Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Ähnliche Dokumente
Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/2010 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2007/2008 (Realschulabschluss)

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2014/2015

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Auswertungsbericht der Zentralen Klassenarbeit 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Auswertungsbericht. Schuljahr 2015/2016. Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 13/2016. Notenbezogene Resultate

Auswertungsbericht der Zentralen Klassenarbeit 6

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Größen und Messen / Raum und Form

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulcurriculum Mathematik

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Vergleichsarbeit Mathematik

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Hinweise für das Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

4.8 Entwicklung guter Klausur- und Prüfungsaufgaben Checklisten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinterner Lehrplan

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Vergleichsarbeit Mathematik

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2014/2015

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Transkript:

Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit...3 2 Darstellung der Ergebnisse im Überblick...4 2.1 Notenbezogene Ergebnisse...4 2.2 Aufgabenbezogene Ergebnisse...6 2.3 Aufgabenbezogene Ergebnisse Verteilungen...8 3 Hinweise zur Weiterarbeit...9 Seite 2 von 12

1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Für die zentrale Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 des Gymnasiums und des Gymnasialzweigs der Kooperativen Gesamtschulen beziehen sich die hier vorliegenden Ergebnisse im Überblick auf die durchschnittlichen Erfüllungsprozentsätze der erfassten Schulen je Aufgabe. Die Aufgaben der zentralen Klassenarbeit und weitere Materialien sind auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt verfügbar. Gemäß der fachdidaktischen Konzeption der zentralen Klassenarbeiten des 6. Schuljahrganges an Gymnasien werden in der zentralen Klassenarbeit stets sowohl Aufgaben zur Überprüfung von Basiskompetenzen als auch Aufgaben zu einem jährlich wechselnden Schwerpunkt in Bezug auf allgemeine mathematische Kompetenzen und auf inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gestellt. Im Schuljahr 2010/2011 wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen in Bezug auf das Thema Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten 1, allgemeine mathematische Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich mathematisch argumentieren. Die Anforderungen, die diesen Schwerpunkten zuzuordnen sind, umfassen etwa zwei Drittel der Klassenarbeit und die Anforderungen in den Basiskompetenzen etwa ein Drittel. Die Aufgaben der zentralen Klassenarbeit stellen vielfältige und differenzierte Anforderungen. Das schließt ein, dass sie altersgemäß komplex angelegt und die Anforderungsbereiche I, II und III berücksichtigt sind. Insgesamt ist annähernd ein Verhältnis von BE(AFB I) : BE(AFB II) : BE(AFB III) = 30 : 50 : 20 realisiert. In der zentralen Klassenarbeit sind die im Mathematikunterricht üblichen Aufgabenarten gestellt. Das sind i. d. R. Bestimmungsaufgaben (insbesondere inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben), Begründungsaufgaben und Konstruktionsaufgaben. Die Arbeitszeit für die zentrale Klassenarbeit beträgt 45 Minuten. Die Aufgaben werden den Schülerinnen und Schülern in Form von Arbeitsblättern vorgelegt. Als Hilfsmittel sind Lineal, Zirkel, Winkelmesser, Dreieck oder Geodreieck zugelassen. 1 siehe Rahmenrichtlinien Gymnasium, Mathematik, Schuljahrgänge 5 12 (2003) Seite 3 von 12

Die Erfassung der Ergebnisse der zentralen Klassenarbeit erfolgte für alle Schulen in einem Online-Verfahren. Grundlage für die vorliegende Ergebnisübersicht sind die Ergebnisse von insgesamt 6630 Schülerinnen und Schülern aus 78 Gymnasien. 2 Darstellung der Ergebnisse im Überblick 2.1 Notenbezogene Ergebnisse Halbjahresnote Schuljahrgang 6 1 2 3 4 5 6 Prozent 6,1 36,1 41,9 14,8 1,1 0,0 Tabelle 1: Überblick Halbjahresnoten Mathematik Note zentrale Klassenarbeit 1 2 3 4 5 6 Prozent 4,9 35,3 33,5 21,7 4,5 0,1 Tabelle 2: Überblick Noten zentrale Klassenarbeit Mathematik Bei den Halbjahresnoten Mathematik im Schuljahrgang 6 wurde ein Landesmittelwert von 2,69 erreicht. Der Landesmittelwert für die Noten der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 beträgt 2,86. Die Halbjahresnoten und die Noten der zentralen Klassenarbeit beziehen sich auf unterschiedliche Kompetenzüberprüfungen. Daher ist ein Vergleich nicht unmittelbar möglich. Seite 4 von 12

