Ausgezeichnet! Leroy Begleitmaterial für den Unterricht

Ähnliche Dokumente
Der Indianer. Begleitmaterial für den Unterricht

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Ausgezeichnet! Renn wenn du kannst. Begleitmaterial für den Unterricht

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Vincent will meer Begleitmaterial für den Unterricht

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Fachkonferenz Deutsch

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan Musik

SCHULCURRICULUM POLITIK

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Zeitgestaltung in der Musik

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Ausdruckskonventionen von Musik:

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben GK Q2

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Katholische Religionslehre Q2

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Ausgezeichnet! Leroy Begleitmaterial für den Unterricht

Impressum Herausgeber FILM+SCHULE NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 1 817 Münster www.filmundschule.nrw.de Autor Leo Hansen, Fachlehrer für Audiovisuelle Medien und Medienrecht, Referent für Medienpädagogik, Radio und Fernsehen Redaktion Dr. Ines Müller-Hansen, Annika Neumann, Martin Husemann, Uwe Leonhardt Gestaltung Ute Havers, LWL-Medienzentrum für Westfalen Foto Titelseite X Verleih AG FILM+SCHULE NRW, 201

Vorwort Vorwort Unter dem Label "Ausgezeichnet!" empfiehlt FILM+SCHULE NRW ausgewählte Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme als besonders geeignet für den Unterricht. Diese zurzeit 22 Filme bieten thematisch und formal zentrale Bezüge zu Unterrichtsinhalten und Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne. Für Lehrkräfte in NRW stehen 13 dieser Filme über den Onlinemediendienst EDMOND NRW zum kostenlosen Download zur Verfügung, die übrigen neun über die Verleihe der beiden Landesmedienzentren und vieler kommunaler Medienzentren. Alle Filme sind mit geeignetem pädagogischem Begleitmaterial ausgestattet und verfügen nach Möglichkeit über eine Hörfilmfassung für blinde und sehbehinderte Menschen oder Untertitel für gehörlose und schwerhörige Menschen. Zu einigen Filmen der Auswahlliste stellt FILM+SCHULE NRW Lehrkräften zusätzliches Unterrichtsmaterial für die pädagogische Arbeit zur Verfügung. Die Besonderheit des vorliegenden Unterrichtsmaterials für den Film Leroy liegt in der Bereitstellung von Filmausschnitten und Szenenbildern. Das Filmheft besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine Übersichtstabelle mit konkreten Lehrplanbezügen, didaktischen Kommentaren zu den einzelnen Aufgaben, Verfahren, Medien und Materialien. Der zweite Teil beinhaltet die konkreten Arbeits- und Informationsblätter zum Film. Diese stehen als PDF-Datei und zusätzlich als Worddatei zur Verfügung, damit sie bei Bedarf an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden können. Die Unterrichtsvorschläge folgen einer Didaktik, bei der die Schüleraktivitäten im Mittelpunkt stehen. Forschendes und entdeckendes Lernen sowie kooperative Lernformen sind die zentralen methodischen Ansätze. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf eine mittlere Niveaustufe, die je nach Lerngruppe angepasst werden kann. Im Vordergrund stehen Aufgaben, die sich am Gegenstand Film orientieren, z.b. Vergleich von Schlüsselszenen, Vor- und Abspannanalyse, Erstellen von Fotogeschichten und Filmplakaten, eigene Produktion von kurzen Filmsequenzen. Wir hoffen, Ihnen damit hilfreiche Anregungen geben zu können und wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Film in der Schule. Prof. Dr. Markus Köster Leiter von FILM+SCHULE NRW

Informationen zum Film Leroy Deutschland 2007, 89 Minuten Regie und Drehbuch: Armin Völckers Darsteller: Alain Morel (Leroy), Anna Hausburg (Eva), Constantin von Jascheroff (Dimitrios), Arnel Taci (Achmed), Paul Maaß (Hanno), Julius Jellinek (Horst), Andreas Schulz (Siegfried), Raphael Wildt (Wotan), Afrob (Blacula) u. a. Altersempfehlung: ab 12 Jahren (ab Kl. 7) FSK: ab 12 Jahren X-Verleih AG Filminhalt: Leroy ist intelligent, höflich, gebildet, ein fleißiger Schüler und spielt Cello. Vielleicht ist er ein wenig schüchtern für seine siebzehn Jahre, aber das macht ihn nur umso liebenswerter. Und Leroy ist schwarz. Auch wenn er hin und wieder abfällige Blicke auf sich zieht, fühlt er sich doch ganz wohl in seiner schwarzen deutschen Haut. Mit seinem Freund Dimitrios durchstreift er Berlin und philosophiert über die Deutschen, ihre Ängste und Vorurteile. Erst als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem, auch für Eva. Ihr Vater ist Verbandsvorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre fünf Brüder sind Nazi-Skins. Eva gerät bald zwischen die Fronten. Eine angestrebte Verständigung zwischen den Nazi-Brüdern und ihrem Freund will nicht gelingen. Als Eva im Krankenhaus landet, besinnt sich Leroy seiner ethnischen Wurzeln, gründet eine Black-Power-Gang und kämpft um seine Liebe. Mit Malcolm-X-Brillen als Erkennungszeichen ziehen sie in den Kampf gegen die Nazi-Skins. Gewalt ist keine Lösung, aber immerhin geht Hanno, dem ältesten Bruder Evas, mitten im Kampf buchstäblich ein Licht auf. Schließlich ist es aber Leroy, der die zündende Idee hat. Es gibt nur eins, das bislang alle Subkulturen bedroht: die Kommerzialisierung. Kino & Curriculum August 2007, Autor Bernhard André, herausgegeben vom Institut für Kino und Filmkultur e. V. (IKF)

