TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A2

Ähnliche Dokumente
TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Holztechnik Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

Einstiegstraining A1

Einstiegstraining A2

TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Holztechnik. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Ofengestaltung Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Ofen mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Grundlagen Präsentation. Einstiegstraining Grundlegende Schritte Ihre Planung in Szene zu setzen mit Palette CAD

TrainingsDok Innenarchitektur. Einstiegstraining Erste Schritte zur Raumgestaltung mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Schritt für Schritt zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Badgestaltung Einstiegstraining A2. Schritt für Schritt Anleitung zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Holztechnik. Einstiegstraining Schritt für Schritt zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Badgestaltung. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Holztechnik A2. Erste Schritte zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Tinkercad Eine Einführung.

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Im Original veränderbare Word-Dateien

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

ProtectaGIS erste Schritte

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

4. Mit Fenstern arbeiten

Modellierung eines Teelöffels

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Übung 10: Korpusmöbel

Um ein neues Modell aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf.

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Erstellen eines Klimadiagramms

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das Kapitel im Überblick

Das Anpassen der Stammdatenansichten

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

4 Textfelder. 4.1 Textfeld einfügen. Textfeld erzeugen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Modul 5 PowerPoint 2002

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

Bildbearbeitung. Fotobucherstellen mit CEWE Color. Bildbearbeitung FRANK BÖSCHEN. Fotobucherstellen mit C E W E COLOR.

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Installationsgruppen

13 GUI = Graphical user interface

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Werkzeuge für die Dateneingabe

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

1.2 Lehrer-Webmail (Exchange)

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Im Original veränderbare Word-Dateien

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

AmbiVision.app - Schnellanleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots Für Outlook ab Version 2010 Autor: Bestsellerautor und Outlook-Produktivitäts-Coach Otmar Witzgall

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

8.3 Zeitachse drucken

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Kurzanleitung Beschriftung

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes zu Word ab Version 2010 (zusammengetragen von Karsten) Stand:nach oben Stand:

Materialien erstellen mit METACOM

AMMON und Microsoft Publisher

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Word Einstieg

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Bildreihenfolge fixieren

Outlook Web App 2016

1 Neue Textverarbeitung

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder

Transkript:

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A2 Schritt für Schritt Anleitung zum fertigen Wohnraum mit Palette CAD V.9 Palette CAD GmbH 2016 Auflage

Einleitung Die Trainingsdokumentation Innenarchitektur A2 ist der perfekte Einstieg in die Innenarchitektur Planungswelt. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, Palette CAD im Bereich Innenarchitektur strukturiert anzuwenden. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD. Im erstenkapitel lernen Sie, eine Raumsituation mit dem Raumkonfigurator zu planen. Kapitel: Raumsituation planen In einem zweiten Kapitel werden die Gegebenheiten des Raumes wie z.b. Fenster und Türen geplant. Kapitel: Gegebenheiten im Raum planen Das dritte Kapitel beinhaltet die Planung der Einrichtungsgegenstände und der Umgang mit Materialien. 3.Kapitel: Einrichtungsgegenstände planen Im vierten Kapitel werden verschiedene Accessoires geplant 4.Kapitel: Accessoires planen Als letztes wird das Tageslicht, ein Hintergrund und eine Kameraperspektive eingestellt sowie das Exposé erläutert. 5.Kapitel: Feinheiten planen Folgende Symbole werden in dieser Trainingsdokumentation verwendet: Speichern! Vergessen Sie nicht, Ihre Planung immer wieder abzuspeichern. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie Elemente oder Objekte verschieben oder in Ihre Planung ziehen. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen:

Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch in der Hilfe. Mit der Funktionstaste F1 -Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. nach bestimmten Begriffen suchen. Inhaltsverzeichnis Kapitel: Raumsituation planen 1 Kapitel: Gegebenheiten im Raum planen 3 3. Kapitel: Einrichtungsgegenstände planen 7 4. Kapitel: Accessoires planen 19 5. Kapitel: Feinheiten planen 27

Kapitel Raumsituation planen Wie erstelle ich einen Raum mit dem Raumkonfigurator? WICHTIGE INFORMATION: In diesem Leitfaden wird mit dem Katalog Ausbauen+Einrichten, der in der Version 9 vorhanden ist, gearbeitet Hinweis: Durch die Aktualisierung der Objektkataloge und der Materialkataloge kann es möglich sein, dass manche Objekte und Materialien nicht den Screnshots entsprechen. Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Ihr Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standardsituationen aus der Innenarchitektur. Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. 1

