Entwicklung von Krebsmedikamenten - von der Laborbank in die Apotheke

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologische Grundlagen

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Stellenwert von Methadon in der Tumortherapie Professor Dr. med. Volker Heinemann,

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Wie wird Krebs behandelt?

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Was schmeckt? Experimentieren erlaubt

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Einstufung von AMG Studien

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Medikamentöse Nachbehandlung - warum und wann? Dr. med. Michael Koch Internistische Gemeinschaftspraxis und Therapiezentrum Witten Sektion Onkologie

Alle(s) Zucker oder was?

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Arzneimittelentwicklung

Pascorbin Das Power-Vitamin

Was ist ein Arzneimittel? Lehrerinformation

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Synthetische Arzneimittel

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Krebsforschung aktuell

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Wechselwirkungen der Medikamente

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Arachidonsäure-Stoffwechsel

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

1 Definition von Arzneimitteln. 3 Analyse 4 Wirkung 5 Wechselwirkungen 6 Darreichungsformen

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

Signale und Signalwege in Zellen

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Lernkontrolle M o d u l 3

lyondellbasell.com Hautkrebs

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

UNIVERSITÄT BASEL. Jahresbericht

neurologische Grundlagen Version 1.3

Vielgestaltige Transportprobleme

Klinisches Studienzentrum

neurologische Grundlagen Version 1.3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Arzneimittel. Stephan Bauer Sir-Karl-Popper-Schule 1/6

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Q10 enerjetic. Pure Energie für Ihren Körper. enerjetic enerjetic. enerjetic GmbH Erlenstraße 7c Sachsenkam

Entdeckung der schmerzreduzierenden Eigenschaften von Palmitoylethanolamide ist ein Meilenstein der modernen Schmerzmedizin

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Prüfungsfragenkatalog für Pflanzliche Toxine und Allergene (Prof. Adelheid Brantner)

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch!

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge. gesundheitsinformation.de verstehen abwägen entscheiden

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Wieso Patente in der Pharmaindustrie sinnvoll sind

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von

Pharmazeutische Biologie Genetik

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

DAS NCT/DKTK- MASTER-PROGRAMM

Drogen und Psychopharmaka

Transkript:

Entwicklung von Krebsmedikamenten - von der Laborbank in die Apotheke Dr. Barbara Bertram Deutsches Krebsforschungszentrum Schülerforum 26.05.2006

Was ist ein Arzneimittel? Was ist ein Arzneimittel? Erkennen, Verhüten und Behandeln von Krankheiten Herstellung, Zulassung und Vertrieb von A. gesetzlich geregelt (AMG)

Nötige Kenntnisse zur Herstellung eines Arzneimittels Krankheit / Krankheitsverlauf Physiologie Stoffwechsel des Arzneimittels Spezifische Wechsel- und Nebenwirkungen Transportmechanismen

Alexander Fleming Alexander Fleming (1881 1955) Erste tierexp. Testung 1940 Erster geheilter Patient 1942 Nobelpreis 1952

Aus alten Kräuterbüchern Aus alten Kräuterbüchern Aus dem Kräuterbuch des Adamus Lonicerus, verlegt im Jahre 1679 Weidenrinde, in Wein gesotten, stellet das Darmgicht und Blutspeyen

Wichtige Giftpflanzen in unseren Breiten * 1 2 1 = Aconitum napellus (Eisenhut) 2 = Conium maculatum (gefleckter Schierling) 3 = Convallaria maialis (Maiglöckchen, Pflanze) 4 = Convallaria maialis, Früchte 3 4 * Abbildungen aus der Gift-Liste (Roth-Daunderer)

Wichtige Giftpflanzen in unseren Breiten * Digitalis... (Fingerhut)... purpurea... lanata... lutea (roter) (wolliger) (gelber) * Abbildungen aus der Gift-Liste (Roth-Daunderer)

Von der Pflanze zur Synthese Weidenrinde, Mohn, Chinarinde Aufklärung der Inhaltsstoffe (19. Jhdt.) Leitstrukturen ---> Salicylsäure, Aspirin

Präklinische Versuche Präklinische Versuche in vitro d. h. im Reagenzglas, in Kulturschalen (Zellversuche) in vivo, d. h. Tierversuche - Pharmakokinetik - Pharmakodynamik

Aus: Laborpraxis Juni 2004

Aus: Laborpraxis Juni 2004

Der Fadenwurm, caenorhabditis elegans

Herstellung eines Arzneimittels Herstellung eines Arzneimittels Galenische Zubereitung (Wirkstoff + Hilfsstoff), z. B. Tabletten, Dragées, Salben, Zäpfchen Screeningverfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit, in vitro und in vivo

