Listerien die unheimliche nicht sichtbare Gefahr für alle Lebensmittelhersteller

Ähnliche Dokumente
Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Die Frage nach der Ursache der Kontamination und deren Bekämpfung stellte sich dabei zwangsläufig.

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Listerose und Lebensmittel

Listeriose in Deutschland - Lebensmittelsicherheitsrisiken und Verbraucherschutz

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Eine Frage der Organisation

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

von Fleischerzeugnissen

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion

Listerienin Lebensmitteln aktuelle Erkenntnisse zur mikrobiologischen Bewertung

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

PIP Moderne Stallhygiene

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Invento-Klima-Desinfektion. Die perfekte Desinfektion Für Klima-Anlagen und Fahrzeug-Innenräume

Noroviren. Information für Patienten

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Hygieneverordnung des EDI (HyV)

UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

R E I N I G U N G D E R K L I M A A N L A G E M I T T U N A P E F F I Z I E N T G E L Ö S T

Guten Morgen. 5.Gesamtheitliche Bewertung in Bezug auf erkannte mikrobiologische Gefahren und Zielgruppe der Verpflegten. Gefahrenanalyse Grundsatz

LM- Mikroorganismus / Kategorie SK/ PHK. Analytische Referenzmethode. Kriterium. n c m M Stufe, für die das Kriterium gilt (3)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Personalhygiene Folgen der Nichteinhaltung von Hygieneregeln Quelle: Behrs Verlag IFSG

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

(Text von Bedeutung für den EWR)

Konservierungsmethoden

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen

CHECKLISTE HYGIENEMASSNAHMEN FÜR ALMEN unter besonderer Berücksichtigung der Listerienproblematik

DMK Deutsches Milchkontor GmbH warnt vorsorglich vor Verzehr von Stiftelund Reibekäse im 200g-Beutel aufgrund von Listerien

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG

Desinfektionsmittel im Haushalt

ESBL PEG Rheinland 2014

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Das Lebensmittel in der Tüte-

Lebensmittel-Mikrobiologie

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

(1) (2) 10 0 in 25 g nicht nachweisbar in 25 g nicht nachweisbar

Herzlich Willkommen zur Fachschulung

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Im Überblick: Checklisten-Service

Sicher gekühlt - hygienisch transportiert

Merkblatt zur Mitwirkung der Personensorgeberechtigten bei der Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung in Kindertageseinrichtungen

Lebensmittelbetrieb - Zulassung

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt?

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Hygieneverordnung des EDI

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

Herstellen von Frikadellen

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Zur Presseerklärung des Insolvenzverwalters Dr. Hingerl vom Darstellung der Ereignisse seit 2012

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

AUFNAHMEBOGEN. (Bitte ausgefüllt an den Schülerhort zurückgeben)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

2. Das Verarbeitungsfleisch

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel:

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Ungebetene Gäste am Esstisch

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Transkript:

