Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Ähnliche Dokumente
2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

20. Windenergietage. Forum 1. Planungshindernis Regionalplanverfahren: Plädoyer für eine Regionalplanung ohne Ausschlusswirkung

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Windenergie - Rechtsfragen

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung

Bezirksregierung Köln

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

II. Teil Planungsrecht

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Regierung von Niederbayern

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Flächennutzungsplan und Regionalplan

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Entwurf des Regionalplan Nordthüringen 2018

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012 Teil 2

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Gliederung. Abweichungsverfahren Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen. Festlegungen im Regionalplan Mittelhessen 2010

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Der Windenergie-Erlass vom

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Beschlussfassung zur Streichung des Programmsatzes (9) abstandsbezogene Höhenregelung

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Rechtsanwälte. Rechtliche Anforderungen an Windkraftanlagen Bauleitplanung und Raumplanung

Windenergie für Weinheim

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

Die Situation der Windenergie in Sachsen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Leipzig. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Planungsausschusssitzung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Kommunen und Windenergie: Planungsrecht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Ist eine vernünftige Planung der Windkraft im baden-württembergischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar möglich?

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Raumordnungsrecht. Rechtsquellen: BauGB 35 Abs. 3 ROG 3 Nr. 4; 4 Abs. 4 Satz 1

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Aktuelle Fragen künftiger regionalplanerischer Steuerung im Bereich Energieversorgung. 42. Planungsausschuss am

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

1. Hintergrund der Planungen

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Energierecht NEUAUFLAGE. Wer im Energierecht den Überblick behalten und erfolgreich sein will, benötigt Informationen, auf die Verlass ist!

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

- Landesplanungsgesetz (SächsLPlG)

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

zur Änderung des Regionalplans Südostoberbayern (RP 18), Teilfortschreibung Windenergie:

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Vortrag am 07.03.2009 in Kempten Referent: Dr. Helmut Loibl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Referent: Dr. Helmut Loibl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schwerpunkt der Tätigkeit: EEG-Anlagen (Genehmigung, Netzanbindung, Vergütung, Verträge) Sprecher des Juristischen Beirates im Fachverband Biogas, Mitglied des Juristischen Beirates im BWE Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zum Thema Biogas, EEG und Energierecht, z.b. Herausgeber des Handbuch Energierecht im Erich-Schmidt-Verlag Weitere Informationen: www.paluka.de

Raumordnungsgesetz des Bundes Setzt den Rahmen für die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer Umsetzung kann von Bundesland zu Bundesland variieren (ist auch in der Praxis so)

Begriffsbestimmungen Ziele der Raumordnung (Z) Verbindliche Vorgaben, die abschließend abgewogen sind und textlich oder zeichnerisch festgelegt sind Grundsätze der Raumordnung (G) Allgemeine Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes, als Vorgabe für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen

Festsetzungsmöglichkeiten für die Länder Vorranggebiete legen bestimmte raumbedeutsame Funktionen und Nutzungen fest und schließen widerstreitende andere Nutzungen aus Vorbehaltsgebiete Hier wird bestimmten raumbedeutsamen Funktionen und Nutzungen bei der Abwägung mit konkurrierenden anderen Nutzungen ein besonderes Gewicht beigemessen Eignungsgebiete Setzt Eignung des Gebietes für bestimmte, raumbedeutsame Nutzungen fest und schließt diese Art der Nutzung damit an anderer Stelle im Planungsraum aus

Festsetzungsmöglichkeiten für die Länder Neue Festsetzungsmöglichkeit: Vorranggebiete mit Eignungsgebietswirkung Folge: soweit Vorranggebiete für eine bestimmte Nutzung ausgewiesen werden, ist diese Nutzung dann außerhalb der ausgewiesenen Flächen ausgeschlossen

Frühere Praxis in Bayern Vorbehaltsgebiete wurden als Ziele der Raumordnung (Z) ausgewiesen Problem: Vorbehaltsgebiete keine abschließende Abwägung, Nutzungsart soll nur höheres Gewicht bei der Abwägung haben Ziel der Raumordnung hier ist schon abschließend abgewogen Urteil VGH München zum Regionalplan Oberpfalz-Nord: Vorbehaltsgebiete können keine Ziele der Raumordnung sein Plan ist nichtig weitreichende Folgen für alle anderen Regionalpläne

Aktuelle Praxis in Bayern Für die Windkraftnutzung werden Vorrang- und Vorbehaltsgebiete in geringem Umfang ausgewiesen, der restliche Planbereich wird zur Ausschlussfläche erklärt Beispiel Regionalplan Oberfranken: 14 Vorranggebiete, 2 Vorbehaltsgebiete, Rest Ausschlussfläche; Fläche für die Windkraftnutzung insgesamt: 0,027 % VGH München: es ist nicht auszuschließen, dass die ausgewiesenen Flächen in einem groben Mißverhältnis zum Umfang der Ausschlussfläche stehen Folge wäre: Nichtigkeit der Ausweisung

Aktuelle Praxis in Bayern Wie kommen Ausschlussflächen häufig zustande? Ablehnung durch die Standortgemeinde VGH München: Erhebliche Bedenken begegnet jedenfalls, dass bei der Abwägung über die Standortauswahl der WEA die Belange der Windkraftbetreiber wohl nicht berücksichtigt wurden, während eine negative Beurteilung durch die jeweilige Standortgemeinde bereits zum Ausschluss dieser Fläche führte

Aktuellstes Praxisproblem in Bayern: Kombination von Vorrang- und Ausschlussflächen Urteil des VGH München vom 14.08.2008: Das ROG des Bundes sieht Möglichkeit vor, Vorrangflächen mit Eignungsgebietswirkung (Ausschlusswirkung) auszuweisen Das Bayerische Landesplanungsgesetz hat diese Möglichkeit nicht umgesetzt FOLGE: es können zwar Vorrang- und Vorbehaltsgebiete festgelegt werden, aber keine Ausschlussgebiete anders lautende Regionalpläne sind nicht haltbar

Ordnungsgemäße Planung Verhinderungsplanung Vorgaben BVerwG: Kriterienkatalog ist zu erstellen (P) Spielraum bei Angemessenheit der Kriterien gesamtes Plangebiet ist an diesen Kriterien zu messen Ordnungsgemäße Abwägung bzgl. verbleibender Gebiete nötig Wichtig: Windkraftnutzung muss Raum zur Entfaltung eingeräumt werden

Beispiele von unzulässigen Ausschlussplanungen: Ausweisung von 5 Windkraftgebieten aus, aufgrund Bürgerprotesten werden 2 Gebiete einfach wieder gestrichen verbleibende 3 Gebiete können keine Ausschlusswirkung für restliches Plangebiet begründen Kritisch: muss die Gemeinde das Problem: 60 %- Referenzertrag beachten? Kritisch: sind Höhenbegrenzungen zulässig?

Zusammenfassung Theoretisch ist die Regionalplanung als Instrument für die Steuerung der Windkraftnutzung geeignet. Praktisch scheitert diese Möglichkeit häufig an rechtlichen Fehleinschätzungen am St.-Florian-Prinzip Vorzugswürdig als Steuerungsinstrument: Kommunale Bauleitplanung (diese ist auch mit Ausschlusswirkung kombinierbar lt. BauGB)

FRAGEN? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.paluka.de Paluka Sobola & Partner Rechtsanwälte RA Dr. Helmut Loibl Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 10 Fax 0941 58 57 114 loibl@paluka.de