Wählen Sie B -Raum aus. Geben Sie folgende Maße ein: Untere Wand: 525 Mit der Tab-Taste springen Sie im Uhrzeigersinn in das nächste Eingabefeld: Linke Wand: 525 - Tab-Taste Obere Wand: 300 - Tab-Taste Nächste Wand: 50 - Tab-Taste Nächste Wand: 225 - Tab-Taste Rechte Wand: 475 - Tab-Taste Mit der Enter-Taste bestätigen Sie Ihre Eingaben und der Raumkonfigurator wird geschlossen. Tipp: Mit der TAB-Taste können Sie schnell und einfach von einem Eingabefeld zum nächsten springen.. 2

Kapitel: Gegebenheiten im Raum planen Wie kann ich Türen und Fenster in meinen Raum einfügen? Markieren Sie mit einem Klick die untere Wand in der Ansicht Grundriss. 3. Wählen Sie im Menüband zurest Planen und dann Objektkataloge. Navigieren Sie in den Objektkatalogen zu folgender Tür: Wählen Sie die Türe mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfenster erscheint. Ausbauen+Einrichten» _Türen» Türen» _Innentüren Standard» Türelement Blockzarge Glas. 4. Setzen Sie unter dem Reiter Zusätze den Haken bei Unten einfacher Belag. Bestätigen Sie mit OK. Die Tür hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. 5. 6. Platzieren Sie die Tür mit einem Klick in der Ansicht Front. Geben Sie im Objektcontoller folgende Maße ein: Abstand links: 60 Hinweis: Alle Objekte die an oder in die Wand gehören (z.b. Fenster, Türen, Vorwände usw.) werden in der Ansicht Front platziert. Alle Objekte die z.b. auf den Boden gehören (wie z.b. verschiedene Einrichtungsgegenstände) werden in der Ansicht Grundriss platziert. 3

Als nächstes wird eine weitere Tür eingefügt. 3. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die linke Wand mit einem Klick. Wählen Sie im Menüband zuerst Planen und dann Objektkataloge. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» _Türen» Türen» Balkontüren» Balkonschiebetür 2-teilig. Wählen Sie die Balkontür mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfeld wird geöffnet. 4. Setzen Sie unter dem Reiter Zusätze den Haken bei Unten einfacher Belag. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Enter-Taste. Die Tür hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. 5. 6. Platzieren Sie die Tür mit einem Klick in der Ansicht Front. Geben Sie im Objektcontroller folgende Maße ein: Abstand links: 70 Als nächstes wird noch ein Fenster in die Planung eingefügt. Tipp: An der orange hinterlegten Fensterleiste erkennen Sie, in welcher Ansicht Sie sich gerade befinden. 4

3. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die obere Wand mit einem Klick. Wählen Sie im Menüband zuerst Planen und dann Objektkataloge. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» _Fenster» Fenster» _Standard Fenster» Fenster 2-teilig Mittelpfosten. Ein Dialogfenster erscheint. Bestätigen Sie die voreingestellten Standardmaße mit OK. Das Fenster hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. 4. 5. Platzieren Sie die Tür mit einem Klick in der Ansicht Front. Klicken Sie auf Mittig Horizontal. Tipp: Klicken Sie einfach einmal in das freie, weiße Feld Ihrer Planung, um die Markierung von Objekten aufzuheben. 5

Wie kann ich meine Planung speichern? Klicken Sie im Menüband auf das Speichern -Symbol. Ein Dialogfeld erscheint. Geben Sie der Palnung einen Namen und speichern Sie diese an einem gewünschten Ort ab. 6

3. Kapitel: Einrichtungsgegenstände planen Wie kann ich verschiedene Objekte wie z.b. eine Couch in meine Planung einfügen und Materialien ändern? Als erstes wird eine Couchsituation geplant. Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie zu folgendem Produkt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Polstermöbel» Serie K Couch 2 Sitze Tipp: Arbeiten Sie schnell und einfach mit Kurztasten. Um die Objektkataloge zu öffnen, verwenden Sie einfach die Kurztaste o. Um die Materialkataloge zu öffnen, verwenden Sie die Kurztastenkombination Shift+m. Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Die Couch hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie die Couch mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Ein weiteres Couchelement wird platziert. 7

Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und klicken Sie auf Verlauf. wählen Sie dann: Serie K Couch 2 Sitze Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Die Couch hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Drehen Sie die Couch, während Sie noch am Fadenkreuz hängt, mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur zwei mal nach links und platzieren Sie die Couch mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Jetzt fehlt nur noch ein Sessel. Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie zu folgendem Produkt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Polstermöbel» Serie K Sessel Wählen Sie den Sessel mit einem Doppelklick aus. Das Objekt hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. 8

Drehen Sie den Sessel, während er noch am Fadenkreuz hängt, mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur ein mal nach links und platzieren Sie den Sessel mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Nun wird noch ein Couchtisch platziert. Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie zu folgendem Produkt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Kleinmöbel» Couchtisch aus gebogenem Glas Wählen Sie den Tisch mit einem Doppelklick aus. Das Objekt hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie den Tisch mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. 9

Jetzt wird noch eine Wohnwand platziert. Wählen Sie hierfür in der Ansicht Grundriss die rechte Wand des Raums mit einem Klick aus. Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Wohnmöbel» Schrankwand1 Wählen Sie die Schrankwand mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfeld erscheint. Bestätigen Sie dieses mit OK. Das Objekt hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie die Schrankwand mit einem Klick in der Ansicht Front. Als nächstes werden noch die Materialien der Schrankwand geändert. Markieren Sie die Schrankwand mit einem Klick Klicken Sie auf Materialliste 10

3. Öffnen Sie mit der Kurztastenkombination Shift+m die Materialkataloge und navigieren zu folgendem Material: Ausbauen+Einrichten» Materialien» Holz» Furniere Zebrano_beigegrau 4. Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste auf das Material Nussbaum_3 in der Materialliste. Öffnen Sie erneut die Materialkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Materialien» Lack» Lack hartweiss seidenmatt Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste auf das Material 03_Trend_Sandybeach in der Materialliste. 11

Als nächstes wird ein Sideboard ausgewählt. Markieren Sie die untere Wand mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Öffnen Sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Wohnmöbel» Aterno Sideboard 1 Tür 3 Schubkästen. Mit einem Doppelklick wird das Sideboard ausgewählt und hängt am Fadenkreuz Ihrer Maus. 3. Platzieren Sie das Objekt mit einem Klick in der Ansicht Front. Auch hier werden die Materialien geändert. Öffnen Sie die Materialkataloge und klicken auf Verlauf. Hier werden Ihnen die Materialien angezeigt, welche Sie zuletzt verwendet haben. Wählen Sie hier Zebrano beigegrau aus. 12

Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste auf das Material Buche in der Materialliste. Öffnen Sie die Materialkataloge und klicken auf Verlauf. Hier werden Ihnen die Materialien angezeigt, welche Sie zuletzt verwendet haben. Wählen Sie hier Lack hartweiss seidenmatt aus. Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste auf das Material Im_Cremeweiss in der Materialliste. Als nächstes wird noch eine Lampe ausgewählt. Öffnen Sie die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Leuchten» Stehleuchte 13

Mit einem Doppelklick wird die Stehlampe ausgewählt und hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Drehen Sie die Lampe mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die gewünschte Position und platzieren Sie sie mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Als nächstes wird eine Pflanze ausgewählt. Öffnen Sie die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf» _Birkenfeige mittel Mit einem Doppelklick wird die Pflanze ausgewählt und hängt am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie die Pflanze mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Orientieren Sie sich dabei am Screenshot. 14

Jetzt werden noch Bilder eingefügt. Hinweis: Achten Sie dabei darauf, dass die richtige Front, nämlich die Front an der das Sideboard platziert wurde, ausgewählt ist. Öffnen Sie die Objektkataloge mit der Kurztaste o und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Wohnen Dekoration» Rahmen chrom. Wählen Sie das Bild mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfenster erscheint. Geben Sie im Feld Höhe Bild den Wert 50 ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. 3. Platzieren Sie das Bild mit einem Klick in der Ansicht Front. 15

Markieren Sie in der Ansicht Front mit gedrückter Shift-Taste zuerst das eben platzierte Bild und dann das Sideboard. Klicken Sie auf das Mittig horizontal -Symbol, um das Bild mittig über dem Sideboard auszurichten. Tipp: Beim Ausrichten von Objekten, ist immer das zuletzt angeklickte Objekt das Referenzobjekt. Dies erkennen Sie am dicken roten Rand. Das Bild im Rahmen soll nun noch ausgetauscht werden. Öffnen Sie mit der Kurztastenkombination Shift+m die Materialkataloge und wählen folgendes Material: Ausbauen+Einrichten» Hintergründe» HG See» HG_See_06 16