1 Listerien die unheimliche nicht sichtbare Gefahr für alle Lebensmittelhersteller Listerien sind in der Umwelt weit verbreitet. Sie verursachen schwerwiegende Erkrankungen. Besonders empfindlich können bei Listerienerkrankungen immungeschwächte Personen, Neugeborene, alte Menschen, chronisch Kranke und Schwangere reagieren. Im Jahre 2008 starben in Kanada acht Menschen. Waren im Wert von 13,5 Millionen mussten zurückgerufen und vernichtet werden. Listerien vermehren sich auf feuchten, abgestorbenen und lebenden Pflanzen die mit Erde kontaminiert sind. Tiere beherbergen Listerien in ihrem Darm. Durch den Schlachtprozess können sie in das Fleisch gelangen (BOERLIN und PIFFARETTI, 1991; GILL und JONES; 1995; NESBAKKEN et al., 1996; AUTIO et al., 1999; PECCIO et al., 2003). Produkte die eine besonders häufige Kontamination mit Listerien aufweisen, sind Fleisch, Rohmilch, Weichkäse, Wurst, abgepackter Lachs und Räucherfisch, Fertigsalate, gekühlte Fertiggerichte, abgepacktes Gemüse und Rohkost (GRAY und KILLINGER, 1966; WEIS und SEELINGER, 1975; ENGEL et al., 1990; FABER und PETERKIN, 1991; RKI, 1998; BECKER und HOLZAPFEL et al., 2000). Besonders stark mit L. monocytogenes sind dabei Rohfleischerzeugnisse, Geflügelfleisch und alle Lebensmittel mit hohem Wasseranteil, wie Brühwürste, Feinkostsalate, Milcherzeugnisse und Rohkost, kontaminiert. Die Vermehrung der Listerien wird von den Lagerungsbedingungen, Herstellungsverfahren und den spezifische Eigenschaften der Lebensmittel beeinflusst. Listerien vermehren sich u.a. langsamer in Lebensmitteln mit Salzgehalten über 10 %, einem ph-wert von unter 4,4 und in Trockenprodukten (CHEROUTRE-VIALETTE et al., 1998; MARGOLLES et al., 2000). Bei reduziertem Sauerstoffgehalt, wie beispielsweise in Vakuumverpackungen und bei kühlen Temperaturen von 4-7 C vermehren sie si ch massiv (BECKER und HOLZAP- FEL, 2000; BÜLTE, 2004a). Organische Säuren wie Essigsäure, Milch- und Zitronensäure wirken sich negativ auf das Wachstum von L. monocytogenes aus. Je kühler die Temperatur dabei aber ist umso stärker ist die Toleranz gegenüber der Säure (MARGOLLES et al., 2000; GEORNARAS et al., 2006). Bedeutung von Listeria monocytogenes (L.m.) bei Lebensmittel Von lebensmittelhygienischer Bedeutung ist die Tatsache, dass bei diesen Keimen eine Vermehrung noch bei Kühltemperaturen von +1 C bis + 3 C möglich ist. Insbesondere Lebensmittel mit niedrigem Salzgehalt und geringer Oberflächenabtrocknung sind von der Listerienproblematik betroffen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung geht davon aus, dass für gesunde Personen eine Aufnahme unter 100 Keimen (L.m) pro Gramm Lebensmittel ein geringes Gesundheitsrisiko darstellt. Lebensmittel mit mehr als 1000 Keimen pro Gramm werden als gesundheitsschädlich eingestuft. Lebensmittel die roh verzehrt werden und/oder von denen zu erwarten ist, dass diese (L.m.) enthalten können oder das sich darin der Keim vermehren kann, müssen gemäß VO (EG) Nr. 2073/2005 diese Lebensmittel und die Verarbeitungsbereiche und Ausrüstungsgegenstände auf den Keim hin untersucht werden. In Lebensmittel, die für Säuglinge oder besondere medizinische Zwecke bestimmt sind, dürfen keine (L.m.) nachgewiesen werden. In allen anderen Lebensmittel, die durch den

2 Endverbraucher unerhitzt verzehrt werden können, gilt ein Grenzwert von 100 Keimen (L.m.) je Gramm. Situation in einem Lebensmittelbetrieb Seit Jahren gab es in der Firma Probleme mit Listerien in den Produkten. Auch in den Räumen und auf den Bedarfsgegenständen wurden Listerien immer wieder nachgewiesen. Durch erhebliche organisatorische, bauliche und konzeptionelle Veränderungen wurde der Keimdruck im Betrieb aber nur teilweise minimiert. Als Ursache für die Listerienkontaminationen wurden die feuchten Arbeits- und/oder Kühlräume (Abb.1), die Entstehung von Kondensaten (Abb.2) bei und nach der Reinigung (Abb.3), nicht ausreichende Reinigung und Desinfektion an schwer zugänglichen Stellen und die nicht strikte Trennung von Arbeitsprozessen gesehen. Abbildung: 1 Abbildung: 2 Abbildung: 3 Nachweis von Listeria monocytogenes im untersuchten Betrieb Listerien vermehren sich besonders gut bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchte. Aus diesem Grund wurden bei der in Rede stehenden Firma Orte beprobt, die kühl und feucht sind. Das waren vor allem Abflüsse, Gullys, Verdampfer der Kühlaggregate und Lüftungseinund -ausgänge. Vor der ersten Vernebelung von Desinfektionsmitteln wurde der Status quo ermittelt. Vor allem in den Gullys und Abflüssen, sowie in den Verdampfern und Lüftungsaustritten wurden Listerien mittels Listeria Transwab auf Listerien untersucht. Insbesondere in den Kühlräumen wurden in den Gullys und Verdampfern Listerien nachgewiesen. Von 66 Beprobungsstellen waren bei der Ausgangsbeprobung 38 positiv mit Listerien kontaminiert. 58 % der Beprobungsstellen waren somit belastet. (Tabelle 1) Vernebelung von Desinfektionsmittel nach der betrieblichen Reinigung und Desinfektion Zur Anwendung kam ein Kaltnebelverfahren der Firma Pfalztechnik. Hierbei werden Oberflächen mit wenig Desinfektionslösung benetzt, die durch ein selbständig arbeitendes Nebelgerät ausgebracht werden. In allen Räumen, in den Kühlaggregate und/oder Lüftungs-

