Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Ähnliche Dokumente
Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg

Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

Entwurf zu einer Betriebs-/Dienstvereinbarung

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Vereinbarung. Geltungsbereich

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Dienstvereinbarung (DV) 3/2013 zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß 84 Abs. 2 SGB IX

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Dienstvereinbarung 01/2018

Dienstvereinbarung. abgeschlossen zwischen

/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Dienstvereinbarung (DV) zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß 167 Abs. 2 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung. zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) der Hochschule/Universität Vechta

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Führungsrichtlinie über die Einführung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Magistrat der Stadt Bremerhaven

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Gestaltung und Durchführung des BEM

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Hinweise zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für Pfarrerinnen und Pfarrer

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM)

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (DV-BEM) (Anlage zu Nr. 20 VerwM VIII/2009 vom ) Vom

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 167 II SGB IX an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

Erfahrungen aus 5 Jahren BEM Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

MUSTER BEM-EINLADUNG

(2) Die Dienstvereinbarung definiert verbindliche Verfahrensstandards und damit Verhaltensund Vorgehensweisen, um diese Ziele zu verfolgen.

Dienstvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

DIENSTVEREINBARUNG Betriebliches Eingliederungsmanagement

Staatliches Schulamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für den Landkreis und die Stadt Kassel

Stark machen für den Arbeitsalltag. Das BEM-Verfahren in der Polizeiinspektion Anklam

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Vereinbarung über ein. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungs- Management

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Jobcenter Schwerin

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Integrationsvereinbarung

die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten im Schulbereich zu verbessern oder wiederherzustellen,

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Berei ch IT am Winfri ed Sickli nger. Fachtagung BGM. München,13.Oktober Wolfgang Stöbich ZF Friedrichshafen AG Standort Passau, 2015

Starker Service. Starke Firma.

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

BEM Das betriebliche Eingliederungsmanagement. Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Transkript:

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Die Universität Duisburg-Essen, vertreten durch den Rektor sowie durch den Kanzler, und der Personalrat der weiteren Beschäftigten (PRwB), vertreten durch seine Vorsitzende, und der Personalrat der wissenschaftlich/künstlerisch Beschäftigten (PRwiss), vertreten durch seine Vorsitzende, treffen nachstehende Dienstvereinbarung. Präambel Die Leitung der Universität Duisburg-Essen, die Schwerbehindertenvertretung und die Personalräte verfolgen gemeinsam das Ziel, die Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten und zu fördern und erarbeiten zielführend im gemeinsamen Dialog Maßnahmen zur Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben. An der Universität Duisburg-Essen wird gemäß 84 SGB IX Abs. 2 ein betriebliches Eingliederungsmanagement als integraler Bestandteil eines Gesamtkonzepts zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz eingeführt um die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten, zu verbessern und wiederherzustellen, die Arbeitszufriedenheit und -motivation zu steigern, gesundheitsgefährdende Arbeitsplätze zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken sowie die betrieblich beeinflussbaren Fehlzeiten und Krankheitskosten zu reduzieren. Auf diese Weise soll eine möglichst dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben gewährleistet werden. l Ziel Das betriebliche Eingliederungsmanagement an der Hochschule verfolgt folgende Ziele: chronische Krankheiten und Behinderungen bei den Beschäftigten der Hochschule möglichst zu vermeiden, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden bzw. erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen, PERSONAIENTWICK! UNO und ORGANISATIONSENTWIOUUNG