Die Verteilung der Schulnotendurchschnitte ist in Abbildung 1 dargestellt. 6 Verteilung der Schulnotendurchschnitte ZKA 6 (Gymnasium) 2011 5 Note 4 3 2 3,38 2,79 2,55 1,96 3,67 3,02 2,72 2,07 1 Halbjahresnote Schulmittelwerte Note ZKA Abbildung 1: Perzentilbänder 2 (100 %-Band) der Halbjahresnoten und der Noten der zentralen Klassenarbeit 6 2 http://www.bildung-lsa.de/pool/zentrale_leistungserhebung/zka/auswertung/rueckmeldung_sl_gym_zka11.pdf Seite 5 von 12

2.2 Aufgabenbezogene Ergebnisse Aufgaben Kurzbezeichnung Kompetenzen Bewertungseinheiten Anforderungsbereich I II III Erfüllungsprozentsätze 1a Bruchteil von einer Gesamtfläche angeben 1 78 % 1b Potenzen berechnen und addieren 1 76 % 1c Termwert nach verbaler Vorschrift berechnen 1 63 % 1d Rechenvorteil angeben 1 61 % 1e Probe beschreiben 1 60 % 1f Scheitelwinkelpaar einzeichnen 1 72 % 1g ein Rechteck zeichnen 1 69 % 1h Anzahl zum Ergänzen des Körpers zu einem Würfel ermitteln 1 75 % 1i Senkrechte zeichnen 1 64 % 2a Anzahl von Puzzleteilen erkennen 2 92 % 2b Säulendiagramm anfertigen 2 95 % 3a Daten einem Diagramm entnehmen und Durchschnitt berechnen 3 81 % 3b Säulendiagramm ergänzen 1 91 % 3c Einfluss einer Größe auf Durchschnitt erkennen und begründen 1 60 % 4 Durchschnitt berechnen 2 1 53 % 5 Informationen einem Kreisdiagramm entnehmen 2 89 % 6a Anzahl aus einer Tabelle ermitteln 1 64 % 6b Tabelle inhaltlich auswerten 1 47 % 6c-1 Durchschnittsberechnung beschreiben 2 56 % 6c-2 Durchschnittsberechnung ausführen 1 47 % 7-1 Spiel mit größerer Gewinnchance erkennen 1 85 % 7-2 Spiel mit größerer Gewinnchance begründen 1 67 % Tabelle 3: Erfüllungsprozentsätze (Landesmittelwerte) der Aufgaben mit Angabe von Bewertungseinheiten in den Anforderungsbereichen Seite 6 von 12

Erfüllungsprozentsätze (ZKA 6 2011) Aufgaben 1 und 2 100% Erfüllungsprozentsätze 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 78% 76% 63% 61% 60% 72% 69% 75% 64% 92% 95% 10% 0% 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 1i 2a 2b Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgaben Abbildung 2: Erfüllungsprozentsätze (Landesmittelwerte) der Aufgaben 1 und 2 Erfüllungsprozentsätze (ZKA 6 2011) Aufgaben 3 bis 7 100% Erfüllungsprozentsätze 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 81% 91% 60% 53% 89% 64% 47% 56% 47% 85% 67% 10% 0% 3a 3b 3c 4 5 6a 6b 6c-1 6c-2 7-1 7-2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgaben Abbildung 3: Erfüllungsprozentsätze (Landesmittelwerte) der Aufgaben 3 bis 7 Seite 7 von 12

2.3 Aufgabenbezogene Ergebnisse Verteilungen 100% Perzentilbänder (ZKA 6 2011) Aufgaben 1 und 2 90% 80% 70% Prozentsätze 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 1i 2a 2b Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgaben Abbildung 4: Perzentilbänder 3 (90 %-Bänder) der Aufgaben 1 und 2 100% Perzentilbänder (ZKA 6 2011) Aufgaben 3 bis 7 90% 80% 70% Prozentsätze 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3a 3b 3c 4 5 6a 6b 6c-1 6c-2 7-1 7-2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgaben Abbildung 5: Perzentilbänder (90 %-Bänder) der Aufgaben 3 bis 7 3 Erläuterungen zum Lesen von Perzentilbändern siehe Kapitel 3, Hinweise zur Weiterarbeit Seite 8 von 12

3 Hinweise zur Weiterarbeit Die vorliegenden Ergebnisse bieten die Möglichkeit, die in der Schule erreichten Ergebnisse einzuordnen und auszuwerten. Die Auswertung sollte in der Fachschaft vorgenommen werden. Dabei können unterschiedliche Aspekte betrachtet werden, z. B. die Analyse einzelner Aufgaben und Fehlermuster. Ein Austausch über mögliche Ursachen für Leistungsunterschiede sollte sich anschließen. Im Ergebnis der Auswertung sind Festlegungen von Zielen und Maßnahmen der Unterrichtsgestaltung denkbar, z. B. könnten verwendete Methoden in ihrer Effizienz hinterfragt und veränderte didaktische Schwerpunkte festgelegt werden. Die konkreten Maßnahmen sollten dokumentiert und schrittweise umgesetzt werden. An einem Beispiel soll gezeigt werden, wie o. g. Auswertungen aussehen könnten: Aufgabe 1d Gib an, welcher Rechenvorteil beim Lösen der Aufgabe 4 78 2, 5 genutzt werden kann. Einordnung der Aufgabe in das Kompetenzmodell Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen x 1 imk: Rechenvorteil angeben Die Anforderung wird dem Anforderungsbereich II zugeordnet. Seite 9 von 12