3 systeme vorhanden waren, wurde die Ausbringung des Kaltnebels bei vollem Betrieb der Kühlung und oder Lüftung vollzogen. Abbildung 4-6: unterschiedliche Varianten von Geräten der Fa. Pfalztechnik Der Empfehlung der Firma Pfalztechnik wurde gefolgt und es wurden Desinfektionsmittel auf Basis von Wasserstoffperoxid (Fruchtsäuren sind auch möglich) verwendet, da diese zu Wasser und Sauerstoff zerfallen. Eine 1,5%ige Peressigsäure (Arbeitsschutz beachten) wurde mittels Vernebelungsgerät ausgebracht. Die Ausbringung erfolgte am 12.10.2010 zwischen 14:00 und 18:00. Die Beprobung der Tupferstellen erfolgt am 13.10.2010 vor Arbeitsbeginn um 04:00. Ergebnisse nach der Kaltvernebelung Nach der Vernebelung wurden 9 Beprobungsstellen als positiv identifiziert, was einem Prozentsatz von 14 entspricht. Es wurde somit durch eine einmalige Vernebelung von 1,5%ige Peressigsäure eine Reduzierung des Infektionsdruckes um 76% erreicht. Die 2. Beprobung fand am 20.10.2010 statt. Es wurden 11 positive Stellen identifiziert, davon 8 Fußbodeneinlässe, 2 Lüftungsauslässe und ein Verdampfer. Nunmehr wurden alle Verdampfer und Lüftungssysteme durch die Haustechnik manuell gereinigt. Nach erneuter Vernebelung in allen Räumen am 26.10.2010 wurde nur noch ein Fußbodeneinlauf als infiziert erkannt. Die wöchentliche Anwendung der Kaltvernebelung, die durch eine Fremdfirma im Betrieb durchgeführt wird, die tägliche manuelle Desinfektion aller Fußbodeneinläufe (Abb.9) und weitere betriebliche Hygienemaßnahmen haben zu einer umfassenden Vernichtung von Listeriennestern geführt. Diese Ergebnisse geben Anlass zu großer Hoffnung, die Listeriennester, auch an schwierig zugänglichen Stellen bekämpfen zu können und so den Infektionsdruck erheblich zu mindern. Einer Anreicherung von Listerien kann bei regelmäßiger Vernebelung von Desinfektionsmitteln somit wirksam entgegen getreten werden.

4 Zusammenfassung Die Kaltvernebelung von Desinfektionsmitteln ist ein probates Mittel, um an schwer zugänglichen Stellen (Abb.7), insbesondere in Verdampfern und Lüftungssystemen (Abb.8), Listerien aber auch andere Keime zu bekämpfen. Bei der Kaltverbnebelung müssen die Verdampfer und Lüftungssysteme auf Volllast arbeiten, um alle Bereiche benetzen zu können. Hierbei sollte unbedingt z.b. die Haustechnik beteiligt werden, um Verdampfer und Lüftungssysteme regelmäßig manuell zu reinigen. Die Kaltvernebelung von Desinfektionsmitteln ist kein Ersatz zu den allgemeinen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren. Dem Arbeitsschutz ist unbedingt Rechnung zu tragen. Es empfiehlt sich der Einsatz von speziell dafür aufgestellten Fachfirmen. Es dürfen keine alkoholischen Desinfektionsmittel (Explosionsgefahr) verwendet werden. Der Wechsel zwischen sauren und basischen Desinfektionsmitteln, bei Beachtung der Herstellerhinweise ist zu empfehlen. Abbildung: 7 Abbildung: 8 Abbildung: 9 Abbildungsnachweis: 4, 5, 6, 7 und 8 Pfalztechnik 1,2, und 9 Dr. Basikow Der Artikel wurde gekürzt und ist unter www.dr-basikow.de vollständig abrufbar!

