Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Ähnliche Dokumente
Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 7 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Schulcurriculum Mathematik

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

1. Flächen und Rauminhalte

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Klasse 8. Thema Inhalte Kommentare Flächeninhalte Flächeninhalte von Dreiecken. Basteln (Körper / Netze) Räumliches Begreifen

veranschaulichen und interpretieren Terme.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7, ab Schuljahr 2016/2017

Schulcurriculum Mathematik

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 8 Stand: , Seite 1 von 8

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 7 ISBN

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fachschaft Mathematik 7. Klasse

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

MAT Gleichungen 14 DS

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Inhalte

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Mathematisch argumentieren Nutzen und bewerten Informationen für Begründungen. Finden und korrigieren Fehler in Begründungen und Lösungen.

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016)

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.2 vom

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.3 vom

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Transkript:

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen wie Terme und Gleichungen zur Prblemlösung. Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen frmen überschaubare Terme mit Variablen hilfsmittelfrei um. frmen Terme mit CAS um. nutzen systematisches Prbieren zum Lösen vn Gleichungen. nutzen CAS zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge swie zur Bestimmung vn Ergebnissen. Zahlen und Operatinen beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen. veranschaulichen und interpretieren Terme. vergleichen die Struktur vn Termen. verwenden Variablen zum Aufschreiben vn Frmeln und Rechengesetzen. frmen Terme mithilfe des Assziativ-, Kmmutativ- und Distributivgesetzes um und nutzen binmische Frmeln zur Vereinfachung vn Termen. lösen lineare Gleichungen in einfachen Fällen hilfsmittelfrei und mit digitalen Mathematikwerkzeugen. nutzen beim Gleichungslösen die Prbe zur Kntrlle und beurteilen die Ergebnisse. Elementare Termumfrmungen (LB5) einfache Termumfrmungen durchführen gleichartige Terme zusammenfassen ausmultiplizieren ausklammern Summen multiplizieren Unterschiedliche Summen ausmultiplizieren Binmische Frmeln als Spezialfall anwenden einfache lineare Gleichungen lösen einfache Verhältnisgleichungen lösen LS8: Kapitel I Terme und Gleichungen 1 Terme 2 Wertgleiche Terme - Termumfrmungen 3 Multiplizieren vn Summen mit Summen - Binmische Frmeln 4 Gleichungen 5 Lösen vn Gleichungen durch Äquivalenzumfrmungen 6 Ungleichungen und Lösen vn 1

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Mathematisch mdellieren wählen Mdelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituatinen und begründen ihre Wahl. bewerten mögliche Einflussfaktren in Realsituatinen. interpretieren die im Mdell gewnnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituatin, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls. Mathematische Darstellungen verwenden stellen Zufallsversuche durch Baumdiagramme dar und interpretieren diese. Daten und Zufall führen Zufallsexperimente mit teilsymmetrischen, unsymmetrischen und vllsymmetrischen Objekten swie Simulatinen durch und verbinden deren Ergebnisse mit Wahrscheinlichkeiten. beschreiben Zufallsexperimente mithilfe vn Wahrscheinlichkeiten und interpretieren Wahrscheinlichkeiten als Mdell bzw. als Prgnse relativer Häufigkeiten. leiten auf der Symmetrie vn Laplace- Objekten Wahrscheinlichkeitsaussagen ab. identifizieren ein- und mehrstufige Zufallsexperimente, führen eigene durch und stellen sie im Baumdiagramm dar. begründen die Pfadregeln zur Ermittlung vn Wahrscheinlichkeiten und wenden sie an. simulieren Zufallsexperimente, auch mithilfe digitaler Mathematikwerkzeuge. Wahrscheinlichkeit (LB2) Versuchsreihen mit teilsymmetrischen Objekten durchführen Vermutungen über Häufigkeiten aufstellen Wahrscheinlichkeit gegen relative Häufigkeit abgrenzen Gesetz der grßen Zahlen qualitativ erfahren Wahrscheinlichkeit als Prgnse eine Versuchsreihe mit unsymmetrischen Objekten durchführen Gesetz der grßen Zahlen qualitativ erfahren Wahrscheinlichkeit als Prgnse eine Versuchsreihe mit vllsymmetrischen Objekten durchführen Laplace-Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit gegen relative Häufigkeit abgrenzen Additins- und Kmplementärregel begründen und anwenden Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente (LB7) einstufige Zufallsexperimente mit bekannten Pfadwahrscheinlichkeiten prgnstizieren, durchführen und simulieren Prgnse absluter Häufigkeiten die Prgnse mit dem Ausgang eines mehrfach furchgeführten Zufallsexperiments vergleichen qualitative Beurteilung der Prgnse in Abhängigkeit vn der Anzahl der Versuchsdurchführungen; Zusammenhang zum Gesetz der grßen Zahlen zwei- und mehrstufige Zufallsexperimente mit bekannten Pfadwahrscheinlichkeiten prgnstizieren, durchführen und simulieren Darstellung im Baumdiagramm Prgnse absluter Häufigkeiten Die Prgnse mit dem Ausgang eines mehrfach durchgeführten Zufallsexperiments vergleichen Variabilität der erzielten absluten Häufigkeiten 2

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Die Pfadregeln mithilfe vn absluten Häufigkeiten begründen die Pfadregeln anwenden LS 8:Kapitel II Mehrstufe Zufallsexperimente 1 Mehrstufige Zufallsexperimente - Pfadregel 2 Der richtige Blick aufs Baumdiagramm 3 Zufallsexperimente simulieren 3

