Dr. Cornelia Renate Gresch (geb. Hausen)



Ähnliche Dokumente
Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande?

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Studienreform und Soziale Selektion 0

Bildungsungleichheit: Theorien und empirische Studien

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Nationales Bildungspanel - Kurzportrait

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Übergang von der Schule und Berufstätigkeit in die Hochschule: Dimensionen, Herausforderungen und good practice

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Publikationsverzeichnis

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende. Stipendien der Exzellenzinitiative

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Migration in der Bundesrepublik

Publikationsverzeichnis

Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis

Planungen Lenkungsgruppe INFamilie. Ergebnisse aus der Klausurtagung des Steuerungskreises

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Schwerpunkt Statistik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Transkript:

LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Dr. Cornelia Renate Gresch (geb. Hausen) Dienstadresse: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 10785 Berlin Tel.: 030 25491-268 Email: cornelia.gresch@wzb.eu Geb. 02.03.1977 in Tettnang verheiratet, 3 Kinder (geb. 6/2008, 10/2009, 8/2013) FORSCHUNGSINTERESSEN Bildungsforschung mit den Schwerpunkten soziale Disparitäten; Ethnische Ungleichheit; Inklusion; Kontextfaktoren; Epigenetik; Quantitative Methoden. WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG seit 04/2014 09/2010 03/2014 1/2006 8/2012 5/2005 12/2005 1/2005 9/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Projektgruppe der Präsidentin (Prof. Jutta Allmendinger). Seit 09/2014 zusätzlich in der Projektgruppe des Nationalen Bildungspanels beschäftigt (Prof. Reinhard Pollak). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Projektgruppe Nationales Bildungspanel (NEPS) unter Leitung von Heike Solga. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, unter Leitung von Jürgen Baumert. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Mannheim unter Leitung von Walter Müller. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandten Soziologie, Universität Mannheim unter Leitung von Markus Gangl. 1

QUALIFIZIERUNG 5/2011 Promotion zum Dr. phil. Fachbereich Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin (Magna Cum Laude) Titel der Dissertation: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I bei Kindern mit Migrationshintergrund: Schulische Voraussetzungen, Bildungsaspiration und die Bildungsentscheidung vor dem Hintergrund rechtlicher Regelungen (Note: Magna Cum Laude; Gutacher/in: Jutta Allmendinger, Jürgen Baumert) 10/1998 12/2004 Studium Soziologie und Sozialwissenschaften Universität Konstanz und Universität Mannheim Titel der Diplomarbeit: Ökonomische, Soziologische und Psychologische Ansätze zur Erklärung der Arbeitslosigkeitsdauer: Eine Ereignisdatenanalyse mit dem SOEP (Gutachter: Walter Müller und Joseph Brüderl) STIPENDIEN Seit 11/2014 1/2006 8/2010 Teilnehmerin des Leibniz-Mentoring Programms. Externe Stipendiatin der International Max Planck Research School The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE). GREMIENARBEIT 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Rat Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2008 Mitglied der Arbeitsgruppe Promotion und Elternzeit Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin GUTACHTERTÄTIGKEITEN - Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (mehrfach) - Zeitschrift für Soziologie (mehrfach) - Methoden, Daten und Analysen - Jahrbuch für Schulentwicklungsforschung 2

MITGLIEDSCHAFTEN - Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse - Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Migration und ethnische Minderheiten - NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (NELSEN) SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS Monographie 2012 Gresch, C.: Der Übergang in die Sekundarstufe I: Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Springer VS, Wiesbaden. Herausgeberwerke i. E. Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H. A., & M. Prenzel: Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer Verlag VS. 2010 Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. & N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF. Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed) eingereicht Bailey, E., & Gresch, C.: Institutional Racism in English Secondary Schools: Outcomes and Perceptions Amongst White and Black Pupils. 2011 Gresch, C., & Kristen, C.: Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40 (3), S. 208-227. 2009 Gresch, C., Baumert, J., & K. Maaz: Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hg.), Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderausgabe Nr. 12, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.. 230-256. Maaz, K., Trautwein, U., Gresch, C., Lüdtke, O., & R. Watermann: Intercoder- Reliabilität bei der Berufscodierung nach der ISCO-88 und Validität des sozioökonomischen Status. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, S. 281-301. 3