Didaktischer Kommentar Didaktischer Kommentar Die Aufgaben sind so angelegt, dass die Lernenden im Wesentlich gemeinsam nach Lösungen suchen. Elemente aus der konstruktivistischen Didaktik wie die think-pairshare-methode werden häufig vorgeschlagen. Auch obliegt es oft den Lernenden selbst, die Ergebnisse zu beurteilen. Der Lehrende soll größtenteils als Lernbegleiter fungieren, was nicht heißt, dass es keine Phasen der Instruktion gibt. Gerade wenn die Technik eine größere Rolle spielt (z. B. beim Einsatz von Schnittprogrammen, kein muss ), sollte der Lehrende die Einweisung zunächst selbst vornehmen, um dann leistungsstarke und weniger leistungsstarke Lernende gemeinsam in Übungen Vertiefungen vornehmen zu lassen. Die Aufgaben selbst sind aufeinander aufbauend konzipiert, können also einzeln bearbeitet werden. Es macht aber durchaus Sinn zumindest die Aufgabenblätter gemeinsam bearbeiten zu lassen. Einige Aufgaben erfordern ein gewisses filmbildnerisches Vorwissen, wie die Kenntnis der filmischen Gestaltungsmittel (Einstellungsgrößen, Kameraperspektive, Kadrierung usw.). In diesem Fall bietet es sich an, eine entsprechende Unterrichtseinheit vorzuschalten. Hinweise dazu und zu anderen filmischen Grundlagen können u.a. auf www.dokmal.de abgerufen werden.

Lehrplanbezüge Leroy Fach Lehrplanbezüge Aufgabe Deutsch Schreiben Texte schreiben fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen Lesen- Umgang mit Texten und Medien Umgang mit Sachtexten und Medien untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, gestaltungs- und Wirkungsweisen Umgang mit literarischen Texten verstehen weitere epische Texte (... sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben Kameraeinstellung und bewegung, Kameraperspektive, Schnitttechnik etc. beobachten, untersuchen und ggf. erproben 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3, Kunst Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich PRODUKTION gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- sowie formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung Kompetenzbereich REZEPTION interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen Inhaltsfeld I: BILDGESTALTUNG Kompetenzbereich Produktion: Schwerpunkt Form entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage Kompetenzbereich Rezeption: Schwerpunkt Form analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung... 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 1, 2,

Lehrplanbezüge Leroy Schwerpunkt Farbe unterscheiden Farbe- Gegenstandsbeziehungen und damit verbundene Grundfunktionen in bildnerischen Gestaltungen... Inhaltsfeld II: BILDKONZEPTE Kompetenzbereich Produktion: Schwerpunkt Bildstrategien: gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage Kompetenzbereich Rezeption: Schwerpunkt Bildstrategien: unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen... Schwerpunkt personale/ soziokulturelle Bedingungen erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen 1, 2, 3 Englisch Lebensbereiche: Persönliche Lebensgestaltung Freundschaft, Leben in der peer group, Musik, Sport, Medien in der Freizeitgestaltung Partnerschaft, Beziehungen zwischen den Geschlechtern (gender), Jugendkulturen (Klasse 9) Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen können einfachen Radio- und Filmausschnitten (...) wichtige Informationen entnehmen u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf) Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u.a. Darstellung und Beziehung der Figuren, setting, Handlung) entnehmen (Klasse 9)

Lehrplanbezüge Leroy Musik Sprechen können den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben und persönlich bewerten den Inhalt von Texten und Filmpassagen zusammenfassen und eine eigene Meinung dazu vertreten (Klasse 9) Schreiben können Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a. Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten). Methodische Kompetenzen Umgang mit Texten und Medien können auf der technischen Ebene von Medienkompetenz einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und ein kleines Dossier erstellen das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen Filmausschnitten beschreiben (Klasse 9) Bedeutungen von Musik Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. Entwicklungen von Musik Rezeption analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. 1, 2 1, 2

Lehrplanbezüge Leroy Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindungen mit anderen Künsten - Mediale Zusammenhänge Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. Politik 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Schwerpunkte: Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien Umgang mit Konflikten im Alltag 6. Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Schwerpunkte: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel 12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Schwerpunkte: personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte und Wertewandel in der Gesellschaft Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen 2 1, 2,

Lehrplanbezüge Leroy Sachkompetenz erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit Methodenkompetenz nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren Urteilskompetenz diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen