Das Klimaabkommen von Paris

Ähnliche Dokumente
Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Klimawandel für Fussgänger

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Europäische Energie- und Klimapolitik

Natürlicher Klimawandel

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Klimafinanzierung nach Paris

Was kostet es, die Welt zu retten?

Der Pariser Klimavertrag und die 3 Big Player

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

EMBARGO bis Freitag, 30. Oktober 10:00 CET/09:00 GMT/05:00 EDT PRESSEMITTEILUNG. Durch weltweites Engagement kann 2 C -Ziel noch erreicht werden

Die Klimakonferenz in Paris

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik worauf es nach der Bundestagswahl ankommt. Dr. Carsten Rolle 20. Juli 2017

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Paris wie geht s weiter?

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

KLIMAKONFERENZ PARIS 2015 Herausforderungen und Lösungsansätze. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Die Klimapolitik der Schweiz

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Auf dem Weg zum Emissionshandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Frau Dr. Barbara Hendricks Berlin. Berlin, 29.

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

Emissionshandel in der Landwirtschaft

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum

Klimawandel und globale Gerechtigkeit Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Klimapolitik und Trumponomics

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Von Paris in den Pfälzerwald neue Vorzeichen für den Klimaschutz? Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Das Emissionshandelsystem heute

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Die Schweizer Gebäudebranche nach dem Klimagipfel von Paris. für Green Building

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Klima und Klimawandel

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

2. Treffen des Energieeffizienznetzwerkes Penzberger Unternehmen

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Paris war ein Erfolg lasst uns jetzt konkret werden.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

I N F O R M A T I O N

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Klimapakt Münchner Wirtschaft

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

I N F O R M A T I O N

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

FATA-Lernwerkstatt: Orientierung auf Verhandlungswirkung : Wichtige Themen in den internationalen Klimaverhandlungen aus BMUB- Perspektive

Auswirkungen der Energiewende 1

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Transkript:

Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung

Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius Ab 2050: Weltweite CO2-Neutralität gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortung für Klimaschutz

Klimaschutz Ein Kraftakt I Klimaziel schaffen: Ausstoß von zusätzlich 1000 Gt CO2 nicht überschreiten Bei Überschreitung äußerst gefährliches Ausmaß der Erderwärmung Ist das viel oder wenig? Derzeitige Reserven an Kohle, Öl und Erdgas => 15.000 Gt CO2 2-Grad-Ziel: Von 15.000 Gt CO2 in Form von Kohle, Öl und Gas müssen 14.000 Gt im Boden bleiben! Pariser Klimaziel erfordert erhebliche Anstrengungen! Nicht Ressourcen sind knapp, sondern Kapazität der Atmosphäre!

Klimaschutz ein Kraftakt II Problem: Ausbau der Erneuerbaren drückt Preis der Fossilen Nachfrage nach Fossilen steigt weiter an Globaler Klimaschutz ist mehr als Ausbau der Erneuerbaren! Ausstiegsstrategie aus Öl, Kohle und Erdgas! (Dekarbonisierung bis 2050) D.h. CO2 Neutralität bei Wärme, Strom und Verkehr Dazu erforderlich: Schlagkräftige umweltpolitische Instrumente Förderung von Öl, Kohle und Gas unattraktiv, d.h. teuer machen!

Globaler Klimaschutz hat strukturelle Probleme Klimaschutz ist ein öffentliches Gut Anreiz für jedes Land, selbst keinen Klimaschutz zu betreiben Und: Keine internationale Durchsetzungsinstanz Öffentliches Gut Klimaschutz wird nicht ausreichend bereitgestellt

Anforderungen an klimapolitische Instrumente zusammengefasst Dekarbonisierung: Öl, Kohle und Erdgas unattraktiv machen Anreize für Staaten enthalten, in Klimaschutz zu investieren Trotz Anreiz zum Trittbrettfahren Trotz fehlender Durchsetzungsinstanz

Klimapolitische Instrumente bisher Kyoto Cap and Trade ( joint implementation ) Baseline and Credit Probleme USA trat aus, Privilegien für China heiße Luft Abbildung: BPB

Klimapolitik nach Paris Nationally Determined Contributions (nationale Klimaverpflichtungen, Art. 3) Staaten können NDC s untereinander handeln ( joint implementation, Art. 4) Wie soll Einhaltung gewährleistet werden? Länder müssen regelmäßig Bilanzberichte ihres CO2-Ausstoßes vorlegen (Art. 13) Gegenseitige Überprüfung, Prüfung durch Expertengruppe (Art. 13) Bei Nichteinhaltung: Blame and Shame als Sanktionsmechanismus (Art. 15) Finanzielle Kompensation für Klimaschutz für Entwicklungs- und Schwellenländer

Einordnung I Summe der nationale Klimaverpflichtungen reicht nicht aus für Begrenzung auf 2 Grad Aber: Vertrag sieht Überprüfung und Verschärfung ab 2020 alle fünf Jahre vor Fraglich, ob nationale Klimaziele (NDCs) eingehalten werden Reicht Blame and Shame als Sanktionsmechanismus aus? Möglichkeit auf veränderte Rahmenbedingungen zu verweisen Gegenseitige Legitimation bei Nicht-Einhaltung

Einordnung II Manipulationsanfälligkeit der Bilanzberichte Fraglich, ob Emissionsreduzierungen zusätzlich sind. Entscheidend: Klimaabkommen muss als fair empfunden werden! Deutschland und Europa müssen sich konsequent für Verschärfung und Einhaltung der nationalen Klimaverpflichtungen einsetzen

Das Klimaabkommen hat einen Auftrag für die Politik vor Ort! Art. 5: Naturschutz, Aufforstung, Erhalt von Feuchtgebieten, Grünland und Brachflächen zur Erhöhung der Senkenkapazität Art. 6 u. 12: Bildung für Klimaschutz, Menschen zur Partizipation am Klimaschutz anregen, Bewusstseinsbildung Art. 7: Anpassung an den Klimawandel, Widerstandsfähigkeit (z.b. Artenschutz) Art. 8: Forschung und Entwicklung: Erneuerbare, Effizienztechnologien

Fazit Öl, Kohle und Erdgas größtenteils im Boden lassen Nationale Klimaziele (NDCs) noch nicht ausreichend, aber Verschärfung geplant Abkommen basiert auf Freiwilligkeit Klimapolitische Instrumente des Abkommens Nationale Klimaziele Möglichkeit zum Emissionshandel (joint implementation) Kompensation für Entwicklungsländer Paris ist Arbeitsauftrag für Politik vor Ort: Naturschutz, Senkenkapazität, Technologieentwicklung, Bewusstseinsbildung

Vielen Dank