Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Ähnliche Dokumente
Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie. Mike Seckinger

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Ein präventives Projekt zur Stärkung für Kinder psychisch belasteter/ psychisch erkrankter Eltern. Zwischenbilanz nach gut zwei Jahren Projektlaufzeit

Herzlich. willkommen

Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Praxisbeispiel: freie Träger

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Vernetzung als Haltung

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD ASD. Struktur der Jugendhilfe in der Städteregion Aachen. 10 Kommunen 7 Jugendämter

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Fachtag: Konzepte und Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Münster am

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Kinder psychisch kranker Eltern Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel des Dortmunder Netzwerkes KAP-DO. Vortrag am

Kinder psychisch erkrankter Eltern

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

PSYCHOLOGISCHER DIENST

KipE Rheinland. PHG Duisburg Hollenbergstr. 9 in Duisburg Meiderich PHG Duisburg 1

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Aufnahme und Entlassung. aus trialogischer Sicht. Aus Sicht der Profis. Dr. Stefan Gerhardinger

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

Pflegeeltern gesucht!

Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen

von Alexander Mavroudis Regionalkonferenz Kinderschutz in Düren

Patenprojekt Wolfenbüttel

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Wie kann Kooperation gelingen?

Von Alexander Mavroudis. Tagung Die Kinder- und Jugendhilfe: Bildungspartner von Schulen und Bildungsanbieter in der Kommune und Region

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Workshop: Ressourcen der Eltern stärken - Kooperation von Erziehungsberatung und Frühförderstelle

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Gemeinsam mit Eltern -

Interdisziplinäre Fallreflexionen/Fallverstehen: Erfahrungen und Ergebnisse eines Kooperationsprojektes aus Medizin und Jugendhilfe

GUTER START INS LEBEN

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Transkript:

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn www.katho-nrw.de

Wie kann das gelingen? Wahrnehmung der psychisch erkrankten Menschen in ihrer Elternrolle und Wahrnehmung der Kinder in ihrer besonderen Situation. Stärkung und Begleitung der Eltern in der Bewältigung ihrer Erkrankung und in der Ausübung ihrer Elternrolle. Stärkung der Kinder durch Förderung der Schutzfaktoren und des Bewältigungshandelns. Verzahnung der Hilfeleistungen: Miteinander statt Nebeneinander

Wenn man schnell vorankommen will, muss man allein gehen. Wenn man weit kommen will, muss man zusammen gehen (Altes indianisches Sprichwort)

Kooperation der Hilfen Kooperation stellt eine voraussetzungsvolle Handlungsstrategie dar. Sie ist notwendig für wirksame Hilfeleistungen. Die Notwendigkeit ist (theoretisch) unumstritten, da sie sich aus den Versorgungsaufträgen der Systeme und den sich überschneidenden Zielsetzungen ergibt.

Versorgungsaufträge der Systeme Kinder-/Jugendhilfe Positive Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche Hilfen in Not-und Krisensituationen Kindeswohl SGB VIII Psychiatrische Versorgung Diagnostik Behandlung des erkrankten Patienten Im Mittelpunkt steht der Patient mit seinen Bedürfnissen und Anliegen u.a. SGB V

Versäulung der Hilfen 1. Per Gesetz kaum Möglichkeiten der Komplementärleistungen 2. In den Köpfen der Fachkräfte der Familien

Versäulung in den Köpfen wird gefördert durch: Mangelndes Wissen über das andere System Vorurteile Strukturen /Ressourcen Wer fragt in der Klinik nach den Kindern? Wo werden die Hilfen der Jugendhilfe angeboten?

Ich zögere immer beim Jugendamt, weil das immer schnell die Konsequenz hat, dass die Sorgerechtsfrage neu gestellt wird. (Psychologe, psychiatrische Klinik) Ich halte es für unverantwortlich, dass in der Erwachsenenpsychiatrie mit dem Symptomträger in diesem engen Rahmen gearbeitet wird und die Familie außen vor gelassen wird. (Sozialpädagogin, öffentliche Jugendhilfe)

Ich wüsste nicht, wie wir das, wie das so zeitlich ist, wie wir das hinkriegen sollten. Regelmäßige Treffen und die Zusammenarbeit, wo wir eh schon nicht wissen, wie wir die normale Arbeit schaffen sollen. Zusätzliche Termine, weiß ich nicht, ob das klappt. (Sozialarbeiterin einer psychiatrischen Klinik) Kooperation kann nur dann funktionieren, wenn s drop down geht. Also, wenn Leitung sagt, wir wollen kooperieren und Mitarbeitern die Erlaubnis gibt. (Sozialpädagogin, öffentliche Jugendhilfe)

Wie soll man da noch kooperieren? Beispiele aus der Praxis

Intrainstitutionelle Strukturen ausrichten Psychiatrie-Experte in der Jugendhilfe Jugendhilfe-Experte in der Psychiatrie Ansprechpartner Arbeitskreis Wissen über Psychiatrie Anonyme Fallberatung Ansprechpartner Arbeitskreis Wissen über Jugendhilfe Anonyme Fallberatung Gemeinsame Angebote

In den strukturellen Austausch kommen: Interinstitutionelle Strukturen schaffen Ziele: Schaffung fallübergreifender Arbeitskontexte Gegenseitiges Kennenlernen der Personen Kennenlernen der Aufgaben, Zuständigkeiten, etc. Kennenlernen der Handlungslogiken Vermittlung von Wissen Abbau von Vorurteilen

Interinstitutionelle Strukturen schaffen (z.b. Kap-Do: Netzwerk Dortmund) Inhalte im Aufbau des Netzwerkes: Verständigung über Erwartungen, Ziele, etc. Anonyme Fallbesprechungen Absprachen für fallbezogene Kooperation Planung des weiteren Vorgehens Festlegung der Kooperationsbeendigung

Langfristige Inhalte: Interinstitutionelle Strukturen schaffen (z.b. Kap-Do: Netzwerk Dortmund) Gemeinsame Aktivitäten: Fachtagungen, etc. Öffentlichkeitsarbeit: Flyer, Presse Gemeinsame Angebote: Familientag, etc. Kollegiale Fortbildungen zu Themen im Schnittfeld der Handlungslogiken Einrichten einer Steuerungsgruppe

Schaffung von gemeinsamen Angeboten Gruppenangebot für Mütter/ Väter in der Klinik Eltern-Kind-Nachmittage in der Klinik Familientage für Familien mit psychisch erkranktem Elternteil Sprechstunde der Jugendhilfe in der Klinik

Signale setzen

Signale setzen

Signale setzen Plakate, Flyer in Einrichtungen auslegen Flyer von Kooperation in Einrichtungen Kinderbücher in Psychiatrie In Kita, Schule: Kinderbücher zum Thema Aufnahmebogen in Psychiatrie: Wer fragt nach den Kindern: in der Aufnahme, im Therapieprozess Spielzeug auf Flure Fußballtore im Garten

Versäulung in den Köpfen aufheben durch Gegenseitigen strukturellen Austausch Verankerung der Kooperation in der eigenen Einrichtung Schaffung gemeinsamer Angebote Signale setzen Für Mitarbeiter Für Klienten/Patienten

Führt zu Veränderungen der eigenen Haltung der Haltung gegenüber Kooperationspartnern der Haltung gegenüber Klienten

Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ist Erfolg." (Henry Ford) Herzlichen Dank und viel Erfolg!!!