den Arbeitsplatz von Krankheit oder Behinderung betroffener Beschäftigter möglichst zu erhalten, zu verhindern, dass sie aus dem Berufsleben ausscheiden, die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Die Hochschulleitung, die Personalräte und die Schwerbehindertenvertretung bestätigen, dass erkrankte Beschäftigte nicht wegen ihrer Krankheit sowie schwerbehinderte und behinderte Beschäftigte nicht wegen ihrer Behinderung benachteiligt werden dürfen. 2 Geltungsbereich Diese Vereinbarung findet Anwendung auf alle Beschäftigten der Universität Duisburg- Essen, die in einem Beschäftigungs-, Beamten- oder Ausbildungsverhältnis stehen und innerhalb der letzten 12 Kalendermonate länger als 30 Arbeitstage, ununterbrochen oder wiederholt, arbeitsunfähig waren. Bei Teilzeitbeschäftigten, deren regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf weniger als fünf Arbeitstage verteilt ist, findet diese Vereinbarung in entsprechendem Verhältnis der Arbeitstage zu den Arbeitsunfähigkeitstagen Anwendung. Beschäftigte können jederzeit von sich aus ein BEM beantragen. 3 Qualifizierung der Vorgesetzten Vorgesetzte haben eine besondere Verantwortung für die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Sie tragen unterstützend dafür Sorge, dass ihren Mitarbeitern möglichst frühzeitig präventive Maßnahmen zuteil werden. Um Vorgesetzte für diese Aufgabenstellung zu sensibilisieren, haben sich diese über das Gesundheits- und Eingliederungsmanagement zu informieren und fortzubilden. Im Rahmen der internen Fortbildung werden entsprechende Seminare angeboten. 4 Das Integrationsteam Zur Ein- und Durchführung des BEM wird an der Hochschule ein Integrationsteam gebildet. Diesem Team gehören in gleich bleibender Besetzung an: der BEM-Koordinator/ die BEM-Koordinatorin (folgend kurz BEM-Koordinator genannt), ein Mitglied des jeweils zuständigen Personalrates, ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung, der betriebsärztliche Dienst. Bei Bedarf oder auf Wunsch der betroffenen Beschäftigten können weitere interne und externe Berater bzw. Fachkräfte zur Beratung hinzugezogen werden: die Arbeitssicherheit - insbesondere für die Beurteilung arbeitssicherheitstechnischer Fragestellungen, Soziale Ansprechpartner - wenn soziale Probleme erörtert werden sollen, PERSONAIENTWICKIUNG imj ORGANISATIONSENTWICKLUNG

die Gleichstellungsbeauftragte, der bzw. die Vorgesetzte der Betroffenen - zwecks Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten am bisherigen Arbeitsplatz, externe Fachkräfte wie z.b. das Integrationsamt oder örtliche Servicestellen - zwecks Einholung des erforderlichen Fachwissens. Das Integrationsteam wird vom BEM-Koordinator geleitet und ist das Steuerungsgremium für das betriebliche Eingliederungsmanagement. Es arbeitet im Rahmen seiner Aufgaben weisungsungebunden. Die Aufgaben sind im Wesentlichen: Teilnahme an den Gesprächen im Rahmen des BEM, soweit von den betroffenen Beschäftigten gewünscht, Begleitung der betroffenen Beschäftigten während des BEM, Vorschläge zu Maßnahmen im Einzellfall und für die Allgemeinheit, sofern sie aus dem BEM abgeleitet werden können, Auswertung des einzelnen BEM-Verfahrens, jährliche Überprüfung der Wirksamkeit des betrieblichen Eingliederungsmanagements in Hinblick auf > die eingesetzten personellen und finanziellen Ressourcen, > Akzeptanz bei den Beschäftigten, > die Anzahl und Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen, > die von externen Beratern/ Fachkräften erreichte Unterstützung (z. B. Fördermittel, Prämien, Boni), > Einsparungen, z. B. aufgrund nicht benötigter Neueinstellungen etc. Das Integrationsteam trifft sich monatlich sowie bedarfsweise zu Fallbesprechungen. Der BEM-Koordinator als Beauftragter der Hochschule wird von der Hochschulleitung im Einvernehmen mit dem Integrationsteam bestellt und den Beschäftigten in Person und Aufgabe bekannt gegeben. Er leitet das Integrationsteam, organisiert die Teambesprechungen und erstattet der Hochschulleitung jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten im Rahmen des BEM. In diesem Bericht sind in anonymisierter Form Anzahl der BEM-Fälle und der Informationsgespräche sowie der weitere Fortgang dargestellt. Der betriebsärztliche Dienst führt grundsätzlich mit den Betroffenen das Eingliederungsgespräch. Er hat eine wesentliche Rolle im BEM als neutrale Sachverständigenstelle für alle arbeitsmedizinischen Fragestellungen. Die Mitglieder des Integrationsteams sind nicht befugt, erlangte Informationen an Dritte weiterzugeben und unterliegen der Schweigepflicht. 5 Information des Integrationsteams Das Dezernat Personal und Organisation informiert den BEM-Koordinator sobald Beschäftigte die Voraussetzungen des 84 SGB IX Abs. 2 erfüllen. Darüber hinaus werden dem Integrationsteam pro Quartal eine hochschulweite Arbeitsunfähigkeitsstatistik sowie dazugehörende Kennziffern, heruntergebrochen auf die einzelnen Organisationseinheiten, zur Verfügung gestellt. PERSONAUNTWICK1UNG i ui ORSANISATIONSENTWICKLUNS

