(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Ähnliche Dokumente
Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Klausur "Elektrotechnik" am

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Probeklausur Elektronik (B06)

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Diplomprüfung SS 2010

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4. Operationsverstärker

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Bitte Aufgabenblätter zusammen mit den Klausurbögen abgeben! Legen Sie zur Abgabe alle Ihre Blätter in einen Klausurbogen.

Klausur "Elektrotechnik" am

Dotierter Halbleiter

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

6. Vorverstärkerschaltungen

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Operationsverstärker

Wechselstrom-Gegenkopplung

Schaltungen mit mehreren Widerständen

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Halbleiterbauelemente

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Laborübung, Diode. U Ri U F

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Versuch P2-59: Operationsverstärker

RC - Breitbandverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Transkript:

Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine schaltung dargestellt. Die Schaltung besteht aus einem en und zwei ohmschen Widerständen. Nachfolgend soll die Abhängigkeit der Ausgangsspannung u a (t) f ( 1, 2, u e(t)) ermittelt werden. Bild 5.1: Schaltung mit einem en (OP) Spannungsquelle u (t) 1 V sin 100 e t ms Ohmsche Widerstände 1 1 k 2 10 k 1. Wodurch wird ein er gekennzeichnet? 2. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f ( 1, 2, u e(t)). 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 1/10 -

Aufgabe 5.2 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.2 ist eine Schaltung mit einem (OP) dargestellt. Der OP kann als betrachtet werden. Nachfolgend soll die Abhängigkeit der Ausgangsspannung u a (t) f ( 1, 2, u e(t)) ermittelt werden. Bild 5.2: Schaltung mit einem en (OP) Spannungsquelle u (t) 1 V sin 100 e t ms Ohmsche Widerstände 1 1 k 2 10 k 1. Wodurch wird ein er gekennzeichnet? 2. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f ( 1, 2, u e(t)). 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 2/10 -

Aufgabe 5.3 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.3 ist eine wichtige schaltung dargestellt. Das Verhalten der Schaltung soll nachfolgend untersucht werden. Bild 5.3: Schaltung mit einem en Spannungsquellen U1 U2 2,4 V 4,8 V Ohmsche Widerstände 1 2 3 1,2 k 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung ua f ( 1, 2, u 1, u 2). 2. Welches Ergebnis ergibt sich für 2 1 Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 3/10 -

Aufgabe 5.4 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.4 ist eine Schaltung mit einem en dargestellt. Bild 5.4: Schaltung mit einem en (OP) Spannungsquellen U1 U2 0,24 V 0,22 V Ohmsche Widerstände 1 10 k 2 120 k 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung Ua f ( 1, 2, U 1, U 2). 2. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 4/10 -

Aufgabe 5.5 ( - Grundschaltung) Im nachfolgenden Bild 5.5 ist die Schaltung mit einem en (OP) dargestellt. Bild 5.5: Schaltung mit einem en Spannungsquelle u e(t) siehe U2 Ohmscher Widerstand 1k Kondensator C 1 F 0,22 V u C(t 0) 0 V Symmetrische Versorgungsspannung UOP 15 V 1. Ermitteln Sie die Ausgangsspannung u a (t) für u e (t) = U e = 1 mv (Gleichspannung). Zeichnen Sie die Ausgangsspannung u a (t) für 0 < t < 20 s auf. 2. Ermitteln Sie die Ausgangsspannung u a (t) für die sinusförmigen Eingangsspannungen mit ue 1 V und den Frequenzen f 1 = 1 khz und f 2 = 10 khz! 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 5/10 -

Aufgabe 5.6 ( - Grundschaltung) Bild 5.6 zeigt eine Schaltung mit einem en (OP). Der wird ohne ückkopplung betrieben. Bild 5.6: schaltung ohne ückkopplung Spannungsquellen u 1(t) 10 V sin 100 t ms u 2(t) U2 6,0 V 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f (u 1(t),u 2(t)). 2. Geben Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u a (t) an. 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Übung 5: - 6/10 -

Aufgabe 5.7 ( - Anwendung) Dehnungsmessstreifen sind elektrische Widerstände, deren Widerstandswert von der mechanischen Dehnung abhängt. Zur elektronischen Überwachung des mechanischen Dehnungszustands einer Materialprobe wird eine Schaltung gemäß Bild 5.7 mit den n OP 1 und OP 2 verwendet. Bild 5.7: Messverstärker für einen Dehnungsmessstreifen Spannungsquellen U ref Ohmsche Widerstände 1 2 3 5 7 e 6 8 g Dehnungsmessstreifen 4( ) (1 2 ) 1. Bestimmen Sie die Spannung Ua1 f (U ref, ). 2. Bestimmen Sie die Spannung g Ua2 f (U ref,, ) e. 3. Wie groß ist das Verhältnis g / e zu wählen, damit bei einer Dehnung von = 10-3 genau U a2 = -U ref wird? Übung 5: - 7/10 -