5 Erdgeschoss Tupferstelle 1. Beprobung Nach der 1. Vernebelung 2 Beprobung 20.10. Nach der 2. Vernebelung 26.10. Fußboden Einlauf1 positiv negativ positiv negativ FE2 positiv negativ negativ negativ FE3 negativ negativ negativ negativ FE4 positiv negativ negativ negativ FE5 positiv negativ negativ negativ FE6 positiv positiv negativ negativ FE7 positiv negativ negativ negativ FE8 positiv positiv negativ negativ FE9 positiv positiv positiv negativ FE10 positiv positiv positiv negativ FE 11 negativ negativ negativ negativ FE 12 positiv negativ negativ negativ FE 13 positiv positiv positiv negativ FE 14 positiv negativ negativ negativ FE 15 positiv positiv positiv negativ FE 16 positiv negativ positiv negativ FE 17 positiv negativ positiv negativ FE 18 positiv negativ negativ negativ FE 19 positiv negativ positiv negativ Lüftungseingang negativ negativ negativ negativ 1.6. L 1.7. negativ negativ negativ negativ L 1.8. positiv negativ negativ negativ L 1.9. negativ negativ negativ negativ L 1.10. negativ negativ negativ negativ L 1.11. negativ negativ negativ negativ L 1.12. negativ negativ negativ negativ L 1.13. negativ negativ negativ negativ Lüftungsausgang negativ negativ negativ negativ 1.1. L 1.1. negativ negativ negativ negativ L 1.2. positiv negativ negativ negativ L 1.3. negativ negativ negativ negativ L 1.4. negativ negativ negativ negativ L 1.5. negativ negativ negativ negativ L 1.14. positiv negativ negativ negativ L 1.15. positiv positiv positiv negativ L 1.16. positiv negativ positiv negativ L 1.17. positiv negativ negativ negativ Verdampfer E 6.1 positiv negativ negativ negativ E 6.2. positiv negativ positiv negativ E 6.3. positiv negativ negativ negativ E 5 positiv negativ negativ negativ E 4.1. positiv negativ negativ negativ E 4.2. positiv negativ negativ negativ E 10.1. positiv negativ negativ negativ E 10.2. positiv negativ negativ negativ E 11.1. negativ negativ negativ negativ

6 E 11.2. negativ negativ negativ negativ E 12.1. negativ negativ negativ negativ E 12.2. negativ negativ negativ negativ Obergeschoss Tupferstelle 1. Beprobung Nach der 1. Vernebelung 2 Beprobung 20.10. Nach der 2. Vernebelung 26.10. Verdampfer L 2.1. positiv negativ negativ negativ Verdampfer L 2.2. negativ negativ negativ negativ Verdampfer L 2.3. negativ negativ negativ negativ Verdampfer L 2.4. positiv negativ negativ negativ Verdampfer L 2.5. positiv negativ negativ negativ Fußboden Einlauf 2.1. positiv negativ negativ positiv Fußboden Einlauf 2.2. positiv negativ negativ negativ Fußboden Einlauf 2.3. positiv positiv negativ negativ Fußboden Einlauf 2.4. positiv negativ negativ negativ Keller Tupferstelle 1. Beprobung Nach der 1. Vernebelung 2 Beprobung 20.10. Nach der 2. Vernebelung 26.10. Verdampfer KK1 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK2 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK3 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK4 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK5 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK6 negativ negativ negativ negativ Verdampfer KK7 negativ negativ negativ negativ FE Kistenwäsche positiv positiv negativ negativ Dr. Basikow