2006 Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & J. Baumert: Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), S. 299 327. Beiträge in Sammelbänden und Herausgeberwerken (peer-reviewed) i. E. Gresch, C. & Piezunka, A.: Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen an Regelschulen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme und Anforderungen an die bundesweite Forschung. In Kuhl, P., Stanat, P., Lütje- Klose, B., Gresch, C., Pant, H. A., & M. Prenzel (Hrsg.): Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer Verlag VS. Beiträge in Sammelbänden und Herausgeberwerken (sonstige) i. E. Becker, B. & Gresch, C.: Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In Diehl, C., Hunkler, C. & C. Kristen (Hrsg.): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Springer Verlag VS. Gresch, C.: Ethnische Ungleichheit in der Grundschule. In Diehl, C., Hunkler, C. & C. Kristen (Hrsg.): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Springer Verlag VS. Gresch, C., Strietholt, R., Kanders, M. & H. Solga: Reading-aloud versus Selfadministered Student Questionnaires: An Experiment on Data Quality. In Blossfeld, H.-P., Maurice, J. von & J. Skopek (Hrsg): Methodological Issues of Longitudinal Surveys: The Example of the National Educational Panel Study. Special Issues. 2012 Gresch, C., Maaz, K., Becker, M. & N. McElvany: Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Fakt oder Artefakt? In P. Pielage, L. Pries & G. Schultze (Hg.), Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren. WISO Diskurs, Friedrich-Ebert Stiftung, S. 56 67 (www.fes.de/wiso). 2010 Maaz, K., Schroeder, S. & C. Gresch: Primäre und sekundäre soziale Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I. Neutralisation sozialer Herkunftseffekte und Konsequenzen auf das Übergangsverhalten. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 285-310). Münster: Waxmann. Füssel, H.-P., Gresch, C., Baumert, J. & K. Maaz : Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen: Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF. Becker, M., Gresch, C., Baumert, J., Watermann, R., Schnitger, D. & K. Maaz: Durchführung, Daten und Methoden. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle 4

Disparitäten. Bonn, BMBF. Jonkmann, K., Maaz, K., Neumann, M., & C. Gresch: Übergangsquoten und Zusammenhänge zu familiärem Hintergrund und schulischen Leistungen: Deskriptive Befunde. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF Gresch, C. & M. Becker: Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät- )Aussiedlerfamilien. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF Neumann, M., Milek, A., Maaz, K., & C. Gresch: Zum Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hrsg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF. Kropf, M., Gresch, C. & K. Maaz (2010): Überblick über die rechtlichen Regelungen des Übergangs in den beteiligten Ländern. In Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. und N. McElvany (Hg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn, BMBF. 2009 Gresch, C., Maaz, K., McElvany, N., Baumert, J. & M. Kropf: Bildungsaspiration vor dem Hintergrund der Zusammensetzung der Klasse und regionaler Strukturen: Einflussfaktoren auf die Wunschschulform im Anschluss an die Grundschule. In W. Melzer & R. Tippelt (Hg.), Kulturen der Bildung: Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 364-365). Opladen: Budrich. McElvany, N., Baumert, J., Grabbe, Y., Maaz, K., Gresch, C., & M. Kropf: Diagnostische Lehrereinschätzungen von Schülermerkmalen im Kontext der Übergangsempfehlung. In W. Melzer & R. Tippelt (Hg.), Kulturen der Bildung: Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 367-368). Opladen: Budrich. Wirth, H., Gresch, C., Müller, W., Pollak, R., Weiss, F.: Measuring social class: The case of Germany. In D. Rose & E. Harrison (Hg.), Social class in Europe: An introduction to the European socio-economic classification (S. 114-137). New York: Routledge. 2007 Maaz, K., Gresch, C., Trautwein, U. & O. Köller: Schullaufbahnen, soziokulturelle Merkmale und kognitive Grundfähigkeiten. In U. Trautwein, O. Köller, R. Lehmann, & O. Lüdtke (Hg.), Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen No. 3) (S. 43-70). Münster: Waxmann. 5

