5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

Ähnliche Dokumente
Differentialgleichungen

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Name: Punkte: Note: Ø:

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lange Halbwertszeiten Stand:

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Struktur und Verhalten I

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

1 Grundwissen Elektrik

4 Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz

5c Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

4 Bauteile kennenlernen

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

mathphys-online Abiturprüfung Mathematik 13 Technik Differentialgleichungen in Anwendungen - Lösung Aufgabe 1: Abi 1999 / AI

7. Vorlesung Wintersemester

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Abiturprüfungsaufgaben mit Anwendungen -

Das Quadrupol-Massenfilter

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Wiederholung Exponentialfunktion

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN

Theoretische Physik I/II

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

Exponential- und Logarithmusfunktionen

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig.

10. Wechselspannung Einleitung

Schwingungen und Wellen Teil II

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Universität Ulm Samstag,

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Übungsbuch Physik. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben. Bearbeitet von Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Aufgaben zu Geradenscharen

Unendliche Folgen und Reihen

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Transkript:

5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x) b) y (x) = y (x) + y(x) d) y (x) = 0,0 y(x) (5 y(x)) Aufgabe : Trennung der Variablen Gib die Lösung der folgenden Differenialgleichungen zu de gegebenen Anfangswer an und überprüfe durch Einsezen: a) y () = x y() i y(0) = f) y () = 0, y() i y(0) = b) y() = x y () i y() = g) y () = 0, y() i y(0) = c) y () = x (y()) i y() = h) y () = 0, [0 y()] i y(0) = d) x = y() y () i y(0) = i) y () = 0,00 y() [0 y()] i y(0) = e) y () y() = + i y(0) = 0 j) y () = ω y() i y(0) = und y (0) = 0 Ansaz: y() = a cos(b) Aufgabe : Radioakive Srahlung Durch den eilweisen Zerfall der srahlenden Subsanz verringer sich die Särke einer radioakiven Srahlungsquelle i der Zei. Die Änderung di der Inensiä I is für sehr kurze Zeispannen d proporional zu I und zu d: di = λ d I. Die Proporionaliäskonsane λ nenn an Zerfallskonsane der srahlenden Subsanz. Die relaive Inensiäsänderung is also Isoop λ/d 7 Cs 0,0 J 0,085 6 Ra,86 0 6 8 4,6 0 di I () = = λ I(). d Geben Sie die Lösung I() für die nebensehenden Isoope zu gegebene Anfangswer I(0) = 00 an und berechnen Sie ihre Halbwerszeien / (= Zei, nach der I auf die Hälfe abgesunken is). Aufgabe 4: Laber-Beer-Gesez Elekroagneische Srahlen wie z.b. Lich, Röngen- oder γ-srahlung wandeln sich bei Durchgang durch Maerie in andere Energieforen (größeneils Wäre) u und werden dabei abgeschwäch. Die Änderung di der Inensiä I is für sehr kurze Wegspannen dx proporional zu I und zu dx: di = β dx I. Die Proporionaliäskonsane β nenn an Absorpionskoeffizienn des absorbierenden Medius. Die relaive Inensiäsänderung is also di I (x) = = β I(x) dx Bei Arz werden Röngensrahlen je nach Körpereil bzw. Schichdicke i einer Inensiä von 50-500 kev (Kiloelekronenvol) benuz. Der Absorpionskoeffizien von Blei für Röngensrahlung i 4 kev is β = 4, c. Wie dick uss eine Bleiwese sein, die 99 % dieser Srahlung absorbieren soll? I dx I di λ/n E/k.eV β/c Anwendung 0,,4 85,5 0,05 4,8 64,5 Fernsehröhre 0,0 4,0 4, Röngenappara Aufgabe 5: Baroerische Höhenforel für den Lufdruck F g Der Druck p = in der Höhe h ko durch die auf der Fläche A lasende A Gewichskraf F g = g der darübersehenden Lufsäule i der Masse zusande. g = 9,8 /s is die Schwerebeschleunigung. Da die Lufsäule (heoreisch) unendlich hoch is und ihre Diche ρ(h) i seigender Höhe h abni, läss sich ihre Masse nich direk aus = ρ V berechnen. Schneide an in der Höhe h eine sehr dünne Scheibe der Dicke dh aus dieser Lufsäule aus, so lassen sich ihre Diche ρ(h) und ihr Voluen dv = A dh berechnen und ihre Masse is d = ρ(h) dv = ρ(h) A dh. Der Druck änder sich also in der Höhe h durch den Forfall dieser Scheibe u df G dp = = d g A A = ρ(h) g dh. Die relaive Druckänderung is dai dp p (h) = = ρ(h) g. dh p A p + dp dh