Dem Integrationsteam werden als weitere Arbeitsgrundlagen die Gefährdungsbeurteilungen der Arbeitsplätze von betroffenen Beschäftigten zur Verfügung gestellt. Sofern noch keine Arbeitsplatzanalyse erfolgt ist, wird im Rahmen des Eingliederungsmanagements für den jeweiligen Arbeitsplatz eine ganzheitliche Gefährdungsermittlung und - beurteilung am Arbeitsplatz durchgeführt. 6 Maßnahmen (1) Kontaktaufnahme Das BEM beruht auf Freiwilligkeit, Dialog und Konsens; es hat keinerlei sanktionierenden Charakter. Die Beschäftigten können ihrerseits zu jedem Zeitpunkt das BEM-Verfahren beenden. Im Zuge der ersten Kontaktaufnahme wird den betroffenen Beschäftigten in einem Anschreiben die gesetzliche Grundlage und Zielsetzung des BEM benannt und ein Informationsgespräch mit dem BEM-Koordinator angeboten. Stimmen die Beschäftigten diesem Kontakt zu, werden sie zunächst ausführlich über das BEM informiert und haben anschließend auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, mit dem BEM-Koordinator erste Daten zur Arbeitsunfähigkeit zu erheben. Der Inhalt des Gesprächs wird streng vertraulich behandelt. Am Ende des Informationsgesprächs bzw. innerhalb einer Wochen-Frist nach dem Gesprächstermin entscheiden die betroffenen Beschäftigten, ob und in welcher Form sie das Angebot eines BEM annehmen möchten. Die Rückmeldung erfolgt schriftlich an den BEM- Koordinator. Lehnen die Beschäftigten eine Fortsetzung des BEM über das Informationsgespräch hinaus oder zu einem späteren Zeitpunkt ab, wird die Entscheidung zu der Personalakte genommen, ohne dass sie arbeitsrechtliche oder dienstrechtliche Konsequenzen hat. Bei weiterhin andauernder Arbeitsunfähigkeit erhalten die Beschäftigten nach drei Monaten ein neues BEM-Angebot. Ist die Arbeitsunfähigkeit nicht fortdauernd, so ergeht ein neues Angebot nur, sofern die Voraussetzungen des 84 Abs. 2 SGB IX erneut gegeben sind. (2) Abstimmung einzelfallbezogener Maßnahmen Im Falle der Zustimmung wird das BEM-Verfahren durch ein Eingliederungsgespräch, in der Regel mit dem Betriebsarzt oder im Einzelfall, auf Wunsch der betroffenen Beschäftigten, mit einem Mitglied des Integrationsteams, in Gang gesetzt. In diesem Eingliederungsgespräch wird mit den betroffenen Beschäftigten der konkrete Handlungsbedarf geklärt und die weitere Vorgehensweise abgestimmt. Die gewonnenen Informationen werden dem Integrationsteam im notwendigen Umfang zur Entwicklung einzelfallbezogener Maßnahmen vorgelegt. In Abstimmung mit den betroffen Beschäftigten sowie ggf. unter Hinzuziehung weiterer Berater wird dann ein indi- PERSONALENTWICXtUNB «nj ORGANIS ATIONS ENTWICKLUNG