Galenische Entwicklung Galenische Entwicklung

Typen von Arzneimitteln *Analeptika: Steigern herabgesetzte Erregbarkeit wichtiger Zentren *Analgetika: Schmerzlindernde Mittel *Anästhetika: Schmerzlindernd wirkende Mittel *Antibiotika: Hemmen das Wachstum von Mikroorganismen *Antimykotika: Bekämpfen Pilzerkrankungen *Antihistaminika: Lindern Heuschnupfen und Nesselsucht *Antineuralgika: Lindern Nervenschmerzen *Antipyretika: Senken erhöhte Körpertemperaturen *Antirheumatika: Mittel gegen Rheumatismus *Chemotherapeutika: Schädigen vom Blut aus die Krankheitserreger *Ganglioplegika: Blockieren die Schaltstellen der unwillkürlichen Nerven *Hypnotika: Schlafmittel *Lokalanästhetika: Unterbrechen am Einwirkungsort die Nervenleitung *Narkotika: Lähmen Teile des Zentralnervensystems *Neuroleptika: Mittel mit antipsychotischer Wirkung *Obstipantia: Stopfende Mittel gegen Durchfall *Psychopharmaka: Beeinflussen die psychischen Funktionen *Sedativa: Beruhigungsmittel für übererregte Nerven *Spasmolytika: Lösen schmerzhafte Krampfzustände der Muskulatur *Zytostatika: Hemmen das Wachstum von Geschwülsten

Verteilung im Körper Verteilung im Körper Bsp. Tablette / Dragée: vom Mund in den Magen Freisetzung des Wirkstoffs Aufnahme ins Blut Verteilung Abbau und Ausscheidung

Prüfstadien

Arzneimittelwirkung meist rezeptorvermittelt Pharmakonrezeptoren: Enzyme, Hormon-, Neurotransmitter-, Wachstumsfaktor-, Cytokin-, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Transporter, Strukturproteine, Lipide, m-rna, DNA

Vom Schneeglöckchen zum Alzheimer Medikament Galantamin Kompetitive Hemmung der Acetylcholinesterase, Empfindlichkeit des präsynaptischen nicotinergen Rezeptors für Acetylcholin gestärkt Förderung der kognitiven Leistung

Arzneimittelnebenwirkungen Nicht alle Arzneistoffe passen zueinander Grund: Beeinflussung von CYP bzw. von Transportproteinen Bsp.: - Johanniskrautextrakt --> Plasmakonz. anderer Arzneimittel gesenkt - Grapefruitsaft + Antihistamin --> Herzrhythmusstörungen

Medikamente gegen Krebs Medikamente gegen Krebs

Entstehung und Hemmung von Krebs Metabolismus reaktive Moleküle DNA-Schäden Hemmung Entgiftung Reparatur Mutation Gendefekt Hemmung Veränderte Zellstruktur Unkontrolliertes Wachstum Wachstumshemmung Apoptose Differenzierung Tumorwachstum Metastasen

Ursachen von Krebs Ursachen von Krebs fehlerhafte Steuerung von Wachstumsvorgängen : Aktivierung von Wachstumsfaktoren Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen (z.b. p53) oder des programmierten Zelltods (Apoptose) die Krebszelle ist unsterblich und teilt sich im Gegensatz zu den meisten gesunden Zellen des Körpers - unaufhörlich weiter (Ausnahme: Haarfollikel und Darmzellen)

Medikamente gegen Krebs Medikamente gegen Krebs Sind gegen körpereigene Zellen gerichtet! Antibiotika (zb Penicillin) sind gegen körperfremde Zellen gerichtet!

DNA-Doppelhelix

Krebsmedikamente I Krebsmedikamente I Alkylanzien Pflanzeninhaltsstoffe

Krebsmedikamente II Krebsmedikamente II Antimetabolite Topoisomerasehemmer

GLUCOSE-IPM, EIN NEUES TUMORTHERAPEUTICUM Chronologie Vergleich 1986 Erste Synthese 1989-95 Präklinische Versuche (Fa. ASTA Medica, DKFZ) 1994 Transport in Tumor und Gehirn entdeckt Ifosfamid (Ifo) klassisches Tumortherapeuticum STOFFWECHSEL Glucose-IPM Therapeuticum in Erprobung, im Tierversuch gleiche therapeutische Wirksamkeit wie Ifo 1996 Entdeckung des verantwortlichen Transporters 1996 Einführung in die Klinik zur Phase I Prüfung 2003 Frühester Termin für die Markteinführung, wenn alle Untersuchungen ein positives Ergebnis haben - Aktivierung erforderlich - Freisetzung von toxischen Zwischenprodukten - Aktivierung nicht erforderlich - Aufnahme durch Glucosetransporter - Keine toxischen Zwischenprodukte - Spaltung durch Glucosidasen (Organverteilung) Cl Cl H O N O P N O HO H HO OH OH HO O HO OH HO OH NEBENWIRKUNGEN HO HO - im Tier stark - im Menschen stark - im Tier gering - im Menschen? Cl Cl H O N O P N O HO H OH OH HO HO O OH OH Seit Juli 96 in der klinischen Erprobung; zunächst Prüfung der Toxizität, dann der therapeutischen Wirksamkeit. TRANSPORT von Glucose und Glucose-IPM B. Bertram, Abtlg. Molekulare Barbara Bertram, Toxikologie, DKFZ DKFZ

Beteiligte WissenschaftlerInnen Beteiligte WissenschaftlerInnen Professor Dr. Manfred Wießler Dr. Michael Dickes Dr. Barbara Bertram Dr. Jörg Stüben Dr. Marianne Schaper

Gentherapie die Medizin der Zukunft Einfügen intakter DNA an die Stelle der geschädigten DNA Beispiele: ADA (Adenosin-Desaminase Mangel), Hypercholesterolämie

Fluoreszenzmarkierte DNA auf dem Weg in den Zellkern einer Melanomzelle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zeit für Fragen und Diskussion