Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Ähnliche Dokumente
FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Formelsammlung

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Allgemeine Bewegungsgleichung

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Formelsammlung Mechanik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Grundlagen der Mechanik

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Physik 1 Zusammenfassung

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Wiederholung Physik I - Mechanik

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

Arbeit, Leistung und Energie

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1. Geradlinige Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS)

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik E1

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Aufgaben zu den Bewegungen

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

1. Eindimensionale Bewegung

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Aufgaben zum Skalarprodukt

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Klausur Physik I für Chemiker

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Tutorium Physik 2. Rotation

Brückenkurs Physik SS10

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Experimentalphysik I: Mechanik

Klausur Technische Mechanik C

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Kapitel 1. Kinematik des Punktes

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Klausur Physik für Chemiker

Transkript:

Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät, Taschenrechner, nicht programmierbar, eingeführte Formelsammlung 5. Umfang des Stoffgebietes: Mechanik 1-10 6. Zusatzhinweise: Herleitung von Formeln sind nicht Gegenstand der Prüfung

Formeln nach Aufgaben geordnet 1. Geradlinig Bewegung, aus v/t Diagramm das a/t Diagramm ableiten. Gleichförmige lineare Bewegung v = s/t Winkelgeschwindigkeit ω = 2 Π /T ( T= Umlaufdauer) ω = 2 Π n Umrechnung ω = v/r α/360 = ϕ/2π Beschleunigung a = v/ t Geschwindigkeit Zeit Gesetz v = a t Weg Zeit Beschleunigung s = ½ a t² Weg Zeit Geschwindigkeit s = ½ v t Bremszeit auf 0 t B = v/a Bremsweg auf 0 s B = v²/2a Bremsweg von v0 auf v1 s B = ½ t (v0 + v1) Bremsbeschleunigung bergauf a B = g sin α Hangabtriebskraft F h = F g sin α Normalkraft F N = F g cos α 2. Senkrechter Wurf Wurfzeit t = 2v/g Steigzeit t = v/g Wurfhöhe h = v²/2g Geschwindigkeit Zeit v 1 = v 0 -g t Weg Zeit Gesetz s = v 0 t ½ g t² Wurfweite beim Schrägwurf w = v 0 ²/g sin 2 α Wurfzeit beim Schrägwurf t w = (2 v 0 sin α) / g Scheitelpunkt beim Schrägwurf h = v 0 ²/2g sin² α 3. Freier Fall (Diagramme), Stein in Brunnen und Schall. Geschwindigkeit Zeit v = g t Fallhöhe h = ½ g t² Geschwindigkeit beim Aufprall v = (2 h g) h = v² / 2g 4. Kreisförmige Bewegung mit Reibung. Bahn- in Winkelgeschwindigkeit ω = v/r Radialbeschleunigung a R = r ω² Reibungskraft F re = µ re F n Radialkraft bei konst. Winkelgeschw. F r = m ω² r Radialkraft bei konst. Bahngeschw. F r = m v² / r Umlaufzeit T = 2 Π/ ω Frequenz f = 1 / T T = 1/f (1/n) 5. Kinetische Energie, potentielle Energie, Reibung. Potentielle Energie W pot = m g h Arbeit entlang des Wegs W = F s Arbeit in bel. Richtung W = F s cos α Kinetische Energie (Beschl. Arbeit) W kin = ½ m v² Beschleunigungsarbeit mit Anfangsgeschwindigkeit W = ½ m (v 1 ² - v 0 ²) Mindestanfahrhöhe beim Looping h = h looping + ½ r looping Mindestgeschwindigkeit im oberen Scheitelpunkt v = g r 6. Mechanisch Arbeit mit Feder. Federkraft F = D l Spannarbeit W spann = ½ D s² Reibungskraft F R = µ F N s Reibungsarbeit W R = F R s

Physikprüfung I 2000

1. Ein Testwagen mit der Masse 1000kg, beschleunigt aus dem Stand gleichmäßig auf 120 km/h, wozu er 9s benötigt. (Keine Reibung) a: Berechnen sie die Beschleunigung des Wagens und seine Antriebskraft? b: Nach welcher Strecke ist eine Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht? c: Am Ende dieser Strecke wird in den Leerlauf geschaltet. Der Wagen rollt auf einer horizontalen Ebene mit 120 km/h weiter. Welche Strecke legt er in 3,6s zurück? d: Anschließend rollt der Wagen eine schiefe Ebene mit dem Neigungswinkel 10 hinauf. Nach welcher Wegstrecke kommt er zum Stillstand?

