Zucker, Oligosaccharide, Glycosylierung. Aus früheren Vorlesungen (OC0+1) wird als bekannt vorausgesetzt: Bildung von Halbacetalen!

Ähnliche Dokumente
Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate Einleitung

7. Zucker - Kohlenhydrate

Funktion von Proteinen:

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Glycosylierungsmethoden

Kohlenhydrate Einleitung

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate Einleitung

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Was ist Organische Chemie?

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen.

DIGITAL & ANALOG

Organische Experimentalchemie

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen

Lernpaket 3: Monosaccharide

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

OC 4 Bioorganische Chemie

Organische Chemie für MST 8

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

0.1 Kohlen(stoff)hydrate

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Lactose. Ein Kohlenhydrat. Jahresarbeit Q2 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau. Fach: Chemie bei Herr Orth

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Chemie der Kohlenhydrate

15. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Intensivkurs Biologie

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

6. Carbonyl-Verbindungen

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Di- und Polysaccharide

Kohlenhydrate (Saccharide)

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

Allesüber Kohlenhydrate

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

ORGANISCHE CHEMIE O OH OH. Kohlenhydrate

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Organische Experimentalchemie

Kohlenhydrate/Saccharide:

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Herstellung von Kunsthonig

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Aromaten und Annulene

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

13. Amine und ihre Derivate

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Was sind Kohlenhydrate?

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

Weitere Übungsfragen

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Vorlesung VI HS Organische Chemie 1 ( ), Teil 4 F. Diederich, C. Thilgen, ETH Zürich ! = 60 ! = 180

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Insgesamt kann man die Kohlenhydrate auch in Strukturkohlenhydrate und Nicht- Strukturkohlenhydrate unterteilen:

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Gezielter Aufbau von b-(1 4)-verknüpften Oligomeren der D-Galactose: Effiziente Wege zu Tri-, Tetra- und Hexagalactosiden

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Kurstag 10. Aminosäuren und Kohlenhydrate

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Transkript:

Zucker, ligosaccharide, Glycosylierung Aus früheren Vorlesungen (C0+1) wird als bekannt vorausgesetzt: Bildung von Halbacetalen! Säurekatalysierte Bildung von Acetalen und Ketalen (, S,S N,N)! xocarbeniumion = Carboxoniumion Fischer-Projektion und Zugehörigkeit der Zucker zur L- oder zur D-Reihe! D-Glycerinaldehyd ist R-konfiguriert! Unterschied D-Glucose und D-Mannose! Unterschied Pyranose und Furanose! Unterschied Aldose und Ketose! Anomerer Effekt! Bedeutung der Zucker: 1. Ernährung (Amylose, Stärke) 2. Struktur (Cellulose, Chitin)...

Im Rahmen von C-4 wird vermittelt: Bedeutung der Zucker Numerierung von oben fortgesetzt: 3. Zell-Zell-Erkennung (N- und -Glycane Blutgruppen) 4. Von Zuckern abgeleitete Antibiotika (Kanamycin) Synthesemethoden Glycosyl-Donor und Akzeptor, stereoselektive Glykosylierungsmethoden für ligosaccharidsynthese, Fischer-Helferich, Königs-Knorr, Anomere -Alkylierung, Trichloracetimidat-Aktivierung, Nachbargruppeneffekte, komplementäre Schutzgruppen: Bn, PMB, Benzyliden, Ac, Bz, TMS, TBDMS =TBS, Struktur der Glycane am Beispiel Erythropoietin Analytik Prochirale Methylengruppen, pror, pros-zuordnung enantiotoper bzw. diastereotoper Protonen Bestimmung der Rotamerenverteilung um exocyclische Methylengruppen der N-Glycane über NMR- Spektroskopie: Mittelung von 3 J-Kopplungen