Die Diche ρ(h) der Luf is bei T = 00 K nach de allgeeinen Gasgesez aber wiederu proporional zu Druck: kg ρ(h) = c p(h) i c =,5 bar =,5 0 5 s Besien Sie die Forel für den Lufdruck p(h) in der Höhe h uner der Annahe p(0) = bar. Wie groß is der Lufdruck in 000 und in 8000 Höhe? Aufgabe 6: Sokes-Gesez für Reibungswidersand einer Kugel bei lainarer Sröung Eine Kugel aus eine Maerial der Dich ρ i de Radius r ha das Voluen V = 4 πr und die Masse = ρv. Sie wird durch die Gewichskraf F G = g i g = 9,8 /s nach unen gezogen. Infolge ihrer Massenräghei wirk in engegen geseze Richung die Trägheiskraf F T = a() = v (). In einer Flüssigkei i der Viskosiä wirk außerde die Reibungskraf F R = 6π η r v(). Insgesa üssen sich alle drei Kräfe ausgleichen: F G + F T + F R = 0. Sez an die obigen Beziehungen in die Kräfebilanz ein, so erhäl an eine Differenialgleichung, die das beschränke Anwachsen der Sinkgeschwindigkei v() beschreib. Besie die Sinkgeschwindigkei v() einer 0 c dicken Sahlkugel i der Diche ρ = 7,8 g/c, die in Wasser i η = Ns/ versink. Aufgabe 7: Laden und Enladen von Kondensaoren Bei eine Kondensaor is das Verhälnis der aufgenoenen Ladung Q zur Q angelegen Spannung C konsan und wird Kapaziä C = genann. C F R F G F T C = Q/C Bei Laden üssen nich nur die Ladespannung c = Q C des Kondensaors, sondern auch der Innenwidersand R i der Spannungsquelle überwunden werden. Ihre axiale Kleenspannung 0 wird nur erreich, wenn kein Sro fließ. Sobald der Ladesro I() fließ, verringer sich die Kleenspannung u den Berag i () = R i I(). Die Srosärke I() beschreib die Änderung der Ladung pro Zei: I() = Q (). Insgesa üssen sich alle aufreenden Spannungen i Srokreis aufheben: 0 + C () + i () = 0. Sez an alle obigen Beziehungen in die Spannungsbilanz ein, so erhäl an eine Differenialgleichung, die das beschränke Anwachsen der Ladung Q() beschreib. Berechne die Ladung Q() und den Ladesro I() für einen Kondensaor i C = 0, F und eine Spannungsquelle i 0 = 5 V und R i = 5 Ω. Wie lange dauer es, bis eine Ladung von 4,9 C erreich is? Bei Enladen enfäll die Klespannung ( 0 = 0) und die Ladung fließ in ugekehrer Richung wieder zurück. Diesal ergib sich eine exponenielle Abnahe für Q(). Berechne Q() und I() für die obigen Zahlenangaben. Wie lange dauer es, bis nur noch 0, C vorhanden sind? Aufgabe 8: Indukionssro bei Spulen Bei einer Spule is das Verhälnis aus induzierer Spannung ind zur Sroänderung I () konsan und wird Indukiviä L = ind genann. I' Bei Anschalen der Spannungsquelle uss nich nur die Indukionsspannung ind = L I () der Spule, sondern auch der Innenwidersand R i der Spannungsquelle überwunden werden. Ihre axiale Kleenspannung 0 wird nur erreich, wenn kein Sro fließ. Sobald der Sro I() fließ, verringer sich die Kleenspannung u den Berag i () = R i I(). Insgesa üssen sich alle aufreenden Spannungen i Srokreis aufheben: 0 + ind () + i () = 0. Sez an alle obigen Beziehungen in die Spannungsbilanz ein, so erhäl an eine Differenialgleichung, die das beschränke Anwachsen des Sroes I() beschreib. Berechne den Sro I() für eine Spule i L = 5 H und eine Spannungsquelle i 0 = 5 V und R i = 5 Ω. Wie lange dauer es, bis ein Sro von 4,9 A erreich is? Bei Abschalen der Spannungsquelle enfäll die Klespannung ( 0 = 0) und die plözliche Abnahe des Sroes induzier eine Spannung ind (), die einen gedäpfen (=exponeniell abnehenden) Sro I() zur Folge ha. Berechne I() für die obigen Zahlenangaben. Wie lange dauer es, bis nur noch 0, A fließen? 0 0 C = Q/C L = L I L = L I

Aufgabe 9: Bakerienkolonie Eine Bakerienkolonie in einer 80 c großen Perischale bedeck zur Zei = 0 Minuen eine Fläche B(0) = c. Die Wachsusrae B () is proporional zur schon bedecken Fläche B() und zu noch zur Verfügung sehenden Plaz in der Perischale. Bei einer bedecken Fläche von 40 c wurde eine Wachsusrae von 0,6 c /in fesgesell. Wieviele Minuen nach Ansezen der Kulur fand diese nersuchung sa? Wieviel c wurden nach 4 h erreich? Aufgabe 0: echanische Schwingung Ein Gewich der Masse häng an einer Feder i der Federkonsane D. Is es u die Srecke s aus seiner Ruhelage enfern, so wirk die Rücksellkraf F D = D s(). Dabei erfähr das Gewich eine Beschleunigung a = s (), die die Trägheiskraf F = a = s () zur Folge ha. Insgesa uss F D + F = 0 gelen. Besie die Periodendauer und die Frequenz der Schwingung, die enseh, wenn an ein Gewich der Masse = 0, kg an einer Feder i D = 0, N/c = 0 N/ u s 0 = c aus seiner Ruhelage enfern und dann losläss. Aufgabe : elekrischer Schwingkreis Ein Kondensaor i der Kapaziä C und eine Spule i der Indukiviä L werden durch supraleiende Kabel ieinander verbunden, so dass R = 0. Der Kondensaor wird durch eine außen angelege Spannungsquelle auf die Ladung Q = C 0 gebrach. Nachde die Spannungsquelle wieder enfern wurde, fließ die Ladung über die Spule wieder zurück und erzeug dabei eine Indukionsspannung ind = L I () = L Q (). Die Spannung a L = L Q Kondensaor is dabei C = C Q. Insgesa uss ind + C = 0 gelen. Besie die Periodendauer und die Frequenz der Schwingung, die enseh, wenn an ein Kondensaor der Kapaziä C = 0 F i einer Spule i L = 5 H i 0 = 0 V aufgeladen und dann abgekle wurde. C = Q/C

