Übung zur Stadt- und Regionalökonomie

Ähnliche Dokumente
Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. Modul B0: EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE. Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Präsentation

Angewandte Statistik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Algorithmen und Datenstrukturen

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Theoretische Informatik: Logik

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Warum kooperiert der Staat?

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67

Kausalanalyse Überblick (I)

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Empirische Wirtschaftsforschung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Erste Informationen zum Propädeutikum

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (8589a HS2018) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Datenerhebung, Analyse & Präsentation Do bzw. Fr, SS Dipl.-Psych. Rainer Kämper

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Marketing. Hartwig Steffenhagen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer. \ 6., vollstän'digmberarbeitete Auflage

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

Produktionswirtschaft 1

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie

Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/ Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung

Logik für Informatiker

Schranken von Folgen

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EDi Evaluation im Dialog

Forschungsdesign für wissenschaftliche Haus- und Masterarbeiten

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Makroökonomische Theorie I

Management im FSS 2019 Aufbau Lehrveranstaltung und Administratives. Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management Prof. Dr.

Transkript:

Übung zur Stadt- und Regionalökonomie Methoden der empirischen Regionalforschung Herzlich Willkommen zur ersten Veranstaltung!

Inhalt und Form der Veranstaltung Thema: Methoden der empirischen Regionalforschung Teilgebiet der Vorlesung Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie Übung mit Vorlesungscharakter und Übungsteilen Relevanz der Veranstaltung: Teil des Wahlblocks der Klausur hohe Praxisrelevanz Möglichkeit des Scheinerwerbs

Definition empirischer Regionalforschung Empirische Sozialforschung nach Atteslander: Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Tatbestände Empirische Wirtschaftsforschung nach Gabler:...die Bereitstellung bzw. Entwicklung von Methoden zur Operationalisierung, empirischen Überprüfung und Revision ökonomischer Hypothesen sowie zur Analyse der Effizienz des wirtschaftspolitischen Instrumentariums Empirische Regionalforschung in Anlehnung an Treuner:.. Erforschung des Zustandekommens und der Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bestimmter räumlicher Konstellationen handlungs- und politikorientiertes Verständnis

Gruppenarbeit Was sind vor dem Hintergrund dieser Definition und der bisher besuchten Veranstaltungen in Ihren Augen mögliche Fragestellungen der empirischen Regionalforschung? Beantwortung auf einer eher allgemeinen Ebene!

Differenzierung nach Arbeitsfeldern I 1. Strukturierung von räumlichen Systemen: Abgrenzung von Teilräumen, vergleichende Charakterisierung und Kategorisierung von Teilräumen 2. Erfassung und Quantifizierung relevanter Elemente räumlicher Systeme: Identifikation der wichtigen Elemente und Akteure räumlicher Systeme zur Reduktion der Vielzahl möglicher Informationen auf das Wesentliche 3. Raumspezifische Verhaltensweisen: Standort-, Wege-, Kommunikationsentscheidungen der relevanten Akteure, Identifikation der für diese Verhaltensweisen ursächlichen Faktoren

Differenzierung nach Arbeitsfeldern II 4. Prognosen der Entwicklung räumlicher Systeme: Aussagen über zu erwartende regionale oder räumliche Entwicklungsmuster 5. Regionalpolitische Entscheidungen: Bereitstellung von Grundlagen und Hilfestellungen zur Entscheidung über alternative Entwicklungsziele, Zielsysteme, Handlungsmöglichkeiten und Instrumenteneinsätze 6. Erfassung, Quantifizierung, Bewertung der Wirkungen raumbedeutsamer Maßnahmen: Analyse der Wirkungszusammenhänge und Kausalitätsbeziehungen zwischen raumwirksamen Maßnahmen und räumlichen Elementen

Literatur Treuner, P.: Fragestellungen der empirischen Regionalforschung, in: ARL (Hrsg.): Methoden der empirischen Regionalforschung, Teil 1, Hannover 1973, S.1-14. Strassert, G.; Treuner, P.: Zur Eignung ausgewählter Methoden für die Bearbeitung typischer Fragestellungen der Raumplanung und der empirischen Regionalforschung, in: ARL (Hrsg.): Methoden der empirischen Regionalforschung, Teil 2, Hannover 1975, S. 211-231.

Scheinerwerb Nachweis von Methodenkenntnissen in der Praxis sehr hilfreich Erwerb einer Teilnahmebescheinigung möglich Voraussetzungen: Bearbeitung mehrerer Übungsaufgaben (in Gruppen) jeweils kurze Präsentation der Übungsaufgabe regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung Fehlen in Ausnahmefällen nur bei persönlicher Entschuldigung bis zur nächsten Veranstaltung überlegen!

Weitere Formalia email-verteiler Skript zur Veranstaltung: Methoden-Reader umfasst klausurrelevante Themenbereiche neuer Modus des Skriptenverkaufs Folien-Download unter www.uni-trier.de/spehl Sprechstunde: donnerstags 9.30-11.00 Uhr und nach Vereinbarung