Ac Ac Ac Br Ac Nachbargruppenbeteiligung (= anchimerer Effekt) dominiert die Zuckerchemie. Hier ein einfaches Beispiel Ac Ac Ac Br AgCl 4 MeH - AgBr Ac Ac Ac Ac Ac Ac + + resonanzstabilisiertes Carboxoniumion-Intermediat + MeH, H Ac Ac Ac Ac Me Tetraacetyl-1-Methyl- - D-glucopyranose Tetra--Acetyl- -D-glucopyranosylbromid wird in Methanol in Gegenwart einer Lewissäure (z.b. Ag+) umgesetzt. Es folgt eine Reaktion unter Nachbargruppenbeteiligung. Nach zweimaliger Inversion entsteht das - Glycosid unter Retention der anomeren Konfiguration. Rückseitenangriff des freien Elektronenpaares der Acetatgruppe (S N 2), erleichtert durch die Lewissäure Ag, die das Bromid übernimmt, zum Carboxoniumintermediat. S N 2-Substitution durch Methanol. Die axiale C--Bindung des Carboxoniumions (Abgangsgruppe) wird dabei wieder gebrochen. Reaktionen mit Nachbargruppenbeteiligung verlaufen i. a. rascher als Vergleichsreaktionen ohne eine solche. A Geyer C4 2011

A Geyer C4 2011

A Geyer C4 2011

A Geyer C4 2011

Gerüst- und Speicherstoffe Zucker = Kohlenhydrate = C + H 2 = CH 2 6 CH 2 = C 6 H 12 6 2 C 6 H 12 6 1 H 2 = C 12 H 22 11 Monosaccharide Disaccharide n C 6 H 12 6 A Geyer C4 2011 n H 2 = C 6n H 10n 5n Polysaccharide

Nur ein ganz kleiner Bruchteil der denkbaren Verknüpfungsmöglichkeiten von Zuckern wird von der Natur genutzt A Geyer C4 2011

H H Rübenzucker H H H C 12 H 22 11 H H Rohrzucker, Saccharose H -D-Fructofuranosyl(2 1)- -D-glucopyranosid Prof Geyer, Philipps-Universität 14

Traubenzucker C 6 H 12 6 + C 6 H 12 6 = C 12 H 22 11 + H 2 H H H H H H H H H H H H Fruchtzucker H H H H H D-Glucose D-Fructose H Prof Geyer, Philipps-Universität 15

Amylose Stärke [ H H H ] n (1 4)- -D-Glucan C 6 H 10 5 Prof Geyer, Philipps-Universität 16

Cellulose Baumwolle, Hanf, Holz (1 4)- -D-Glucan [ H H H n = 2000-25 000 C 6 H 10 5 ] n, Prof Geyer, Philipps-Universität 17

Alginate Braunalgen (1 4)- -D-Mannuronan (1 4)- -L-Guluronan C 6 H 7 6 [ H _ H _ H H ] n Prof Geyer, Philipps-Universität 18

Chitin C 8 H 13 N 5 Außenskelett der Krustentiere [ H (1 4)-2-Acetamido-2-desoxy- -D-glucan H HN ] n Prof Geyer, Philipps-Universität 19

Viele Gerüst- und Speicherstoffe sind Kohlenhydrate H H Rübenzucker Rohrzucker, Saccharose H C 12 H 22 11 H H H H -D-Fructofuranosyl(2 1)- -D-glucopyranosid H 2 [ H Cellulose Baumwolle, Hanf, Holz (1 4)- -D-Glucan H H C 6 H 10 5 ] n n = 2000-25 000 5 Chitin Außenskelett der Krustentiere [ H H (1 4)-2-Acetamido Acetamido-2-desoxy- -D-glucan HN C 8 H 13 N 5 ] n 8 Amylose Stärke [ H H H ] n Hemicellulose (1 3,1 4)- -D-Glucan Alginate Braunalgen (1 4)- -D-Mannuroan (1 4)- -L-Guluronan (1 4)- -D-Glucan C 6 H 10 5 C I, Prof Geyer, Philipps-Universität C 6 H 10 5 4 [ H H H H H H n = tausende ] n 6 C 6 H 7 6 [ H _ H _ H n ~ 1000 H 7 ] n Kennzeichen (fast) aller Kohlenhydrate ist die Grundstruktur des Sessels A Geyer C4 2011 20

Kommunikation zwischen Zellen findet massgeblich über die Kohlenhydrate der Zelloberfläche statt. Entzündung Bakterien Krebs A Geyer C4 2011 21

Chemical Glycobiology Carolyn R. Bertozzi and Laura L. Kiessling Science 2001 291: 2357-2364. Zahlreiche Proteine (rot, gelb) werden an der Zellmembran (grüne Linie) über GPI-Anker (grün) durch hydrophobe Wechselwirkungen lokalisiert. N-Glycan-Reste (blau) sind weitere post-translationale Modifikationen dieser Proteine.