Ziehen Sie das Material von den Materialkatalogen mit gedrückter linker Maustaste auf das Bild in der Ansicht Front. Ein weiteres Bild wird platziert. Markieren Sie die linke Wand mit einem Klick. Öffnen Sie die Objektkataloge mit der Kurztaste o und klicken auf Verlauf. Wählen Sie den Rahmen chrom aus. Doppelklicken Sie das Objekt. ein Dialogfeld erscheint. Geben Sie im Feld Höhe Bild den Wert 75 ein. Platzieren Sie das Bild mit einem Klick in der Ansicht Front. Hinweis: Achten Sie dabei darauf, dass die richtige Front ausgewählt ist. Markieren Sie in der Ansicht Front mit gedrückter Shift-Taste zuerst das eben platzierte Bild und dann die Couch. Klicken Sie auf das Mittig horizontal -Symbol, um das Bild mittig über der Couch auszurichten. 17

Als nächstes wird ein Holzbodenbelag ausgewählt. Öffnen Sie die Materialkataloge mit der Kurztastenkombination Shift+m und navigieren Sie folgendermaßen: Ausbauen+Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Parkett» Holzbelag» Boden Holzbelag Ziehen Sie das ausgewählte Material mit gedrückter linker Maustaste in der Ansicht Grundriss auf den Boden. 18

4.Kapitel: Accessoires planen Im Folgenden wird der Raum mit verschiedenen Einrichtungsgegenstände wie z.b. Kerzen und Bücher eingerichtet. Öffnen sie mit der Kurztaste o die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Multimedia» Telefone» Telefon schnurlos mit Anrufbeantworter. Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Setzen Sie den Haken bei Absetzen. Drehen Sie das Telefon mit den Pfeiltasten der Tastatur vier mal nach links. 3. Platzieren Sie das Objekt mit einem Klick in der Ansicht Grundriss auf dem Sideboard. Als nächstes wird noch der Bodenbelag unter den Türen verlegt. Drehen Sie die Planung in der Ansicht Axonometrie mit dem Axonometrie-drehen Symbol in die richtige Position. Öffnen Sie die Materialkataloge und klicken auf Verlauf. Wählen Sie dann den Boden Holzbelag 2. 19

3. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das ausgewählte Material auf die markierte Fläche. Als nächstes wird genauso bei der Balkonschiebetüre vorgegangen. Drehen Sie die Planung in der Ansicht Axonometrie mit dem Axonometrie-drehen Symbol in die richtige Position. Öffnen Sie die Materialkataloge und klicken auf Verlauf. Wählen Sie dann den Boden Holzbelag 2. 3. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das ausgewählte Material auf die markierte Fläche. Der Belag unter der Balkonschiebetüre wird nun noch rotiert, um ihn richtig auszurichten. 20

Aktivieren Sie die Materialliste. Achten Sie darauf, dass der Belag unter der Balkonschiebetüre markiert ist. Doppelklicken Sie nun das markierte Material für den Holzboden. Geben Sie im Feld Rotation unter dem Reiter Textur den Wert 90 ein. Nun werden weitere Objekte platziert.» Öffnen Sie die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» Wohnen» Wohnen Dekoration» Tablett+Kerzen 3. Setzen Sie den Haken bei Absetzen. Platzieren Sie die Kerzen auf dem Couchtisch Jetzt wird noch ein Vorhang geplant. 21

Markieren Sie die linke Wand in der Ansicht Grundriss Öffnen Sie die Objektkataloge und navigieren Sie wie folgt: Ausbauen+Einrichten» _Fenster» Fenster Dekoration» Dekoschal gerade Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Ein Dilaogfenster öffnet sich. Geben Sie im Feld Breite den Wert 70 ein und im Feld Höhe 245. 3. Platzieren Sie den Dekoschal in der Ansicht Front. Die genaue Ausrichtung wird im nächsten Schritt ausgeführt. 4. Geben Sie im Feld links den Wert 26 und im Feld unten den Wert 5 ein. 22

Markieren Sie den gerade eben platziereten Dekoschal. Mit der Kurztaste k aktivieren Sie die Kopieren -Funktion. Geben Sie im Feld Abstand den Wert 94 ein. 3. 4. Markieren Sie mit gedrückter Shift -Taste zuerst den einen, dann den anderen Dekoschal. Klicken Sie auf Materialliste. Doppelklicken Sie das Matreial des Dekoschals. Ändern Sie im Reiter Oberfläche den Wert der Transparenz z.b. auf 3 23