Arbeitspapiere i. E. Grieb, A., Gresch, C. & Pollak, R.: Ehemalige Förderschüler_innen und Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt: Erste Auswertungen und Analysepotenziale der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels. WZB Discussion Paper. 2014 Gresch, C., Piezunka, A. & Solga, H.: Realisierbarkeit einer Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Möglichkeiten und Perspektiven, unter Mitarbeit von J. M. Blanck (NEPS Working Paper No. 37). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. 2013 Solga, H., Brzinsky-Fay, C., Graf, L., Gresch, C., Protsch, P.:Vergleiche innerhalb von Gruppen und institutionelle Gelingensbedingungen. Vielversprechende Perspektiven für die Ungleichheitsforschung. WZB Discussion Paper. http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-501.pdf Gresch, C. (2013): Migrationshintergrund und Bildungsbeteiligung: Zur Gefahr der Fehlinterpretation bei der Anwendung herkömmlicher Regressionsverfahren. In: H. Solga, Brzinsky-Fay, C., Graf, L., Gresch, C. & P. Protsch (Hg.), Vergleiche innerhalb von Gruppen und institutionelle Gelingensbedingungen. Vielversprechende Perspektiven für die Ungleichheitsforschung. WZB Discussion Paper SP I 2013-501. Berlin: WZB, S. 43-45. 2009 Wirth, H., Gresch, C., Müller, W., Pollak, R., Weiss, F.: Validating the ESeCscheme as operationalization of social class: The case of Germany (Arbeitspapier Nr. 119). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. 2005 Hausen, C., Jungblut, J.-M., Müller, W., Pollak, R. & H. Wirth: Validation of the European Socio-economic Classification for Germany. Mannheim, MZES und ZUMA. Hausen, C., Jungblut, J.-M., Müller, W., Pollak, R. & H. Wirth: Validation of ESeC: The Effect of Coding Procedures and Occupational Aggregation Level. Conference Paper. Mannheim, MZES und ZUMA. Sonstiges 2014 Enkel haben gute Karten Warum Migrantenkinder Zeit brauchen: Ein Gespräch mit der Bildungsforscherin Cornelia Gresch (Interview in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12.01.2014, S. 057). Gresch, C., Helbig, M. & J. Li: Epigenetik und soziale Ungleichheit: Pränatale und frühkindliche biologische Einflussfaktoren auf den weiteren Lebensverlauf. Skizze einer Förderlinie für das BMBF (Agenda 2015). 2013 Helbig, M. & C. Gresch: Soziale Spaltung am Ende der Grundschule: Wo Eltern das letzte Wort haben, kommen noch weniger Arbeiterkinder aufs Gymnasium. WZBrief Bildung (http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung26201 3_helbig_gresch_0.pdf) 6

2012 Gresch, C.: Bildungsoptimistische Einwanderer. Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz. WZB-Mitteilungen, (138), S. 27-29; (http://bibliothek.wzb.eu/artikel/2012/f-17553.pdf) Gresch, C.: Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: Wie kommt die Übergangsempfehlung nach der Grundschule zustande? WZBrief Bildung (http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung21201 2_gresch.pdf) 2011 Gresch, C.: Ethnische Ungleichheit in der Grundschule: Unveröffentlichte Expertise. Ausgewählte organisierte Veranstaltungen 2012 Ac-Hoc Gruppe auf dem Kongress der DGS 2012 zum Thema Bildungsaspiration in Migrantenfamilien (Gemeinsam mit Birgit Becker und Cornelia Kristen) Ausgewählte Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen bzw. Seminaren 2014 Ethnic Educational Inequality in Germany: Overview and Some Empirical Evidence. Vortrag im Rahmen der International Winter Academy mit dem Thema Inequality, Education and Social Power, Berlin. Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen: Eine Bestandsaufnahme und Anforderungen an die Forschung. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt (mit Anne Piezunka). 2013 Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Kinder aus Zuwandererfamilien auf dem Weg zum Abitur. Vortrag im Rahmen der Reihe Anstösse - Forum interkultureller Dialog. Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (IPSN). Vorlesen oder Selbstlesen? Ein Experiment zu den Effekten des Erhebungsmodus auf die Datenqualität. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), (mit Rolf Strietholt). Unterschiede in der Noten- und Empfehlungsvergabe bei Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund: Eine Frage der sozialen Herkunft und der Leistungen? 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), (mit Kai Maaz, Michael Becker und Nele McElvany). 2012 Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Anpassungsprozesse der Bildungsziele in Familien mit Migrationshintergrund. Kongress der DGS (mit Kai Maaz, Michael Becker und Nele McElvany). 2011 Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten und ihren Nachkommen: Fakt oder Artefakt? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Bildungsprozesse im Kontext von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität. IFS, Dortmund. Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten und ihren Nachkommen: Fakt oder Artefakt? Vortrag im Rahmen des Workshops "Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft" von der Friedrich Ebert Stiftung und der DGS Sektion Migration und Ethnische Minderheiten. Bochum 7