vidueller Maßnahmenplan vereinbart und eine entsprechende Eingliederungsvereinbarung mit den Beschäftigten abgeschlossen. Als Maßnahmen kommen dabei insbesondere in Betracht: Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufanalysen, Betrachtung des Arbeitsumfeldes, Kontaktaufnahme mit weiteren behandelnden Ärzten, Prüfung alternativer Einsatzmöglichkeiten, Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung, Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation einschließlich Maßnahmen der stufenweisen Wiedereingliederung während bestehender Arbeitsunfähigkeit. (3) Umsetzung der Maßnahmen Die vereinbarten Maßnahmen werden durch den BEM-Koordinator gesteuert und der gesamte Prozessverlauf dokumentiert. Dabei obliegt ihm insbesondere: die Kontaktaufnahme zu außeruniversitären Stellen/Diensten, die erforderliche Beantragung von Maßnahmen, die Beratung und Unterstützung der betroffenen Beschäftigten, die Beratung und Unterstützung sowie die Zusammenarbeit aller BEM-Beteiligten. (4) Erfolgskontrolle und Evaluation Dem Integrationsteam obliegt zum Abschluss des BEM-Verfahrens die Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle. Zur Qualitätssicherung und -Verbesserung des Eingliederungsmanagements wird jährlich geprüft, ob die durchgeführten Maßnahmen, Instrumente und Verfahren des betrieblichen Eingliederungsmanagements die definierten Anforderungen erfüllen und ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. 7 Finanzierung Die Finanzierung der Maßnahmen wird über Eigen- und Fremdmittel sichergestellt. Diese Mittel werden über eine eigene Kostenstelle ausgewiesen. Darüber hinaus stellt die Hochschule im erforderlichen Umfang Räume, sachliche Mittel, Informations- und Kommunikationstechnik für Sitzungen, Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung zur Verfügung. 8 Datenschutz Das betriebliche Eingliederungsmanagement basiert auf der gesetzlichen Grundlage des 84 SGB IX Abs. 2. Es erfolgt unter Wahrung der jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Daten, die im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements PERSONALENTWICKUIMG : :,! ORGAN IS ATIDNSENTWICKLUNG

erhoben werden, dürfen ausschließlich für die in der Vereinbarung benannten Ziele des BEM verwandt werden. Sofern personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden müssen, sind die Beschäftigten darüber aufzuklären und ihre schriftliche Einwilligung einzuholen. Wenn Ärzte angehört und eventuelle gesundheitliche Informationen erörtert werden sollen, dürfen diese die ihnen bekannt gewordenen gesundheitlichen Informationen erst weitergeben, wenn die Beschäftigten sie schriftlich von der Schweigepflicht entbunden haben. Die Beschäftigten sind zuvor über Art und Umfang der weiterzugebenden Daten sowie Sinn und Zweck der Datenweitergabe aufzuklären. Gesundheitsdaten und die Dokumentation der Daten über Einzelheiten des BEM- Prozesses müssen in voneinander und von der Personalakte getrennten Akten aufbewahrt werden. Diese werden wie Personalakten in entsprechenden Schränken (Sicherungs- Systeme) aufbewahrt. Zugang zu den Daten hat während laufender BEM-Verfahren nur der BEM-Koordinator. Die BEM-Akten sind 3 Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu vernichten. Zuständig für die Zugangsüberprüfung und Vernichtung der Akten ist die bzw. der Datenschutzbeauftragte. 9 Unterrichtung der Beschäftigten Die Beschäftigten der Universität Duisburg-Essen sind durch die Dienststelle und die Personalräte über das betriebliche Eingliederungsmanagement zu informieren und die zuständigen Ansprechpartner zu benennen. 10 Salvatorische Klausel Diese Dienstvereinbarung tritt zum 01.03.2010 in Kraft und kann mit einer Frist von drei Monaten, jedoch erstmals zum 31.12.2011 gekündigt werden. Hochschulleitung, Personalrat und SBV überprüfen einmal jährlich die Vereinbarung auf ihre Wirksamkeit und Verbesserungsfähigkeit. Sollten in dieser Vereinbarung getroffene Regelungen gegen höherrangiges Recht verstoßen, so gilt die Vereinbarung mit den anderen Regelungen fort. Pf RSONA1ENTWICKI IIMG tmj OBS AN IS ATIONSENTWICKLUNG

Essen, den //}. 0 3 Personalräte der Universität Duisburg-Essen - Dipl/Verw. Schulte - Vorsitzende r. Zeppenfeld - Vorsitzende -/or. Ambro Kanzler Univ.-Prof. Dr. Radtke Rektor 1. Erklärung des/r Beschäftigten 2. Informationsgespräch zum betrieblichen Eingliederungsmanagement 3. Leitfaden/Dokumentation Eingliederungsgespräch 4. Verschwiegenheitsvereinbarung zum Datenschutz im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements 5. Einwilligungserklärung zur Erhebung von Daten 6. Einwilligung zur Übermittlung der im Rahmen des Informationsgesprächs (bzw. Eingliederungsgesprächs) erhobenen Daten an das Integrationsteam PEDSONALEMTWlCKtUNQ im,i ORGANISATIONSENTWICKLUNG