Aus einem Quader wird nun noch eine Vorhangstange erstellt. 3. Klicken Sie im Hauptmenü auf den Reiter Einfügen und dann auf Quader. Geben Sie folgende Werte ein: Länge: 270 Tiefe: 11 Höhe: 4 Klicken Sie in das weiße Feld, um in die Materialkataloge aufzurufen.. 4. Navigieren Sie zu folgendem Material: Ausbauen+Einrichten» Materialien» Kunststoffe» Kunststoff-Farben» G_ Pastellplatin glanz Wählen Sie das Material mit einem Doppelklick aus. 24

5. Platzieren Sie die Vorhangstange mit einem Klick in der Ansicht Front. Eine genaue Positionierung wird im nächsten Schritt vorgenommen. Geben Sie im Feld oben den Wert 50 ein, und im Feld links den Wert 0.50 Als nächstes wird noch die Wandfarbe einer Wand geändert. Hierfür wählen Sie die linke Front/Wand der Planung aus. Navigieren Sie in der Objektliste mit dem + -Symbol der gerade ausgewählten Wand, zu dem Wandbelag. 25

3. Klicken Sie auf Materialliste. Öffnen Sie die Materialkataloge und navigieren zu folgendem Material: Ausbauen+Einrichten» _Farben» Trendfarben2015»24 Trend Fels 4. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das Material in die Materialliste auf das Material Wandbelag. 26

5. Kapitel: Feinheiten planen Im letzte Schritt geht es darum, Feinheiten wie z.b. das Sonnenlicht einzustellen oder einen Hintergrund auszuwählen. Wählen Sie in der Ansicht Perspektive im Drop-Down Menü eine gewünschte Kameraperspektive aus. Hinweis: In Palette CAD sind standardmäßig für jeden neu erstellen Raum mit dem Raumkonfigurator 6 Kameras voreingestellt. Klicken Sie in der Ansicht Perspektive auf die rechte Maustaste und wählen im Kontextmenü laufen oder drehen aus, um mit gedrückter linker Maustaste die Kameraposition noch zu justieren. Klicken Sie in der Ansicht Perspektive auf die rechte Maustaste und wählen im Kontextmenü die Option Hintergrund aus. ein Dialogfeld wird automatisch geöffnet. 3. Setzen Sie den Haken bei Hintergrund. Klicken Sie in das weiße Feld, um aus den Materialkatalogen einen Hintergrund auszuwählen. 27

4. Navigieren Sie folgendermaßen: Ausbauen+Einrichten» Hintergründe» HG Landschaften» HG_Landschaft_01 5. Justieren Sie mit den Schiebereglern die Position und kontrollieren Sie das Ergebnis in der Ansicht Perspektive. Beenden Sie mit OK. Um das Sonnenlicht optimal zu planen, wird zuerst die Decke eingeblendet und dann die richtige Präsentationseinstellung ausgewählt. Klicken Sie im Menüband auf Planen und dann auf Alles Einblenden. Wählen Sie in der Ansicht Perspektive im Drop-Down Menü die Präsentationseinstellung Virtuelle Realität aus. Hinweis: In diesem Modus können Licht und Schatten live geplant werden. 28

3. 4. Klicken Sie im Menüband auf Ansicht und dann auf Tageslicht. Setzen Sie den Haken bei Sonnenlicht. Wählen Sie im Drop-Down Menü eine gewünschte Lichtstimmung aus. In der Ansicht Axonometrie können Sie die Sonne mit gedrückter linker Maustaste in die optimale Position bringen. Sie haben die Trainingsdokumentation Innenarchitektur A2 erfolgreich absolviert. Lust auf mehr? 29

Weitere Funktionen und Möglichkeiten, sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie in dem aufbauenden Training Innenarchitektur B1. Themen in Innenarchitektur B1 sind unter anderem: - Erstellung einer Wohnraumsituation mit zwei Räumen. - Präzises Arbeiten und ausrichten mit schnellen, einfachen Bedientricks - Das Erzeugen eigener Fronten um eine bessere Übersicht bei detaillierteren Planungen zu erhalten - Umgang mit Materialien - Planung für die Präsentation vorbereiten (Tageslicht,Bemaßung, Exposé...) 30