5.6. Lösungen zu den Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen a) nichlineare DGL. Ordnung c) nichlineare DGL. Ordnung b) lineare DGL. Ordnung d) nichlineare DGL. Ordnung Aufgabe : Trennung der Variablen a) y() = exp( ) f) y() = e 0, b) y() = (Lineares Wachu) g) y() = e 0, (Exponenielles Wachsu) c) y() = h) y() = 0 8 e 0, (Beschränkes Wachsu) d) y() = 0 4 i) y() = 0,0 9 e (Logisische Wachsu) e) y() = 6 j) y() = cos (ω) i Aufgabe : Radioakive Srahlung I() = 00 exp( λ) i in Tagen. Halbwerszei / = ln = 0 Tage für 7 Cs, 8, Tage für J, 58444, Tage = 60 Jahre für 6 Ra und,6 0 Tage = 4,4 Milliarden Jahre für 8 Aufgabe 4: Laber-Beer-Gesez I(x) = 4 exp( 4, x) i I in kev und x in c. I(x) = 0,99 4 0,99 = exp( 4, x) x = ln 0, 99 4, = 0,000 c (!) Aufgabe 5: Baroerische Höhenforel für den Lufdruck p(h) = p(0) exp( c g h) = exp(,8 0 5 x) i p un bar und x in p(000 ) = exp( 0,8) bar 0,89 bar und p(8000 ) = 0,4 bar. Aufgabe 6: Sokes-Gesez für Reibungswidersand einer Kugel bei lainarer Sröung Der Radius der Sahlkugel is r = 5 c Masse = ρv = ρ 4 πr = 4,08 kg. F G + F T + F R = 0 g v () 6 π η r v() = 0 v () = g 6 r v() = 9,8 /s,07 /s v() i v in /s und in s v() = 0,4( exp(,07 )) i v in /s und in s Sinkgeschwindigkei 0,4 /s Aufgabe 7: Laden und Enladen von Kondensaoren (alles in SI) Ladevorgang (beschränkes Wachsu): 0 + C () + i () = 0 0 Q() C R i Q () = 0 Q () = g 6 r ( exp 6 r i 0 R i Ri ) = Q() C = 5 Q() Q() = 5 ( e ) C I() = Q () = 5 e A. 4,9 C = Q() = ln(50),9 s Enladevorgang (exponenielle Abnahe): C () + i () = 0 Q() C R Q() i Q () = 0 Q () = = Q() Q() = R C 5 e C I() = Q () = 5 e A. 0, C = Q() = ln(50),9 s Aufgabe 8: Anschalen und Abschalen von Spulen (alles in SI) Anschalen (beschränkes Wachsu): 0 + ind () + i () = 0 0 L I () R i I() = 0 I () = I() = 5 ( e ). 4,9 A = I() = ln(50),9 s Abschalen (exponenielle Abnahe(: ind () + i () = 0 L I () R i I() = 0 I () = 0, A = I() = ln(50),9 s 0 L Ri I() = 5 I() L R i L I() = 5 I() I() = 5 e 4

Aufgabe 9: Bakerienkolonie Logisisches Wachsu: B () = k B() [S B()] i S = 80 und 0,6 = k 40 [80 40] k = 0,000 B() = B(0) S Sk S B(0) e B(0) = 80 0,008 79e i B in c und in Minuen B(4 h) = B(440 in) = 79,9 c und 40 = B() 79 e 0,008 + = = ln 79 0, 008 Aufgabe 0: echanische Schwingung = 546 Minuen = 9, Sunden nach de Ansezen der Kulur. F D + F = 0 s () = D s() s () = D D s() s() = A cos = i Apliude A = s(0) = c, Winkelgeschwindigkei ω = D = 0 s, Frequenz f =,59 s und Periodendauer T = f = 0,6 s. Aufgabe : elekrischer Schwingkreis ind + C = 0 L Q () = Q() Q () = C LC Q() s() = A cos LC = i Apliude A = Q(0) = 0 C = 00 As, Winkelgeschwindigkei ω = LC = 0,4 s, Frequenz f = 0,0 s und Periodendauer T = f = 44,4 s. 5