2008 Bildungsaspiration vor dem Hintergrund institutioneller und regionaler Strukturen: Einflussfaktoren auf die Wunschschulform im Anschluss an die Grundschule. 21. Kongress der DGFE. 16/19. März 2008 in Berlin (mit Kai Maaz, Jürgen Baumert und Nele McElvany). 2007 Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen. 5. MZ-Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel" 15./16. November 2007 in Mannheim (mit Cornelia Kristen, Kai Maaz und Nele McElvany). The Transition from Primary to Secondary School in Immigrant Families: From Aspirations to Realization. LIFE-Academy, Ann Arbor. The Transition from Primary to Secondary School in Immigrant Families: The Decision Making Process against the Background of General Institutional Regulations. LIFE-Academy, Berlin. 2006 Vater, Mutter, Kind? Der Familienbegriff in Deutschland und den USA., "33. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie", Kassel (mit Claudia Geist, Irena Kogan & David Reimer). Sekundäre Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. "68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung (AEPF)", München (mit Kai Maaz, Jürgen Baumert und Nele McElvany). Validation of ESeC: The Effect of Coding Procedures and Occupational Aggregation Level. ESeC Validation Conference 18 20 January 2006. Portuguese Statistical Office, Lissabon, Portugal (mit Jean-Marie Jungblut, Walter Müller, Reinhard Pollak & Heike Wirth. LEHRE 2014 Länderübergreifende Inklusionsforschung: Herausforderungen und Perspektiven. Workshop auf der Tagung Herausforderung Inklusion: Schule Unterricht Profession, Bamberg. 2012 The Transition from Elementary to Secondary School. Gastvortrag im Rahmen des LIFE-Doktorandenseminars Defining- Assessing, and Preicting Educational Achievment am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Ethnic Education Inequality in Germany: Towards a More Profound Understanding of Statistics. Gastvortrag im Rahmen der Summer School des deutsch türkischen Masterstudienganges GeTMA. 2011 Multiple Imputation mit MICE in Stata: Workshop im Rahmen des Frühjahrseminars des FDZ (IQB), Berlin. 2010 Logistisches Regressionsanalysen mit SPSS: Workshop im Rahmen des Herbstseminars des FDZ (IQB), Berlin. Multiple Imputation mit MICE in Stata: Workshop im Rahmen des Herbstseminars des FDZ (IQB), Berlin. Multivariate Imputation by Chained Equations (MICE): Umsetzung mit Stata, 8

interner Workshop am MPI 2009 Aufbaumodul I: "Allgemeines Lineares Regressionsmodell / Submodelle". Begleitende Übung zur Vorlesung mit SPSS (Herbstseminar, ZA Köln) 2008 Aufbaumodul I: "Allgemeines Lineares Regressionsmodell / Submodelle". Begleitende Übung zur Vorlesung mit SPSS (Herbstseminar, ZA Köln) 2007 Aufbaumodul I: "Allgemeines Lineares Regressionsmodell / Submodelle". Begleitende Übung zur Vorlesung mit SPSS (Herbstseminar, ZA Köln) 2006 Aufbaumodul I: "Allgemeines Lineares Regressionsmodell / Submodelle". Begleitende Übung zur Vorlesung mit SPSS (Herbstseminar, ZA Köln) 2005 Methoden der Empirischen Sozialforschung I. Begleitende Übung zur Vorlesung (Universität Mannheim) Methoden der Empirischen Sozialforschung II. Begleitende Übung zur Vorlesung (Universität Mannheim) 2004 Datenmanagement mit dem SOEP: Eine Sitzung im Rahmen der Übung Analyse von Längsschnittdaten (Universität Mannheim) 9