1 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 26.10.2011 Feststellungen: Der Landesmittelwert der Erfüllungsprozentsätze bei Aufgabe 1d liegt bei 61 %. 100% Perzentilband Aufgabe 1d ZKA 6 (Gymnasium) 2011 90% Prozentsätze 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 78% 68% 55% 43% 0% Teilaufgabe Abbildung 6: Perzentilband (90 %-Band) 4 Aufgabe 1d Dem Perzentilband kann man folgende Informationen entnehmen: Die Hälfte aller erfassten Schulen haben Erfüllungsprozentsätze von 55 % bis 68 % erreicht. 20 % aller erfassten Schulen haben Erfüllungsprozentsätze von 43 % bis 55 % erreicht. Weitere 20 % der Schulen haben Erfüllungsprozentsätze von 68 % bis 76 % erreicht. Die Leistungsdifferenz zwischen den erreichten Ergebnissen ist landesweit groß (von 43 % bis 78 %). Offensichtlich gelingt es einigen Schülerinnen und Schülern nicht, den Rechenvorteil anzugeben. Nachfolgende ausgewählte Schülerlösungen sollen mögliche Ursachen erkennen helfen. 4 In den Ergebnisübersichten werden jeweils Perzentilbänder vom 5. bis zum 95. Perzentil angegeben. Seite 10 von 12

Schülerlösungen: 1 2 3 4 5 Der Auftrag gib den Rechenvorteil an erfordert eine Analyse des Terms 4 78 2, 5. Die Schülerinnen und Schüler müssen erkennen, dass es sich um ein Produkt handelt und den Rechenvorteil aus bestehenden Rechenregeln ableiten. Es wird nicht erwartet, dass das Produkt gebildet wird. Die Schülerlösung 1 lässt vermuten, dass hier der Rechenvorteil im Rechnen mit natürlichen Zahlen gesehen wird. Es bleibt fraglich, ob dies wirklich ein Rechenvorteil ist. Auch die Schülerlösung 2 kann nicht zufriedenstellen. Hier fehlt der konkrete Bezug zum Term. Gemeint ist sicherlich das Richtige, aber laut Auftrag ist der Rechenvorteil bei der Aufgabe 4 78 2, 5 anzugeben. Betrachtet man die Schülerlösung 3, erscheint der Auftrag erfüllt, denn der Rechenvorteil wurde richtig erkannt. Aber das Produkt aus 4 und 2,5 ist nicht 12 und auch das nächste Produkt aus 12 und 78 wurde falsch gebildet. Wie eine erfolgreiche Bearbeitung dieser Teilaufgabe aussehen kann, zeigen die Schülerlösungen 4 und 5. Durch die symbolhafte Darstellung in der Schülerlösung 4 lassen sich die Gedanken gut nachvollziehen. Auch wenn hier scheinbar nur eine Berechnung des Terms erfolgt, wird der Rechenvorteil doch deutlich dokumentiert. Welche Schlussfolgerungen für die weitere Gestaltung des Mathematikunterrichtes in den jeweiligen Lerngruppen zu ziehen sind, hängt stark davon ab, welche Fehler gehäuft auftraten. Seite 11 von 12

Wenn in einer Lerngruppe der Rechenvorteil im Prinzip erkannt wurde, aber die Beschreibung desselben unvollkommen war, so sollte dies ein Übungsschwerpunkt im weiteren Unterricht sein. Dafür eignen sich z. B. Aufgabenvariationen (siehe Beispiel). Beispiel: Gib an, welcher Rechenvorteil beim Lösen folgender Aufgaben genutzt werden kann. 1 a) 0,25+ + 0, 75 b) 3 0,5 + 3 1, 5 2 c) 8 78 2, 5 d) 78 8 1, 25 usw. Dabei kommt es eben nicht nur auf das Erkennen des Rechenvorteils an, sondern auch auf eine geeignete Darstellung bzw. Beschreibung des Rechenvorteils. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern könnten unterschiedliche Beschreibungen auf Eignung geprüft werden. Weitere Anregungen zur Unterrichtsgestaltung zum Thema Terme, Termstruktur, finden sich im Analysebericht 2009 Unterrichtsanregungen zu ausgewählten mathematischen Kompetenzen auf der Basis zentraler Leistungserhebungen im Fach Mathematik 5. 5 http://www.bildung-lsa.de/pool/zentrale_leistungserhebung/realschulabschluss/zle_mathe_2009_analysebericht.pdf Seite 12 von 12