriterien. können an die eigene Zielgruppe Gruppe B Suchen eine WG TN besprechen Kriterien für eine WG (Wie ist die ideale WG?) und erstellen Fragen auf Basis der Kriterien (GA, Gruppe A + Gruppe B) 5 Min. Gruppen A und B treffen sich KL erklärt die Aufgabe, pro und führen ein Gespräch auf moderiert evtl. die Präsentation Rollen- Basis der Fragen und Kriterien des Rollenspiels im Plenum. spiel aus. (GA, evtl. Vortrag des Rollenspiels im Plenum)