2. Eine Achterbahn rollt nach dem Start im Punkt A ohne zusätzlichen Antrieb eine Starke Gefällstrecke herab. Anschließend durchfährt sie den skizzierten Looping mit dem Radius von 3.5m ohne weiteren Antrieb. A: Welche Geschwindigkeit müssen die Wagen im höchsten Punkt des Loopings mindestens haben, damit die Fahrgäste nicht herausfallen? B: Wie schnell waren die Wagen im Punkt B(Fußpunkt), wenn die tatsächliche Geschwindigkeit im Punkt C (Scheitelpunkt) 7,45 m/s beträgt. C: Wie hoch muss der vorherige Berg mindestens sein, damit die Wagen diese Geschwindigkeit bekommen? D: Mit welcher Kraft wird ein Fahrgast (75kg) im Punkt D in den Sitz gepresst?

3. Ein Fahrzeug bewegt sich 10 s lang mit einer konstanten Geschwindigkeit von 4m/s. Danach wird es für 5s mit 0,8 m/s² beschleunigt. Anschließend wird es in 10s gleichmäßig bis zum Stillstand abgebremst. A: Zeichnen Sie das v/t Diagramm B: Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit C: Bestimmen Sie die Gesamtfahrstrecke. D: Wie groß ist die Bremsverzögerung? Geg. : Ges. : Lös. : A: B: Maximale Geschwindigkeit V = a t ; v max = v a + a t = 4 m/s + 0,8 m/s² 5s = 8m/s (28,8 km/h) C: Fahrtstrecken Abschnitt 1 s = v a t = 4m/s 10s = 40 m Abschnitt 2 s = v a t + ½ a t² = 4m/s 5s + ½ 0,8 m/s² 5s² = 30 m Abschnitt 3 s = ½ vmax t = ½ 8m/s² 10s = 40m Gesammtstrecke = 110m D: Bremsverzögerung a = v max / t ; a = 8m/s / 10s = 0,8 m/s²

4. Auf einer horizontalen Scheibe liegt im Abstand von r=0,2m von einer Drehachse ein Körper mit der Drehachse ein Körper der Masse 0,4 kg. Die Reibzahl beträgt 0,45. A: Berechnen sie die Frequenz der Scheibe, bei der die Scheibe ins rutschen kommt. B: Bei welcher Bahngeschwindigkeit beginnt der Körper zu rutschen? C: Hat die Masse des Körpers auf die maximale Frequenz der Scheibe einen Einfluß, wenn alle anderen Bedingungen erhalten bleiben? (Begründung) Geg. : r = 0,2m ;m = 0,4 kg ; µ r = 0,45 Ges. : a: F rutsch ; b: v ; c: m Lös. : 0,2 m

5. Eine Rakete wird senkrecht nach oben abgeschossen und erreicht in einer Höhe von 40km eine Geschwindigkeit von 1600m/s. (keine Reibung) A: Bestimmen sie die Beschleunigung der Rakete. B: Bestimmen sie die Dauer des Beschleunigungsvorgangs. C: In der Höhe von 40 km wird der Raketenantrieb abgeschaltet. Berechnen Sie die Maximalhöhe der Rakete. D: Zu welchem Zeitpunkt erreicht die Rakete im freien Fall wieder die Abschussstelle?

6. Eine Milchkanne wird in einem vertikalen Kreis mit einem Radius von 1m geschwungen. A: Wie groß muss die Geschwindigkeit im höchsten Punkt mindestens sein, damit die Milch nicht ausläuft? B: Wie schnell ist die Kanne im tiefsten Punkt, wenn der Schleudernde keine Arbeit verrichtet? C: Mit welcher Kraft muss er die Kanne von 2kg im höchsten bzw. im tiefsten Punkt halten.

