Vom Stellenwert staatlicher Kontrolle - Betriebsärzte rzte und Umsetzung der BioStoffV in den 219 niedersächs

Ähnliche Dokumente
Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen -

Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst

Auswirkungen der BGV A2 auf die betriebsärztliche Betreuung. Dr. Heinz-J. Elliehausen

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Initiativen der niedersächsischen Landesregierung

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Dienstleistungen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Abfallentsorgung im Gesundheitswesen ARBEITSSICHERHEIT & BEAUFTRAGTENWESEN

Leicht, zielsicher und kommt gut an.

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Delegation betriebsärztlicher Leistungen

Medizinische Organisation und Status der Zeitarbeit aus Sicht des Arbeitsmediziners

Patientenbefragung onkologische Therapie Praxis Dr. Beyer, Altötting

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Forum Handwerk Leitern und Tritte

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400

- herzlich Willkommen -

Neue Regelungen zum Schutz gegen Lärm aus arbeitsmedizinischer Sicht

Workshop Stuttgart

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen

Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen. U. Mattke. Bergische Universität Wuppertal

Sicherheit bei Injektionen

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Workshop Bauherrenfunktion durch Hochschulen am 25. Januar Einführung. Ralf Tegtmeyer

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Arbeitsmedizinische Vorsorge - was ist neu? - Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg 11. Mai 2010

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten

Die juristische Bewältigung eines ökonomischen Netzwerkgutes

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr

HIV-Infektionen in Niedersachsen Aktuelle Entwicklungen

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Intensivmedizin (Kinder- und Jugendmedizin)

Intensivmedizin (Innere Medizin)

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin

Intensivmedizin (Chirurgie)

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

Gebäudemängel Kennzeichnungspflicht Barrierefreiheit

Qualitätsberichte aus Sicht der

ADAC Postbus Fahrplan

Die Unternehmen der Medizintechnologie Handlungsempfehlung: Unfall mit potenziell infektiösem Material. Gesundheit gestalten

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Niedersächsisches Umweltministerium Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

TOP 5: Zukunft der Arbeitskreise. Zweck, Aufteilung und Größe Best Practice (Weser-Ems) Vorschläge für die Neuorganisation

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Arbeits - UNFALL mit Nadelstichverletzung (NSV *) ) und/oder Kontamination mit BioStoffen (infektiösem Material )

Gesund und sicher arbeiten

Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um. Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Transkript:

Vom Stellenwert staatlicher Kontrolle - Betriebsärzte rzte und Umsetzung der BioStoffV in den 219 niedersächs chs.. Krankenhäusern Zweiter bundesweiter Betriebsärztetag rztetag am 21. und 22.01.2006 in Hannover Dr. med. Bernhard Schappler-Scheele Scheele

Übersicht 1. Das Problem: Beispiel Nadelstich 2. Das Projekt: BioStoffV und Krankenhaus 3. Erkenntnis 1: Nichts ist vollkommen 4. Beteiligt: Der Betriebsarzt? 5. Erkenntnis 2: Hilfe! und! Druck 6. Erkenntnis 3: Alles wird gut 7. Fazit: Der Elefant

1. Das Problem: Beispiel Nadelstich

Nadelstichverletzungen: Der bagatellisierte Massenunfall (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 102, Heft 9, 4.3.2005)

Der Nadelstich ein Arbeitsunfall Tägliches Risiko für f r ca. 750.000 Beschäftigte ca. 500.000 Nadelstichverletzungen pro Jahr durch diagnost./therapeutische Prozeduren (Punktion, Injektion, Infusion, BZ-Handling) hohe Dunkelziffer (ca. 90 %) Impfprophylaxe nur HBV; Non-Responder

Nadelstichverletzungen (NSV) Berufliche Konsequenzen Potentiell tödlicher t dlicher Arbeitsunfall Menschliches Leid Unsichere Datenlage Hohe Behandlungskosten

Schicksalhafter Verlauf?

2. Das Projekt: BioStoffV und Krankenhaus

Betriebsärztliche Qualitätssicherung durch Geoinformationssysteme (GIS) im Rahmen staatlicher Überwachung Projektstudie des Gewerbeärztlichen Dienstes Niedersachsen NLÖ - Gewerbeärztlicher Dienst - Dr. Schappler-Scheele, 2002

Projektstudie BioStoffV-Krankenhaus Krankenhaus/ArcGIS Ziele - vor Ort: Umsetzung ASiG im Krankenhaus? Umsetzung ArbSchG im Krankenhaus? Umsetzung BioStoffV im Krankenhaus? Betriebsarzt Ausstattung; Ermächtigungen? Status Nadelstichmanagement?

