Affektive Verarbeitung

Ähnliche Dokumente
Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Struktur von Schemata

Repräsentations-Codes

Internale Determinanten

Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung

Process-experiential psychotherapy

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Analytische Interventionen: Fragen

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Emotionen und Affekte

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Rainer Sachse Jana Fasbender. 13 Focusing: Die Repräsentation affektiver Bedeutungen Sinn des Focusing

Rainer Sachse Jana Fasbender. Focusing: Eine Therapietechnik zur Repräsentation affektiver Schemata

Charakteristika der Nähe-Störungen

Rainer Sachse und Thomas A. Langens. 4 Bedeutung von Affekten. 4.1 Affekte und affektive Bedeutung

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren

Emotionales Erleben Ein Modell für die psychotherapeutische Praxis

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst

6 Schemata und ihre Relevanz für affektive und emotionale Verarbeitung

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

Modellbildung beim Therapeuten

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Klärungsorientierte Psychotherapie

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Differentielle Affekt-Skala DAS

Emotionale Entwicklung

IRRT-Merkkarten. Rolf Köster, Mervyn Schmucker & Marlis Heer IRRT: die 3 Phasen (Zeitablauf) Phase 1a Phase 1b Phase 2 Phase 3.

Verstehens-Heuristiken

Rainer Sachse Jana Fasbender. Das Ein-Personen-Rollenspiel. 1 Charakterisierung und Ziele

Konfliktmanagement-Kongress 2017 Forum 3: Emotionen in der Wirtschaft - Emotionen in der Mediation

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Strategisches Emotionstraining

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Teil I - Psychoonkologie

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Du darfst so sein, wie du bist!

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Trauer komplizierte Trauer

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Leonhard Schrenker 2017

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Persönlichkeitsstörungen

+ Leitthemen. Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse. 1. Theoretischer Hintergrund

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes

Reduktion der Einsamkeit zu Hause und im (Pflege) Heim

Wünsch dir was aber richtig!

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Trauer oder Depression?

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen


Psychotherapie der Depression

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Aggression und Gewalt

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

M.Sc. Valentina Anderegg

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Transkript:

Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen über die Realität, Annahmen über sich selbst usw. Auch kognitive Schemata können der Person zum großen Teil nicht repräsentiert sein, z.t. schon deshalb, weil die Person es bisher systematisch vermieden hat, sich mit diesen Schemata zu beschäftigen. Somit spielt auch die Bearbeitung kognitiver Schemata eine große Rolle in der Therapie. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2

Affektive Schemata Die bearbeiteten Schemata können aber auch affektive Schemata sein. Affektive Schemata sind Verdichtungen affektiver Erfahrungen; sie bilden sich wie kognitive Schemata in der Biographie. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 3

Affektive Schemata Die Aktivierung affektiver Schemata führt zu Affekten, z.b. zu diffusen Gefühlen, z.b. dem Gefühl etwas stimmt nicht oder einem diffusen Gefühl von Bedrohung, Unzufriedenheit, u.ä. zu körperlichen Reaktionen wie Spannung im Nacken, Druck auf der Brust, u.ä. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 4

Affektive Schemata Diese Reaktionen gehen dabei immer auf Verarbeitungsprozesse zurück, die durch affektive Schemata bestimmt werden. Diese Reaktionen weisen damit immer auf die Aktivierung affektiver Schemata hin, sie sind Indikatoren für affektive Schemata. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 5

Affektive Schemata Affektive Schemata sind aber, wenn sie in einem Problembereich auftauchen, so gut wie immer bedeutsam: sie weisen darauf hin, dass eine Person affektive Verarbeitungsprozesse aufweist, die zentral an dem Problem beteiligt sein können. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 6

Affektive Schemata So können affektive Schemata zu einem anhaltenden Gefühl von Unzufriedenheit führen; zu Angst und Vermeidung führen; zu Selbstabwertungen und damit zu depressiven Reaktionen führen usw. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 7

Affektive Schemata Es ist damit von zentraler Bedeutung in der Therapie, affektive Schemata aufzuspüren, zu klären und zu bearbeiten. Und damit ist es von zentraler Bedeutung, den Indikatoren affektiver Schemata Beachtung zu schenken, also körperliche Reaktionen, Stimmungen usw., die bedeutsam erscheinen, ernst zu nehmen und ihnen therapeutisch nachzugehen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 8

Affektive Schemata Man kann annehmen, dass affektive Schemata in einem anderen Repräsentations-Code vorliegen als kognitive Schemata. Sie liegen meist in einem sensumotorischen Code (Piaget) oder einem perzeptuellen Code (Perrig) vor. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 9