7. Von einem Baum fällt aus der Krone ( h = 6m ) ein Apfel herunter. Nach einer Zeit von 0,4 s löst sich von einem tieferliegenden Ast ein weiterer Apfel ( h = 3m ). A: Berechnen Sie die Fallzeiten der beiden Äpfel t 1 und t 2. B: Welche Geschwindigkeiten v 1 und v 2 haben die Äpfel beim Aufprall? C: Nach welchen Fallzeiten t 1 und t 2 haben beide Äpfel den gleichen Abstand zum Boden? D: Wie groß ist diese Entfernung? t 1 t = 0,4s h 1 = 6m t 2 h 2 = 3m h gleich

8. Zur experimentellen Überprüfung von Sicherheitsgurten fahren auf einem Testgelände mit Versuchspuppen besetzte Pkw frontal mit 50 km/h gegen eine starre Wand. Dabei wird die Frontpartie des Pkw um 0,75 m eingedrückt. A: Welche Bremsverzögerung erfährt das Fahrzeug? B: Welche Kraft wirkt auf die Puppen mit 80 kg Gewicht? C: Berechnen Sie die Verformungsarbeit ( m = 1000 kg ), wenn E kin vollständig umgewandelt wird. D: Welche Leistung wird insgesamt bei der Verformung erbracht?

Physikprüfung 1987 Kaufm./Hausw.

1. Ein Pkw beschleunigt gleichmäßig aus dem Stand innerhalb von 5s auf die Geschwindigkeit 10m/s. A: Wie groß ist die Beschleunigung? B: Welche Strecke legt er dabei zurück? C: Nach welcher Zeit hat der Pkw die Geschwindigkeit 90km/h erreicht? Geg. : Ges. : Lös. :

2. Ein Körper mit der Masse 50kg wird eine schiefe Ebene von der Länge 20m und der Höhe von 2m hinaufgezogen. A: Wie groß muss die Zugkraft sein, wenn die Reibungszahl den Betrag 0,06 hat? B: Welche Lageenergie besitzt der Körper am oberen Ende der schiefen Ebene? C: Welche Geschwindigkeit hat der Körper, wenn er die schiefe Ebene hinunterrutscht? Geg. : Ges. : Lös. :

3. Ein Körper mit der Masse 200g wird an einem 60cm langen Faden auf einer horizontalen Bahnebene in 1,5m Entfernung vom Erdboden so herumgeschleudert, dass der Faden straff gespannt ist. A: Welche Bahngeschwindigkeit hat der Körper bei einer Belastung des Fadens von 20N? B: Welche Drehzahl und Umlaufdauer hat der Körper bei einer Bahngeschwindigkeit von 7,75m/s? C: Welche Bahn beschreibt der Körper nach dem Reisen des Fadens? D: Wie groß ist die horizontale Entfernung vom Abreißpunkt bis zum Auftreffpunkt des Körpers, wenn der Faden bei einer Belastung von 20N reißt? Geg. : Ges. : Lös. :

4. Von einer 300m hohen Steilwand fällt ein 200g schwerer Stein. A: Nach wie viel Sekunden kommt er am Fuß der Wand an? B: Mit welcher Geschwindigkeit kommt er auf? C: Welche Bewegungsenergie hat der Stein beim Aufprall? D: Wie hoch könnte man eine Masse von 1kg heben, wenn die Aufprallenergie des Steins zur Verfügung stünde? Geg. : Ges. : Lös. :

5. Ein Körper der Masse 2kg ist an einer Schnur befestigt und wird mit 3 Umdrehungen pro Sekunde auf einem horizontalen Kreis mit dem Radius 1,5m herumgeschleudert. Von der Erdanziehungskraft wird abgesehen. A: Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit des Körpers. B: Berechnen Sie die Radialbeschleunigung. C: Berechnen Sie die Kraft, mit der der Körper an der Schnur zieht. D: Wie groß ist die Kraft, die über die Schnur am Körper angreift. E: Der Faden reist bei einer Belastung von 1068N. Wie und mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Körper unmittelbar (!) Nachdem die Schnur reißt? Geg. : Ges. : Lös. :