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Mathematisch mdellieren mdellieren Punktwlken auch mithilfe des Regressinsmduls. Mathematische Darstellungen verwenden stellen Zurdnungen und funktinale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen der Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen slche Darstellungen. zeichnen Graphen linearer Funktinen in einfachen Fällen hilfsmittelfrei. stellen gemetrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt. Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen nutzen Tabellen, Graphen und Gleichungen zur Bearbeitung vn Zurdnungen und linearen Zusammenhängen. nutzen DGS und CAS zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge swie zur Bestimmung vn Ergebnissen. Funktinaler Zusammenhang identifizieren, beschreiben und erläutern lineare Zusammenhänge zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten. stellen lineare Funktinen durch Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Gleichung, Tabelle und Graph. lösen Prbleme und mdellieren Sachsituatinen mit linearen Funktinen auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. nutzen die Qutienten- und Prduktgleichheit und interpretieren die Qutienten bzw. Prdukte im Sachzusammenhang. interpretieren die Steigung linearer Funktinen im Sachzusammenhang als knstante Änderungsrate. beschreiben und begründen Auswirkungen vn Parametervariatinen bei linearen Funktinen hilfsmittelfrei und auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. Lineare Zusammenhänge (LB8) lineare Zusammenhänge identifizieren und darstellen Sachtext, Diagramm, Tabelle, Krdinatensystem, Gleichung Wechsel und Beziehung der Darstellungsfrmen Hilfsmittelfreies Zeichnen vn Geraden Abgrenzung gegen nicht-lineare Zusammenhänge lineare Funktinen und lineare Gleichungen analysieren und vergleichen Bezug Funktinsterm, Funktinsgleichung und Funktinsgraph Steigungsdreieck, y-achsenabschnitt und Nullstelle Steigung als knstante Änderungsrate Parametervariatinen Mdellierung vn Sachprblemen Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen Ausgleichsgeraden zeichnerisch finden Ausgleichsgeraden mithilfe des Regressinsmduls der Parametervariatin bestimmen LS8:Kapitel III Lineare Funktinen 1 Eindeutige Zurdnungen - Funktinen 2 Darstellungsfrmen vn Funktinen 3 Lineare Funktinen 4 Bestimmen vn Funktinstermen 5 Nullstellen und Schnittpunkte 6 Lineare Regressin 4

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Mathematische Darstellungen verwenden stellen gemetrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt. zeichnen Schrägbilder vn Prismen und entwerfen Netze. Größen und Messen Raum und Frm begründen Frmeln für den Flächeninhalt vn Parallelgramm und Trapez durch Zerlegen und Ergänzen. begründen die Frmeln für den Oberflächeninhalt und das Vlumen vn Prismen. schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Vlumen vn Prismen. zeichnen, vergleichen und interpretieren Schrägbilder und Körpernetze vn Prismen. Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme (LB4) Umfang, Flächeninhalt vn Dreieck, Parallelgramm, Trapez vergleichen, schätzen, berechnen Frmeln begründen, anwenden und interpretieren Oberflächen- und Rauminhalt des Prismas vergleichen, schätzen, berechnen Frmeln begründen, anwenden und interpretieren mit Schrägbildern und Netzen umgehen Vergleichen und interpretieren Zwischen verschiedenen Darstellungen wechseln LS8: Kapitel IV Flächeninhalte und Vlumina 1 Flächeninhalt eines Parallelgramms 2 Flächeninhalt eines Trapezes 3 Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren 4 Prismen und ihre Eigenschaften 5 Vlumen und Oberflächeninhalt vn Prismen 6 Aus Prismen zusammengesetzte Körper. 5

przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Mathematisch argumentieren Prbleme mathematisch lösen vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege. ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen diese. wenden algebraische, numerische und grafische Verfahren zur Prblemlösung an. beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Prblemlösestrategien. Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Kmmunizieren nutzen systematisches Prbieren zum Lösen vn Gleichungen. nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer Gleichungen swie linearer Gleichungssysteme. nutzen DGS und CAS zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge swie zur Bestimmung vn Ergebnissen. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien. Zahlen und Operatinen Funktinaler Zusammenhang lösen lineare Gleichungssystem mit zwei V ariablen in einfachen Fällen hilfsmittelfrei unter Verwendung des Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahrens. lösen lineare Gleichungssysteme unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. nutzen beim Gleichungslösen die Prbe zur Kntrlle und beurteilen Ergebnisse. beschreiben den Zusammenhang zwischen der Lage vn Graphen und der Lösbarkeit der zugehörigen Gleichungen und Gleichungssysteme. Lineare Zusammenhänge (LB8) lineare Gleichungen lösen Lösen durch Prbieren und Rückwärtsarbeiten Lösen einfacher linearer Gleichungen hilfsmittelfrei Lösen linearer Gleichungen mit digitalen Mathematikwerkzeugen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen aufstellen und lösen Sachprbleme mdellieren Bezug LGS und Graph, auch im Hinblick auf die Lösbarkeit Lösen einfacher LGS grafisch und mit Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahren Lösen kmplexer LGS mit digitalen Mathematikwerkzeugen Kapitel V Systeme linearer Gleichungen 1 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungssysteme - grafisches Lösen 3 Gleichsetzungsverfahren und Einsetzungsverfahren 4 Additinsverfahren 5 Eine Lösung, keine Lösung, mehr als eine Lösung 6