Kartierung der Krankheitsfälle beim Choleraausbruch in London 1854 durch den Arzt John Snow (1813-1858)

3. Erkenntnis 1: Nichts ist vollkommen

Nein 9 (6%) Ja 146 (94%) TS1 - Letztes ASA-Protokoll liegt vor

Nein 33 (21%) Ja 122 (79%) TS2 - Gefährdungsbeurteilung ArbSchG (n=155)

Nein 73 (47%) Ja 82 (53%) TS5 - Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV (n=155 nds. Krankenhäuser)

Nein 60 (39%) Ja 95 (61%) TS6 - Betriebsanweisung nach 12 (2) BioStoffV (n=155)

0 23 (15%) 3 93 (63%) 22 (14%) 15 (10%) 1 2 3-Personen-Frage (n=153 nds. Krankenhäuser, eigene Untersuchung 2002-04)

4. Beteiligt: Der Betriebsarzt?

Nein 21 (17%) Ja 105 (83%) Vertrag/Einsatzstunden Betriebsarzt (n=126)

7 = nicht bekannt 6 = ungenügend 5 = mangelhaft (7%) 1 = sehr gut 4 = ausreichend 11 (19%) 18 (26%) 11 (16%) 3 = befriedigend 23 (32%) 2 = gut Persönliche und sachliche Ausstattung des Betriebsarztes (n=70)

35 4 (50%) 7 1 2 2 0 1 0 0 1 1 0 Organisation des Betriebsarztes (n=70) 0 1 1 3 2 9 0 0 Keine Markt-Organisation Medi TÜV Hannover IAS Hildesheim Fa. Streit GmbH AMD TÜV Hannover ASITEC Witzenhausen BAD Braunschweig Fa. Evers Braunschweig Betriebsärztliche D.-Hildesheim Arbeitsmed. Dienste Dr. Siebert Berlin Arbeitsgemeinschaft freiberuflicher Betriebsärzte AMD Wolfsburg IAAI-GmbH-Sande BAD Zentrum Hannover BAD Gesundheits Vors. Munster AGU GmbH Velbert BAD Zentrum Soltau BAD Bonn Ges. u. Sicherheit Gmbh MEDI-TÜV Bielefeld Betriebsarztzentrum OS e.v Arbeitsmed. Zentrum Nord-West e. V. Bau-BG Zentrum Uelzen RHG-Med. Dienstleistg..-H.-P. Munster AMD-Magdeburg BAD Zentrum Göttingen

Nein 26 (17%) Ja 129 (83%) BA bei der Gefährdungsbeurteilung beteiligt (n=155 nds. Krankenhäuser)

Nein 9 (8%) Ja 106 (92%) Einbindung des Betriebsarztes in das Nadelstichverletzungsmanagement (n=115)

Nein 24 (21%) Ja 91 (79%) Einbindung des BA in das Standard- Hygienemanagement (n=115)

5. Erkenntnis 2: Hilfe! und! Druck

www.handlungshilfe.de

6. Erkenntnis 3: Alles wird gut

Unterweisungs- Offensive 2004

Feb Feb März April Mai Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2 Verlauf der Unterweisungsoffensive 2004 (211 Plankrankenhäuser) 137

65% 137 Krhs: Unterweisung abgeschlossen 74 35% keine Reaktion... Ergebnis der Unterweisungsoffensive 2004 (211 Plankrankenhäuser)

22% 4 4 0 4% 0 23% 1 1 17% 3 3 2 2 34% Scorebildung der nds. Plankrankenhäuser (Projektabschluß Dezember 2004, n=219)

7. Fazit:

Ursachen der Defizite? Statistische Risiken/Individuelles Schicksal Umlagesystem in der Unfallversicherung Kostendruck auf Verantwortliche gering Keine Risiken für f r Entscheidungsträger ger Keine Anreize für f r sichere (Nadel( Nadel-)Systeme Finanzielle Zwänge (DRG( DRG s) Orientierung der Zertifizierungskataloge

Prävention ist alles! Schutzimpfung, Aufklärung, Unterweisung Verfahrensregelungen, PEP Sichere Nadelsysteme Sichere Abwurfbehälter Finanzielle Anreize für f r sichere Systeme Stufenpläne ne behördliche Hilfestellung und Kontrolle!

www.handlungshilfe.de