Aufgabe 5.8 ( - Anwendung Die Sicherheitsbeleuchtung von zwei Treppenstufen im Eingangsbereich eines Grundstücks erfolgt durch Leuchtdioden (LED), welche versenkt in die Frontseiten der Treppenstufen eingebaut sind. Pro Treppenstufe werden 2 in eihe geschaltete LED verwendet. Damit die Beleuchtung nur bei Dunkelheit in Betrieb ist, wird eine elektronische Schaltung eingesetzt, die die LED erst bei Beginn der Dämmerung einschaltet (siehe Bild 5.8). Als Sensor zur Helligkeitsmessung wird ein Fotowiderstand (Light Dependend esistor, LD ) eingesetzt. Der Fotowiderstand LD kann als von der Beleuchtungsstärke E (E wird in Lux = lx gemessen) abhängiger ohmscher Widerstand betrachtet werden. Im Bild 5.9 ist der interessierende Teil der Beleuchtungs-Widerstands-Kennlinie LD = f(e) dargestellt. Im Bild 5.10 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie der Leuchtdioden (LED) angegeben. Nachfolgend soll die Dämmerungsschaltung nun sukzessive so dimensioniert werden, dass die LED bei E 10 lx eingeschaltet werden und nur für E 10 lx ständig leuchten. Bild 5.8: Dämmerungsschaltung mit lichtempfindlichem Fotowiderstand LD und lichtstarken Leuchtdioden (LED) zur Beleuchtung von Treppenstufen bei einsetzender Dunkelheit Von der Schaltung sind folgende Daten gegeben: Versorgungsspannung U Bat = 12 V Widerstände 1 = 10 M 2 = 20 k 3 = 80 k Transistor T BE = 0 B = 130 U BE0 = 0,6 V Sämtliche dürfen als betrachtet werden! Abgeleitete Beziehungen für bekannte Schaltungen dürfen ohne erneute Herleitung verwendet werden! Bitte beachten Sie, dass die Versorgungsspannungen der OP s ( U Bat ) im Bild 5.8 nicht eingetragen sind. Übung 5: - 8/10 -

Die Daten des Fotowiderstandes LD und der Leuchtdioden (LED) sind in Form der folgenden Kennlinien gegeben: Bild 5.9: Abschnitt der Kennlinie des lichtepfindlichen Fotowiderstands LD im Bereich von 0 lx E 60 lx Bild 5.10: Strom-Spannungs-Kennlinie einer der verwendeten Leuchtdioden (LED) Zunächst wird nur der Schaltungsteil Teil 1 betrachtet! 1 Geben Sie die Geradengleichung LD = f(e) anhand der in Bild 3 gegebenen Kennlinie für den interessierenden Bereich 0 lx E 60 lx in analytischer Form an. Berechnen Sie den Widerstandswert LD = LD (10 lx) des Fotowiderstands bei der Beleuchtungsstärke von E = 10 lx? Wie groß ist die Teilspannung U e1 = U e1 (10 lx) am Widerstand 1 bei einer Beleuchtungsstärke von E = 10 lx? Nun wird der Schaltungsteil Teil 2 betrachtet! 2 Um was für eine OP-Schaltung handelt es sich hier? Geben Sie die Beziehung zwischen der Spannung U a1 und U e1 an. Wie groß ist die Spannungsverstärkung v U = U a1 /U e1 in Abhängigkeit von den Widerständen 2 und 3? Welche Spannung U a1 = U a1 (10 lx) stellt sich bei einer Beleuchtungsstärke E = 10 lx ein? [Hinweis: Benutzen Sie ggf. folgenden Ersatzwert: U e1 (10 lx) = 1,2 V] Nun wird der Schaltungsteil Teil 3 betrachtet. Übung 5: - 9/10 -

3 Um was für eine OP-Schaltung handelt es sich hier? Geben Sie die Differenzspannung U d in Abhängigkeit der Spannungen U 5 und U a1 an. Geben Sie das Verhalten der Schaltung an, indem Sie den Wert der Ausgangsspannung U a2 nach Betrag und Polarität für U d > 0, U d = 0 und U d < 0 ermitteln; nehmen Sie dazu an, dass ein OP, der in Begrenzung geht, am Ausgang betragsmäßig seine Versorgungsspannung (hier U Bat ) liefert! Wie groß muss die Spannung U 5 am Widerstand 5 sein, damit der Ausgang des OPs für U a1 = U a1 ( E 10 lx ) die Spannung U a2 = U Bat annimmt? Dimensionieren Sie für diesen Fall den aus 4 und 5 bestehenden Spannungsteiler unter der Maßgabe, dass 4 + 5 = 250 k betragen soll. [Hinweis: Benutzen Sie ggf. folgenden Ersatzwert: U a1 (10 lx) = 6 V] Nun wird der Schaltungsteil Teil 4 betrachtet. Der Transistor T wird hier als Schalter eingesetzt. Es wird angenommen, dass für Beleuchtungsstärken E 10 lx die Spannung U a2 = U Bat ist und der Transistor sich im leitenden Zustand befindet, sodass U CE = 0 angenommen werden darf! 4 Bestimmen Sie den Kollektorstrom I C und die Spannung am Widerstand 7 für E 10 lx, wenn durch die Leuchtdioden ein Strom von I D = 65 ma fließt (der Basisstrom I B darf dabei gegenüber dem viel größeren Kollektorstrom I C vernachlässigt werden!). Wie groß muss für diesen Arbeitspunkt der Widerstand 7 sein? Wie groß ist der Basisstrom I B in diesem Arbeitspunkt und wie groß muss dafür der Basisvorwiderstand 6 sein? Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit die Leuchtdioden wieder ausgehen (Begründung in 1 bis 2 Sätzen)? Übung 5: - 10/10 -