Affektive Schemata Das Vorliegen in einem anderen Code hat zur Folge, dass affektive Schemata nicht mit kognitiven Schemata kommunizieren können; dass affektive Schemata sich deshalb nicht mit anderen Schemata verbinden; also z.b. sich nicht an Ressourcen-Schemata anlagern ; dass sie nicht durch neue Erfahrungen, die in einem kognitiven Code gespeichert sind, verändert werden können (sie können diese Erfahrungen gar nicht assimilieren); dass die Person diese Schemata gar nicht unter kognitive Kontrolle bringen kann. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 10

Doppeltes Überzeugungssystem Personen weisen daher oft ein doppeltes Überzeugungssystem auf. Eine Person hat ein affektives Schema, z.b. reagiert sie auf die Anwesenheit ihres Vaters hin angespannt, ängstlich, vorsichtig (ohne zu wissen, warum). Gleichzeitig hat sie aber ein kognitives Schema das besagt: ich bin stark; er kann mir nichts tun; ich kann ihn in seine Schranken weisen usw. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 11

Doppeltes Überzeugungssystem S` S`` Schema 1 Schema 2 Angst Flucht- ungutes Gefühl Annähe- gutes tendenz Gefühl von rungs- Gefühl Stärke tendenz IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 12

Doppeltes Überzeugungssystem Das affektive Schema besagt (Schema 1): ich kann mich nicht wehren; er kritisiert mich, wertet mich ab, usw. Das kognitive Schema (Schema 2) besagt: ich kann mich wehren; ich bin stark, kompetent, usw. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 13

Doppeltes Überzeugungssystem Die Schemata sind aber völlig losgelöst voneinander. Bestimmte Stimuli aktivieren das affektive Schema und versetzen die Person in einen bestimmten state of mind. Andere Stimuli aktivieren das kognitive Schema und erzeugen einen ganz anderen state of mind. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 14

Doppeltes Überzeugungssystem Die Person kann aber nicht verhindern, dass das negative affektive Schema immer wieder aktiviert wird und sie immer wieder sich schwach fühlt, defizitär, usw. Das positive kognitive Schema hat, da es sich nicht mit dem affektiven Schema verbindet, keinen Einfluss auf dessen Aktivierung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 15

Doppeltes Überzeugungssystem Das ist der Ausgangspunkt, den viele Klienten beschreiben: Ich weiß, dass ich nicht so reagieren müsste, aber ich reagiere trotzdem so! Ich verstehe nicht, warum ich so reagiere! Ich kann nicht verhindern, dass ich so reagiere! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 16

Affekte und Emotionen Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Affekten und Emotionen. Emotionen gehen auf komplexe, sukzessiv folgende Verarbeitungsprozesse zurück. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 17

Affekte und Emotionen Um z.b. eine Emotion wie Angst empfinden zu können, muss eine Person eine Reihe von Schlussfolgerungen ziehen: dass sie bedroht wird; dass die Bedrohung sie schädigen kann; dass diese Schädigung schlimm sein könnte; dass sie keine Coping-Möglichkeiten aufweist, die Bedrohung abzuwenden; u.ä. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 18

Affekte und Emotionen In die Bildung von Emotionen können kognitive Schemata eingehen: z.b. kann ein Schema von ich bin inkompetent, ich kann mich nicht wehren zu Angst beitragen, da die Person ihre eigenen Coping- Möglichkeiten immer als gering einschätzt. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 19

Affekte und Emotionen Affekte enthalten in der Regel derart komplexe Schlussfolgerungen gar nicht. Affekte kommen meist durch die Aktivierung affektiver Schemata zustande. Daher führt eine solche Aktivierung sehr schnell zu Affekten, ohne dass große kognitive Analysen stattgefunden haben. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 20

Affekte und Emotionen Affekte machen sich subjektiv auch nicht als Wut, Trauer, Freude o.ä. bemerkbar, also nicht als die klassischen Emotionen. Affekte machen sich bemerkbar als diffuse Gefühle, Stimmungen, körperliche Reaktionen. Die Person hat subjektiv meist den Eindruck, dass diese Stimmungen, körperlichen Reaktionen etwas bedeuten, auf etwas hindeuten (falls sie sie beachten!). IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 21

Affekte und Emotionen Deshalb nennt Gendlin diese Reaktionen auch felt sense, gefühlter Sinn : sie sind Indikatoren für bestimmte Schemata der Person, sie weisen auf etwas Bedeutsames hin. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 22