Über GPI-Anker (Glycosylphosphatidylinositol) sind viele unserer Proteine in der Zellwand verankert. Retrosynthetische Zerlegung A Geyer C4 2011

Woran erkennen Blutzellen ihre Umgebung? Rote Blutzellen weisse Blutzellen A Geyer C4 2011 24

Blutgruppen in Medizin und Naturwissenschaften Chemie H H H H AcNH H H AcNH H H H H A-Antigen Me H H H -L-Fuc-(1 2)[ -D-Gal-(1 3)]- -D-Gal-(1 3)- -D-GlcNAc-(1 3)- -D-Gal-(1 Biologie Blutgruppe A Medizin Prof Geyer, Philipps-Universität 25

A Geyer C4 2011 26

Die Blutgruppen A, B und 0 Rote Blutzellen unter dem Mikroskop Die berfläche aller Körperzellen ist mit Zuckerbäumchen belegt: Z.B. die Blutgruppenantigene Me AcNH NHAc Prof Geyer, Philipps-Universität 27

Molekulare Widerhaken H AcHN H H Rote Blutzellen unter dem Mikroskop Auf der äußersten Spitze sitzt meist N-Acetylneuraminsäure (Sialinsäure) H _ C 2 Prof Geyer, Philipps-Universität 28

Der Widerhaken, eine sehr einfache Art der Wechselwirkung Ein einzelner Widerhaken bindet nur sehr schwach an eine andere rauhe berfläche. Viele dieser schwachen Wechselwirkungen addieren sich zu einer festen Verzahnung (Disteln, Kletten etc...) Prof Geyer, Philipps-Universität 29

Der Klettverschluss, eine sehr einfache Art der Bindung Schlaufen und Haken Elektronenmikroskopische Aufnahme Prof Geyer, Philipps-Universität 30

Unterschiede zum Reissverschluss Ein Reissverschluss funktioniert nur auf grund der präzisen Anordnung der Häkchen. Das muss beim Klett nicht sein! Prof Geyer, Philipps-Universität 31

Additivität Viele schwache Bindungen addieren sich zu einem festen Halt. Klettverschluss: Je größer die Fläche, desto fester. Prof Geyer, Philipps-Universität 32

Molekulare Klettverschlüsse auf der berfläche einer Zelle GLYCCALIX DER ERYTHRCYTENMEMBRAN Elektronenmikroskopische Aufnahme der berfläche eines Erythrocyten. Die Glycocalix ist bis zu bis 140 nm dick und besteht aus dicht gepackten Kohlenhydratstrukturen, die an berflächenproteine oder Lipide gebunden sind. Quelle: Voet Vereinfachte Darstellung der Glycocalix einer eukaryontischen Zelle. Die Glykocalix setzt sich aus ligosaccharidseitenketten zusammen, die mit Membranglykolipiden und - proteinen verknüpft sind, und den Polysaccharidketten von Membranproteoglykanen. Prof Geyer, Philipps-Universität Quelle: Alberts 33

Abbremsen von Blutzellen durch die Endothelzellen (Innenseite der Blutgefäße) Weisse Blutzellen rollen wandern und erkennen Entzündungsherde A Geyer C4 2011 34

Der Bremsweg eines Leukozyten Dynamische Adhäsion: Polyvalente schwache Bindungen verhindern eine mechanische Zerstörung der Leukozytenmembran Erst nach dem Stillstand erfolgt die feste Bindung über Integrine. Erst danach kann sich die weisse Blutzelle durch die Wand des Blutgefäßes zum Entzündungsherd hindurchzwängen.